Hallo espresso!
Ich bin durch Zufall hier gelandet und habe mich jetzt auch extra hier angemeldet um dir zu antworten.
Malcolmx hat es schön umschrieben: ... wie unsouverain du damit umgehst.
Ich habe nicht das Gefühl, dass du irgendwelche Tipps oder Ratschläge hören willst und auch mal eine andere Meinung gelten lassen kannst sondern dass du einfach nur alles besser weißt und ein wenig angeben willst.
Aber man kann auch ein Rad für 12000+ € verunstalten und so will ich zum eigentlichen Thema zurückkommen.
Das Bild auf der ersten Seite mit dieser Sattelstütze, dem Speedneedle, dem Vorbau und dem Lenker - das sieht sowas von bescheiden aus, dass es mir fast die Sprache verschlagen hat.
Gerade Sattelstützen werden meistens gefahren, wenn der Rahmen nicht passt - ansonsten habe ich durch eine zurückgesetzte Sitzposition einen besseren Druck aufs Pedal - oder kennst du im Profibereich Leute die gerade Stützen fahren?
Der Speedneedle sieht auf allen Sattelstützen bescheiden aus.
Der Lenker jedoch ist die absolute Krönung - für das Geld hättest du auch einen Schmolke bekommen - auch nicht besonders schön - aber leichter und bewährt.
Extralite als Hersteller finde ich auch induskutabel - da gibt es jede Menge Vorbauten im 100-120g Bereich die auch optisch schöner gewesen wären und vor allem haltbar.
Ich bin der Überzeugung, dass man das Rad mit 200-300g mehr auch wirklich ordentlich, haltbar und schön aufbauen kann.
Nur um unter 5 Kg zu belieben gehst du bei fast jedem Teil Kompromisse ein und verzichtest auf ein Super-Optik.
An der Kurbel 36 g sparen wo es für ein Cannondale nichts schöneres als eine Cannondale-Kurbel gibt.
Am Cannondale-Expander, der wirklich gut funktioniert nochmal 5g sparen mit dem Extralite-Schrott.
An den Bremsen 60g sparen, wo 60 g Mehrgewicht vielleicht auch mal einen Sturz oder Unfall vermeiden können.
Tune Flaschenhalter benutzen deren Funktion unter aller Kanone ist.
Gewichtseinsparen an Zügen und Zughüllen und mit Aluschräubchen 2,74 g sparen.
Das gehört für mich in die Rubrik Unsinn, den ich an einem funktionieren Rad nicht brauche.
Deshalb lieber 5,3 kg als 4,981 Kg - den Unterschied vom Gewicht her spürst du nicht, den von der Funktion sehr wohl.