herbert12 Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Wenn man nach dem Bild mit dem Junior im anderen Thread geht, ist das Projekt nicht geglückt: er ist immer noch vorne... Fein, wenn du eine Freude hast - wie geht es dir nach den ersten Fahrten damit, wo sind die Unterschiede und - natürlich - ist es besser ? jun. ....das wird auch so bleiben Fürchte ich :) das war aber auch nicht mein Plan zum Bike Bergauf geht es gleich wie das Ghost auf den Trails ist mir sofort der straffere Hinterbau Aufgefallen, und zwar sehr Positiv das teil klebt am Trail. Im Feuchten zb hab ich mich noch nie so sicher gefühlt bin schon gespannt auf die ersten Ausfahrten im Trockenen dann kann ich die mehr erzählen lg Zitieren
punkti Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 haha.. Geile Aussagen, die du da triffst und dann auf ein Video verweist, wo komplett das Gegenteil von dem eintritt was du behauptest. Alu-Rahmen -> hällt zwar weniger Belastung in Stauchungsrichtung aus, bricht aber nicht sondern verformt sich plastisch -> Juhu.. reisst nicht ab!; gleiches bei dem Gewicht-höhen-fall-dingsbums Carbon-Rahmen -> hällt zwar in Stauchungs mehr aus, bricht dafür schlagartig.... Na toll!; gleiches bei dem Gewicht-höhen-fall-dingsbums nachdem ich noch kein gestauchtes Alu-nomad bis jetzt gesehen habe ist das Carbonnomad wohl überdimensioniert! Gerade dann ist Carbon deutlich im Vorteil. Wenn er hinüber ist, sieht (und/oder hört) mans. Alu ist da deutlich hinterfotziger weil man nicht dauerfest wie bei Stahl oder Carbon konstruieren kann, sondern nur betriebsfest. Das bedeutet, man überlegt sich, welche Belastungen ein Bauteil (Rahmen/Fahrrad in diesem Fall) wie lang aushalten soll, rechnet ggf. etwas Sicherheitspuffer ein und bauts dann so, dass es diese Belastungen aushält. Alles kein Problem, nur kanns im Leben eines Fahrrads Momente geben, wo deutlich höhrere Belastungen auftreten als vorgesehen sind. Sturz zum Beispiel oder Sprünge, für die das Rad nicht gebaut ist. Diese Überlastungen befördern das Bauteil (den Rahmen) dann sehr viel schneller ans Ende der vorherberechneten Betriebsdauer. Dumm nur: überlastet man ein Carbonbauteil, reisst bzw. bricht es oder die Verklebung der Gewebelagen löst sich (Delaminierung). Man sieht also, dass das Ding hin ist. Das Hinterfotzige bei Alu ist, dass das Gefüge überlastet (-->geschädigt) sein kann, ohne dass man es merkt und dann das Bauteilversagensehr plötzlich (--> schlagartig) irgendwann auftritt, wann man nicht damit rechnet und es nicht mehr mit der eigentlichen Schädigung in Verbindung bringt. Aus diesem Grund würde ich mir nie und nimmer gebrauchte Alurahmen/-fahrräder geschweige denn sicherheitsrelevante Bauteile wie Lenker oder Gabeln gebraucht kaufen. Was dein Link/Zitat zu Pinkbikes 'First Look On 2016 Banshees' angeht: halte ich für entweder brutales Geschwafel aus der Marketingabteilung oder für nen peinlichen Offenbahrungseid der Konstruktionsabteilung, wobei ich nicht schlüssig bin, was ich für schlimmer hielte. Hier mal ein Link zu ein paar Spielchen von ein paar Jungs, die a weng Ahnung vom Spielen mit Plaste haben (witzigerweise auch Pinkbike): https://www.youtube.com/watch?v=xreZdUBqpJs Die Aussagekraft der 'Tests' will ich nicht diskutieren, aber sie zeigen sehr gut, dass Carbon, richtig verarbeitet, deutlich robuster und widerstandsfähiger ist als Alu. Zitieren
riffer Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 haha.. Geile Aussagen, die du da triffst und dann auf ein Video verweist, wo komplett das Gegenteil von dem eintritt was du behauptest. Alu-Rahmen -> hällt zwar weniger Belastung in Stauchungsrichtung aus, bricht aber nicht sondern verformt sich plastisch -> Juhu.. reisst nicht ab!; gleiches bei dem Gewicht-höhen-fall-dingsbums Carbon-Rahmen -> hällt zwar in Stauchungs mehr aus, bricht dafür schlagartig.... Na toll!; gleiches bei dem Gewicht-höhen-fall-dingsbums nachdem ich noch kein gestauchtes Alu-nomad bis jetzt gesehen habe ist das Carbonnomad wohl überdimensioniert! Überdimensioniert wofür? http://fstatic1.mtb-news.de/f3/19/1965/1965717-vt5bmys30gun-image-medium.jpg Zitieren
Projekt Genius Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Ja Geleck was hängt den hier! Edler geht's nimmer![emoji122]🏼[emoji122]🏼[emoji122]🏼[emoji1][emoji1][emoji1][emoji108][emoji108] Zitieren
riffer Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Ja Geleck was hängt den hier! Edler geht's nimmer![emoji122][emoji122][emoji122][emoji1][emoji1][emoji1][emoji108][emoji108] Ja - ist aber nicht meines! Zitieren
Projekt Genius Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Der Dämpfer soll ja angeblich der oberknaller sein! Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Wobei der Push schirch ist Überlege für mein Enduro den CC Double Barrel CS oder den Öhlins Luftdämpfer - hat wer Erfahrung damit? Zitieren
Projekt Genius Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Ich Kenne nur die CC coil Dämpfer und des ist mir zu viel einstellerei! Aber öhlins gibt's schon einige im IBC bikemarkt! Zitieren
bs99 Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Genau die hätt ich im Visier Bleibt die Frage ob der Öhlins Bikepark bis Tour abdecken kann; der CC kanns. Zitieren
Projekt Genius Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Eigenartig ist warum die alle verkauft werden genau so der CC! Ich bin ein WME mal mit CC gefahren trotz climb Switch ist's ziemlich im sag versunken ! Ich war nicht begeistert, außer er war nicht gut eingestellt ! Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Eigenartig ist warum die alle verkauft werden genau so der CC! Ich bin ein WME mal mit CC gefahren trotz climb Switch ist's ziemlich im sag versunken ! Ich war nicht begeistert, außer er war nicht gut eingestellt ! die luftkammer ist ohne spacer riesig. muss man also bei bedarf entsprechend anpassen/verkleinern. fuer die meissten bikes kann man auf der cane creek webseite die empfohlenen einstellungen eh raussuchen. ich bin den normalen ccdb air am blindside gefahren und war sehr zufrieden. Zitieren
muerte Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Ich bin, wie schon bei den beiden Rädern davor, erst seit einem Tuning zufrieden. Vlt weil ich ein dicker Bub bin, weis es nicht! Bernhard, mit deiner Größe bist auch eher ein schwerer Bub. Hast schon über ein Tuning nachgedacht ? Zitieren
Projekt Genius Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 I bin auch Günther's Meinung ! An guten Dämpfer ohne schnick Schnack tunen lassen! Ist glaub ich des auf Dauer dankbarere! Beim neuen radl von der Chefin mach ichs auch so! Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Ich bin ein WME mal mit CC gefahren trotz climb Switch ist's ziemlich im sag versunken ! Ich war nicht begeistert, außer er war nicht gut eingestellt ! Das passiert bei meinem DB Air CS (in einem Sennes FR) nicht. Die Luftkammer hab ich verkleinert zugunsten guten Durchschlagschutzes. Seitdem nutze ich den Federweg bei Sprüngen manchmal voll aus, spüre aber nie ein Anschlagen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Kleiner Nachteil am DB Air CS: man braucht zum servicieren echt gutes Werkzeug. Die äussere Luftkammer geht ja noch leicht runter (zum Spacern/Volumen einstellen) aber die innere Luftkammer (um ein Service zu machen btw zum Dichtungen wechseln) hab ich bisher nicht aufgebracht. Mein nächster Versuch wird ein POM Block, genau mit Durchmesser der Luftkammer innen ausgebohrt, dann auseinandergesägt und paar mm entfernt, dann mit einem Schlauch al Zwischenlage in den Schraubstock. Wenn ichs dann immer noch nicht aufbring, dann muss ich sagen, der Dämpfer ist maximal serviceunfreudlich. Mit einem Bandschlüssel (ala Miniölfilterschlüssel) hab ich ausser das Band auszureissen nix zusammengebracht, trotz Hitze aufs Gewinde etc... Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Und ein Linksgewinde ist es sicher nicht? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 (bearbeitet) ja, ist es sicher nicht (Hab ich aber trotzdem kurz angetestet ) Die Verschraubung ist dreiteilig - Dichtungskopf auf Luftkammer und Luftkammer auf Dämpferkörper. Erstere hab ich aufbekommen, bei zweiterer kein Chance. http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/cane-creek-double-barrel-air-air-can-service-942272.html bei ihm gings scheinbar halbwegs sinnvoll auf... Danach muss man aber eh noch den Schaft halten, ohne ihn zu zerkratzen, eine weitere schwierige Aufgabe.. Ein Monarch ist innerhalb von 3 Minuten mit der Hand und einem Taschenmesser zum Dichtung aushebeln zerlegt. Bearbeitet 18. Februar 2016 von MalcolmX Zitieren
grey Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Dh. das schwarze links? Vielleicht brauchst einfach mehr hitze? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 das hab ich rechts aufgebracht (das war fest aber noch im machbaren Bereich), aber links nicht mehr... Ohne Scheiss, ich habs neben dem Fernsehen 2 Abende lang versucht, glaub in Summe sicher 3-4 Stunden... ich versuch jetzt noch einen kleinen Butanbrenner... aber Fön so 5 Minuten direkt dranhalten (Temperatur sicher so dass man sofort beim draufgreifen ne Brandblase kriegen würde) war nicht genug... Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Ich hoffe mein cc dbinline braucht mal länger kein service, bei meinem alten fox float war das ganze ja super easy und mit 20€materislkosten in 15min erledigt, dafür hat er halt scheußlich gedämpft haha Zitieren
punkti Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 hmm. ich hab einen (und den der FIrma) leicht aufbekommen.. du kansnt auch eine wasserrohrzange mit Riffelung nehmen, der "glatte Bereich" der außeren Aircan hat eh keine Funktion. wenn du im unteren Bereich angreifst (also Richtung Auge) kann kaum was pasieren, da in den Bereich auch der Luftkolben nicht hinkommt... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 (bearbeitet) hmm. ich hab einen (und den der FIrma) leicht aufbekommen.. du kansnt auch eine wasserrohrzange mit Riffelung nehmen, der "glatte Bereich" der außeren Aircan hat eh keine Funktion. wenn du im unteren Bereich angreifst (also Richtung Auge) kann kaum was pasieren, da in den Bereich auch der Luftkolben nicht hinkommt... Ja das war eh noch Plan C... gut dass du mir da mein Bauchgefühl bestätigst Bleibt nämlich noch abzuwarten ob der Vivid, denn ich im Darkside für heuer gekauft habe, mir überhaupt mehr taugt als der Luftdämpfer... Das Material selber kostet eh auch nicht viel, hab glaub ich 23€ fürs Luftkammerservicekit gezahlt... Bearbeitet 18. Februar 2016 von MalcolmX Zitieren
punkti Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 aja... anheizen bringt glaub ich nix, da dort eh keine Gewindesicherung drauf ist.. sollt enur gefettet und "Handwarm" angezogen sein, da, sobald Druck in der Luftkammer ist, sich das DIng eh nicht mehr lösen kann. könnte sein, dass erwärmen sogar dazu geführt hat, dass es schwierig aufzumachen ist... evtl mal in den Tiefkühler legen... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 okay, werd ich nochmal testen Womit hast du die Kolbenstange gehalten? Kunststoffeinsatz im Schraubstock? Zitieren
punkti Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Alu-Block. hällt besser. am besten ist alu bock mit Bremsenreiniger Besprühen und dann klemmen, das hällt bombig Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.