Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ein Freund erzählte mir kürzlich von einem Bekannten, er ist Tutor an der TU (Maschinenbau), welcher sich ein Carbon Bike selbstgebastelt hat. Bist du, der Tutor, zufällig im Board unterwegs? kennt den jemand? Mich würden Bilder von dem Bike interessieren! :)

 

Lg

Martin

Geschrieben

Ich hab das Bike schon gesehen und bin sogar schon mal mit dem Ding gefahren!

 

Genialst...! Echt ein edles Gefährt...!

 

Ich glaub, er is net im BB unterwegs, aber frag den WarEagle, der kennt ihn!

Geschrieben

ich hab einen gekannt, der hat an der tu in wien maschinenbau studiert und sich irgendwann einen carbonrahmen mit votec-gabel gebastelt.

.....hab ihn aber schon seit 2 jahren nicht mehr gesehen.....mein hirn, ich weiss nicht einmal den namen mehr. :rolleyes:

Geschrieben

Naja, es kommt drauf an, was du machst...

 

Carbon kann hat erstaunlich gute Festigkeitswerte was Zug/Druck angeht, aber das kommt beim Biken halt kaum vor...

 

Außerdem ists problematisch, wenn man nur zB Steinschlag vom Reifen ans Unterrohr hernimmt. Kann dir bei Carbon-Rahmen einfach ein Loch reinhauen.

 

Carbon ist reiner Kohlenstoff C: Gewebematten werden in eine Negativmatritze gelegt und im Backofen bei 180 Grad ausgehärtet.

 

F1 und Flugzeugbau kommt Carbon schon oft zum Einsatz.

 

Hat halt gewisse Vor- und nachteile.

 

+ günstiges Gewicht (wobei bei Rennrädern leichtere Alurahmen gebaut werden. zB Scott, 900 g)

 

+ in gewissem Bereich elastisch - hat dämpfende Wirkung

 

+ Optik

 

- Probleme beim Verbinden von Alu-Carbon-Stellen (Muffen verkleben)

Geschrieben

Hi!

 

Ich werd mal weiterschauen, nach den Weihnachtsferien geht sein Tutorium ja eh weiter - er soll mir dann Bilder zeigen, interessiert mich schon gewaltig. Carbonfan bin ich ja eigtl. keiner, zumindest nicht bei einem Fully. So ein richtig schnelles Carbon Hardtail kann optisch find ich schon was :) ...optisch san sie eigtl. alle herrlich.

 

Lg

Martin

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ihr habt nach mir gerufen ?

 

Also hier bin ich -- Euer Gott des Carbons -- ...

Nein aus mit dem Scheiss. Ich hab erfahen, dass im Bikeboard über mich

diskutiert wird, wegen meines Eigenbau-Fullys.

 

Fühle mich fast ein wenig geehrt und bin natürlich bereit Fragen zu beantworten. Hier ist noch ein Foto vom Bike....

Geschrieben

Ohne darüber urteilen zu können, wie schwierig es ist, so ein Teil im Selbstau zu fabrizieren (stell's mir aber mal nicht sehr einfach vor; nicht umsonst kommt das aus den Untiefen der TU... ;) ), merkt man, daß hier der Rahmen von jemandem stammt, der mit Werbe-, Sponsoren- oder BikeBoard-Pickerl nix am Hut hat. ;)

Schwarz wo man hinschaut. *g*

 

Die Position des Flaschenhalters ist eine Herausforderung. :)

Geschrieben

ich finde das nur genial

 

ich habe im sommer auch einmal vor mit meinem cousin zusammmen einmal ganz einfache Karbon Teile herzustellen ( Lenker oder sowas ) stellt sich nur einmal die Frage wie. muss mich in die Materie erst einmal einarbeiten....

 

ich melde mich noch bei dir..... ;)

 

lg

Geschrieben

@keliheli

 

Ja Leck-dreck-Fettn! suuuper! Und wie fährt sich das Ding? Was wiegt es? Ich möchte alles wissen :) Was fährst du so damit? Wie lange hast du dabei gebastelt? Was hat dir der Spaß etwa gekostet?

 

Aussehen tut's ja echt arg....äh schwarz ;)

 

Ich denk die nächste Frage kann ich mir sparen, aber dein Hinterrad schaut auf dem schrägen Foto (deutlich) kleiner aus?! ;)

 

Wünsch dir noch vieeele tolle Touren mit dem Bike!

 

LG

Martin

Geschrieben

Zu yellow: Das Schloss kann ich bei der Sattelgabel durch den Rahmen führen. Das ist aber nicht notwendig, ich lasse mein Bike nie alleine :)

 

zu : Als Carbonfetischist bringt man es nicht übers Herz, das elde

Gewebe zu überkleben. Außerdem kann ich mich für keinen Namen entscheiden.

 

zu deathhero: Wenn du Lenker aus Carbon bauen willst nimmst du dir einiges vor. Achte sehr auf die weiche Einleitung von Druckspannungen.

Beim Lenker würde ich nie auf die Kombination mit Aramid verzichten.

Geschrieben

Technische Details:

 

Gesamtgewicht: 14,5 kg (Soll ja nicht gleich wieder kaputt sein)

Rahmengewicht: ca. 3,3 ohne Dämfer (Sicherheit geht bei mir vor Leichtbau)

Federweg: 130/120 mm

ShockWorks Luftdämpfer mit entferntem Druckstufenventil

Bauzeit: 6 Monate

Bauort: In Küche und Keller

Ofen: Ausgebauter Heißluftherd

Kosten: 4800 öS reine Materialkosten für den Rahmen

Wandstärken von 2 bis 9 mm

Form aus Styrodur

Aluinserts bei Steuerrohr, Tretlager, Dämpferangriffspunkte

 

Einsatzzeit: Bereits 3 Jahre

Höchste überstandene Sprunghöhe: ca 2 m (+volle Hose)

Geschrieben

bin ja kompletter Laie,

nur dachte ich immer, daß weniger die "Backtemperatur" (ok, bringt was an Härte, sieht man ja auch bei den Epoxyklebern :D ),

sondern eher daß während der Aushärtung das ganze Zeug gepresst wird, der Hauptschmäh am Carbon (im Vergleich zu Epoxy bzw. Polyester) ist.

Denn dadurch wird unnötiges Harz aus den Teilen rausgedrückt und sie werden leichter.

Und genau da liegt auch das Problem, denn wer hat schon eine hydraulische Presse daheim, die die x Kg Druck schafft (noch dazu innerhalb des Ofens)?

 

Stimmt das so nicht?

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...