Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
hi hätte da mal eine frage an die "selberkleber" unter euch: soll/kann man ein tufo oder ein anderes klebeband auf karbon laufräder kleben?? hatte es bis jetzt nur relativ alten alu laufrädern mit schlauchreifen zu tun und da hats super funktioniert. mit dem kleber ist dass im vergleich eine patzterei...
Geschrieben
Aufkleben ist gar keine Patzerei, wenn man alles richtig macht. Ich selbst hab es noch nicht alzu oft gemacht (nur ein LRS- Zipp) aber es war eigentlich nie ein Problem. Du musst sowieso am Reifen ein paar schichten Kleber auftragen und trocknen lassen, am LRS bring ich dann die letzte Schicht flüssigen Kleber auf und ziehe dann den Schlauchreifen drüber, der idealerweise schon länger auf einer anderen Felge ohne Kleber montiert war und deshalb vorgedehnt ist. Einfach probieren, wenn du nicht zwei linke Hände hast sollte es kein Problem sein. Zeitaufwendiger ist das ganze aber schon.
Geschrieben (bearbeitet)
fahre seit 2007 nur mit tufo auf allen felge und auch sonst so ziemlich alle die ich kenne, gab noch nie ein problem, weder auf der straße noch auf der banh, egal ob profi oder amateur. Bearbeitet von outmen
Geschrieben
Da gibts eh schon 1000 Themen drüber. Fakt ist: Band ist scheiße und Kleben viel besser.

 

aha (bittte nicht böse nehmen) aber warum ist das scheiße klär mich auf?

Geschrieben
aha (bittte nicht böse nehmen) aber warum ist das scheiße klär mich auf?

 

Das Band klebt nur auf dem Reifen oben und dringt nicht ins Textilgewebe ein. Wenn du damit im Regen fährst oder das Rad wäscht saugt sich das Textilband mit Wasser voll und das Klebeband klebt nicht mehr.

Weiters hat das Band einen höheren Wollwiderstand weil es eine fast 1mm dicke zähe Schicht zwischen Reifen und Felge ist.

Und wenn du öfter Reifen wechselst bleibt immer eine Restschicht auf der Felge die extrem mühsam zu entfernen ist.

 

Richtig geklebte Reifen halten bombenfest, sind immer sicher (egal ob Passabfahrt oder Regenrennen) und wenn man 2-3 Grundregeln beachtet überhaupt keine Sauerei.

Geschrieben
Das Band klebt nur auf dem Reifen oben und dringt nicht ins Textilgewebe ein. Wenn du damit im Regen fährst oder das Rad wäscht saugt sich das Textilband mit Wasser voll und das Klebeband klebt nicht mehr.

Weiters hat das Band einen höheren Wollwiderstand weil es eine fast 1mm dicke zähe Schicht zwischen Reifen und Felge ist.

Und wenn du öfter Reifen wechselst bleibt immer eine Restschicht auf der Felge die extrem mühsam zu entfernen ist.

 

Richtig geklebte Reifen halten bombenfest, sind immer sicher (egal ob Passabfahrt oder Regenrennen) und wenn man 2-3 Grundregeln beachtet überhaupt keine Sauerei.

 

Sehe ich auch so. Außerdem hält ein gut aufgebrachter Kleber bei starker Hitzeentwicklung (langer Downhill, viele Kurven, gelbe Swiss-Stop-Beläge, hohe Temperatur) besser. Passiert ja immer wieder, dass es den Leuten die Reifen in voller Fahrt runterzieht, oder das Ventil abreisst falls der Reifen "wandert". Beim Zeitfahren oder im Flachen ist dieses Risiko gering, allerdings ist die Performance schlechter wegen dem höheren Rollwiderstand.

Geschrieben
allerdings ist die Performance schlechter wegen dem höheren Rollwiderstand.

 

Hab das jetzt schon mehrmals gehört/gelesen. Gibts dazu eigentlich auch gesicherte Tests bzw. Messungen?

Geschrieben
frage an die kleber verwender:

bestreicht ihr den kompletten umfang mit kleber, und laßt ihr gegenüber vom ventil ein stück frei, damit man sich beim wechseln nicht die fingern bricht?

 

Da ich nie einen Reserve-Reifen mithabe, bestreich ich die Felge komplett.

Geschrieben

um auf deine frage einzugehen. das band hält auf carbon genausogut oder genausoschlecht wie auf alu.

 

ob du mit kleber oder band arbeitest hängt immer von dem einsatzzweck der laufräder ab.

ein gut geklebter reifen ist schon sicherer als mit band. aber ein schlecht geklebter dafür um einiges unsicherer. hab schon einige abfliegen gesehen, weil sie nicht ordentlich geklebt haben. beim band kann man halt nicht viel falsch machen.

Geschrieben
Hab das jetzt schon mehrmals gehört/gelesen. Gibts dazu eigentlich auch gesicherte Tests bzw. Messungen?

 

Nachdem das Band bei Profis nicht zur debatte steht glaub ich kaum das es brauchbare Tests geben wird.

 

Aber es klingt doch logisch: Wenn zwischen Reifen und Felge 1mm elastisch ist gibt es mehr walken und Widerstand als ohne.

Geschrieben
frage an die kleber verwender:

bestreicht ihr den kompletten umfang mit kleber, und laßt ihr gegenüber vom ventil ein stück frei, damit man sich beim wechseln nicht die fingern bricht?

 

Geschlossenen Felgen lass ich 4cm frei, bei Felgen mit Speichenlöchern setz ich einfach dort an zum runterreißen.

Geschrieben
Aber es klingt doch logisch: Wenn zwischen Reifen und Felge 1mm elastisch ist gibt es mehr walken und Widerstand als ohne.

 

Ja eh, aber wenns ein Watt pro Reifen ausmacht, dann bleib ich lieber beim Tufo Bandl; ab drei Watt beginn ich zu überlegen :)

Geschrieben

ok ich seh schon es gibt geteilte meinungen zu dem thema. ich für meinen teil werde die reifen auf dem stadt und alltagsrenner mit tufo kleben ist glaub ich unkomplizierter und schneller gemacht.

mit welchem kleber oder band ich die reifen auf die karbonteile klebe weiß ich immer noch nicht...

 

nochwas: pannenschutz rein oder nicht rein ist sowas sinnvoll oder spritzt das zeug dann in alle richtungen?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi, hätte eine (möglicherweise blöde) Frage an die Kleber:

im Conti Video bei Minute 5:30 sagt der nette Sprecher - "Streichen Sie das Nahtschutzband nochmal mit Kleber ein" - danach sieht man, wie der Reifen auf die Felge aufgezogen wird. Frage: Wird das dann sofort nach dem Einstreichen gemacht? Das wär ja wieder eine Sauerei. Ich vermute also, dass ich auch nach dem zweiten Einstreichen des Nahtschutzbandes warten soll, bis der Kleber angetrocknet ist. Ist das so korrekt? Wenn ja, dann heißt das, dass ich zum Zeitpunkt des Aufziehens alle Klebeflächen angetrocknet habe, oder?

 

Thx.

Geschrieben
Hi, hätte eine (möglicherweise blöde) Frage an die Kleber:

im Conti Video bei Minute 5:30 sagt der nette Sprecher - "Streichen Sie das Nahtschutzband nochmal mit Kleber ein" - danach sieht man, wie der Reifen auf die Felge aufgezogen wird. Frage: Wird das dann sofort nach dem Einstreichen gemacht? Das wär ja wieder eine Sauerei. Ich vermute also, dass ich auch nach dem zweiten Einstreichen des Nahtschutzbandes warten soll, bis der Kleber angetrocknet ist. Ist das so korrekt? Wenn ja, dann heißt das, dass ich zum Zeitpunkt des Aufziehens alle Klebeflächen angetrocknet habe, oder?

 

Thx.

 

ich zieh in sofort auf. die nahtschutzband saugt den kleber eh auf und dadurch gibts keine sauerei.

Geschrieben

Ich find, es hat beides seine berechtigung....kommt immer auf den Einsatz an.

beim crossen ist ein bandl fast Selbstmord.

wenn jemand viel rennen fährt ist das kleben sicher auch besser, denn wenns regnet wird's mittn bandl gefährlich und servicewagen haben die wenigsten dabei! ;)

Nur zum trainieren ist das Band, mMn, die beste Wahl...den wenn's trocken ist hält's bombenfest.

und es is ja auch nicht so, dass es sofort von der Felge springt wenn's mal regnet, man sollte nur nach der regenausfahrt ein neues rauftun.

bei passabfahrten und Regen empfehle ich schieben! :D

 

Verwende es nun seit fast 4 Jahren und hatte noch nie Probleme.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...