
Trek Remedy 2019
23.08.18 15:05 9.2412018-08-23T15:05:00+00:00Text: Luke BiketalkerFotos: TrekTrek überarbeitet sein beliebtes Trailbike Remedy, sorgt für mehr Beinfreiheit und bessere Uphill-Performance.23.08.18 15:05 9.2482018-08-23T15:05:00+00:00Trek Remedy 2019
23.08.18 15:05 9.2482018-08-23T15:05:00+00:002 Kommentare Luke Biketalker TrekTrek überarbeitet sein beliebtes Trailbike Remedy, sorgt für mehr Beinfreiheit und bessere Uphill-Performance.23.08.18 15:05 9.2482018-08-23T15:05:00+00:00Schon seit zig Jahren steht das Trek Remedy auf den Shopping-Listen von Trail-, Allmountain- und Enduro-Bikern ganz oben. Erst auf 26", später auf 29" und jetzt eben auf 27.5“ Reifen war das Bike seit jeher ein nicht ganz so geheimer Geheimtipp für jene, die nach ordentlichen Kletterfähigkeiten gepaart mit enormen Abfahrtsreserven suchten. Für 2019 erfährt das Remedy nun einige Updates, die sich wohl eher als Evolution denn Revolution verstehen.
- Top of the Line - das Remedy 9.9. Sowohl Alu-, wie auch Carbon-Varianten erhielten ein Update. Der Sitzwinkel ist nun 1° steiler, das Sitzrohr 10 mm kürzer. Somit passen auch längere Vario-Stützen in die Rahmen.Top of the Line - das Remedy 9.9. Sowohl Alu-, wie auch Carbon-Varianten erhielten ein Update. Der Sitzwinkel ist nun 1° steiler, das Sitzrohr 10 mm kürzer. Somit passen auch längere Vario-Stützen in die Rahmen.
- Der Hinterbau schafft Raum für bis zu 2.8 " breite Pneus. Ob da auch Platz für 29-Zöller wäre? Von offizieller Seite gibt es zumindest keine Bestätigung.Der Hinterbau schafft Raum für bis zu 2.8 " breite Pneus. Ob da auch Platz für 29-Zöller wäre? Von offizieller Seite gibt es zumindest keine Bestätigung.
Wie ein genauerer Blick auf die Bilder schnell verrät, ist der Full-Floater Hinterbau Geschichte, stattdessen ist die untere Dämpferaufnahme nun fix mit dem Rahmen verbunden. Daraus verspricht man sich höhere Steifigkeit der Kettenstreben, eine stabilere Plattform im mittleren Federwegsbereich sowie gemeinsam mit modernen Dämpfern auch ein verbessertes Ansprechverhalten. Insgesamt spart der Rahmen dadurch auch gute 100 g an Gewicht ein. Nach wie vor gibt der Hinterbau 150 mm Federweg frei, allerdings passen nun bis zu 2.8“ breite 27.5“ Pneus zwischen die Streben. Ausgeliefert werden alle Remedys mit 27.5 x 2.6“ breiten Bontrager XR4 und SM4. Um dem Trend zu länger werdenden Vario-Stützen Rechnung zu tragen, bieten die Rahmen nun dank eines kürzeren Sitzrohres auch 10 mm mehr Einschubtiefe. 18.5, 19.5 und 21.5“ Modelle sind ab sofort mit 150 mm Droppern ausgestattet. Und weil man sich an diesem Bereich ohnehin bereits zu Schaffen machte, rückte auch der Sitzwinkel um ein Grad weiter nach vorne, sprich wurde steiler - 75,1° effektiv im High-, 74,6° im Low-Modus versprechen bessere Kletterfähigkeiten. High & Low bezieht sich übrigens auf die Positionen des Mino-Link zur Geometrieverstellung. Jeweils 0,5° in Sitz- und Lenkwinkel (65,5/66°) sowie 4, respektive 6 mm in Tretlagerhöhe und Reach lassen sich so mit wenigen Handgriffen verändern. Die übrige Geometrie wurde ebenso vom Vorgängermodell übernommen, wie die ABP-Technologie, das steife Straight Shot-Unterrohr samt Knock-Block Steuersatz und die eigens entwickelten RE:aktiv Dämpfer (nunmehr durch die Bank Rock Shox Deluxe RT3, nicht mehr Fox). An den Carbon-Modellen finden sich unter dem Unterrohr nun zusätzliche Ösen zur Montage diverser Storage-Systeme für Schlauch, Werkzeug und Co.
Endlich bekennt Trek wieder Farbe: Wie auch an den anderen Modellen lässt Trek 2019 auch am Remedy wieder mehr Farbenvielfalt walten. Sowohl die Carbon-Modelle 9.9, 9.8 und 9.7 wie auch die beiden Alu-Varianten 8 und 7 wird es jeweils in gedecktem, wie auch in etwas gewagterem Lackkleid geben. Zusätzlich findet sich Srams Eagle 1 x 12 Antrieb ab sofort an sämtlichen Remedys. Der im Vorjahr vorgestellte Thru-Shaft Dämpfer verrichtet nur in den Modellen 9.8 und 9.9 seinen Dienst, dort verbaut Trek auch breite Carbonfelgen. Bis auf das Topmodell mit Fox 36 setzen die Amerikaner dazu durchwegs auf 160 mm Rock Shox Lyric RC DebonAir Gabeln, einzig im günstigsten Remedy 7 steckt eine Yari.
Wartezeit auf die neuen Modelle sollte tatsächlich keine bestehen, die Räder sind per sofort im Handel erhältlich. Nähere Details zu den einzelnen Varianten sowie Preise unter www.trekbikes.com.