Zum Inhalt springen

silvretta

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    6780
  • Ort
    Schruns
  • Land
    Austria
  1. leute, entspannt euch doch mal. @ random deinen fünfzeiligen anhang muss ich auch bei jedem post lesen, also was soll das? ausserdem steht bei den anderen links anstelle von 'Registrierter Benutzer' immer 'in love', dass hat mich natürlich bravorisiert
  2. was bedeutet "hoeren wollen"? doch, eure antworten wollte ich hoeren, sonst haette ich meine frage auch nicht gepostet! ich danke euch fuer die antworten, die haben die thematik beleuchtet, und darum geht es doch in einer diskussion, oder?!? nur weil ich den meinungen anderer nicht 1:1 folge oder beistimme, bedeutet dass doch noch lange nicht dass ich die antworten dazu nicht hoeren wollte, im gegenteil ich, ich schaetze sie sogar. sorry. trotzdem danke fuer den bis dato lockeren umgang hier. silvretta p.s. wollte eigentlich noch fragen: hat jemand eigentlich konkrete erfahrungen damit? schon mal einen lenker gebohrt und dann probleme gehabt? aehnliche voraussetzungen etc? oder spekulieren wir alle? dass ich nur spekuliere gebe ich hiermit ja offen zu.
  3. keine frage, du hast im prinzip volkommen recht. hab ich fuer mich zu verantworten. werde den lenker im auge behalten. alu 'bricht' in der regel nicht, es wird also zuerst ein anzeichen einer schwachstelle geben, verformung, biegen. wie gesagt, ich lass es euch dann wissen. silvretta p.s. ich hab mir das nochmal genau angeschaut, das ist echt in ordnung. der lenker ist ja ein alter, min. 1,5mm wandstaerke. kein modernes leichtbau teil.
  4. aeh, du meinst plural. die befinden sich jetzt jeweils ca 55mm von der lenkerklemme (vorbau) entfernt. ich bin zufrieden. noch. silvretta
  5. hey north, bist du derjenige der mir geduldig die vielen emails beantwortest? die antwort kannte ich doch irgendwoher...
  6. ok, einer muss es ja versuchen... hier das resultat... ich sag euch dann wenn ich auf der fresse liege. :s: aber ich glaub nicht, dass die lenker aus einer serienproduktion mit solchen loecher grossartig anders konstruiert sind bzw. verstaerkt sind. unser schlosser meinte ein loch in dieser groesse sei kein problem. ist ja kein carbon lenker :f: so jetzt noch sauber abfeilen/schleifen und dann gehts weiter... wie gesagt, ich bestreite keine rennen mit dem fahrrad. ich melde mich dann wenn ich weiter bin. silvretta
  7. finger on the trigger, bohrmaschine liegt an. wieso lassen. ne begruendung faende ich schon gut? strukturell ist dass doch kein thema, ist ja nur ein stadtrad, zumindest kein mtb... silvretta
  8. moin moin, nachdem ich jetzt am felgen zentrieren und an einem kaputten gewinde gescheitert bin, habe ich günstige Felgen gekauft mit shimano steck-kassette. das mit der kettenlinie sieht schon ganz sauber aus. eine frage noch: spacer, spacer, spacer, ritzel, spacer, spacer dann lockring. die letzten beiden spacer vor dem lockring haben nur eine sehr geringe breite. der letzte spacer sitzt nicht in den führungsrillen der kassette, sondern lässt sich frei drehen. ist das ein problem? kommt es hier zu instabilitäten oder abnutzungen? vielleicht hat jemand mal ein ähnliches problem gehabt. natürlich kann ich die letzten zwei spacer mit einem einzelnen dickeren ersetzen, aber bedeutet wieder investition... danke euch! silvretta p.s. hat jemand erfahrung / tips im lenker an-bohren. will zwei löcher für die bowdenzüge machen. dann kommen kleine stöpsel-bremshebel mit innenverlegten zügen für die saubere optik dran. so die theorie....
  9. Das war Blödsinn meinerseits: wenn ich eine Kassettennabe z.B. Shimano habe, kann ich ja auch ein normales asymmetrisches Laufrad verwenden weil die Kassette gibt mir ja genug Spielraum das Ritzel möglichst weit aussen zu platzieren. Selber Einspeichen: habe mich schon eingelesen, aber ohne Zentrierständer etc. ist dass wohl gleich Nervenzusammenbruch, oder? Tja, alles nett so easy-peasy... Großes Dankeschön für eure Tips btw.! silvretta
  10. @ random @ ziller In Verbindung mit einem kürzeren vierkant Tretlager würde ich Probleme mit der Kurbel bzw. vermutlich sogar mit dem großen 52 Kettenblatt selber an den Kettenstreben bekommen. Schade, der alte Rahmen mit den innen verlegten Bremszügen ist richtig lecker...
  11. @ boy sebastian Wenn ich also einen guenstigen Laufradsatz z.B. mit Shimano Steckachse und 'un'gedishten (?), also symmetrischen Felgen kaufen würde, könnte ich doch mit der Kettenlinie hinkommen? Die Felgen lassen sich vermutlich nicht mehr zentrieren, die Nippel sind bereits sehr abgenagt und die Schrauben ausgefranst Ich Überlege mir einen Laufradsatz zu organisieren, Ritzel drauf, Spacer frauf und basta. Den kann ich ja zukünftig weiterverwenden.
  12. Servus, versuche mich gerade an einem Singlespeed-Aufbau auf Basis eines alten Motobecane RR. Endlich habe ich den Maillard Schraubkranz aufgekriegt und bin eigentlich soweit richtig los zu legen. Nach ein bischen experimentieren stellt sich schnell heraus, ich werde nie eine gescheite Kettenlinie hinbekommen. - Die schöne alte Kurbel mit Kettenblatt (52) wollte ich eigentlich beibehalten, ausserdem, die ist in einem Stück! Ich könnte also gar nicht das 42 Kettenblatt (ohne das 52 Kettenblatt) verwenden. - Habe schon sehr viel mit der Achse hinten und den vorhandenen Spacern bzw. einer bereits auf der anderen Seite der Achse verbauten und sehr grossen Spacer-Mutter probiert. Wenn ich diese auf die andere Seite verlegen würde, würde zwar die Kettenlinie passen, aber ich müsste die Speiche neu zentrieren - wenn dass in diesem Ausmass überhaupt möglich währe (die Speiche liegt dann schon am Rahmen an). Aber das Zentrieren traue ich mir nicht zu... Eigentlich war mein Ansatz ohne hohen Kostenaufwand mit Verwendung der originalen Teile dass alles zu realisieren, geht aber nicht. Selbst wenn ich einen guenstigen Laufsatz mit Shimano Kassette kaufe um dann mittel Spacer ein Ritzel aufzuziehen, würde ich wahrscheinlich trotz der Kurbel keine richtige Kettenlinie hinbekommen. Kurbel und Kettenblatt bei diesen alten Standards auszutauschen scheint mir auch nicht eine gute Lösung, zumal die Kosten... Bitte bitte bitte um Anregungen und Hilfe. Gibt es keinen Adapter fuer Schraubkraenze die das Ritzel schoen nach aussen verlegen?!?!? Vielen Dank Euch!! silvretta
×
×
  • Neu erstellen...