×
Mobilversion aktivieren
67. Österreich Rundfahrt

67. Österreich Rundfahrt

25.05.15 10:14 7.962Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Veranstalter
Der neue Tour-Direktor ändert Richtung, Länge und Motto des HC-Rennens. Was bleibt, ist der Kampf um TV-Präsenz. 25.05.15 10:14 7.965

67. Österreich Rundfahrt

25.05.15 10:14 7.96538 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Veranstalter
Der neue Tour-Direktor ändert Richtung, Länge und Motto des HC-Rennens. Was bleibt, ist der Kampf um TV-Präsenz. 25.05.15 10:14 7.965

Von 4. bis 12. Juli, also einen Tag länger als bisher, tourt der aus zwanzig internationalen und nationalen Rennteams bestehende Rundfahrts-Tross über insgesamt 1.471 km und 19.053 Hm durchs Land. Gestartet wird, wo bislang das Ziel war: in Wien. Nach dem zur Gesamtwertung zählenden Prolog (Mannschaftszeitfahren am Ring) werden auch alle anderen acht Bundesländer durchfahren, ehe die Rundfahrt in Bregenz endet. Einzelzeitfahren gibt es heuer keines, dafür eine Königsetappe, die es in sich hat.

Strecke komplett umgekrempelt
Das neu strukturierte Organisationsteam der Österreich Rundfahrt um Wolfgang Weiss, seit Oktober letzten Jahres Tourdirektor, war speziell nach der Absage von St. Johann im Pongau gefordert. Diese vereitelte nämlich den Plan, in jedem Bundesland ein Teilstück zu beginnen oder zu beenden. Nichtsdestotrotz präsentiert sich der erneut als HC-Rennen kategorisierte UCI-Bewerb als echte „Tour durch Österreich“:

Detailansicht

Zum ersten Mal in der Geschichte kommt es auf der Wiener Ringstraße, die heuer ihr 150-jähriges Jubiläum feiert, zu einem 5,3 Kilometer langen Mannschaftszeitfahren. Danach übersiedelt der Tourtross nach Mörbisch zum Neusiedler See, wo auf der Seebühne der große Tour-Etappenauftakt stattfindet. Danach folgen laut neuem Streckenkoordinator Roland Pils drei anspruchsvolle Etappen für Sprinter und starke Roulleure, ehe es ins Hochgebirge geht. Die erste Etappe verläuft von Mörbisch nach Scheibbs, wo auch die NÖ Landesausstellung stattfindet. Weiter geht's von Litschau im Waldviertel nach Grieskirchen in Oberösterreich und am 7. Juli folgt Windischgarsten - Judendorf/Straßengel.

Die vierte Etappe am 8. Juli führt von Stift Rein/Gratwein zum Hausberg der Villacher, dem 16,5 Kilometer langen Dobratsch. Nach einer erneut flacheren Seenetappe vom Faaker See nach Matrei in Osttirol wartet eine der schwersten Etappen der Rundfahrtsgeschichte auf die Profis: Von Lienz führt die Königsetappe über den Iselsberg und Großglockner auf das Kitzbüheler Horn! Am vorletzten Tag der Tour warten 139 flache Kilometer von Kitzbühel nach Innsbruck, ehe am Finaltag von Innsbruck nach Bregenz mit dem 14 Kilometer langen und bis zu 15% steilen Hahntennjoch ein letzter Scharfrichter aufzeigt.

  • 67. Österreich Rundfahrt 67. Österreich Rundfahrt
  • 67. Österreich Rundfahrt 67. Österreich Rundfahrt

Spannung bis zuletzt verspricht sich deshalb auch Streckenchef Roland Pils von der 67. Auflage, und: "Der Gesamtsieger muss ein kompletter Rennfahrer sein, mit einer starken Mannschaft im Hintergrund. Aber auch Etappenjäger, Sprinter, Ausreißer und Allrounder kommen bei dem Profil auf ihre Kosten! Die Tour 2015 bietet jedem Fahrertyp Möglichkeiten aufzuzeigen."

Ein Motto und viele Idole

Ebenfalls neu ist die Idee, jede künftige Tour unter ein bestimmtes Motto zu stellen. Zum Auftakt ist dies Kultur-Landschaft-Leidenschaft, denn: „Sport ist auch Kultur und gerade die Rundfahrt spiegelt die schönsten Seiten unseres Landes wider“, so Weiss.
„Was die Kultur betrifft, wollen wir auf 150 Jahre Ringstraße, 650 Jahre Steffl, die Festspiele in Mörbisch und Bregenz sowie Erl und die vielen Schlösser und Burgen, die wir passieren, aufmerksam machen. Und wir durchqueren die schönsten Landschaften zwischen Neusiedler See und Bodensee.“
Viel Leidenschaft müssen schließlich die rund 160 Radprofis der Tour 2015 aufbringen, schließt Weiss, denn: „Mit über 1.471,3 Kilometern und 19.053 Höhenmetern präsentieren wir eine der schwersten Rundfahrten der Geschichte. Mögen sich unsere Athleten auf ein leidenschaftliches Rennen einlassen und das Sprungbrett in den Profizirkus nützen!“

Detailansicht
Tourdirektor Wolfgang Weiss (re.) sieht in den jungen Österreichern viel Potenzial für die Zukunft.

Denn das ist die Rolle, welche der Mittersiller, bereits federführend bei der MTB-WM in Kaprun, der Straßen-WM in Salzburg und für die UEFA in EM-Endrunden involviert, der Österreich-Rundfahrt umhängen will. Deshalb auch der Leitspruch „Creating Heroes“.
„In den letzten 20 Jahren wurden bei uns viele Radprofis entdeckt, die kurze Zeit später den Sprung ganz nach oben geschafft haben. Auch Österreicher, man denke an Riccardo Zoidl, Patrick Konrad und Thomas Rohregger, die nach ihren Ö-Tour-Erfolgen den Sprung in World Tour-Teams geschafft haben“, so Weiss.

Sponsoren: Freud und Leid
Sponsorentechnisch freut man sich über Neuzugänge wie Flyeralarm, ÖAMTC, Schenker, Güssinger, Stiegl-Bier und Opel Austria, als Hauptsponsor tritt Wiesbauer auf, auch Osttirol ist wieder mit im Boot. Ex-Profi René Haselbacher tritt mit seinem Radsportmodelabel RH77 als Bekleidungspartner auf und hat auch eine limitierte Edition einer Rundfahrts-Garnitur für Jedermann kreiert.
Was hingegen (noch) fehlt, sind Zusagen für die Live-Berichterstattung. Aktuell fixiert sind Zusammenfassungen (ORF 1 bzw. ORF Sport Plus) und Kurzberichte. Die Sendeplätze für eine Live-Übertragung am staatlichen Spartensender wären laut Standard-Recherche nicht das Problem, wohl aber die Kosten. Alleine will sie der ORF nicht stemmen, für den nötigen Produktionskostenzuschuss fehlt der Rundfahrt ein potenter Geldgeber – womit sich die Katze natürlich in den Schwanz beißt.

  • 67. Österreich Rundfahrt

Tolle Streckenführung, die Königsetappe wird sicher der Hammer.

 

Das Mannschaftszeitfahren müsste nicht wirklich sein, aber irgendwas muss vermutlich in Wien auch gemacht werden.

 

 

Wäre schön wenn sich noch irgendein Sponsor oder Sender verbiegen könnte um auch einer weniger geförderten Sportart mal eine Plattform zu bieten aber das ist leider nur Wunschdenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Neues bzgl. "TV"-Präsenz ...

 

Erstmals Live-Internet-TV - Speaker: Martin Böckle und Stefan Steinacher

Mit den Neuerungen rund um die 67. Österreich Rundfahrt wird auch ein neues Live-Entertainment die Zuschauer in den Etappenorten und via Internet begeistern. Unter dem Motto „Kultur-Landschaft, Leidenschaft – Das Liveerlebnis“ wird via Livestream den vielen tausenden Radfans ein eigenes TV-Magazin online nach Hause oder an den Arbeitsplatz auf die Endgeräte geliefert. Und die Zuschauer in allen Zielorten werden dasselbe Erlebnis via LED-Wand und Originalton miterleben können. Das Team von Kommu.tv, das man seit vielen Jahren unter den Marken „Sportarena TV“ und „Powermoderatoren“ kennt, wird das „LIVESTREAM Magazin“ mitten unter den Zuschauern aus einem LIVE-Studio vom Ziel aus präsentieren. Die Besucher sind also mitten im Geschehen. Und werden in die Liveübertragung miteinbezogen. Dieser Ballon sollte in Zukunft weiter ausgebaut werden, so Tourdirektor Wolfgang Weiss: „Wir haben uns dazu entschlossen unser eigenes Fernsehen zu kreieren, damit Radsport nicht als Randsportart tituliert wird! Wir sind die Breitensportart Nr. 1 in Österreich, auch wenn es vielen schwer fällt, das zu akzeptieren. Wir sind ein touristischer Motor für den Sommer und können in Österreich fast das ganze Jahr unseren Sport ausüben! Mit dem Internet-TV sind wir weltweit live!“

 

Als Moderatoren sind dabei abwechselnd Martin Böckle & Stefan Steinacher im Einsatz. Sowohl Stefan Steinacher, der u.a. den kompletten Ski-Weltcup, die Skiflug-WM und andere Großereignisse beschallt, wie auch Martin Böckle, den man von Großevents wie dem Biathlon-WC in Antholz, Ski Weltcup oder vielen Radevents kennt, sind absolute Stimmungsmacher und werden die Übertragungen zu „richtigen“ LIVE Events machen. Neben dem LIVESTREAM TV & der Moderation kommt auch das dazugehörende Musikentertainment dazu. Somit ist ein „Fullservice Paket“ für alle Fans garantiert.

 

Und das Highlight: Neben den Kameras im Ziel und im Studio wir auch eine Funkkamera eingesetzt, die Bilder direkt aus dem Rennen liefern wird. Hier wird Moderator Sebastian Naier alle Informationen aus nächster „Renndistanz“ liefern. Somit sind alle Zuseher und die Zuschauer wieder mitten drin statt nur dabei.

(Auszug Pressemeldung vom 15.6.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur noch drei Tage bis zum Start der 67. Österreich Rundfahrt. Die 20 Teams haben ihre letzten Nennungs-Updates durchgeführt und das Starterfeld der 160 Radprofis aus 27 Nationen nimmt Konturen an. Einige prominente Fahrer wurden - nebst bereits bekannten Namen - noch aufgestellt, wie Tour de France-Etappensieger Linus Gerdemann und Top-Rundfahrer Robert Kiserlovski. Top aus heimischer Sicht: Stefan Denifl und Gregor Mühlberger.

 

TV-Zeiten im ORF:

SA, 4. Juli: 15:15 – 15:45 Uhr, ORF 1 (nach Formel 1 Qualifying Silverstone)

SO, 5. Juli: 16:00 – 16:30 Uhr, ORF 1 (nach Formel 1 GP von Silverstone)

MO, 6. Juli: 20:15 – 20:45 Uhr, ORF Sport Plus 00:00 – 00:30 Uhr, ORF 1

DI, 7. Juli: 20:15 – 20:45 Uhr, ORF Sport Plus 23:50 – 00:20 Uhr, ORF 1

MI, 8. Juli: 20:15 – 20:45 Uhr, ORF Sport Plus 23:50 – 00:20 Uhr, ORF 1

DO, 9. Juli: 20:15 – 20:45 Uhr, ORF Sport Plus 00:10 – 00:40 Uhr, ORF 1

FR, 10. Juli: 20:15 – 20:45 Uhr, ORF Sport Plus 0:00 – 00:30 Uhr, ORF 1

SA, 11. Juli: 19:25 – 19:50 Uhr, ORF 1

SO, 12. Juli: 19:25 – 19:50 Uhr, ORF 1

 

Alle Berichte in der TV-Thek: http://tvthek.orf.at

 

Live-Internet-TV von allen Etappen; Sendebeginn in Wien ab 11:30 Uhr und in Mörbisch (1. Etappe) ab 12:00 Uhr: http://oesterreich-rundfahrt.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

waren heute auf der Geiseben die Bergwertung ansehen - die fahren da schon ein ordentliches Tempo rauf und rüber!

 

hat es doch einige Rennradler und Biker rauf verschlagen - ein Getränke-Standl hätte sich da heute eine goldene Nase verdient :D lauwarmens Güssinger und 2 Wiesbauer Würstel tuns zur Not aber auch :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute zum ersten Mal diesen Stream laufen. Das ist zwar nett, aber schon ziemlich für die Haar, oder? Die Fahrer sind man hie und da kurz, (Live-)Kommentar dazu schon gar nicht. Hauptsächlich die "Quasseltante" (sorry für den Ausdruck, aber der quatscht ständig ...nur nicht wirklich um Rennverlauf). Wirklich ersprieslich ist diese Übertragung nicht wirklich.

 

Edit: ist mit der Zeit dann besser geworden ;)

Bearbeitet von Sonny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Live Stream ist Klasse, sofort nach Zieleinlauf gibts die ersten Interviews. Ciolek hat dabei die heutige Zieleinfahrt ganz schön kritisiert. Bin Morgen bei der Bergwertung Live vor Ort, freu mich schon. :bounce:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version