...tja, auch beim Garmin wird wohl während des Schwimmens keine HF angezeigt werden können...da auch hier die 2,4 GHz zum Tragen kommt.
Das bei dem 310XT das GPS auch im Wasser funktioniert ist zwar schön, allerdings müsste ich mir das Teil dann an den Fuß binden. Denn wenn ich mit der Uhr Kraule zeigt mir das Gerät definitiv mehr an Metern an, als tatsächlich geschwommen.
Konnt schon von einem Anwender hören, dass bei seiner Langdistanz statt der 3,8km insgesamt 5,2km ausgworfen werden.
Also wenn, dann ab ans Fußgelenk!
Beim 800er kannste HF und Distanz mittels GPS im Wasser vergessen...wie gesagt 2,4 GHz-Technik! Und hast du dir den G3 mal angeguckt? Also ich will mir den nicht an den Oberarm klemmen...der is ganz schön riesig. Und an Schuh binden ist auch nicht...da hat mir nen Verkäufer von RP gesagt, dass die Entfernung vom Sender zur Uhr zu weit ist!
Würde wenn 3 Laufsensorhalterungen an 3 unterschiedlichen Schuhen befestigen und dementsprechend kalibrieren.
Was is denn nun wirklich besser und genauer? Laufsensor oder GPS. Meistens habe ich bisher gelesen, dass fürs reine Laufen ein Laufsensor sinnvoller/genauer/besser sein soll. Insbesondere bei Tempowechseln soll der Laufsensor besser reagieren, als das GPS!?
Fand das GPS im 305 ganz ok...nachdem die Uhr nach 4 Minuten auf offener Pläne die Satelliten geortet hatte. Ist der 310XT schneller? Hat ja den gleichen Chip drinnen? Zudem im Gegensatz zum 305 eine innenliegende Antenne!
Was mich aber am meisten abhält den 310XT zu holen sind die doch klobigen Ausmaße des Gerätes. Der 405 sieht ganz nett aus...aber soll super empfindlich sein, was den Touchring angeht. OK, kann ich ausstellen...aber wozu macht das Teil dann noch Sinn? Zudem ist die Akkulaufzeit mit 8 Stunden, ebenso wie der 305, doch recht bescheiden.
Die Entscheidungsfindung macht mich noch völlig kirre im Kopf.