Zum Inhalt springen

smerles

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von smerles

  1. Mein erstes Bike war ein komplett starres, violettes Mountainbike vom Real (große deutsche Kette ähnlich dem Metro) - Damit bin ich ewig lange gefahren, meistens so "Nebenher" oder um irgendwohin zu kommen. Während meiner Ausbildung suchte ich dann wegen des Bürojobs einen sportlichen Ausgleich, da das Starrbike da schon aber weitervererbt war kaufte ich mir ein 200 Euro Fully von einer 2Rad-Kette. War mir ja noch nicht sicher ob mir das Mountainbiken taugen würde (und ich bin zugegebenermaßen auf den durchgestrichenen Mondpreis über dem "Rabattschild" reingefallen). In Jeans und T-Shirt wurde dann die Umgebung erkundet und einfach drauflosgeradelt. Die Tageskilometer wurden immer mehr, die Defekte am Rad mit der Zeit auch ... Mein erstes "richtiges" MTB war dann Ende 2006 ein Ghost ERT 5500, das mir seitdem treue Dienste leistet. Leider ist Mountainbiken mit dem Umzug nach Wien eingeschlafen, dieses Jahr solls anders werden
  2. Danke für die Empfehlungen.
  3. Selber reparieren können steht als nächstes auf dem Plan, aber erstmal will ich endlich wieder fahren Welche Bücher sind denn für einen totalen Anfänger zu empfehlen? Hab irgendwo auch mal aufgeschnappt das es in Wien zumindest eine Werkstatt gibt bei der man sich neben Werkzeug auch nen Mechaniker für Fragen ausborgen kann, ist für die ersten Schritte sicher auch nicht schlecht.
  4. Hallo, ich suche eine Werkstatt im Raum Wien die ihr aus eigener Erfahrung empfehlen könnt. Wenn der Laden keine Website hat wär ich auch für eine Anfahrtsbeschreibung oder Tipps welche Öffis in der Nähe sind sehr dankbar. Ich selbst hab vom Schrauben leider überhaupt keine Ahnung und auch kein Werkzeug. Der Patient ist ein Ghost ERT 5500. Ich hab letztes Jahr mit einer kostenpflichtigen Reparatur sehr schlechte Erfahrungen gemacht, bei der ersten Ausfahrt ein paar Wochen später hat mehr oder minder der gesamte Antrieb ein Eigenleben entwickelt. Kette ist runtergesprungen, über die Zankränze gerutscht, hat selbst Gänge gewechselt usw ... Den Ärger möchte ich mir dieses mal gern ersparen. Bin in den letzten zwei Jahren vielleicht 20km gefahren, wird Zeit das wieder zu ändern
  5. Hello again, hab mich heute mal nach dem Tourenbuch "Mountainbike Wienerwald" umgesehen. Entgegen der Angaben auf der Website weder beim Intersport, Sport Expert oder in irgend einem Buchladen zu finden. Hat jemand von euch zufällig das Buch in nem Bikegeschäft gesehen bzw. kennt guten Ersatz dafür?
  6. Wie gesagt beginnt der freie Platz erst in zwei Metern Höhe über zwei Türen... @MalcolmX: Hab mal nachgefragt, es ist eine Tramdecke bzw. eine Tram-Traversendecke. Was auch immer das bedeutet @Joey: Die Lösung klingt schon gut, aber dann müsste ich ja jedes mal auf ne Leiter klettern um hoch genug zu kommen um das Bike aufzuhängen und gleichzeitig noch die Türen zum durchgehen freizulassen? @riffer: Das klingt schonmal recht interessant... Danke für die Beschreibung!
  7. Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Aufbewahrungslösung für zwei Mountainbikes in der Wohnung. Kurze Situationsbeschreibung: Die einzigen noch freien Plätze in unserer Wohnung sind freie Wandstücke über zwei (beinahe nebeneinanderliegenden) Türen. Der gesamte Raum ist 3,40 Meter hoch und die Decke sehr wahrscheinlich nicht tragfähig. Der einzige Fahrradlift den ich kenne (http://www.weltbild.at/fahrradlift/index.html?b=575584) ist aus diesem Grund wohl unbrauchbar. Kennt ihr vielleicht andere Produkte die mir weiterhelfen würden oder irgend eine gute Selfmade-Lösung? Fahrradkeller, Gang, Garage oder sonstwas außerhalb der Wohnung kommt nicht in Frage da im letzten Jahr zwei mal ein Stockwerk tiefer eingebrochen wurde. Danke schonmal!
  8. Danke schonmal für die Tipps und PNs Wie schauts mit Kartenmaterial aus? Notwendig oder nicht? Wenn ja, wo zu kriegen?
  9. Hallo, ich bin Mitte letzten Jahres aus Piefkinesien nach Wien gezogen und komme leider erst jetzt wieder dazu, "richtig" biken zu gehen. Da ich meine Freundin auch mit dem Virus infziert habe bzw. momentan fleißig dran arbeite bin ich nu auf der Suche nach anfängerfreundlichen Strecken die auch ein bissl was fürs Auge bieten und eventuell schon die eine oder andere kleine Herausforderung bieten. Sollen also keine reinen Forstautobahnen sein... Kenn mich nur leider rund um Wien nicht aus, kann euch nur sagen daß wir in der Nähe der Stadthalle wohnen. Sie ist absolute Anfängerin (hat sich früher mit nem Citybike im Wald herumgequält, aber das ist einige Jahre her) und ich hab schon ne Weile nix mehr gemacht. Welches Kartenmaterial sollten wir uns zulegen und wo gibts das? Danke schonmal für eure Mühen...
  10. Porno weiß-gold taugt meiner Freundin leider nicht (bzw. zum Glück, sonst müsste ich über Ersatz nachdenken... ) Danke für eure Tipps, dann wirds wohl das Ghost werden.
  11. Hallo zusammen, meine Freundin und ich sind momentan auf der Suche nach einem Einsteiger-Hardtail für sie. Folgende "Vorgaben" haben wir: - Kaufpreis ca. 800, allerhöchstens 900 Euro - Hardtail für Singletrails und Touren rund um Wien (meine Holde ist absolute Anfängerin und ich bin leider seit über einem Jahr nicht mehr "richtig" gefahren) Wir waren heut im Bikestore (http://www.bikestore.cc) in Wien Süd, wo uns für unsere Vorgaben ein Ghost SE 7002 HS 33 (http://www.ghost-bikes.com/2008/typ.php?bid=14) und ein Haibike Hai Edition RC (http://www.haibike.de/index.shtml?hai_edition_rc) angeboten wurden. Zu welchem der beiden Bikes würdet ihr raten und warum? Der Hauptunterschied ist wohl die Federgabel und das beim Ghost V-Brakes dran sind statt Scheibenbremsen. Das Ghost hat ihr vom drauf sitzen und im Hof rumfahren her schon recht gut gefallen, das Haibike war leider nur per Bestellung verfügbar. Wie bewertet ihr eigentlich den Shop? Hab es leider verschlafen zu fragen ob denn der erste Service mit im Kaufpreis drin wäre. Ist das in Österreich bzw. Wien üblich? Kenn das so aus den Bikeshops in Franken...
×
×
  • Neu erstellen...