Zum Inhalt springen

Femtofarad

Users Awaiting Email Confirmation
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Femtofarad

  1. Hallo dikl, TourConcept. Kann man da gegen mehrere Computergegner so eine Art Rennen fahren ? Von dem , was ich gelesen habe, ist es nur eine geringfügige Erweiterung des ErgoKonzepts. Mit den Magic Maps habe ich am Anfang was gemacht, extra 2 DVDs bestellt. Im Nachhinein war es rausgeworfenes Geld. Nur über eine virtuelle 3D-Karte zu fahren, fand ich ziemlich langweilig, und ich wollte die Strecken nicht im Original abfahren und Videos davon drehen. Wie auch immer, ich hab mich in den letzten Tagen mal wieder etwas intensiver mit dem Ergometer befaßt und bin weitergekommen. Um mich etwas besser motivieren zu können, schwebt mir am Ende ein Programm vor, wo man gegen ein paar Computergegner antreten kann. Grafisch kann es äußerst einfach sein, höchstens 2D mit Scrollgraphik und eine ganz einfache Landschaft , wenn überhaupt, wo Steigungen und Gefälle drin sind. Da hab ich keine Ansprüche, aber genau vor der Graphikprogrammierung schaudert es mir. Bei der Kommunikation zum Ergometer sehe ich zur Zeit nur Probleme mit der Gangschaltung. Trittfrequenz , Puls, Geschwindigkeit kann man ja mit einem gezielten Befehl abfragen. Timer kann man auf dem Computer programmieren, so daß man nur von Zeit zu Zeit die Wattzahl mit einem bestimmten Befehl neu einzustellen braucht, oder eben nach Betätigung der "Gangschaltung". Über ein einfaches Windowsprogramm die einfachen Kommandos ans Ergometer zu schicken und die Antwort einzufangen, ist kein großes Problem. Ich hab mich aber noch nicht so richtig um die "Gangschaltung" gekümmert. Wenn man mit dem Panel arbeitet, reicht eine ganz einfache COM-Port Verbindung nicht aus, sondern man braucht eine Flußkontrolle (mit DTR und RTS) fürn Handshake. Das muß ich noch ausprobieren. Die Gangschaltungs-Kommunikation Ergometer ErgoKonzept habe ich zwar mitgeschnitten, aber eben noch nicht selbst implementiert. Zur Zeit mache ich auch alles über COM-Port. USB-Anschluss war ich bisher zu faul zu, mich darum zu kümmern. Übrigens, seit ich nicht mehr in NRW wohne, sondern etwas weiter östlich, macht mir das Radfahren auf den Straßen auch keinen Spaß mehr. Das Verhältnis Trittgeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit, Distanzen, Steigungen ist mir nicht ganz so wichtig. Der Zeitfaktor ist bei mir auch mitentscheidend. Daher suche ich eben noch Gleichgesinnte, mit denen ich zusammen an einem Windows-Programm arbeiten könnte. Schöne Grüße Femtofarad / Goombay (Hatte mich damals aus Versehen 2x registrieren lassen, weil ich auf Arbeit mein erstes Konto nicht mehr wußte. Muß ich bei Gelegenheit mal klären)
  2. Ich hab mal geschaut, es wird dabei mit den DTR und RTS Signalen der RS232 Schnittstelle gearbeitet, jeweils mit CLR und Set. Das Ganze wird dann jeweils 2x durchgeführt (natürlich muss verhindert werden, daß die Schnittstelle zu beschäftigt ist, wenn ein Knopf mehrere Sekunden lang gedrückt bleibt, softwaretechnisch darf es da nur 1x eine Auswertung geben). Zwischen CLR und SET werden, je nachdem , welcher Knopf gedrückt wird, entsprechende Telegramme (jeweils 4 Bytes) übertragen. Ob dabei noch Timings eingehalten werden müssen, und wie die Telegramme ausgewertet werden können, muss ich nochmal genauer schauen....
  3. Neben den normalen Daten, die über RS232 bzw USB ausgetauscht werden, gibt es beim Erwerb des ErgoKonzept II ja das Benutzerpanel mit den 4 Tasten, was als Gangschaltung dient. Weiß jemand, was an der Schnittstelle passiert, wenn da auf einen der Knöpfe gedrückt wird ? Ich gehe davon aus, daß dazu neben RX und TX und GND auch noch andere Signale der RS232-Schnittstelle verwendet werden. Gibt es da zusätzliche Protokoll-Kommandos oder wird mit rein physikalischen Impulsen gearbeitet ?
  4. Hallo Pingon, ich habe seit 2 Jahren das PX1 und mir damals die Excel-Tabellen runtergeladen und ausprobiert. Die 4 Programme mit den jeweils 6 Profilen laufen einwandfrei. Nun zu den Ergometer-Daten: Beim PX1 werden bei mir folgende Parameter angezeigt: ID : SB2B , Kettler-ID: SB2B FX1/SX1/PX1 , VE:165 , CA:041 . Bis auf die ID ("FX1S..."), die vermutlich abgekürzt ist, sind das übrigens die gleichen Werte, die das Ergometer zurückschickt, wenn man die Telegramme manuell über die Schnittstelle an das Ergometer schickt und per Monitor die Antworten ausliest. Was nun die verschiedenen Versionen anbetrifft, weiß ich nicht Bescheid. Da die Excel-Mappen aber offiziell rausgegeben wurden, könnte man sich mal an Kettler wenden, welche Soft-, Firm-, und Hardwareversionen unterstützt werden. Ich hatte dort auch schon mal hingeschrieben und bekam zügig per Email technischen Support auf meine Anfrage. Viele Grüße erstmal und vielleicht hilft meine Antwort ja schon etwas weiter
×
×
  • Neu erstellen...