MalcolmX Geschrieben 7. Juni 2010 Geschrieben 7. Juni 2010 falls wen die 2010shot naben von actionsports interessieren: bei superstarcomponents gibts jetzt dieselbe nabe einzeln. heissen switch evo front bzw rear... das gute: es gibt dort auch einige umbausätze für alle standards, also kann man seine 2010 hinterradnabe jetzt beliebig umrüsten. auf 12mm steckachse, schnellspanner oder x12 freiläufe gibts dort auch, und günstige leichte breite felgen. ich fahr über den sommer ncoh mit den derzeitigen laufrädern, und werd dann am enduro die breiten felgen von superstarcomponents einspeichen, und am hardtail die etwas schmäleren (23mm maulweite bei unter 500gr) schätze mal, die felgen sind identisch mit den nope enduro 911 bzw nope trackmack... die naben sind auch schön leicht und günstig. gleiches gewicht wie die hope naben, aber halber preis... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 7. Juni 2010 Geschrieben 7. Juni 2010 aja, meine trackmack felgen gehen jetzt langsam ein. das lag aber laut helmut v.a. an der einspeichqualität von actionsports... werd mir die trackmack oder das superstarcomponents-pendant wieder einspeichen... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 7. Juni 2010 Autor Geschrieben 7. Juni 2010 ...das lag aber laut helmut v.a. an der einspeichqualität von actionsports...Ah, das ist interessant! Worauf kann ich achten, um herauszufinden ob mir das auch irgendwann blüht? Zur Zeit machen sie einen exzellenten Eindruck. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 7. Juni 2010 Geschrieben 7. Juni 2010 meine hatten nach einem wochenende bikepark dann einen schlechten rundlauf und lockere speichen...war aber ein böser einschlag dabei. was ihnen imho zu einem robusten laufrad fehlt, wäre die speichenköpfe einzuschlagen und die speichenbögen an die flansche anzulegen. wenn du das im vorfeld machst, gibts keine überraschungen. sonst, wie gesagt, die felgen selber halte ich für sehr gut. ich hab den lrs aber eben auch für alles, ich fahr mit denen touren und bikepark, bei dir sind diese aufgaben ja glaube ich verteilt... nur für touren würd ich denk ich die nope enduro felgen riskieren... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 8. Juni 2010 Autor Geschrieben 8. Juni 2010 OK, danke......die speichenköpfe einzuschlagen und die speichenbögen an die flansche anzulegen....dann muss ich nur noch rausfinden, wie man das macht bzw. wen finden, der mir das macht... Zitieren
trailmaster Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 die naben sind auch schön leicht und günstig. gleiches gewicht wie die hope naben, aber halber preis... Und halten die auch? Wie würds mit allfälligen Ersatzteilen aussehen? fg bernhard Zitieren
bs99 Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 Und halten die auch? Wie würds mit allfälligen Ersatzteilen aussehen? fg bernhard Die Shot 2010 gibts unter diesem Namen nicht mehr, nur die "3way", ob das genau die gleichen sind weiß ich aber nicht, von den technischen Daten her könnte es aber sein. Meine Shot halten seit 2 Saisonen im Endurotouren Einsatz noch sehr gut, in Verbindung mit Sapim Race und ZTR Flow, Fahrweise eher flott und mit 95kg+ und eher minimale Pflege... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 8. Juni 2010 Geschrieben 8. Juni 2010 (bearbeitet) meine naben halten auch bis jetzt 2 saisonen, davon eine woche Porte de Soleil und ein paarmal bikepark... lager sind standardware, freiläufe würde man bei superstarcomponents kriegen. würd sagen, haltbarkeit ist etwa gleich gut/schlecht wie bei den hope... die sind ja auch nicht gerade unkaputtbar... die hope ist noch dazu so nervig laut... das mag ich auch an den nope naben, v.a. auf bergtouren. jetzt gibts aber eine shimano slx nabe speziell für 29er verstärkt an den flanschen mit 6-loch bremsaufnahme und enger verzahnung, vielleicht wäre die auch mal eine überlegung wert... Bearbeitet 8. Juni 2010 von MalcolmX Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. Juni 2010 Geschrieben 19. Juni 2010 meine hatten nach einem wochenende bikepark dann einen schlechten rundlauf und lockere speichen...war aber ein böser einschlag dabei. was ihnen imho zu einem robusten laufrad fehlt, wäre die speichenköpfe einzuschlagen und die speichenbögen an die flansche anzulegen. wenn du das im vorfeld machst, gibts keine überraschungen. ... ... ... ist aber auch "topsecret-einspeichqualität" vom prof. hubschraufer Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 19. Juni 2010 Autor Geschrieben 19. Juni 2010 Ich hab mein 3way/TrackMack HR von Actionsports gestern zu meinem Radlhändler gebracht, damit er das Ding gscheit einspeicht. Die Speichen auf der Scheibenseite waren alle locker. Mistige Einspeichqualität von Actionsports. (natürlich - normalerweise würde ich das HR zurückschicken u. von Actionsports Nachbearbeitung fordern. War mir aber jetzt einfach zu mühsam/langwierig) Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 26. August 2010 Autor Geschrieben 26. August 2010 Zum bei Enduro-Laufradsätzen immer wieder aufkommenden Unterthema "Naben mit enger Verzahnung" (--> Chris King) vielleicht interessant: http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=31&products_id=365 "120 points of engagement give instant power without the slack most other hubs possess. 5 times quicker than Shimano, Hope or DT Swiss hubs! Designed for XC, All mountain riding and DH. Ultralight 305 grams!" Einzelpreis natürlich auch etwas hoch, aber in einem ganzen LRS dann doch leistbar. Muss mal schauen, ob ich bei wem mal so ein CK-Naberl testen kann -- würde mich interessieren, ob der Vorteil der engen Verzahnung wirklich so spürbar ist. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. August 2010 Geschrieben 26. August 2010 meine trackmack habens jetzt, nach knapp 2 saisonen auch fast hinter sich, was aber vor allem an der ursprünglich schlechten einspeichqualität lag... da ich die 2010shot naben eigentlich mag (sind brav und schön leise) werden sie jetzt nochmal eingespeicht in ztr flow (da diese bei CRC grad günstig sind) sollte dann mit moderater reifenwahl (muddy mary 2.35 vorne/wicked will 2.35 hinten) knapp unter 15kg gesamtgewicht bringen... Zitieren
smutbert Geschrieben 26. August 2010 Geschrieben 26. August 2010 Zum bei Enduro-Laufradsätzen immer wieder aufkommenden Unterthema "Naben mit enger Verzahnung" (--> Chris King) vielleicht interessant: http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=31&products_id=365 "120 points of engagement give instant power without the slack most other hubs possess. 5 times quicker than Shimano, Hope or DT Swiss hubs! Designed for XC, All mountain riding and DH. Ultralight 305 grams!" Einzelpreis natürlich auch etwas hoch, aber in einem ganzen LRS dann doch leistbar. Muss mal schauen, ob ich bei wem mal so ein CK-Naberl testen kann -- würde mich interessieren, ob der Vorteil der engen Verzahnung wirklich so spürbar ist. Auweia, ich glaub das is nix gscheites. Als alter Nabenfetischist bin ich auch begeistert von fein verzahnten Freiläufen, besonders den RingDrive des Chris King bei dem das Drehmoment auf den Freilauf dafür sorgt, daß er sicher greift find ich einfach genial und das Chris King hervorragende Lager baut is ja auch nix neues. Aber ich glaube die verlinkte Nabe ist eine gelabelte Chosen mit MGC Freilauf und nach allem was ich von dem Freilauf gelesen habe (z.B. hier) ist der Freilauf eher sehr kurzlebig, also leider keine echte Alternative Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. August 2010 Geschrieben 26. August 2010 mir persönlich reicht die standardverzahnung von hope und den normalen taiwan naben völlig... hab noch nie das bedürfnis nach einer engeren verzahnung gehabt... Zitieren
smutbert Geschrieben 26. August 2010 Geschrieben 26. August 2010 (bearbeitet) So lang man nicht mit einer feiner verzahnten Nabe gefahren ist... Schließlich hab ich mit 18 Zähnen am Hardtail auch keine besonders feine Verzahnung und es stört mich nicht besonders. Aber beim bergauffahren find ich eine feine Verzahunng genial: Wenn kurz bevor ein Kurbelarm ganz unten ist, z.B. eine Wurzel vor der Kurbel "auftaucht", kann ich einfach ein kleines Stück zurück- und dann sofort weitertreten, gerade bei tiefen Tretlagern find ich ist das doch ein Vorteil. Die aktuellen besseren Shimanonaben mit 36 Zähnen oder DT Naben mit dem Freilaufupgrade find ich auch locker ausreichend, mehr als 24 Zähne (z.B. Hope) dürfens aber schon sein. Edit: Das dürften die von FloImSchnee verlinkten Naben sein. Bearbeitet 26. August 2010 von smutbert Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Frage bezüglich der Lautstärke der Hope. Kann man diesbezüglich etwas machen damit sie leiser/erträglicher werden (zB Menge an Fett im Nabenkörper o.ä.)? Zitieren
thomas051 Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Kann man diesbezüglich etwas machen damit sie leiser/erträglicher werden (zB Menge an Fett im Nabenkörper o.ä.)? Ich habe meinen Freilauf das erste Mal seit ca. 3 Jahren zerlegt und warte noch auf Ersatzfedern. Werde danach neues Fett reingeben, dann kann dir sagen wieviel sich dadurch ändert. Meine sind nämlich auch immer lauter geworden. Ich hoffe, dass das nicht zu zäh ist: https://www.bike-components.de/products/info/p12413_Galli-Kugellagerfett-.html, das hab ich nämlich daheim und möchte ich auch dafür verwenden. Oder soll ich mir lieber ein anderes besorgen? Das was original drinnen war, hat mich von der Konsistenz und Farbe an die Judy Butter von Rockshox erinnert. Das hätte ich auch, ist mir aber zu teuer um es in größeren Mengen in den Freilauf zu schmieren. Zitieren
OLLi Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Für die Naben gibt es ein spezielles Fett, der eine oder andere Experte weiß da sicher mehr. "Irgendwas" sollte man auf jeden Fall nicht verwenden, sonst tritt man durch (grausliches Geräusch). Bei fein verzahnten Systemen sollte man gar kein Fett verwenden. Mir hat jemand dankenswerterweise dickflüssiges Öl eingefüllt um den Geräuschpegel zu minimieren (habe zwar keine Hope, aber leise war der Freilauf trotzdem nicht). Das hat super funktioniert, ich war am Anfang sogar komplett "silent" unterwegs. Schon geil, wenn man nur die Schaltvorgänge, das Bremsen und den Fahrtwind hört. Es ist auch von Vorteil, wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es ohnehin heikel ist - da finde ich Hope und Co. extremst störend - Hope hört man leider kilometerweit ;-). Nach ein oder spätestens zwei Jahren heißt es auf jeden Fall wieder nach-schmieren .... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 um es abzukürzen: egal wieviel/welches fett man da reinstopft, nach kurzer zeit ist die alte alutstärke wieder da... hab aus dem grund mittlerweile auch keine hope nabe mehr (ausser einer vorderen) nukeproof ist zu empfehlen!! ersatzteilversorgung ähnlich unproblematisch, aufbau sehr ähnlich, aber 6 statt 4 sperrklingen, dadurch 30 einrastpunkte, und angenehm leise... Zitieren
AB Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Das was original drinnen war, hat mich von der Konsistenz und Farbe an die Judy Butter von Rockshox erinnert. Das hätte ich auch, ist mir aber zu teuer um es in größeren Mengen in den Freilauf zu schmieren. Den Freilauf schmiert man doch eh mit wenig Fett. Die Menge und Position an Fett machts bei meiner DT 240s aus. Macht mans falsch, ist die Nabe nach 3-4 Ausfahrten wieder fast so laut wie vorher. Meine ist jetzt seit Februar ruhig. Mir ist bei der ersten Ausfahrt allerdings hin und wieder der Freilauf durchgerutscht. Entweder hab ich zu viel erwischt oder es lag doch an den tiefen Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. Verwendet hab ich das sauteure orginal DTSwiss Fett. Zitieren
thomas051 Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Hab mir gerade das Video auf der Hope homepage angeschaut. Der presst einach etwas Fett auf die Verzahnung im Nabenkörper, verteilt es und das wars. Es wird wirklich nicht sonderlich viel davon gebraucht, dann nehm ich wohl doch die Judybutter. Die ist ähnlich zähflüssig wie das Originalfett - sollte also funktionieren. Ich glaube nicht, dass daran die Klinken festpicken und nicht mehr einrasten. Ich werd's einfach probieren, dann bin ich schlauer. Danke für eure Infos! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 irgendwas nciht zu pickiges nehmen... ein weißfett optimalerweise... judybutter sollte schon passen... Zitieren
trialELCH Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Die ist ähnlich zähflüssig wie das Originalfett - sollte also funktionieren. Ich glaube nicht, dass daran die Klinken festpicken und nicht mehr einrasten. Ich werd's einfach probieren, dann bin ich schlauer. Danke für eure Infos! Bei DT Swiss Naben sollte man das tunlichst vermeiden, da es mir passiert ist, das dann das Fett zu zäh war und die Zahnscheiben nicht schnell genug eingerastet sind. Deswegen kommt in meine Naben immer einen "Mischung" aus Fett und Neoval Zitieren
thomas051 Geschrieben 6. April 2011 Geschrieben 6. April 2011 Danke für den Hinweis, bei Hope ist es aber definitiv nur Fett. Das Dynamic Fett das ich habe wäre eh auch ein Weißes Leichtlauffett auf Lithiumbasis - könnte dann also auch passen. Werde vorher testen welches weniger pickt, zur Not vermische ich es mit ein wenig Öl. Im Anhang ein Foto von meinem zerlegten Freilauf wo man das Originalfett noch gut erkennen kann. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.