GO EXECUTE Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 natürlich bei WEITEM die umweltfreundlichste alternative! (wie lange "reicht" der ww, wenn ganz wien mit seinem holz heizt & kocht? 1 monat? 1/2 jahr?? aber fantasien gibts viele, es gibt auch leute, die glauben ihr auto mit im garten angebautem rapsöl betreiben zu können... (10km im jahr??) Das ist eine Notlösung und Überbleibsl aus dem Krieg ,wennst gar nix mehr hast und keine von mir vorgeschlagene Alternative zum Atomstrom Was machst denn Du leicht ? Pferdepemmerl sammeln , trocknen und anzünden fürs Supperl ? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 25. März 2011 Geschrieben 25. März 2011 natürlich bei WEITEM die umweltfreundlichste alternative! (wie lange "reicht" der ww, wenn ganz wien mit seinem holz heizt & kocht? 1 monat? 1/2 jahr?? aber fantasien gibts viele, es gibt auch leute, die glauben ihr auto mit im garten angebautem rapsöl betreiben zu können... (10km im jahr??) Wenn "man" /frau ganz toll an schöne Dinge denkt, dann wird einem/einer, auch ganz toll warm ums Herz - Quasi Humanenergie, kostet keinen Juro und ist 100% Umweltverträglich. Zitieren
tane Geschrieben 25. März 2011 Geschrieben 25. März 2011 wie wohl unsere biketouren im "wienerwald" aussehen würden, wenn die wiener mit ihm vor, während & nach dem krieg eingeheizt/gekocht hätten? http://thumbs.dreamstime.com/thumblarge_300/12188983358br9Jy.jpg ?? das wäre nur "not", keine "lösung"! Zitieren
JIMMY Geschrieben 25. März 2011 Geschrieben 25. März 2011 natürlich bei WEITEM die umweltfreundlichste alternative! (wie lange "reicht" der ww, wenn ganz wien mit seinem holz heizt & kocht? 1 monat? 1/2 jahr?? aber fantasien gibts viele, es gibt auch leute, die glauben ihr auto mit im garten angebautem rapsöl betreiben zu können... (10km im jahr??)...soweit würde is nie kommen - die meisten wiener wissen ja ned amal wies feuer machen,geschweige denn,würden sies zamm bringen. Zitieren
NoControl Geschrieben 29. März 2011 Autor Geschrieben 29. März 2011 so, will nach längerer abstinenz wieder mal was sinnvolles hier posten wer immer noch keine ahnung hat was er/sie für die umwelt tun kann .... http://www.solarkraftwerk-wien.at/solar/Home.html Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=124651&stc=1&d=1301383606 Zitieren
revilO Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 apropos mit Ergometer Strom erzeugen: Bei einem Atomkraftwerk wird mit heißer Luft eine Turbine angetrieben, die dann 1 Gigawatt Strom erzeugt. Kann es wirklich sein, dass man 5 Millionen Radfahrer benötigt, die 200 Watt treten können, um eine Turbine genau so stark anzutreiben wie heiße Luft, oder ist meine Rechnung falsch? Zitieren
Lucky Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 apropos mit Ergometer Strom erzeugen: Bei einem Atomkraftwerk wird mit heißer Luft eine Turbine angetrieben, die dann 1 Gigawatt Strom erzeugt. Kann es wirklich sein, dass man 5 Millionen Radfahrer benötigt, die 200 Watt treten können, um eine Turbine genau so stark anzutreiben wie heiße Luft, oder ist meine Rechnung falsch? Wenn mas jetzt genau nimmt....wirds mit heißen Dampf angetrieben Die rechnung würd so hinkommen ja....aber die müssten dann 24h/7Tage die woche radln :-) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 apropos mit Ergometer Strom erzeugen: Bei einem Atomkraftwerk wird mit heißer Luft eine Turbine angetrieben, die dann 1 Gigawatt Strom erzeugt. Kann es wirklich sein, dass man 5 Millionen Radfahrer benötigt, die 200 Watt treten können, um eine Turbine genau so stark anzutreiben wie heiße Luft, oder ist meine Rechnung falsch? So könnte man die ganzen Chinesen fit halten... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 29. März 2011 Geschrieben 29. März 2011 so, will nach längerer abstinenz wieder mal was sinnvolles hier posten wer immer noch keine ahnung hat was er/sie für die umwelt tun kann .... Und was daran ist Oasch (Menschheit)? Zitieren
NoControl Geschrieben 30. März 2011 Autor Geschrieben 30. März 2011 Und was daran ist Oasch (Menschheit)? na eh nyx ... wolt nur keinen eigenen fred dafür aufmachen! Zitieren
JIMMY Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 na eh nyx ... wolt nur keinen eigenen fred dafür aufmachen! ...aber der wupf hat eh einen passenden thread dafür Zitieren
NoControl Geschrieben 30. März 2011 Autor Geschrieben 30. März 2011 ...aber der wupf hat eh einen passenden thread dafür ich weiß ... drum hab ichs ja da rein geschrieben .... da siehts vielleicht auch jemand Zitieren
quickie Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 Würde gern diese Oasch Menschheit verbessern und in meiner Schule ein Projekt mit Wattergometern starten.Das Ziel sollte sein, den Kindern bewusst zu machen, wieviel Energie wir durch Körperkraft erzeugen können und zu vergleichen wieviel wir eigentlich brauchen. Die Idealvorstellung aus meiner Sicht wäre, dass wir den produzierten Strom ins Netz speisen können, oder dass wir ihn während des Fahrens zur Verfügung haben und elektrische Geräte in der Klasse damit betreiben können.Das ganze soll jedenfalls gemessen und aufgezeichnet werden, sodass wir einen Vergleich oder einen Wettbewerb zwischen mehreren Klassen durchführen können. Hat irgendjemand von euch eine Idee, ob es die technischen Möglichkeiten dazu gibt, bzw. wie ich da rankomme? Zitieren
NoControl Geschrieben 30. März 2011 Autor Geschrieben 30. März 2011 was sol man danoch dazu sagen ..... Novelle zur Schaffung von Radstraßen vorerst gescheitert Der Versuch von Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ), eine Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit den Radstraßen durch den Ministerrat zu bringen, sei gescheitert. Das sagte ÖVP-Verkehrssprecher Ferry Maier der Tageszeitung „Die Presse“ (Mittwoch-Ausgabe). Man sei nicht bereit, die Novelle mitzutragen, es seien noch zu viele Fragen offen. In Wien hätten bereits heuer die ersten „normalen“ Straßen in Fahrradstraßen umgewandelt werden sollen. Das hatte Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) vor wenigen Tagen angekündigt. Dazu sind allerdings die rechtlichen Voraussetzungen in Form einer StVO-Novelle notwendig. Die Novelle würde auch eine Helmpflicht für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr vorsehen. Maier könnte sich laut „Presse“ hier einen Kompromiss vorstellen. Zitieren
NoControl Geschrieben 30. März 2011 Autor Geschrieben 30. März 2011 Würde gern diese Oasch Menschheit verbessern und in meiner Schule ein Projekt mit Wattergometern starten.Das Ziel sollte sein, den Kindern bewusst zu machen, wieviel Energie wir durch Körperkraft erzeugen können und zu vergleichen wieviel wir eigentlich brauchen. Die Idealvorstellung aus meiner Sicht wäre, dass wir den produzierten Strom ins Netz speisen können, oder dass wir ihn während des Fahrens zur Verfügung haben und elektrische Geräte in der Klasse damit betreiben können.Das ganze soll jedenfalls gemessen und aufgezeichnet werden, sodass wir einen Vergleich oder einen Wettbewerb zwischen mehreren Klassen durchführen können. Hat irgendjemand von euch eine Idee, ob es die technischen Möglichkeiten dazu gibt, bzw. wie ich da rankomme? Naja, eigentlich brauchst ja "nur" einen Generator (den bekommst beim ZGONC) und einen Wechselrichter. Die Idee finde ich auf jeden Fall Zitieren
fredf Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 Hat irgendjemand von euch eine Idee, ob es die technischen Möglichkeiten dazu gibt, bzw. wie ich da rankomme? EVN fragen, die hatten früher einzelne Bikes auf Messen. Die produzierte Leistung wurde gemessen und Beleuchtungskörper? damit betrieben. Vielleicht passt´s und es wird der Schule gratis zur Verfügung gestellt. Zitieren
tane Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 was sol man danoch dazu sagen ..... Novelle zur Schaffung von Radstraßen vorerst gescheitert Der Versuch von Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ), eine Gesetzesnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit den Radstraßen durch den Ministerrat zu bringen, sei gescheitert. Das sagte ÖVP-Verkehrssprecher Ferry Maier der Tageszeitung „Die Presse“ (Mittwoch-Ausgabe). Man sei nicht bereit, die Novelle mitzutragen, es seien noch zu viele Fragen offen. In Wien hätten bereits heuer die ersten „normalen“ Straßen in Fahrradstraßen umgewandelt werden sollen. Das hatte Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) vor wenigen Tagen angekündigt. Dazu sind allerdings die rechtlichen Voraussetzungen in Form einer StVO-Novelle notwendig. Die Novelle würde auch eine Helmpflicht für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr vorsehen. Maier könnte sich laut „Presse“ hier einen Kompromiss vorstellen. das eigentlich überraschende ist, daß es jemanden überrrascht!!! geister die hinter V E R S C H R O T T U N G S P R Ä M I E N stecken werden sicher keine "für den wertvollen (im wahrsten sinn des worte: die werte die da vernichtet werden!) autoverkehr" wertvollen verkehrsflächen für fahrräder umwidmen! hier herrscht das "proportionalitätswahlrecht": je mehr du ausgibst, umso mehr zählt (zahlt...) deine stimme! rad versus auto: brauchts nur nachrechnen! Zitieren
lord sinclair Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 ...der wixer, der mir mein ktm geklaut hat...ich würde ihn gerne treffen und ihm meine meinung von seiner aktion einhämmern...im wahrsten sinne des wortes, damit er nicht mal mehr eine sonntagszeitung klaut... wixer - hab ich das schon gesagt?!? Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 (bearbeitet) Seh mir gerade auf Phoenix den Beitrag "Atomkraft, ja bitte ? " an und ich seh für die Zukubft sehr sehr schwarz. Russland,Finnland,Tschechei,Brasilien, China,Polen betreiben den intensiven Ausbau, oder Einstieg in atomare Energieerzeugung. Stresstest; ein Lippenbekenntniß und leeres Blabla. Austieg ? Noch der größere Betrug und Lüge an der Bevölkerung. Bezeichnend auch der Umstand, dass es nicht mal in Europa ein einheitlliche Regelung und Vorschriften für Atommeiler gibt, aber wie eine Banane gekrümmt zu sein hat, dafür nehm ma uns die Zeit und gehn den Leuten am Arsch. "Lustig"; vor 41 Jahren gab es in der Schweiz bereits eine Kernschmelze....dezent vertuscht . http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/geschichte/-41-Jahren-Kernschmelze-in-Schweizer-Reaktor/story/10879035 Edith: Auch geil: Die Türkei will in einem ausgewiesenen Erdbebengebiet Atomkraftwerke bauen :f: Lauter Oar*chlöcher :k: Bearbeitet 30. März 2011 von GO EXECUTE Zitieren
hermes Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 was ich mich frage: ist es wirklich so, dass die atomkraft an sich böse ist? oder wäre es mit entsprechendem (forschungs)aufwand nicht vielleicht doch möglich, sichere akw's zu bauen - außerhalb von erdbebengebieten, das setz ich mal voraus. weil grundsätzlich scheit es sich ja um eine relativ saubere form der energieerzeugung zu handeln, lagerstätten für atommüll mal abgesehen. ansonsten seh ich nur eine anzustrebende zukunft: energie sparen und damit wahrscheinlich lebensqualität einbüßen. wurscht, welche form der energieproduktion - alle haben sie nachteile für die umwelt oder sind nicht sicher genug. Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 ansonsten seh ich nur eine anzustrebende zukunft: energie sparen und damit wahrscheinlich lebensqualität einbüßen. wurscht, welche form der energieproduktion Der vernünftigste Ansatz überhaupt Zitieren
TTE23 Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 "Lustig"; vor 41 Jahren gab es in der Schweiz bereits eine Kernschmelze....dezent vertuscht . http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/geschichte/-41-Jahren-Kernschmelze-in-Schweizer-Reaktor/story/10879035 Sehr beruhigend! Passend dazu hab ich vor paar Tagen ein Interview mit so einer Art Katastrophenschutzbeauftragten der Schweiz gesehen (keine Ahnung wie die Organisations genau hiess, irgendwas mit Alarm war dabei*g). Der hat ganz trocken erzählt, dass die Schweiz bei einem atomaren Zwischenfall (der nedmal auf halben Niveau von Fukushima sein müsste) im organisatorischen Chaos versinken würde und sie nichtmal annähernd genügend Ressourcen zur Verfügung hätten, mit der Situation umzugehen (und das im keine-Ahnung-wie-reichsten Land der Welt!). In so einem Fall wärens komplett von internationaler Hilfe abhängig, weils nur 100 Personen für sowas ausgebildet haben. Aber immerhin kann im Notfall jede/r schweizer Bürger/-in einberufen werden, um als Liquidatoren eingesetzt zu werden - da würden dann sicher die Axpo-Manager die ersten sein, die eingezogen werden Zitieren
maxtc Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 (bearbeitet) was ich mich frage: ist es wirklich so, dass die atomkraft an sich böse ist? oder wäre es mit entsprechendem (forschungs)aufwand nicht vielleicht doch möglich, sichere akw's zu bauen - außerhalb von erdbebengebieten, das setz ich mal voraus. weil grundsätzlich scheit es sich ja um eine relativ saubere form der energieerzeugung zu handeln, lagerstätten für atommüll mal abgesehen. ansonsten seh ich nur eine anzustrebende zukunft: energie sparen und damit wahrscheinlich lebensqualität einbüßen. wurscht, welche form der energieproduktion - alle haben sie nachteile für die umwelt oder sind nicht sicher genug.erdbeben hin oder her, wie sicher und beherrschbar diese technologie ist, erleben wir ja gerade. wenn man sich die ganzen AKWs weltweit mal ansieht und dazu die störfälle pro AKW, dann sieht man, dass einige schon sehr viel glück hatten. bei einem waren es laut irgendeiner doku gerade mal knapp 40 minuten bis zum bumm. die endlagerung, die es weltweit noch gar nicht gibt, ist doch das größte prblem, wenn man lagermöglichkeiten für 1-2 millionen jahre sucht! die zwischenlagerung in DE und der ehemaligen DDR offenbaren ja, wie gut sowas gemacht wird. einmal einfach irgendwo in einem schacht versenkt, einmal in einem salzbergwerk, wo leider ein bisschen wasser rein kam. was, wenn man ein ganz sicheres kraftwerk in einem ganz sicheren gebiet baut, aber dann doch was passiert? wieviele sichere gebiete gibt es? gibt es 400 sichere plätze für 400 sichere AKWs? wenn diese kraftwerke erdbeben und tsunamit und von mir aus bombensicher gebaut werden, werden sie ein vielfaches kosten und der strom wird teurer. werden das die kunden bezahlen? kann man dann nicht gleich teurere alternativen bauen, die umweltfreundlicher und weniger gefährlich sind? wenn man sich ansieht, was das wunder mensch in den letzten 50 jahren vernichtet hat, bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es kein endlager für die nächsten 1-2 millionen jahre braucht, es wird wohl schon eines für maximal 150-200 jahre genügen. ist wie bei der finanzkrise, bei den banken und bonis wird danach auch alles anders. sowas darf und wird es nie mehr geben. Bearbeitet 30. März 2011 von maxtc Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.