
Lars Forsters Scott Spark RC 2022
14.02.22 07:13 3.9062022-02-14T07:13:00+00:00Text: NoPainFotos: ScottShowroom: Nur noch etwas mehr als einen Monat bis zum MTB Worldcup Saisonauftakt. Anlass, einen Blick auf das 2022er Pro Bike von Lars Forster, dem zweifachen Cross-Country EM-Sieger, zu werfen.14.02.22 07:13 3.9262022-02-14T07:13:00+00:00Lars Forsters Scott Spark RC 2022
14.02.22 07:13 3.9262022-02-14T07:13:00+00:0010 Kommentare NoPain ScottShowroom: Nur noch etwas mehr als einen Monat bis zum MTB Worldcup Saisonauftakt. Anlass, einen Blick auf das 2022er Pro Bike von Lars Forster, dem zweifachen Cross-Country EM-Sieger, zu werfen.14.02.22 07:13 3.9262022-02-14T07:13:00+00:00Vor drei Jahren wechselte der damals amtierende Europameister Lars Forster ins Scott-Sram-Team. Ein wahrer Glücksgriff ... Unter anderem errang der Schweizer eine Vielzahl prestigeträchtiger Siege, wie den Cape Epic und Snowshow World Cup im Jahr 2019 sowie den Swiss Epic 2020. Trotz Höhen und Tiefen in der durchwachsenen letzten Saison fruchtete dann die harte Arbeit und das große Engagement des heute 28-Jährigen in seinem zweiten Sieg bei den Elite-XC-Europameisterschaften am 15. August 2021 in Novi Sad, Serbien,
Pünktlich zum Saisonbeginn erhielt Lars Forster sein Arbeitsgerät für 2022, ein speziell aufgebautes und individuell lackiertes Scott Spark RC (siehe auch die Serienbikes). Werft mit uns einen genaueren Blick auf das Bike und seine Spezifikationen.
Scott Spark Pro Bike
Rahmen | Scott Spark RC Carbon HMX SL Custom, Medium, Integrated Suspension Technology, Flex Pivot/Adjustable Head Angle, Syncros Cable Integration System, BB92/UDH Interface, 12-148 mm mit 55 mm Kettenlinie, 120 mm Federweg | ||
Gabel | RockShox SID Ultimate RD3 Air, Blackbox Racy Day Damper 3 Mode, 120 mm Travel, 44 mm Offset | Federbein | RockShox Nude 5 RLC3 Trunnion, 45 mm Lockout-Traction-Descend Modes, Low Speed Compression Adjust |
Steuersatz | Syncros-Acros Angle Adjust & Cable Routing HS System, +/- 0.6° Head Angle Adjustment, ZS56/28.6 - ZS56/40 MTB | Remote | Scott Twinloc 2 Technology, 3 Suspension Modes |
Lenker | Syncros Fraser IC SL WC, -40°, 90 mm, 700 mm | Sattelstütze | RockShox Reverb AXS 100 mm, Titanium Bolts |
Sattel | Syncros Tofino Regular SL Channel | Griffe | Syncros Foam |
Pedale | HT Components M2 | Radcomputer | Garmin Edge 130 |
Schaltwerk | Sram XX1 Eagle AXS/ 12s | Trigger | Sram XX1 Eagle AXS |
Kurbel | Sram XX1 Eagle Dub Power Meter, 175 mm/, 36t | Kette | Sram XX1 Eagle Chain |
Kassette | Sram XG-1299 Eagle 10-50t | Bremse | Sram Level Ultimate |
Laufräder | Syncros Silverton SL2-30 mm, 29" | Reifen | Maxxis Aspen 29x2.40WT 170TPI EXO/TR |
Dichtmilch | Oko Magic Milk High Fibre 80ml | Flaschenhalter | Topeak Shuttle Cage Carbon |
Das Spark RC besitzt das blau-weiße Farbschema der Europameisterschaften und wurde mit drei goldenen Sternen um das Tretlager verziert. Das Oberrohr trägt den Namen von Lars sowie die beiden Jahre, in denen er diesen Titel gewonnen hat.
Das neue Scott Spark RC entspricht der gleichen Plattform, die Lars auch letztes gefahren ist: 120 mm Federweg mit einem RockShox NUDE 5 RLC3 Dämpfer, der über Scotts TwinLoc-Lockout gesteuert wird.
Vorne arbeitet eine SID SL Ultimate-Gabel von RockShox, die durch den Einbau eines BlackBox Race Day-Dämpfers gepimped wurde.
Wie das Heck bietet auch die Gabel 120 mm Federweg und wird ebenfalls über den am Lenker angebrachten TwinLoc-Hebel gesteuert.
Logischerweise ist das Scott-Sram Teambike mit einer Sram XX1 Eagle AXS 12-Gang-Gruppe inklusive Quarq-Leistungsmesser ausgestattet. Lars fährt ein 36-Zahn-Kettenblatt mit der 10-50er 12-fach Kassette.
Bei der integrierten Lenker-Vorbau-Kombi von Syncros vertraut der Schweizer auf die gleiche, ultra-aggressive Ergonomie, wie wir sie von Landsmann Nino Schurters neuem Scott Spark kennen. Der steile -40 Grad-Vorbau ist auffällig und trägt dazu bei, die Front auch an den giftigsten Anstiegen kontrolliert am Untergrund zu halten.
Mit 700 mm ist der Lenker, verglichen mit jenem gewöhnlicher Downcountry-Bikes, relativ schmal, bietet allerdings im Infight eine bessere Manövrierfähigkeit.
Auf der rechten Seite hinter dem AXS-Schalthebel thront ein Sram Blip-Schalthebel, der vermutlich zur Bedienung der RockShox Reverb AXS-Vario-Sattelstütze dient.
Die Leistungsabgabe sowie andere grundlegende Daten werden per Garmin 130 Plus überwacht.
Syncros Silverton SL-Carbonlaufräder, die erst kürzlich auf einen Felgeninnendurchmesser von 30 mm erweitert wurden, verfügen über eine vollständige einteilige Carbonkonstruktion und bringen laut Hersteller nur sagenhafte 1.280 g pro Laufradsatz auf die Waage.