Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
was mich noch interessieren würde ist wie hoch die Zahl der Unterschriften für das "RAUS AUS EURATOM" Volksbefragung jetzt wäre......... Bearbeitet von NoTrash
Geschrieben

Interessant wäre ob es baulich überhaupt möglich ist zukünftige Atomkraftwerke in dieser aktiven Region so zu bauen, dass sie auch Beben von mehr als 9,0 überstehen.

das erdbeben hat im akw keine wesentlichen schäden angerichtet, die welle war das problem.

Geschrieben
Gegen die wird wohl baulich noch kein Gras gewachsen sein ?

kann ich mir kaum vorstellen. nur mit mehreren schutzdämmen, die den tsunami bremsen. aber wenn man sich die videos so anschaut, sieht man eh, welche gewaltigen kräfte da gewirkt haben. die sind kaum zu stoppen.

 

dass die japaner erdbebensicher bauen können, sieht man auch daran, wieviele häuser als ganzes weggeschwommen sind. die sind nicht wie bei uns mit dem fundament verbunden, eben damit sie sich bewegen können.

Geschrieben
kann ich mir kaum vorstellen. nur mit mehreren schutzdämmen, die den tsunami bremsen. aber wenn man sich die videos so anschaut, sieht man eh, welche gewaltigen kräfte da gewirkt haben. die sind kaum zu stoppen.

Entsprechende Meter über dem Meeresspiegel bauen hilft aber schon, nur kann man dann wieder nicht so kostengünstig mit Meerwasser kühlen. Es läuft immer auf die Frage des Wollens hinaus.

Geschrieben (bearbeitet)

Es war ein Volksbegehren um genau zu sein.

 

Wir hätten 100.000 gebraucht um eine Volksbefragung zu erreichen. Geworden sind es eben nur 98.700 Stimmen.

 

Selbst die Anti Atom Lobby war gegen dieses Volksbegehren weil von Anfang an klar war dass mit den finanziellen Mitteln keine vernünftige Werbung möglich war und wir somit scheitern mussten. :(

 

In weiterer Folge spielt das leider in zukünftigen Diskussionen den Atombefürwortern ordentlich in die Hände. :(

Bearbeitet von Weight Weenie
Geschrieben

Aus Euratom aussteigen?

Was will denn das eigentlich, dieses Ding?

Eine coole Idee sich an der Thematik nicht mehr zu beteiligen weil man dagegen ist.

Gegen alles, aber engagieren tun wir uns nur auf Facebook. Einmal klicken für ein reines Gewissen bitte.

Wie wir in Japan sehen und nicht nur dort wäre es ein Hauptanliegen der Menschheit von der Sache etwas mehr zu verstehen. Wir haben noch nie die Finger von etwas gelassen nur weil es gefährlich ist.

Mitreden ist wichtig.

Geschrieben

soeben in der ZIB2 gehört: der IAEA Oberfuzzi (Japaner) Yukiya Amano glaubt nicht, dass sich an der Renaissance der AKW's etwas ändert....

Ich sollte mein Posting

nachdem es ein Hochtechnologieland getroffen hat, habe ich schon die Hoffnung, dass da jetzt mit der Erforschung und Verbesserung von alternativen Energiequellen etwas spürbar weitergeht. Die Leute dazu sollten sie ja haben.

noch einmal überdenken.....

Geschrieben
nachdem es ein Hochtechnologieland getroffen hat, habe ich schon die Hoffnung, dass da jetzt mit der Erforschung und Verbesserung von alternativen Energiequellen etwas spürbar weitergeht. Die Leute dazu sollten sie ja haben.

 

Die Erforschung und damit letztendlich auch sicherheitstechnische Verbesserung der effizientesten Energieform wird mit Sicherheit weitergehen, auch wenn kurzfristig der große Schock ein paar Lippenbekenntnisse gegen die Atomenergie erzwingt.

 

Mir persönlich wäre es lieber man würde das Burgenland und Wien wo sowieso immer der Wind pfeift mit Windrädern vollpflastern und die Wüste Gobi mit Sonnenkollektoren zudecken, nur leider wird es das nicht spielen.

Geschrieben
Entsprechende Meter über dem Meeresspiegel bauen hilft aber schon, nur kann man dann wieder nicht so kostengünstig mit Meerwasser kühlen. Es läuft immer auf die Frage des Wollens hinaus.

neue akw's in japan werden sicher nicht mehr direkt am meer gebaut.

Geschrieben
neue akw's in japan werden sicher nicht mehr direkt am meer gebaut.
wenn sie überhaupt gebaut werden. blöd ist nur, dass das meer als kühlmöglichkeit (im normalbetrieb) doch auf der hand liegt
Geschrieben

diese heuchelei von berlakovich bis merkel kotzt mich dermaßen an das ich die wände hochgehen könnte :mad:

 

energieverbrauch hin oder her .... fakt ist das alternative energiequellen immer am WOLLEN und an jahrzentelangem versagen scheitern.

das die japaner zwar sehr auf ihren geist achten, ihnen die umwelt aber völlig wurscht ist, ist ja eh bekannt. mal schaun ob die heuer auch wieder wale fangen fahren und den haien bei lebendigen leib die rückenflossen abschneiden für ein gutes supperl, wenn die wolke sich über dem pazifik ergießt.

Geschrieben
diese heuchelei von berlakovich bis merkel kotzt mich dermaßen an das ich die wände hochgehen könnte :mad:

Das ist verabscheuender Opportunismus und Kalkül um daraus politisches Kleingeld zu gewinnen. Lächerlich, ebenso wie die Atomgegener, die gerade aus ihrem Märchenschlaf erwachen und nicht so recht wissen was sie auf die Schnelle dazu sagen sollen, außer ewiger Endlosschleifen.

 

Wenn es "Ihnen" wirklich ein Anliegen ist, dann muss man sich fragen weshalb sie nicht schon längst aktiv sind. Politiker eben.

Geschrieben

ich gebs zu - das ist extrem "oaschig" und vielleicht öko-radikal:

Aber irgendwie hat das auch was gutes wenn Tokio in Gefahr ist. Wenn die radioaktive Wolke nur aufs offene Meer weht wird wieder einmal "nur" der Naturraum bedroht. Wenn aber Menschen direkt von den Konsequenzen ihrer Handlungen betroffen sind setzen sie sich vielleicht konsequenter und ernsthafter mit dem Thema Umweltschutz auseinander.

Geschrieben
ich gebs zu - das ist extrem "oaschig" und vielleicht öko-radikal:

Aber irgendwie hat das auch was gutes wenn Tokio in Gefahr ist. Wenn die radioaktive Wolke nur aufs offene Meer weht wird wieder einmal "nur" der Naturraum bedroht. Wenn aber Menschen direkt von den Konsequenzen ihrer Handlungen betroffen sind setzen sie sich vielleicht konsequenter und ernsthafter mit dem Thema Umweltschutz auseinander.

 

stimmt ... könnte was reinigendes haben .... :rolleyes: ... wollen wirs hoffen dass das ein nachhaltiges umdenken auslöst.

Geschrieben

Es gäbe (im derzeitigen Wissensstand) nur eine einzige echte Alternative: autarke Stromerzeugung durch Kleinstkraftwerke - also Sonnenkollektoren auf die Dächer und Fassaden, Mini-Wasser und -windkraftwerke, usw.

ABER: die Kosten dafür wären enorm, ob genug Strom für die Industrie damit zu erzeugen wäre, ist zweifelhaft und die Stromkonzerne würden das zu verhindern wissen.

 

Es geht also in Wahrheit nicht um AKW ja oder nein, sondern um die Frage, woher man den Strom für die Industrie nehmen soll, OHNE AKWs. Ach ja: die Bahn, die Straßenbahnen, die U-Bahnen - die "umweltverträglichen" Öffis also - fahren auch mit Strom und zwar nicht grade wenig.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...