McLord Geschrieben 22. Dezember 2011 Autor Geschrieben 22. Dezember 2011 Diese Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf. Genau so ist es bei meiner Lyrik Air... @Helgaaa: Früher oder später müssen wir eine gemeinsame Fanes Ausfahrt machen. Ich hoffe, dir ist das bewußt Zitieren
helgaaah Geschrieben 22. Dezember 2011 Geschrieben 22. Dezember 2011 (bearbeitet) Das Problem mit Luftgabeln (vor allem mit langhubigen) ist nicht die Progression. Wir reden vom selben, denn was du als flache Kennlinie plus Progression bezeichst, sehe ich insgesamt als progressivere Linie, von 0mm bis Durchschlag hat die Linie insgesamt mehr Bauch. Aber sonst kann ich dir nur recht geben! Gerade dass man im steilen Gelände nur im letzten Drittel ist und einzig gegen die Endprogression arbeitet, kann ich nur unterschreiben! Im Steilen hat man nicht mehr 180mm Federweg, sondern vielleicht eine 100mm-Gabel (durchgesackt und bockhart) was meiner Meinung nach nicht der Sinn der Sache sein kann. Ich persönlich brauche keine Gabel, die bei flachen Wegen ums Haus den ganzen Federweg nutzt, das ist mir egal. Mir ists auch egal, wenn ich bei den meisten Fahrten nur 150 von meinen 180mm nutze: Es ist nämlich so gedacht, dass ich normalerweise noch ein bisschen Federweg als Polster hab, für den Fall, dass in einer steilen Passage plötzlich zB noch ein Stein weggedämpft werden will. Da macht das bisschen Federwegsreserve dann den unterschied, obs Rad hängen bleibt und ich über den Lenker gehe, oder nicht. Und das ist mir schon einiges wert. Gleichzeitig arbeite ich in technischen Passagen nicht gegen volle 180mm Federweg, sondern habe zusammen mit einer schnellen Zugstufe noch guten Gegenhalt an der Gabel für Hinterradversetzer, Hüpfer oder v.a. auch Vorderradversetzer. Aber das ist vor allem ein österreichisches Problem, die Jungs in Deutschland haben ganz andre Trails und ganz andre Ansprüche: Ich hatte eine 66er ATA und mich grün und blau geärgert, weil ich sie nicht vernünftig abstimmen konnte. Eben entweder hart oder durchgerauscht. Im IBC-Forum lobten sie aber alle die Gabel ("saugt jeden Kieselstein weg" "superplüschig" und was die noch für Formulierungen haben...) und i war lange davon überzeugt, dass es mein Abstimmungsfehler war. Bis i irgendwann eine Coil-Boxxer gefahren bin und die dann plötzlich nicht mehr weggesunken ist - bei gleichzeitig viel besserer Federperformance. Habe dann ein Rad um eine Lyrik drumherum gekauft, weil ich mit meiner anderen Luftgabel plötzlich auch nicht mehr fahren wollen hab und bin mit der Gabel ziemlich glücklich! Man braucht keine Kashimabeschichtungen, Missioncontrolldämpfungen, wo im Prinzip eh keiner einen Unterschied merkt, wenn er an den Rädelchen dreht, molchmilchhaltiges Öl um 500€ oder weiß der Geier - das Problem liegt meist am Federmedium! Da trag ich lieber 300gr mehr (2400gr für 180mm Coilgabel find ich eigentlich ganz ok! - das unterbieten 180er Luftgabeln derzeit eh nicht) und i hab eine Gabel, auf die ich mich verlassen kann... I fahr relativ viel technisch und langsam, da ist mir der Luftdämpfer hinten dafür wieder komplett egal. @ Herwig: Ja klar machen wir das, wir Teamfahrer ( ) müssen doch zusammenhalten;) Grüße Bearbeitet 22. Dezember 2011 von helgaaah! Zitieren
helgaaah Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 So, endlich ist es (quasi) fertig. Gut, dass du mir das grün weggeschnappt hast, das schwarz-orange gefällt mir ziemlich gut! http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/02/Bild-2-von-1.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-5-von-12.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-3-von-11.jpg Meine bisherigen Erfahrungen http://alpine-freeride.com/Wordpress/?p=1551 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. Februar 2012 Geschrieben 14. Februar 2012 Cool! Die Leitungen sind mir auf den Fotos ein bisserl zu arg, aber irgednwie ist's auch geil! Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 15. Februar 2012 Geschrieben 15. Februar 2012 wenn ich mich in die gabeldiskussion kurz einklinken darf - bin selber grade am ueberlegen dieses jahr auf was anderes umzusteigen. hab derzeit eine wotan die zwar schoen steif aber auch sackschwer ist (~2700g mit remote und steckachse). absenkung bei 160mm federweg ist bei meinem stereo leider pflicht und wenn ich mir so ansehe was am markt verfuegbar ist kommt man an der lyrik rc2 u-turn eigentlich nicht vorbei. die kostet bei bike-components verlockende 629euro bei ca. 2420g und guter servicierbarkeit. da gibt es eigentlich keine alternativen, oder? Zitieren
day Geschrieben 15. Februar 2012 Geschrieben 15. Februar 2012 da wär ausnahmsweise sogar die marzocchi alternative leichter als rockshox! leider nicht mit der rc3evo kartusche http://www.marzocchi.com/template/detailProdotti.asp?LN=UK&idIU=8378&idC=1695&IdFolder=113&uf=IU&IdOggetto=59705 Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 15. Februar 2012 Geschrieben 15. Februar 2012 da wär ausnahmsweise sogar die marzocchi alternative leichter als rockshox! leider nicht mit der rc3evo kartusche http://www.marzocchi.com/template/detailProdotti.asp?LN=UK&idIU=8378&idC=1695&IdFolder=113&uf=IU&IdOggetto=59705 die 55er MICRO SWITCH TA ist mir auch schon aufgefallen, aber das ist ja eine luftgabel. ausserdem kostet die beim billigsten anbieter den ich gefunden habe 939euro. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 15. Februar 2012 Geschrieben 15. Februar 2012 Falls die Zocchi in Frage kommst kannst du ja mal den Wolfgang fragen wieviel er wirklich dafür haben will. http://www.bikeinsel.com/product_info.php?cPath=66&products_id=1196 Zitieren
thomas051 Geschrieben 16. Februar 2012 Geschrieben 16. Februar 2012 wenn ich mich in die gabeldiskussion kurz einklinken darf - bin selber grade am ueberlegen dieses jahr auf was anderes umzusteigen. hab derzeit eine wotan die zwar schoen steif aber auch sackschwer ist (~2700g mit remote und steckachse). absenkung bei 160mm federweg ist bei meinem stereo leider pflicht und wenn ich mir so ansehe was am markt verfuegbar ist kommt man an der lyrik rc2 u-turn eigentlich nicht vorbei. die kostet bei bike-components verlockende 629euro bei ca. 2420g und guter servicierbarkeit. da gibt es eigentlich keine alternativen, oder? Die knapp 300g Gewichtsunterschied wirst du vermutlich garnicht merken (hab bei mir 500g an der Gabel eingespart und spüre bisher beim fahren nichts davon. Vielleicht dann, wenn ich es mal lang spazieren trage...). Wenn es eine etwas weniger potente/steife Gabel auch tut (am Hinterbau sind es ja auch "nur" 140mm), kannst du dir die Sektor dualposition Coil anschaun: 120-150mm, ~2100g, ~350€. Oder eine Revelation mit ~1800g (zwar Luft, kannst aber zur Not auch die Sektor- Stahlfeder einbauen). Zitieren
McLord Geschrieben 5. März 2012 Autor Geschrieben 5. März 2012 @Inigo Montoya: Wenn es um eine günstige Gabel geht, findest du vielleicht hier eine passende welche dir zusagt wenn du Glück hast. Auf HiBike.de ist gerade Lagerräumung angesagt... http://www.hibike.de/shop/catalog/tn/m-1/g-1/n4f50fe8187713/c1/Federgabeln.html @Helgaaa: Dein Bike ist unglaublich cool geworden. Bei einigen Teilen hast du dich auch an meiner Teileliste orientiert, wie ich sehe Ein Foto des Bikes von der Seite würde mich noch sehr interessieren, wie die färbigen Bowden wirken. Ich habe mir das selbst überlegt und dann doch nicht gemacht... Mir gefallen die peppigen Bowden bei dir !!! Die Montage der Bremshebel scheint mir etwas zu weit innen am Lenker zu sein, oder bremst du mit dem Zeigefinger ? Zitieren
helgaaah Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 Hej Herwig, kann gut sein, dass ich die SuperstarComponents-Geschichte von dir abgeschaut hab! Sonst hab i bis auf die Laufräder das meiste vom alten Rad übernommen. Jap, seitliche Fotos hab ich. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob die orangen Bremsleitungen bleiben. Ich hab jetzt eine schlechtere Bremswirkung als vorher und muss noch rausfinden, woran es liegt. Hoffentlich sinds nicht die Leitungen... Ja klar brems ich mit dem Zeigefinger, womit denn sonst? http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-1-von-11.jpg http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/03/Bild-12-von-1.jpg (ein paar Fotos vom Vinschgau sollt ich noch bekommen) Zitieren
McLord Geschrieben 5. März 2012 Autor Geschrieben 5. März 2012 (bearbeitet) Meine Teileliste sollte ja auch als Hilfestellung für andere sein. Freut mich wenn dir das eine oder andere geholfen hat. Optisch finde ich die Leitungen vorne super, hinten eher zuviel Farbe... zweifärbige Leitung gibs wohl noch nicht am Markt :-) Ich würde auch noch den weißen Kabelbinder durch einen schwarzen ersetzten ... mein Perfektionismus hat grad angeklopft ... Ich bremse mit dem Mittelfinger. Kommt wohl aus der Zeit der Rapidfire Schaltung. Daumen und Zeigefinger an der Schaltung und dann bleibt nur noch der Mittelfinger für die Bremse. Auch bei meiner neuen SRAM Schaltung handhabe ich das jetzt so mit dem Mittelfinger zum Bremsen. Jetzt habe ich noch eine technische Frage: Wie hast du die Sattelabsenkung gelöst ? Ausreiben des Sattelrohrs oder Hülse oder hast du auf die gesamte Absenkung verzichtet ? Bearbeitet 5. März 2012 von McLord Zitieren
helgaaah Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 Optisch find ich sie hervorragend, sehr fotogen! Ich hoffe, dass ich sie behalten kann, wobei -200gr für eine XTR Trail natürlich auch nicht übel wären. Ich lass es mir ausreiben, bis jetzt hab ich noch eine Hülse verbaut. Die Absenkung brauch ich auf alle Fälle und die Lösung mit Hülse ist einfach relativ schwer: Sattelstütze und Hülse wiegen bei mir derzeit 360gr, soweit ich weiß. Die neue Stütze dagegen um die 200... Du hasts doch ausreiben lassen, oder? Gabs da Probleme? Zitieren
McLord Geschrieben 5. März 2012 Autor Geschrieben 5. März 2012 Optisch find ich sie hervorragend, sehr fotogen! Ich hoffe, dass ich sie behalten kann, wobei -200gr für eine XTR Trail natürlich auch nicht übel wären. Ich lass es mir ausreiben, bis jetzt hab ich noch eine Hülse verbaut. Die Absenkung brauch ich auf alle Fälle und die Lösung mit Hülse ist einfach relativ schwer: Sattelstütze und Hülse wiegen bei mir derzeit 360gr, soweit ich weiß. Die neue Stütze dagegen um die 200... Du hasts doch ausreiben lassen, oder? Gabs da Probleme? Hast eine PM von mir !!! Zitieren
OLLi Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 http://alpine-freeride.com/Wordpress/wp-content/uploads/2012/01/Bild-5-von-12.jpg Mattes Finish beim Rahmen in Kombination mit Orange ... Scheiss-geil das Teil . Ich würde die Leitungen so knallig lassen wie sie sind. Handelt es sich um Original-Bremsleitungen - weil wenn nicht ist evtl. die innere PTFE (oder was auch immer) Seele zu "wach" (weich) oder Du zu schwer/stark ;-). Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. März 2012 Geschrieben 6. März 2012 (bearbeitet) @ Die Montage der Bremshebel scheint mir etwas zu weit innen am Lenker zu sein, oder bremst du mit dem Zeigefinger ? Du bremst nicht mit dem Zeigefinger? //edit ah, gerade einmal im Thread umgeblättert.... Jetzt ist mir klar wieso du den Druckpunkt so weit vom Lenker weg haben willst! Du würdest dir ja den Finger einzwicken. Bearbeitet 6. März 2012 von GrazerTourer Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 30. Mai 2012 Geschrieben 30. Mai 2012 Dämpfervergleich: Rock Shox Monarch Air versus Rock Shox Vivid Air Ich habe von einem guten Freund, der ebenfalls ein Fanes Enduro fährt, den Dämpfer zum Vergleichstest bekommen. Ab morgen wird getestet Wie ist dein Vergleich ausgegangen? (in meinem Kopf geistert mal wieder die blöde Idee herum, den DHX Air aus meinem Torque gegen einen Vivid Air zu ersetzen...) Zitieren
mane87 Geschrieben 30. Mai 2012 Geschrieben 30. Mai 2012 @Flo Ich habe ja im Gegenzug kurz McLord`s Monarch+ probiert. Also der Vivid fühlt sich imho besser an. Er ist einfach plüschiger und bietet mehr Reserven. Ich wollte ihn ja unbedingt mit dem Monarch+ vergleichen, da dieser ja doch ein ganzes Stück mehr wiegt, jedoch ist er mir nach dem Vergleich das Mehrgewicht auf jeden Fall wert! Was für ne Einbaulänge brauchst du denn für das Torque? Wenn ein 216er passt kannst du gerne mal meinen probieren wenn du zufällig in Graz bist... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 30. Mai 2012 Geschrieben 30. Mai 2012 Danke für's Angebot -- leider ein 240er nötig. Zitieren
muerte Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 gibt ja schon ein paar fanes besitzer hier. gehen da 650b laufräder vernünftig rein? oder ist das noch eine vorschau .... Zitieren
KungFuChicken Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Passen soweit ich weiß rein, wenn man die Ausfallenden ganz nach hinten setzt. Siehe hier Zitieren
zec Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Ich bin zu klein für 650b *gg* . Aber die Farbkombi finde ich mal stark ... Zitieren
ditt Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 Ohne jetzt alles gelesen zu haben; wieweit lässt sich beim Fanes Gr. L die Sattelstütze versenken? Zitieren
zec Geschrieben 23. Juni 2012 Geschrieben 23. Juni 2012 Also so, wie ich das bei einem Gespräch mit dem Jürgen verstanden habe, verwendet er bei allen Rahmengrößen das gleich lange Werkzeug zum Ausreiben der Sattelrohre. Somit sollten die 17,5cm, die ich die Sattelstütze bei meinem "S"-Rahmen versenken kann, wohl auch bei einem "L"-Rahmen gelten. Zitieren
helgaaah Geschrieben 23. Juni 2012 Geschrieben 23. Juni 2012 Bei meinem L: 30cm. Länger ist meine Sattelstütze nicht, vielleicht kannst mit Gewalt oder bissl ausreiben noch ein paar cm dazuholen. Grüße, Thomas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.