Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich bin gerade am Teile zusammensuchen für mein neues RR. Ich hab noch nie wirklich selber an einem rad herumgebaut(außer reifen/schlauch-wechsel, bremsbeläge wechseln).

 

Ist es dann eher gscheiter, dass einen händler machen zu lassen, oder soll ich mir das können aneignen, und selber das ding zambauen.

Ich bräuchte halt eine gute anleitung(gibts ein gutes buch oder so?), weil ich in der preisklasse mir das eigentlich nicht verpfuschen will.

 

was würde der spaß beim händler kosten an arbeitskosten???

Geschrieben
Das Zusammenbauen ansich kostet fast nix, wenn alle Teile da sind is des eine Sache von einer Stunde (wenn überhaupt). Den persönlichen Wert steigert der Selbstaufbau natürlich enorm, aber wenn du das noch nicht gemacht hast dann solltest du dir zumindest helfen lassen.
Geschrieben

Ich würds mir ja sehr gern selbe zusammenbauen, weil ich ja sowieso daran interessiert bin, mich schraubtechnisch am rad auszukennen, aber da es doch ein 3000€ projekt ist, bin ich da eher vorsichtig...

 

Gilt das prinzip: Radl schrauben lernt ma mit an oiden radl! oder das prinzip des sprungs in kalte wasser??

Geschrieben

ich schätze zu zahlst beim Händler 1,5 Arbeitsstunden = 80 bis 120

Euro. Ein geübter Schrauber benötigt in etwa so lange um einen nagelneuen Rahmen zu aufzubauen bis ein einsatzfähiges Gerät daraus wird.

Aber wenn du mit Sorgfalt vorgehst dann kannst du es auch

selber probieren. Ein Fahrrad ist zwar ein Präzisionsgerät, aber dafür

mit extrem einfacher Technik. Vorausgesetzt du hast das entsprechende Werkzeug und hast schon div. Fachzeitschriften studiert.

Da sollte dann nix schiefgehen.

Grundwerkzeug: Tretlagerwerkzeug, div. Innensechskantschlüssel,

Bowdenzug/Kabelzange, passendes Rohr um den Gabelkonus der Steuerung aufzuschlagen, Säge/Rohrabschneider, Kettennieter,

Kombizangl, ev. einen kleinen Drehmomentschlüssel.

Geschrieben

ich würd mir das ganze unter anleitung(teils in schriftlicher form, teils hier) schon zutrauen. wovon ich überhaupt keine ahnung hab, oder mir am wenigsten drunter vorstellen kann ist, wie man ein tretlager einbaut.

 

Gabel, Steuersatz und Vorbau sind bereits montiert. das erleichtert die arbeit schon mal...

Geschrieben

Ich würde dir empfehlen, das Rad unter ANWESENHEIT eines versierten Schraubers aufzubauen.

Mit fettverschmierten Fingern einen Verzweiflungstread zu starten weil man sich grad irgend ein Gewinde abgrissen hat, oder sonst irgend ein Trumm am Rahmen demoliert hat, is ned lustig ;)

 

Radl selber aufbauen ist super interessant, und steigert den persönlichen Wert des Rades IMHO um 100%, mit dem nötigen "gewusst wie":U:

Geschrieben
Ich würde dir empfehlen, das Rad unter ANWESENHEIT eines versierten Schraubers aufzubauen.

Mit fettverschmierten Fingern einen Verzweiflungstread zu starten weil man sich grad irgend ein Gewinde abgrissen hat, oder sonst irgend ein Trumm am Rahmen demoliert hat, is ned lustig ;)

 

Radl selber aufbauen ist super interessant, und steigert den persönlichen Wert des Rades IMHO um 100%, mit dem nötigen "gewusst wie":U:

 

:toll:

 

Dem stimm ich völlig zu, da hätt ich mir am Anfang meiner Schraubereien (da gabs noch violett eloxierte Teile) auch ein kleines Vermögen gespart.

Geschrieben

Ich äußere mich jetzt auch mal zu diesem Thema:

 

Wenn man vor hat, sich ein Rad nach eigenen Vorstellungen auf zu bauen, dann sollte man in erster Linie mal schauen, obs das Ding nicht doch irgendwo fertig so zu kaufen gibt.

 

Wenns das nicht gibt, dann ist meiner Meinung nach NUR der Aufbau mit Komponenten möglich.

 

Hier ist es dann wohl meist auch so, dass man sich die Teile selber zusammensucht und diese eher nicht beim Händler kauft, weil bedeutend teurer.

 

Dann mit einem Haufen eigener Teile zu einem Händler zu kommen und aufbauen zu lassen, stösst wohl bei den wenigsten Händlern auf große Freude.

 

1,5 Std. für den Komplettaufbau eines Rades zu veranschlagen, halte ich auch für etwas gewagt. Da musst wirklich schnell sein und spießen darfs auch nirgends. Setz 2,5 - 3 Std. realistisch an. Meine Erfahrung.

 

Ich würd auch den Weg gehen, mir von einem versierten Schrauber (Zacki, Hubschraufer, Potschnflicker) in Form von Nachbarschaftshilfe zur Hand gehen lassen. G´schichten wie Fräsarbeiten und Gewindeschneidereien haben oft nichtmal Händler. ;) Unsere Schrauber haben das schon.

Geschrieben

Ich bau alle Räder (meine, Familie, Freunde) selbst auf. Einzig was ich machen lasse ist Innenlager einbauen. Weil ich (noch) keine Werkzeuge dafür habe.

So ein Rad ist immer was besonderes man kennt die ganze Geschichte seines Radls.

Mein Tipp: lass Dinge wie Innenlager und Steuersatz einbauen und komplettiere dein Rad dann selbst. Macht ordentlich Spass wenn man sieht wie aus den Einzelteilen ein cooles Bike entsteht.

Geschrieben
Ich bau alle Räder (meine, Familie, Freunde) selbst auf. Einzig was ich machen lasse ist Innenlager einbauen. Weil ich (noch) keine Werkzeuge dafür habe.

So ein Rad ist immer was besonderes man kennt die ganze Geschichte seines Radls.

Mein Tipp: lass Dinge wie Innenlager und Steuersatz einbauen und komplettiere dein Rad dann selbst. Macht ordentlich Spass wenn man sieht wie aus den Einzelteilen ein cooles Bike entsteht.

 

daran hab ich auh schon gedacht. da ja der steuersaatz schon verbaut ist, ist da eigentlich nur das innenlager, das mir sorgen bereitet...

Geschrieben

Das Innenlager ist gar kein Problem beim Einbau. Um es einzubauen brauchst du die richtige Vielzahn-Nuss und die Info, ob ITA oder BSA wegen der Einschraubrichtung der rechten Schale. Aus.

 

Gewagter finde ich das Aufschlagen des Gabelkonus und Einpressen der Steuersatzschalen. Da kann wirklich was schiefgehen.

 

Mein Vorschlag, wenn du das Werkzeug nicht hast:

Lass beim Händler das Tretlagergewinde nachschneiden und planfräsen, sowie Gabelkonus aufschlagen und Steuersatzschalen einpressen, wenn notwendig. Meiner macht mir das für eine 10€ Spende in die Kaffeekasse und für ein gutes Tratscherl, während er das macht.

 

Gabelkürzen ist ebenfalls keine Hexerei. Sollte der Schnitt nicht ganz rechtwinkelig gelungen sein, dann ist das auch keine Schande. Ein 3mm Spacer überm Vorbau kaschiert das problemlos und man soll eh einen Spacer überm Vorbau haben.

Kleiner Tipp: ein alter Vorbau funktioniert wunderbar als Schneidlehre

Der Rest ist simpel

Geschrieben
Das Innenlager ist gar kein Problem beim Einbau. Um es einzubauen brauchst du die richtige Vielzahn-Nuss und die Info, ob ITA oder BSA wegen der Einschraubrichtung der rechten Schale. Aus.

 

Gewagter finde ich das Aufschlagen des Gabelkonus und Einpressen der Steuersatzschalen. Da kann wirklich was schiefgehen.

 

Mein Vorschlag, wenn du das Werkzeug nicht hast:

Lass beim Händler das Tretlagergewinde nachschneiden und planfräsen, sowie Gabelkonus aufschlagen und Steuersatzschalen einpressen, wenn notwendig. Meiner macht mir das für eine 10€ Spende in die Kaffeekasse und für ein gutes Tratscherl, während er das macht.

 

Gabelkürzen ist ebenfalls keine Hexerei. Sollte der Schnitt nicht ganz rechtwinkelig gelungen sein, dann ist das auch keine Schande. Ein 3mm Spacer überm Vorbau kaschiert das problemlos und man soll eh einen Spacer überm Vorbau haben.

Kleiner Tipp: ein alter Vorbau funktioniert wunderbar als Schneidlehre

Der Rest ist simpel

Genau! Aber mit den integrierten Steuersätzen ists eh schon leicht

wordn. Tretlagerwerkzeug kostet nicht die Welt, sollte in keiner

Werkzeugkiste fehlen.

Geschrieben
Genau! Aber mit den integrierten Steuersätzen ists eh schon leicht

wordn. Tretlagerwerkzeug kostet nicht die Welt, sollte in keiner

Werkzeugkiste fehlen.

 

Integrierte Steuersätze sind mitnichten Problemlos. Ich hab leider schon Lagersitze für integrierte Steuersätze gesehen, da hättest unmöglich ein Lager rein gebracht, weils total mit Lack zugesaut waren. Kann also passieren, dass´d den Lagersitz auch nachfräsen musst. DIESES Werkzeug ist wirkich teuer und manchmal nichtmal bei Händlern vorhanden.

 

Ich weiß, wovon ich rede, weil ich mir von einem Spetzi ein solches Werkzeug habe bauen lassen ;)

 

Das Tretlager selber ist tatsächlich unproblematisch. Die Werkzeuge für die Tretlagerschalen kosten ca. 10 bis 20 Euro.

 

Meistens genügt es, die Stirnflächen plan zu fräsen (bzw. fräsen zu lassen). Die Gewinde sind nur selten versaut. Häufig gehts ohne Nachschneiden auch. Wennst aber schon Arbeiten extern machen lässt, dann ists kein Mehraufwand, auch die Gewinde in Ordnung bringen zu lassen.

Geschrieben

Da muß ich auf Holz klopfen. Bis jetzt hats mit den integrierten

Steuerungen immer hinghaut bei mir. Bis auf meinen Carbon Rahmen,

da ist ewig "Luft". Ich nehme an der untere Lagersitz passt ned zu

100 Prozent. Aber bei Carbon kann ich nicht viel machen, oder?

Wäre schön wenn die Rahmenhersteller den Rahmen bereits tip top gefräst ausliefern.

Geschrieben

Wenn der Steuersatz bereits eingebaut ist:

 

  1. Lass dir beim Händler das Tretlager nachschneiden und planfräsen
  2. Alles was du dann noch brauchst ist das typische Haushaltswerkzeug (Imbusschlüssel, Schraubenzieher, Seitenschneider, Eisensäge, Kabelbinder, etc..) und die passende Vielzahnnuss für die Tretlagerschalenmontage und die Vielzahnnuss für die Kassette. Aus.

Geschrieben

Wenn die Gabel und der Steuersatz eh schon drinnen sind dann einen Schlüssel oder eine Nuss für die Tretlagermontage (je nach Hersteller und Kurbelmodell verschieden - für Campa oder Shimano)

Bei Shimano dann noch einen Spezialschlüssel für die Konterschraube und bei den neuen Campa/Fulcrum einen langen 10mm Inbusaufsatz für die Ratsche für die Schraube innen.

 

Einen Drehmomentschlüssel (meiner Meinung nach bei Carbon und Leichtbauteilen unbeding Pflicht) mit Imbusbits, Eine Nuss für die Kassette für Campa oder Shimano und am besten gleich einen Schlüssel mit Kette zum Abziehen dazu

 

rotes Montagefett für Carbonteile ist nie verkehrt

 

ein guter Seitenschneider für die Seile und Bowden reicht eigentlich

 

Kettennieter

 

Vom Preis her gibts die teile von billig bis schweineteuer, wenns günstig sein soll sind die BBB und Tax Werkzeuge nicht schlecht und die gibt bei den meisten Radhändlern zu moderaten Preisen.

 

 

Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Geschrieben

Wenn ich hier noch einmal iMbus und BAUTEN les, dann muss i, glaub i, schnell a Runde um den Block laufen, sonst zerreissts mi.

 

Was du für einen Selbstaufbau werkzeugmäßig brauchst:

 

Werkzeug für Innenlager und Kurbel (Innenlagernuss, Konterschraube, langer Inbus,...)

Kassettenabzieher (Kassettennuss)

Kettenpeitsche

Kettennieter

Montagefett (z.B. Motorex Whitegrease f. Gewinde und dgl.)

Syntace "Dynamic" Montagepaste f. Alu/Carbon oder Carbon/Carbon

Kettenöl

Schere (fürs Lenkerband)

Bowdenzug-Zange

Kombi-Zange

Saitenschneider

Inbus-Satz (Kugelkopf is ned verkehrt)

Eisensäge (zum Kürzen d. Gabelschaftes)

Schraubstock mit Kunststoff- oder Holz-Packln zum Klemmen der Gabel (geht erfahrungsgemäß super; spart die Schneidführung)

Feinstaubmaske, wenn du einen Carbon-Gabelschaft abschneiden willst

Gummihammer

Flascherl Superkleber f. Selbiges (zum Versiegeln d. Schneidfläche)

Einschlagwerkzeug f. Ahead-Kralle (sofern du keinen Expander verwendest)

Aufschläger f. Gabelkonus ist nicht zwingend, aber praktisch

Abgebrochene Speiche od. Feinmechaniker-Schraubenzieher zum Aufweiten der Bowden (so schreibt man das)

 

Werkzeuge wie der Brakeshoe-Tuner von Tacx zum Einstellen der Bremsbeläge sind auch extrem praktisch.

 

Materialmäßig brauchst du folgendes:

 

Ca. 3m Schaltbowden

Ca. 3m Bremsbowden

3 Schalt-Innenzüge

3 Brems-Innenzüge

(erfahrungsgemäß, da man gern mal was falsch ablängt)

20 Endhülsen f. Schaltzüge

10 Endhülsen f. Bremszüge

5 Kabel-Endhülsen (Die Quetsch-Hülserl)

Eine hand voll Silikonringerl als Abstandhalter zw. Rahmen und Innenzug

Kauf dir auch sicherheitshalber ein zweites Packl Lenkerband. Beim ersten Mal Wickeln geht sicher was schief.

__________________________________

 

Wenn wir jetzt kostenmäßig anfangen, auf zu schlüsseln, wenn du KEIN Werkzeug selber hast:

 

Werkzeuge f. Innenlager und Kurbel: ab ca. 25 Euro

Kassettenabzieher: ab ca. 10 Euro

Kettenpeitsche: ab ca. 20 Euro

Kettennieter: ab 10 Euro

Bowdenzug-Zange: ab 30 Euro

Einschläger f. Kralle: ab 30 Euro

Aufschläger f. Gabelkonus: 25 Euro

Inbus-Satz mit Kugelkofp: 40 Euro (Wiha, Rahsol, Proxxon)

Saitenschneider: 30 Euro (f. bessere Qualität)

Kombizange: 30 Euro

Eisensäge: 20 Euro

Feinmechaniker-Schraubenzieher-Set: ab 5 Euro (z.B. bei Baumax)

 

Kettenöl: ab. 7 Euro

Montagefett: 10 Euro

Dynamic-Paste: 10 Euro

 

Macht mal grob gerechnet: 300 Euro, die du NUR in die Werkstattausrüstung reinbutterst.

 

Dann kommt weiter das Verschleissmaterial:

 

Bowden: ca. 1 - 1,5 Euro/Meter

Seile: ca. 1 Euro/Stk. (+/-)

Endhülsen und Kleinzeug: Pauschal 15 Euro

 

Das bedeutet dass du etwa 300 - 350 Euro zusätzlich zu den Bike-Teilen aufbringen musst, damit du mal überhaupt zum Schrauben anfangen kannst.

 

Wennst dir die Spezialwerkzeuge auch noch kaufen willst, siehts etwa so aus:

Einpresswerkzeug f. Steuersatz: ab 30 Euro

Fräser f. Tretlager: ab 130 Euro

Gewindeschneider f. Tretlager: ab 150 Euro

Fräser f. Steuersatz: ab ca. 170 Euro

 

Du siehst also: da kostet das Rundherum schon eine ganz schöne Menge Kohle. Obs dir das dann wert ist, ist fraglich, weil da kannst dir einen ausgestatteten Mechaniker auch schon verzahlen um das Geld.

Geschrieben
Wenn ich hier noch einmal iMbus und BAUTEN les, dann muss i, glaub i, schnell a Runde um den Block laufen, sonst zerreissts mi.

 

 

 

dann sorg ich mal für ausdauertraining, schadet ja nie

 

 

ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN, ImBUS BAUteN,

 

das sind dann wohl so um die 10 km

 

:zwinker:

 

Übrigens tolle Werkzeugliste - sollte mal einkaufen gehen

Geschrieben

ich denke, dass gerade in der "einfachen" Technik eines modernen Rades doch sehr viel knowhow notwendig ist.

 

wenn i so zurück denke, an meine Zeit im Fahrradgeschäft, und daran wie lange es - auch unter fachkundiger Anleitung gedauert hat, bis unsere Mechaniker halbwächs fit waren, dann kann i ma scho ausrechnen was da raus kommt, wenn sich da wer blauäugig drüber her macht.

 

Reparaturen, ja, warum nicht, da kann man vorher schauen, wies nachher wieder sein soll.

 

aber neuaufbau, lieber net.

Geschrieben

wenn i so zurück denke, an meine Zeit im Fahrradgeschäft, und daran wie lange es - auch unter fachkundiger Anleitung gedauert hat, bis unsere Mechaniker halbwächs fit waren, dann kann i ma scho ausrechnen was da raus kommt, wenn sich da wer blauäugig drüber her macht.

 

Ganz meine Meinung. Ich hab auch am Anfang mehr ruiniert, als ich gut gemacht hab. Am Anfang geht das Lernen einfach fast ausschließlich durch Schaden (wenn ned am Material, dann am Geldbörsel :devil:).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...