Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na sicher nit, sachbezug ist gedeckelt ;)

 

aber wenn schon, ich denke nicht das der bus in der erhaltung teurer ist als ein 5er touring ? was solln teurer sein. mechanikerstund is garantiert scho mal günstiger bei ford. reifen wird eine oberklasselimousine au nit grad günstige haben (so im 18" bereich). sprit, ja mei 1-2 liter mehr is nit so tragisch. ps wird der oberklassekombi wohl gleich haben oder sogar mehr, also teurer. und der rest...hmmm i weiß nit.

Geschrieben
Sprit, ja mei 1-2 liter mehr is nit so tragisch.

 

Hab mir vor ein paar Wochen von einem Bekannten einen 9-sitzigen Citroen Jumpy ausgeborgt (leer 19xx kg) und wir sind dann zu neunt (7 Erwachsene und 2 Kleinkinder) raus ins Piestingtal zu einer Familienfeier und wieder retour.

Auf die gesamt ca. 450km (rund 120 Bundesstraße, Rest Autobahn) bei 100km/h Schnitt die ich damit gefahren bin hat der BC 7,4 Liter ØVerbrauch angezeigt. Sollen es real ein halber Liter mehr sein war ich doch überrascht für so einen Kasten und Gewicht.

 

Reifen (Runflat?) werden beim 5er sicher teurer sein als Standard 215/65/16C VanReifen, Servicekosten beim 6 Zylinder wohl auch höher.

Geschrieben

Das was der 5er gebraucht mit 60tkm gekostet hat, dafür hast damals einen T5 mit 250.000km bekommen, z.B..Fahrkomfort ist aber immer noch weit von einem oberen Mittelklasseauto entfernt.

Ein Passat z.B. war mit vergleichbarem Baujahr und KM-Stand gleich teuer.

 

Bereifung war Standard mit 16", fürs Kilometerfressen das gscheiteste.

Reparaturkosten in 3 Jahren mit ca. 110.000km: ca. 3.000,-. Viel, aber das ist dem 6 Zylinder und der Fahrzeugkategorie geschuldet. Allerdings: bei einem Zahnriemen-Motor (Passat z.B.) legst dafür alleine 1000,- ab.

Ein vergleichbarer Bus (T5 180ps) hätte gut 2 Liter mehr geschluckt, mit wesentlich höherem Anschaffungspreis und sicher nicht weniger Rep-Kosten (ein Freund hatte einen über seine Firma, wtf! 6k Reparaturen in vier Jahren). Ein Teil der hohen Werkstattkosten kommt davon, dass der kurze Motorraum noch verbauter ist als bei einem normalen Auto.

 

Für eine Firma ist ein Vst.-abzugsfähiges Fahrzeug natürlich interessant: 16,67% auf ALLE Rechnungen (vom Tankbeleg bis zur Werkstatt) macht schon was aus - als Privater nutzt dir das aber nix.

Damals (2008) gabs ausserdem keine ernstzunehmende Alternative zu T5 Multivan und Viano; und jetzt vergleich mal die Gebrauchtpreise von 5 Jahre alten Multivans/Vianos mit unter 100tkm mit 5er, A6, E-Klasse touring.

Von der Materialqualität, Fahrkomfort etc. müsste man eigentlich einen Oktavia als Vergleichsbasis nehmen - was mMn ein Fzg mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis ist...

 

@Max: am wirtschaftlichsten ist vermutlich, wennst deinen Mazda zsammfahrst und dann an einen Libanesen verscherbelst. Hätt ich mit meinem damaligen Auto auch gemacht wenn mir nicht ein schwerer Unfall einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte und ich sofort ein neues Auto gebraucht hätt.

Geschrieben
Hab mir vor ein paar Wochen von einem Bekannten einen 9-sitzigen Citroen Jumpy ausgeborgt (leer 19xx kg) und wir sind dann zu neunt (7 Erwachsene und 2 Kleinkinder) raus ins Piestingtal zu einer Familienfeier und wieder retour.

Auf die gesamt ca. 450km (rund 120 Bundesstraße, Rest Autobahn) bei 100km/h Schnitt die ich damit gefahren bin hat der BC 7,4 Liter ØVerbrauch angezeigt. Sollen es real ein halber Liter mehr sein war ich doch überrascht für so einen Kasten und Gewicht.

 

Reifen (Runflat?) werden beim 5er sicher teurer sein als Standard 215/65/16C VanReifen, Servicekosten beim 6 Zylinder wohl auch höher.

 

Beim Verbrauch hat sich in den letzten Jahren einiges getan, bei den PKW aber auch. Ein aktueller 520d braucht um die 6, meiner damals 7-7,5.

Der Jumpy ist aber immer noch ein Nutzfahrzeug, und das merkt man beim Fahren schon. Ein Multivan geht am ehesten Richtung PKW, und da liegen die Realverbräuche beim T5 liegen bei ca. 9 Liter, beim T6 mit der 2,0 Liter Motorisierung sinds vermutlich weniger. Dafür kostet die Schüssel neu 50k aufwärts (mit nix drin).

Fürs komfortable Viel-Fahren wäre MIR sowas einfach zu unkomfortabel und teuer, verglichen mit PKW´s die es um das Geld gibt.

Geschrieben

ja den fahr ich eh noch fertig - allzulange kann das aber nicht mehr wirtschaftlich sein...

bald steht der Zahnriemen an, und nach 11 Jahren wird der Auspuff auch mal fällig. Die beiden Sachen übersteigen vermutlich den Restwert.

Geschrieben (bearbeitet)

T5 ist leider wirklich gewaltig teuer. Neu, wie gebraucht.

Grad wieder einen gesehen, 13 Jahre alt, 280tkm, 10.000 Euro.

 

Der neue Sharan soll vom Innenraumgeräusch her hervorragend sein! Halt auch eher teuer, aber im Vgl. zum T5/6 günstig.

(Achtung: in mancher Konfiguration (7-Sitzer) wenig Innenhöhe)

 

Langstreckenkomfort = Geräuschniveau ist echt eine wichtige Sache, wenn man viel auf Autobahnen ist.

Bin im Polo oft mit Ohropax gefahren... :D

(eigentlich ja net deppert: für 20 Euro (gute Ohropax, die ich auch für Konzerte nehm) hat man das Geräuschniveau einer Mittelklasselimousine im Kleinwagen. :D )

 

525d touring ist jedenfalls ein Traumauto!

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben

Ich glaube, dass man heutzutage schon in der Golfklasse absolut praktikable, praktische Autos um vernünftiges Geld bekommt, vor allem gebraucht.

 

Golf 6 TDI Kombis kriegst heute unter 15.000€ (fixfertig), und aus Deutschland noch günstiger und/oder besser ausgestattet.

Opel Astra Tourer & Co. sind ebenfalls sehr fair und aus dem D/Ö Grenzgebiet sehr günstig zu bekommen.

 

Mein nächster wird genau in diese Kategorie fallen, aber eine deutsche Abstammung haben :D

Geschrieben
Ich fahr jetzt in Mallorca einen Fiat Doblo XL mit 2 Sitzen und viel Ladefläche. 3 Jahre ohne Probleme, kann genausoviel wie der hochgelobte Caddy, kostet aber einige Tausender weniger. Klar ist das mehr ein Transporter, aber mit dem steigenden Alter fährst auch anders Auto :-)
Geschrieben

Also der Jazz ist schon sehr brav, aber mein 29er passt da unzerlegt nur mit umgelegten Beifahrersitz hinein.

 

Ich hab aktuell einen Astra 5-Türer und da passen zwei 29er (Enduro und Stumpi in L) ohne Vorderrad und zwei Personen mit 1,9m rein. Dazu natürlich auch Gepäck.

Den aktuellen Octavia hab ich mir auch überlegt, damit ich Radln unzerlegt hineinpfeffern kann und Allrad sollts auf jeden Fall auch sein. Kostenpunkt wären so in etwa 28000€ neu . Für 3 Leute und 3 Radln wirds dann auch wieder zach, fürchte ich, auch wenn da 1,9m Platz zwischen Heckklappe und Rückenlehne in meiner Sitzposition sind (5cm mehr als bei 20cm längeren Superb).

 

Multivan/Transit/Tourneo Connect sind imho zu groß und brauchen doch so 3-4l mehr als ein Kombi.

 

Bleiben noch Sharan/Alhambra (ab 2010) und Galaxy ab 2006. Die haben 5 versenkbare Einzelsitze und damit müsste man 3 Erwachsene und drei Fahrräder und Gepäck unterbringen. Oder 5 Erwachsene mit 5 Paar Schi. Allrad gibts von denen aber leider nur bei der VAG und auch erst ab 2012 und man ist aktuell gebraucht mit so 35000€ dabei, ev. aus .de dann schon mit etwas Ausstattung.

 

Damit bleibt für mich aktuell der Alhambra Allrad das ideale Auto und mein nächstes Ziel. Sollte ich zwischendurch ein gutes Angebot sehen, überleg ich mir noch einen Galaxy ohne Allrad.

 

 

Alternativen:

Grand Kangoo wäre günstig, hat aber keine berauschenden Crash-Ergebnisse für ein Neufahrzeug und ist wohl auch eher "eine hittn".

Caddy Maxi wäre auch nett, aber der hat angeblich ziemlich schwere Sitzbänke und keine Einzelsitze was auch wieder unpraktisch ist ohne Garagenplatz und Möglichkeit die Sitzbank zu verstauen.

Geschrieben
Ich glaube, dass man heutzutage schon in der Golfklasse absolut praktikable, praktische Autos um vernünftiges Geld bekommt, vor allem gebraucht.
Absolut, zumindest seit Golf 6 und damit CR- statt PD-Diesel!

Der einzige Haken: bei den Gebrauchtpreisen etwa gleich auf wie bspw. ein Mondeo Kombi, und der ist schon eine Klasse höher.

 

Den aktuellen Octavia hab ich mir auch überlegt, damit ich Radln unzerlegt hineinpfeffern kann und Allrad sollts auf jeden Fall auch sein. Kostenpunkt wären so in etwa 28000€ neu . Für 3 Leute und 3 Radln wirds dann auch wieder zach...
Ja, 3 Radln werden eine mühsame Bastlerei.

 

Caddy Maxi wäre auch nett, aber der hat angeblich ziemlich schwere Sitzbänke und keine Einzelsitze was auch wieder unpraktisch ist ohne Garagenplatz und Möglichkeit die Sitzbank zu verstauen.
Ich bin mir jetzt nimmer ganz sicher, hab dazu widersprüchliche Aussagen erhalten. Aber: es könnte sich ausgehen, mit eingeschlagenen Vorderrädern zumindest 1-2 Räder hinter der Sitzbank unterzubringen, ohne was auszubauen. (5-Sitzer)

Die Rückbank ist schon 2/3-1/3 geteilt, somit kannst den Einzelsitz separat wickeln/ausbauen: http://www.vw-nutzfahrzeuge.at/media/Model_Gallery_Images_Preview_Large_Image_Component/152-images-680-large-image/default/861bf03fae4e12b940372c7c14299d4e/1383117943/06_CDP0065.jpg

Wenn du den 5-Sitzer mit Gurtvorbereitung hinten hast, kannst den Einzelsitz auch nach hinten geben.

Geschrieben

bei den minivans wären für mich nur der citroen C8 und der renault espace in frage gekommen. das sind die restlichen wo die sitze noch einzeln ausgebaut werden können. und vom preis wär wohl der C8 übriggeblieben. wobei der espace schon sehr gediegen ist.

 

auf alle fälle wären nur die in frage kommen weil nur bei denen die sitze einzeln rausnehmbar sind. ich finde den trend mit wegklappbaren sitzen blöd. mein enduro hat beim probieren beim espace gerade so im stehen ohne was auszubauen reinpasst. beim C8 gings leichter. 2 oder 3 sind dann schon zum einfädeln, geht aber wenns drinn sind stehend ohne was auszubauen.

Geschrieben

Ich darf das eh trotzdem dekadent finden, wenn man ein Auto nach einem Einsatzzweck aussucht, der, im Vergleich zum üblichen Gebrauch, vernachlässigbar selten daher kommt?

 

T5, C8, Espace,.... mögen ja alles sehr geräumige Autos sein, aber mal im Ernst: wieviel Zeit sitzt man(n?) alleine drin, chauffiert nur Luftkubatur umher und wie oft im Jahr lädt man wirklich 2 oder mehr Bikes samt Fahrern ein?

 

Ich glaube nach wie vor, dass man hier mit Heck-/Dachträger und einem vernünftigen Kompaktfahrzeug kostenseitig besser aufgestellt ist, und hinsichtlich Ökologie (ok, ist ein Steckenpferd von mir) auch besser ausschaut.

Geschrieben
Ich glaube nach wie vor, dass man hier mit Heck-/Dachträger und einem vernünftigen Kompaktfahrzeug kostenseitig besser aufgestellt ist

 

des steht komplett außer frage, da geb sogar ich dir recht. es braucht aber auch kein mensch ein bike um 4k, 5k, 6k oder gar 7k euro!

für mich is es so das ich ca 2 x 4-5 tage, 3-4 x 2-3 tage weiter weg bin zum biken. 1 x 1 woche und sicher auch 2-3 x woend mit familie unterwegs bin. das genügt für mich ein großes auto zu rechtfertigen.

mein bruder meint sogar und wenn ers nur 2 x im jahr braucht is für ihn genug rechtfertigung.

 

und hinsichtlich Ökologie auch besser ausschaut

den globalen effekt davon müsst ma jetzt mal disskutieren ;)

Geschrieben
Ich darf das eh trotzdem dekadent finden, wenn man ein Auto nach einem Einsatzzweck aussucht, der, im Vergleich zum üblichen Gebrauch, vernachlässigbar selten daher kommt?

 

T5, C8, Espace,.... mögen ja alles sehr geräumige Autos sein, aber mal im Ernst: wieviel Zeit sitzt man(n?) alleine drin, chauffiert nur Luftkubatur umher und wie oft im Jahr lädt man wirklich 2 oder mehr Bikes samt Fahrern ein?

 

Ich glaube nach wie vor, dass man hier mit Heck-/Dachträger und einem vernünftigen Kompaktfahrzeug kostenseitig besser aufgestellt ist, und hinsichtlich Ökologie (ok, ist ein Steckenpferd von mir) auch besser ausschaut.

 

Das Problem ist ja, dass die "Bike-verstau-optimalen" Autos in der Regel alles andere schlechter können als ein preisgleiches "normales" Auto, und dass man diese Nachteile dann den Rest des Jahres mitschleppt.

 

Ich hab den Galaxy auch nur weil den die Firma zahlt, den großen Kofferraum nutze ich allerdings (fast) nie für Radln, sondern für den Kinderwagen und Gepäck ;)

Die (meistens eh dreckigen) Radln kommen an den Heckträger

Gmunden-20130708-00226.jpg

Geschrieben
Ich hab den Galaxy auch nur weil den die Firma zahlt, den großen Kofferraum nutze ich allerdings (fast) nie für Radln, sondern für den Kinderwagen und Gepäck ;) Die (meistens eh dreckigen) Radln kommen an den Heckträger

[ATTACH=CONFIG]149179[/ATTACH]

 

Hast Du den 5- oder 7-Sitzer? Nachdem man da ja die Sitze nur klappen kann - wie gehen sich da Bikes innen aus?

Geschrieben

Nur mit Ausbau vom Vorderrad und Sattelstütze wegen der Höhe, wenn man das Rad aufrecht reinstellen will.

Mein DH-Bike hatte ich mal drinnen, das (ist Größe L und extrem lang) wäre sich der Länge nach nicht ganz mit eingebautem VR ausgegangen.

Mit einem Hardtail oder kleinerem Bike kann man die Räder bei umgeklappten Rücksitzen reinlegen.

 

Ich habe den 7-Sitzer weil ich eine ebene Ladefläche wollte. Als 5-Sitzer ist der Kofferraum bedeutend höher.

Müsste die Länge vom Vordersitz zur Heckklappe mal messen.

Geschrieben

Die Klappfunktion würd ich nicht brauchen/wollen. Sonst aber sicher ein feines Teil!

 

So ein Klapperatismus ist wieder zusätzliches Gewicht, Geld und Fehlerquelle.

Mein Fahrradträger hängt auf zwei Haken die ich in der Tiefgarage angedübelt habe und ist mit einer Kette diebstahlgesichert (über der Motorhaube).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...