Zum Inhalt springen

geier

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    1200
  • Ort
    wien
  • Bike(s)
    renner für touren, stadtfranzose als arbeitsgerät
  • Land
    Austria
  1. bei kurbeln bzw vierkanter gibts soweit ich weiß nur iso- und jis-norm. kannst du bestimmt selber im netz rausfinden ob deine teile zusammenpassen. da beide italiener sind vermut ich mal es paßt aber schau lieber nochmal nach. sonst kann ich nur ungefähre tips geben: kettenblatt auf der anderen seite der kurbel montieren falls es nicht schon außen is, schauen ob platz für spacer auf dem gewinde des hinterrades is, hab mal gehört man könnte auch beilagscheiben zwischen kurbel und kettenblatt legen (hab ich aber noch nie gesehen oder selber ausprobiert außerdem sind da wohl auch nur ein zwei mm zu gewinnen)
  2. so... um das thema zum abschluß zu bringen: Ich hatte glück und der aufbau funktionierte mit dem zweiten ausprobierten innenlager. also, falls jemand einen rahmen mit dem gleichen gewinde und die oben genannte hrnabe verbauen will und keinen plan hat wie er/sie auf eine gute kettenlinie kommt: mit einer sugino messengerkurbel und einer 107mm innenlagerwelle geht es sich wunderbar aus. allerdings muß das kettenblatt auf die innenseite der kurbel was manchen anscheinend in den augen schmerzt. mir nicht.
  3. guten morgen und danke für die antworten. die 6 mm werd ich aufspacen und nicht biegen. rahmen is eine zwei vier spacer investition sicher wert. das hört sich vielleicht ein bißchen pedantisch an aber achtung es wird noch schlimmer: eigentlich möchte ich es vermeiden mit den teilen herum zu experimentieren (allerdings empfahl mir das auch ein rih-mechaniker ). irgendwie muß man doch anhand der daten die letztendliche kettenlinie voraussagen können. tretlagerwellenlänge kann man ja leicht im datenblatt ablesen; bei der kurbel is das dann nicht mehr so einfach. hatte schon ein paar in der hand und mir ist aufgefallen dass die spinnenarme (also da wo man das zahnblatt anschraubt) unterschiedlich weit nach innen also in richtung rahmen fallen. die fragen also: wie weit kann ich eine kurbel auf die tretlagerwelle aufziehen? ich weiß das kann sich durch abnützung und öfteres abziehen und wieder montieren ändern, aber es muß doch einen startwert geben. ist es feststellbar welchen versatz die zahnblattbefestigung an der spinne zum anschlagspunkt der kurbel auf der tretlagerwelle macht? siehe bild, so was blödes, es liegt quer, ich hoff es ist auch so verständlich. schönes wochenende wünsch ich
  4. tag ich fahr seit einer woche mit einem alten franzosen (mercier) als bote durch die stadt. der pfeift schon aus dem letzten loch. hätte ihn gern aufgemöbelt mich dann aber doch dagegen entschieden wegen der alten gewindemaße unter anderem. ist ja auch egal. hab einen neuen alten rahmen, italienisches gewinde, gehäuse 70mm breit, keine aussparung für zahnblatt an wie heißt das? dem horizontalen rohr zum rechten ausfallende?, steuersatz, gabel, sonst nackt. ein HR mit 120er flipflopnabe bekomm ich von einem freund und da fängt die schwierigkeit an: die nabe legt die kettenlinie quasi auf 42mm fest also muß ich den tretlager-kurbel-zahnblatt aufbau danach ausrichten. Kriegt man 42mm mit dem richtigen teilen hin? flipflops haben nicht besonders viel spielraum für spacer aber sheldon brown hat auf seiner seite ein beispiel für spacer zwischen kurbel und zahnblatt. hat damit jemand erfahrung? belastbarkeit? tja das ist alles soweit...sorgen macht mir die horizontale zum ausfallende. satte 7mm (also die 42 kettenlinie weniger der hälfte der 70 gehäusebreite) bleiben platz zwischen gehäuserand und zahnblatt. kanpp? unmöglich? genug? ein 42er zahnblatt solls werden ich weiß nicht vielleicht muß ich es eh nicht mehr erwähnen aber es ist meine erste zusammenschusterei von anfang an und bin nicht so bewandert vorallem was die teilevielfalt am markt betrifft. so denn, keep rolling
×
×
  • Neu erstellen...