Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ja, der wäre auch eine Option. Der Bus wäre mir aber noch lieber, aber den kann sich ja kein normaler Mensch (privat) leisten! ;)

 

Ich habs jetzt nicht speziell im Blick, aber meistens sind solche großen Häusl´n als EU-Import um einiges günstiger als im Inland? Frankreich, Holland sind da interessante Märkte, wo man auch mit Englisch gut durch kommt.

Geschrieben (bearbeitet)
Ein Dacia ist für mich ein absolutes NO-GO-Auto, auch aufgrund von Erfahrungen im Bekanntenkreis. Das Design mag mittlerweile recht gefällig sein, aber ein Blick unter das Auto bei einem 4-5 Jahre alten bzw auf die Bremsschläuche, Auspuff, Aufhängungen etc. und man weiß, warum er so billig ist. Ein junger gebrauchter Ford, Mazda Kombi etc aus der Klasse "1 Liga höher" ist da sicher die bessere Wahl, die auch mehr Spaß macht! Bearbeitet von Konfusius
Geschrieben
die auch mehr Spaß macht!

 

Für mich die Glanzleistung des Jahrhunderts, das Auto mit dem Begriff "Fahrspaß" hoch zu stilisieren ;)

 

Einem Dacia nach 4 oder 5 Jahren eine schlechtere Unterboden- und technische Beschaffenheit zu attestieren, ohne das aus eigener Erfahrung sagen zu können bzw. selbst gesehen zu haben, finde ich nicht in Ordnung.

 

Der Grund, warum das niederpreisigen Fahrzeugen problematischer ist, weil aufgrund des Kostendrucks bei der Konservierung gespart wird. Da darf der Kunde halt selbst für Unterboden- und Hohlraumschutz sorgen, was "1 Klasse höher" ab Werk in ausreichender Menge vorhanden sein sollte.

 

Sieht man sich vergleichbare Mitbewerber aus Korea und auch Deutschland an, sind die puncto Korrosion um nichts besser und im Endeffekt: ein leicht rostiger Querträger, Stabistangl..... hat wohl in den ersten 5 - 7 Jahren eher kosmetische- als technische Relevanz.

 

Dass es da die Franzosen (und Dacia gehört da ja irgendwie dazu) insgesamt mit der Korrosionsvorsorge und den Oberflächenqualitäten unten rum nicht so ganz genau nehmen, ist auch bei Mitbewerbern zu finden.

 

Das ist kein Dacia-Unikum, und insgesamt sind das mMn solide Fahrzeuge, die durchaus einem persönlichen Anspruch gerecht werden können. Wenn man Dacia nicht mag, wird man sich auch dafür nicht interessieren.

 

Aber es soll bitteschön jeder dürfen, wie er will.

Geschrieben

Punkto Rost beim Dacia. Wir haben 2 in der Familie, welche ich regelmäßig(mindestens 2x im Jahr beim Reifenwechseln) auf der Hebebühne habe. Ziemlich neu Unterboden konserviert und da rostet nix. Maximal paar Schrauben , welche genau so bei Deutschen Autos rosten.

 

Das aus meiner persönlichen Erfahrung direkt mit den Dacias.

Geschrieben

Ich finde das Thema Dacia schwierig. Auf der einen Seite gibt es einige die sehr zufrieden sind mit den Dingern, auch nach etlichen Jahren. Andererseits gibt es auch genügend Berichte und Erfahrungen, die doch recht katastrophal sind. Ich kann mir die große Spannweite nicht so ganz erklären, eine mangelnde Qualitätskontrolle kann nur einen Teil erklären.

Dinge wie Innenraumverarbeitung usw. würden mich auch nicht so wild machen, irgendwo muss der Preis ja her kommen. Massiver Rost an praktisch allen Teilen, auch tragenden sind da schon was anderes. Bei einigen ist das ganze so heftig, dass die Karren nach 5-6 Jahren praktisch nur noch Schrottwert haben, mit wenig Wertverlust oder tollem Restwert ist da nix mehr.

Zu den Crash-Tests kann ich nicht viel sagen, zu den Bremsen möchte ich dagegen schon was sagen. Wo kommt die Angabe mit den 37m her? Den Wert glaube ich erst wenn ich es sehe, bzw. selbst mit dem Fahrzeug auch annähernd hinbekomme, da also keine Tricksereien drin sind. Trommelbremsen hinten mögen an einem Kleinwagen mit mäßiger Motorisierungen ja noch durchgehen, bei einem so großen Fahrzeug, das auch entsprechend beladen wird wären sie für mich ein absolutes NoGo. Der Duster (ebenfalls Trommelbremsen) war bei einem Test, den ich gesehen habe, deutlich über 40m und das ist nicht mehr zeitgemäß. Beim einzigen Dacia (Logan), den ich bislang kurz selber gefahren bin, fand ich die Bremsen auch nicht wirklich überzeugend.

Fahr das Teil mal Probe und schau dass du die Möglichkeit hast ein paar mal hintereinander aus 100 oder zumindest 80km/h ordentlich in den Anker zu treten.

Ich würde vermutlich den Mondeo platt fahren.

 

@ Siegfried: Warum gibt es diese E-Autos gebraucht so günstig?

Geschrieben (bearbeitet)

Nachtrag:

 

Wenn ich mir diesen Artikel durchlese, denke ich mir schon meinen Teil pro Lodgy...

 

http://www.autobild.de/artikel/dacia-lodgy-vw-sharan-vergleich-3532063.html

 

Wenn ich mir diesen Artikel durchlese denke ich mir nur meinen Teil zu dieser Zeitschrift. Bestätigt mal wieder jedes Urteil zu Bild und jeder Zeitschrift mit diesem Namen.

Einen Motorschaden als Argument, dusseliger geht es ja kaum noch.

 

Edit: "m"s eingefügt, irgendwie geht die Taste nicht vernünftig.

Bearbeitet von Duckshark
Geschrieben
hehe, hab ich.... Ford: tauschen nur 4 Stück. Fixpreis EUR 2800,-

Und dann gibt's noch den Bosch Service, der mir keinen Fixpreis nennen wollte, aber wenigstens nur einen Injektor macht. Sonst hätte ich niemanden gefunden, der das macht. Blöd gelaufen... jezt weiß ich, dass das auch mein Pfuscher könnte, wenn ich das Auto irgendwie hin bringe und ihm instandgeseze Injektoren auftreibe. Naja, dumm gelaufen.

 

@Siegfried

Wenn so ein Auto fast nur um Pendlen gebraucht wird, ist's sicher eine gute Idee!

 

Hi

 

ich stand vor 4 Jahren vor dem selben Problem wie du, hatte einen Volvo V40, Kind im Landeanflug, Reparatur um 2000 euronen, anstehende Reparaturen um 3000 euronen.

 

habe dann hier im Board auch Meinungen eingeholt - hatte alle damals zur Verfügung stehenden VANS in die engere Auswahl genommen - geworden ist es ein Galaxy - bis dato sehr zufrieden damit

 

zwecks Reparaturen: hast du schon mal ein wenig außerhalb von Graz nachgefragt? ich habe letztes Jahr einen Blechschaden bei meinem Ford reparieren lassen müssen und war damals beim Niegelhell - preislich wesentlich günstiger als alle in der Stadt in Frage kommenden.

 

LG

 

Wolfi

Geschrieben (bearbeitet)
1.Für mich die Glanzleistung des Jahrhunderts, das Auto mit dem Begriff "Fahrspaß" hoch zu stilisieren ;)

 

2.Einem Dacia nach 4 oder 5 Jahren eine schlechtere Unterboden- und technische Beschaffenheit zu attestieren, ohne das aus eigener Erfahrung sagen zu können bzw. selbst gesehen zu haben, finde ich nicht in Ordnung.

 

Der Grund, warum das niederpreisigen Fahrzeugen problematischer ist, weil aufgrund des Kostendrucks bei der Konservierung gespart wird. Da darf der Kunde halt selbst für Unterboden- und Hohlraumschutz sorgen, was "1 Klasse höher" ab Werk in ausreichender Menge vorhanden sein sollte.

 

3.Sieht man sich vergleichbare Mitbewerber aus Korea und auch Deutschland an, sind die puncto Korrosion um nichts besser und im Endeffekt: ein leicht rostiger Querträger, Stabistangl..... hat wohl in den ersten 5 - 7 Jahren eher kosmetische- als technische Relevanz.

 

Dass es da die Franzosen (und Dacia gehört da ja irgendwie dazu) insgesamt mit der Korrosionsvorsorge und den Oberflächenqualitäten unten rum nicht so ganz genau nehmen, ist auch bei Mitbewerbern zu finden.

 

 

 

4.Aber es soll bitteschön jeder dürfen, wie er will.

 

 

So, da muss ich mal was zurück schreiben... :)

 

ad 1: Warum nicht? Nicht jeder will Zeit seines Lebens nur absolut lahme Krücken und spaßbefreite Kübel lenken! Ich proklamiere hier ja keinen RS6, sondern habe zB oben von einem gebrauchten Mazda 6 Kombi TDI, wie ihn zB mein Cousin fährt geschrieben. Kostete damals mit 3 Jahren und unter 70tkm keine 12.000,- , scheckheftgepflegt mit Leder, Climatronic und aus erster Hand. NP: Locker über 30k...;) Das ist zB für mich ein guter Kompromiss aus wenig Kosten und Qualität, mit 120PS lässt sich sowas halbwegs lässig bewegen... Meine Meinung: JA! Ein Auto darf auch Spaß machen, wenn man es sich leisten kann und will! Durch die extreme Steuerlast auf schon etwas stärkere KFZ hat sich in Österreich sowieso ein geradezu lächerliches KFZ-Biedermeiertum eingeschlichen...

 

ad 2: Wie begründest du deinen Vorwurf? Ich habe ihn mir natürlich selbst angeschaut, tätätätätäää, sogar auf einer Hebebühne! ;) Was war zu sehen: Billigstes und dünnstes Bleck, rundherum korrodiert und der Auspuff an einem "Befestigungspunkt" ganz abgerostet und frei runterhängend (nach 4-5 J.!!!), die anderen auch schon gut bedient. Für das junge Alter sehr vergammelte Bremsschläuche und Leitungsanschlüsse etc. Da reicht eigentlich ein Blick und ich weiß: "Diese Liga lieber nicht!" Unabhängig von der Marke bzw den üblichen Verdächtigen wie zB ganz billige Kia, Hyundai, Peugot, Citroen etc... ;) Wenn du mir nicht glaubst, rede mal mit Mechanikern die viel "pfuschen" und frage wie gern sie diese Karren machen, dann weiß man eh alles. Die Vertragswerkstätten leben ja von den Macken dieser Autos, die nach 5 Jahren plus spätestens kommen... ;)

 

ad 3: Ist mir bewusst! Bin auch nicht per se gegen den Dacia alleine, sondern gegen einen Neuwagen dieser Klasse allgemein. Meine Freundin hat einen rel. jungen Fiat Punto in die Beziehung mitgebracht, den sie vor gut 4 Jahren neu bekommen hat. Er macht sich bis jetzt echt ganz brav, aber er hat auch erst 45tkm auf der Uhr, was ich jetzt nicht als besondere Bewährungsprobe gelten lassen kann... Fakt ist, ein paar Jahre behalten wir ihn uns vermutlich noch, aber spätestens mit 120tkm-140tkm sind diese Flitzer relativ fertig gefahren und es ist spätestens dann Zeit sie abzustoßen BEVOR die teuren Geschichterln beginnen...

 

ad 4: Sehe ich auch so! Nachdem ich ja niemanden beleidigt habe oder jemandes Vehikel herabgewürdigt habe, würde ich daher auch bitten meine nicht so positive Haltung zu einem Dacia (welche nicht nur auf der Qualität, sondern auch auf dem Design beruht) zu akzeptieren. Lieber jung gebraucht kaufen, aber etwas mehr Qualität ist mein Standpunkt! Ich würde zB auch NIE(!!!) auf die Idee kommen mir ein Hyosung Motorrad zu kaufen, wenn ich eine Honda, Suzuki, Yamaha etc leicht gebraucht um das gleiche Geld bekomme... :U: Und eines noch, ich bin absolut kein reiner PS-Junkie! Auf meiner Wunschliste steht derzeit ein VW-Bus oder ein LR Defender ganz oben und die haben gaaanz andere Qualitäten. "Insha-Allah" werden wir nächstes Jahr zuschlagen... :)

Bearbeitet von Konfusius
Geschrieben

Irgendwie will ich das nicht glauben, dass einem ein Dacia so mir nix dir nix unter dem Popsch wegrosten soll. Die Zeiten sind doch vorbei! Der Kadett meines Papas war noch so ein Auto, aber danach gab es bis auf ein paar VW und dem Vito doch kaum mehr so gammlige Kisten. Ich mein, ich hatte bereits einen absoluten billig Daihatsu, der hatte kaum Rost. Ein Hyundai Accent auch nicht. Der fährt wahrscheinlich heute noch mit 17 Jahren und 250.000km. Mein Citroen ZX war was Rost betrifft am Ende noch Top (wurde unwissender Weise an einen BBler verkauft). Mein Mondeo ist auch brav (Heckklappe einmal auf Garantie hergerichtet. Sonst fast gar nix).*

Wenn man manchen Foren glauben darf, sind die Dacias (Ausnahme der erste Logan) sehr brav, was Rost betrifft. Außerdem ist der Unterboten ja recht flott und preiswert konserviert. Oder der 11 Jahre alte Megane im Freundeskreis. Innen geht überall das gummierte Zeug ab, aber Rost? Nix! Wieso sollte ein Dacia plötzlich so unterirdisch schlechtes Material verbauen? Schlechter als die ganzen 90er Jahre Autos die ich so kenne..... Hmmm

 

Aber wenn jemand aus erster Hand solche Probleme kennt, gibt das natürlich zu denken.*

Geschrieben (bearbeitet)
Irgendwie will ich das nicht glauben, dass einem ein Dacia so mir nix dir nix unter dem Popsch wegrosten soll. Die Zeiten sind doch vorbei! Der Kadett meines Papas war noch so ein Auto,

 

Wenn man manchen Foren glauben darf, sind die Dacias (Ausnahme der erste Logan) sehr brav, was Rost betrifft.

 

Aber wenn jemand aus erster Hand solche Probleme kennt, gibt das natürlich zu denken.*

 

Schau, so war es halt...Ich habe ja nichts davon, dass ich dir einen Blödsinn reindrück... ;) Der von mir erwähnte Dacia war übrigens ein Logan (das alte Stufenheckmodell, noch nicht der etwas ansehnlichere Kombi). Das abgerostete Auspuffröhrchen (wie gesagt, ganz dünnes Blech) wurde übrigens "fachmännisch" mit einer metallenen Schlauchklemme wieder an der Aufhängung "angeschraubt" und gut wars. Der Rest der mir aufgefallen ist (zB außen ziemlich rostige Trommelbremsen; hat unser 4,5jähriger Punto hinten aber auch bereits!) war zwar optisch nicht schön, aber sicher noch länger keine Gefahr für die Fahrtauglichkeit des KFZ. Ich sage ja nicht, dass man mit einem Dacia nicht einige Zeit passabel fahren kann, ich vertrete nur den Standpunkt, dass man um das gleiche Geld bzw auch deutlich weniger (gebraucht!) besser fahren kann!

Bearbeitet von Konfusius
Geschrieben

Bei mir steht eventuell ein Zweitwagenkauf für den Fahrradtransport an. Der Wagen sollte wenig PS haben weil ich ihn nicht auf Wechselkennzeichen anmelden möchte.

In die engere Wahl habe ich daher den Fiat Fiorino Qubo sowie den Skoda Roomster genommen.

Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Autos.

Ich möchte beim Bike maximal das VR ausbauen und die Sattelstütze nicht herausnehmen oder versenken müssen.

Der Laderaum vom Fiat scheint mir für meine Anforderungen etwas zu kurz und der vom Skoda etwas zu niedrig zu sein.

Geschrieben
Irgendwie will ich das nicht glauben, dass einem ein Dacia so mir nix dir nix unter dem Popsch wegrosten soll. Die Zeiten sind doch vorbei! Der Kadett meines Papas war noch so ein Auto, aber danach gab es bis auf ein paar VW und dem Vito doch kaum mehr so gammlige Kisten.

 

Schön wärs! Mercedes z.B. hatte in den 90er bis weit in die 2000er Jahre rein massive Probleme mit Rost, z.B. bei C- und E-Klasse. Die Dinger sind quasi schon auf der Überführung zum Händler gerostet und man sich genötigt bei vielen Fahrzeugen auf eigene Kosten Türen und weitere Teile zu tauschen. Von dem Imageschaden erholt sich Mercedes im Moment erst wieder langlangsam.

Auch bei Herstellern wie VW und Ford sah und sieht man gerne mal die braune Pest. Meist ist zwar das Blechkleid und nicht die tragenden Teile das Hauptproblem, erfreulich ist es trotzdem nicht.

 

Zu Dacia: Ich finde das wie gesagt schwierig. Es gibt viele zufriedene Erfahrungsberichte und ich kenne auch Dacias, die absolut problemlos sind, es gibt aber eben auch die andere Seite und das sind nach meInem Gefühl mehr als ein paar Montagautos oder die üblichen "Problemchen".

Man darf aber vielleicht auch nicht vernachlässigen, dass Fahrzeuge von BMW, Audi und Konsorten von ihren Fahrern häufig ziemlkch "verwöhnt" werden und sehr achtsam mit ihren Spielzeugen umgehen. Der durchschnittliche Dacia-Fahrer sieht das Auto wohl vielmehr als Gebrauchsgegenstand und wird die Pflege eher zurückhaltend angehen, über die Jahre wirkt sich das schon aus.

Geschrieben
Bei mir steht eventuell ein Zweitwagenkauf für den Fahrradtransport an. Der Wagen sollte wenig PS haben weil ich ihn nicht auf Wechselkennzeichen anmelden möchte.

In die engere Wahl habe ich daher den Fiat Fiorino Qubo sowie den Skoda Roomster genommen.

Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Autos.

Ich möchte beim Bike maximal das VR ausbauen und die Sattelstütze nicht herausnehmen oder versenken müssen.

Der Laderaum vom Fiat scheint mir für meine Anforderungen etwas zu kurz und der vom Skoda etwas zu niedrig zu sein.

 

Müssen die Sitze hinten verwendbar bleiben und wie viele Biker müssen rein? In jeden halbwegs großen Kombi bekommst du ein Bier liegend ohne etwas zu demontieren problemlos rein. Wozu stehend?*

Geschrieben

Ich möchte beim Bike maximal das VR ausbauen und die Sattelstütze nicht herausnehmen oder versenken müssen.

Was hast du für ein Hauptauto dass das nicht geht?

Wenn ich mir schon ein Auto für den Biketransport kaufen würde, müsste das Bike ohne irgendwelche Abbauten hineinpassen.

Geschrieben
Bei mir steht eventuell ein Zweitwagenkauf für den Fahrradtransport an. Der Wagen sollte wenig PS haben weil ich ihn nicht auf Wechselkennzeichen anmelden möchte.

In die engere Wahl habe ich daher den Fiat Fiorino Qubo sowie den Skoda Roomster genommen.

Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Autos.

Ich möchte beim Bike maximal das VR ausbauen und die Sattelstütze nicht herausnehmen oder versenken müssen.

Der Laderaum vom Fiat scheint mir für meine Anforderungen etwas zu kurz und der vom Skoda etwas zu niedrig zu sein.

 

 

Der m^2 hier aus dem Forum dürfte einen Roomster haben, vielleicht magst den anschreiben?

Geschrieben
Müssen die Sitze hinten verwendbar bleiben und wie viele Biker müssen rein? In jeden halbwegs großen Kombi bekommst du ein Bier liegend ohne etwas zu demontieren problemlos rein. Wozu stehend?*

 

Sitze hinten können raus.Stehend deshalb weil ich daneben noch das andere Zeug was man so braucht bequem reingeben möchte und das Bike nicht darüber liegen soll.

Meistens nur ein Bike, gelegentlich mal MTB und RR.

Und Bier sollte auch noch reinpassen. Aber dann ist meistens eh kein Bike drinnen.:D

Geschrieben
Hauptauto ist ein Astra Combi. Der ist aber neu und den will ich nicht mit dem Bike versauen. Außerdem möchte ich alles drinnen lassen was man so braucht. Werkzeug, Schlechtwetterkleidung,.......
Geschrieben
Schön wärs! Mercedes z.B. hatte in den 90er bis weit in die 2000er Jahre rein massive Probleme mit Rost, z.B. bei C- und E-Klasse. Die Dinger sind quasi schon auf der Überführung zum Händler gerostet und man sich genötigt bei vielen Fahrzeugen auf eigene Kosten Türen und weitere Teile zu tauschen. Von dem Imageschaden erholt sich Mercedes im Moment erst wieder langlangsam.

Auch bei Herstellern wie VW und Ford sah und sieht man gerne mal die braune Pest. Meist ist zwar das Blechkleid und nicht die tragenden Teile das Hauptproblem, erfreulich ist es trotzdem nicht.

 

Tatsache ist das offensichtlich immer wieder und über verschiedenste Hersteller verteilt, versucht wird beim Rostschutz zu sparen.

 

Das führt alle Jahre wieder zu extremen Roslauben.

 

 

Mazda 6 2002-2008 ->rosten so wild das ein Kadett dagegen gut da steht

Mitsubishi Galant 97-2004 ->Noch schlimmer

Golf 3 -waren Katastrophal

E36/46 BMW´s

Diverse Mercedes um die Jahrtausendwende.....

 

Und das sind nur diejenigen die ich persönlich kennen gelernt/gesehen habe...

 

Kaum glaubt man das der Rost kein Thema mehr ist, greift irgend jemand in die Trickkiste und baut einen Rostkübel.

Also aus der Welt ist das Thema noch lange nicht.

 

Audi ist da mehr oder weniger die rühmliche Ausnahme. (gibt sicher auch andere...kenn halt nur die Audi´s persönlich)

Geschrieben

wie wäre ein Caddy?

 

die Kisten gibts für nen Bettel, wenn sie aus den Fuhrparks langsam ausgeschieden werden

(sind dann aber natürlich nicht fabriksneu)

 

Denn mögliche hintere Sitzreihe und dann nicht nutzen, wieso nicht gleich die Ladeflächen-version?

 

und billig, weil die haben einfach nichts eingebaut (jedenfalls die die wir in der Firma hatten)

Du willst damit eh nicht durch Europa reisen?

;)

Geschrieben
Sitze hinten können raus.Stehend deshalb weil ich daneben noch das andere Zeug was man so braucht bequem reingeben möchte und das Bike nicht darüber liegen soll.

Meistens nur ein Bike, gelegentlich mal MTB und RR.

Und Bier sollte auch noch reinpassen. Aber dann ist meistens eh kein Bike drinnen.:D

 

Ein Anhänger mit bikespezifischem Aufbau ist kein Thema?

Ein Anhänger mit GFK-Aufbau zum Aufklappen mit der Möglichkeit, einen Biketräger zu montieren, sollte das Thema ganz gut erledigen können, oder?

 

So in der Art:

http://www.brixel.de/kfz/hobby/kastenanhaenger_ho.html

http://www.stema.de/anhaenger-mit-deckel.html

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...