Zum Inhalt springen
Liteville 301 - der Aufbau

Liteville 301 - der Aufbau

01.01.14 11:30 116.046NoSane's puristischer Aufbau in Titangrau und Schwarz soll die technische Optik des 301er unterstreichen. Im Bericht gibt's jede Menge Studiofotos und Details aus der Werkstatt zu diesem Projekt.01.01.14 11:30 124440

Liteville 301 - der Aufbau

01.01.14 11:30 124440NoSane's puristischer Aufbau in Titangrau und Schwarz soll die technische Optik des 301er unterstreichen. Im Bericht gibt's jede Menge Studiofotos und Details aus der Werkstatt zu diesem Projekt.01.01.14 11:30 124440

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Ich bin auch im ewigen Hin- und Her zwischen Milch vs. Schlauch. So genial, unkompliziert und pannensicher die Milch-Lösung ist, so eine Sauerei ist's, wenn's dann doch mal zu einem Defekt kommt.
Auch ich bin noch konservativer Schlauchfahrer, weil so sorglos wie behauptet wird, sind die Milch-Lösungen auch wieder nicht. Wenn ich mir anschaue, wie beispielsweise der Fat Albert oder Hans Dampf ausschaut, sobald man den weichen Waldboden verlässt, dann kann man nur beten, dass die Milch die Löcher von weggebrochenen Profilblöcken füllt. Ist eine lustige Erfahrung am Trail, wenn der Reifen zum Adventkalender wird, weil man so viele "Türchen" öffnen kann, um ins Reifeninnere zu schauen. Des weiteren verliert man (bei absichtlich wenig Druck im Reifen) Luft, wenn man u.a. bei Schrägpassagen mit besonders breiten Felgen und "zu schmalen" Reifen fährt. Dann hebt es den Reifen ganz leicht aus der Felge und man muss nachpumpen. Montage ist in manchen Reifen-Felgen Kombinationen eine Sauerei/Geduldprobe und nur mit Kompressor möglich. Conti Rubber Queen war auf einem Easton Havoc LRS nicht dicht zu bekommen, da sah man seitlich immer wieder die Luftblasen im Dichtmittel. Ersatzschlauch ist immer noch empfehlenswert, weil die Schlauchlos-Ventile nicht jeden Ast/Stein so einfach wegstecken.

 

 

Wenn Reifenwulst und Felgeninnenseite gut abdichten würden, dann wäre alles viel einfacher aber nachdem jeder sein eigenes Süppchen an der UST Norm vorbei kocht und richtige UST Reifen nicht gerade in großer Auswahl verfügbar sind, warte ich noch ab.

 

Wieso die Syntace Felgen nicht bereits gedichtet ausgeliefert werden, verstehe ich nicht bzw. bei dem Preis könnte wenigstens ein Kit dabei sein ... aber da sind sie halt einfach hinten nach.

 

Am Lindkogel gibt es bei unseren Ausfahrten immer Pannen bei den Schlauchfahrern (snakebite), da hilft aufpumpen vor der Abfahrt, weniger Komfort aber dafür gibt es keine Durchschläge.

 

 

jetzt hab ich gerade irgendwo gelesen, dass die Lyrik "besser" sein soll, wie die Pike (?)
Lyrik (statt der Pike) im 301-er ist nicht nötig, da würde ich mir eher einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter gönnen, sorgt für mehr Reserven. Die Frage ist, ob man die Reserven mit dem 301-er überhaupt ausnutzen kann/will oder sich dann gleich auf ein anderes Bike (für die härtere Gangart) setzt.

 

@Klaus - bin schon auf Dein 301-er gespannt, möchte mich da gerne mal draufsetzen ;-)

Bearbeitet von OLLi
Geschrieben

Das mag durchaus auf den Bereich Enduro/Downhill zutreffen, dass tubeless nicht so unproblematisch ist.

Für meinen Bereich Marathon/Trail ist es die beste Lösung seit Jahren. Aktuell auf meinen Xr1501 Spline samt Vredestein so dicht, dass der Luftverlust nach mehreren Tagen nicht mal bei 0.2 Bar liegt.

Geschrieben
Ich bin auch im ewigen Hin- und Her zwischen Milch vs. Schlauch. So genial, unkompliziert und pannensicher die Milch-Lösung ist, so eine Sauerei ist's, wenn's dann doch mal zu einem Defekt kommt.

 

hat beides vor- und nachteile, darüber gibts endlose viele threads & beiträge. hab mit beiden systemen selbst gute und schlechte erfahrungen gemacht, hängt imho bei enduro/AM touren sehr von linienwahl und trailbeschaffenheit sowie dem bevorzugten reifen ab. so habe ich z.B. in relativ unspektakulären situationen den FA 2.4 sowie HRII EXO 2.4 schlauchlos an der lauffläche durchgeschlagen.

 

da du dir ja jetzt ein potenteres bike aufbaust könntest du dich fahrtechnisch schnell weiter entwickeln, weiters ist wetter & untergrund zur zeit nicht wirklich vorhersehbar. mit schlauch kannst viel unproblematischer die reifen wechseln und somit herausfinden was dir am meisten spass macht. außerdem kannst du dir schnell was adäquates aufziehen wenn schnee oder gatsch kommen.

 

so ganz nebenbei bin ich letzte saison vorne einen schwalbe 14A XXlight um € 6,95- (gewogen 90g) und hinten einen 14A Extralight um € 5,95- (130g) in AM/ED-bergtouren, wienerwald & bikepark gefahren hatte nur 2 pannen. vorne einen unerklärlichen minimini-durchstich (ich glaub das war ein anschlag) und hinten einen durchschlag. letzteres selbst verschuldet, man fährt nicht mit enduroreifen in der downhill eine grobe linie bei 1.4 bar mit fahrfertigen 90kg :D

 

allerdings fahre ich recht pannensichere reifen. vorne den baron 2.5 drahtreifen, nur im wienerwald den minion EXO 2.5 sowie hinten für gröberes MM 2.5, im wienerwald den kleinen baron 2.3. ja und ich war sogar heuer einige male am lindkogel, stets pannenfrei. die herrschaften mit pannen sind durchwegs XC-reifen mit wenig druck gefahren und waren alle wilde hunde ;)

 

soweit mein wertvoller beitrag :devil:

 

noch viel spass beim aufbau :wink:

Geschrieben
hat beides vor- und nachteile, darüber gibts endlose viele threads & beiträge. hab mit beiden systemen selbst gute und schlechte erfahrungen gemacht, hängt imho bei enduro/AM touren sehr von linienwahl und trailbeschaffenheit sowie dem bevorzugten reifen ab. so habe ich z.B. in relativ unspektakulären situationen den FA 2.4 sowie HRII EXO 2.4 schlauchlos an der lauffläche durchgeschlagen.

 

da du dir ja jetzt ein potenteres bike aufbaust könntest du dich fahrtechnisch schnell weiter entwickeln, weiters ist wetter & untergrund zur zeit nicht wirklich vorhersehbar. mit schlauch kannst viel unproblematischer die reifen wechseln und somit herausfinden was dir am meisten spass macht. außerdem kannst du dir schnell was adäquates aufziehen wenn schnee oder gatsch kommen.

 

so ganz nebenbei bin ich letzte saison vorne einen schwalbe 14A XXlight um € 6,95- (gewogen 90g) und hinten einen 14A Extralight um € 5,95- (130g) in AM/ED-bergtouren, wienerwald & bikepark gefahren hatte nur 2 pannen. vorne einen unerklärlichen minimini-durchstich (ich glaub das war ein anschlag) und hinten einen durchschlag. letzteres selbst verschuldet, man fährt nicht mit enduroreifen in der downhill eine grobe linie bei 1.4 bar mit fahrfertigen 90kg :D

 

allerdings fahre ich recht pannensichere reifen. vorne den baron 2.5 drahtreifen, nur im wienerwald den minion EXO 2.5 sowie hinten für gröberes MM 2.5, im wienerwald den kleinen baron 2.3. ja und ich war sogar heuer einige male am lindkogel, stets pannenfrei. die herrschaften mit pannen sind durchwegs XC-reifen mit wenig druck gefahren und waren alle wilde hunde ;)

 

soweit mein wertvoller beitrag :devil:

 

noch viel spass beim aufbau :wink:

 

hey cool... danke für deine Ausführungen. Der Punkt mit dem Reifenwechsel im Winter ist auch ein guter Input. Ich denke ich werd's mal mit Schlauch probieren, wenn ich zu viele Pannen habe eventi wieder Milch probieren, in die Richtung ist's einfacher als von Milch retour zum Schlauch.

 

Jetzt bin ich schon gespannt wann ich alle Teile beisammen habe, dann halte ich euch mit Teil 2 aus der Werkstatt am Laufenden :D

Geschrieben

ich fahr seit ca. 6 jahren auch im xc und marathon bereich schlauchlos ( mit milch ) und hatte bis dato erst eine panne bei der die weiterfahrt unmöglich war.

 

die erstinstallation ist etwas aufwendiger im gegensatz zum schlauch

aber sonst überwiegen die vorteile mMn

Geschrieben
möchte mich da gerne mal draufsetzen ;-)
gestern Hohe Wand Runde (klassisch von Bad Fischau), wo warst denn?

;)

 

Bei der Gelegenheit hab ich mir gleich bei der 1. "Abfahrt" nen Snakebite eingefahren, das allerdings bei ganz anderem Druck, wie hier (und auch sonst) so herumgetippt wird - völlig illusorisch wie das bei Euch gehen kann/soll mit sub-2.0/2.5.

Wenigstens hat die Felge nix abbekommen (habe irgendwo gelesen, dass die Syntace da "anfällig" sein können).

Das wäre ja die Krönung, am neuen Radl wieder die Fege gleich zu zerdepschen (das Kunststück hab ich bei den beiden letzten Rädern jeweils geschafft)

 

 

So ne Dichtmilch für im Schlauch, schafft die den typischen Snakebite, oder hilft da nix mehr?

http://666kb.com/i/ckwrhwlipbvj4d1uy.jpg

 

 

 

Erkenntnisse des Tages:

Super wenn an einem Radl praktisch nur eine Inbusgröße für alle Schrauben nötig ist (konnte das nicht schon früher gemacht werden? Und mit Torxen?), aber mithaben sollt ma dann zumindest den einen Schlüssel.

:rolleyes:

Wenigstens hab ich Schlauch und Pumpe mitgebracht, den Inbus ausgeborgt.

 

Falls die Dichtmilch für Schläuche da noch was bringen könnte, wüsst ich jetzt auch wo/wie die reingeht.

Wollte nämlich am Herrgottschnitzer noch so 15 Pumpenhübe zur Sicherheit reingeben, hab beim Abschrauben der Ventilkappe aber die Kappe inklusive dem ziemlich fest drinnensteckenden Ventileinsatz in der Hand ... 2 Mal den dicken Reifen mit Handpumpe aufpumpen, jetzt kann ichs.

 

Der Hans Dampf ist ein Steinchenhochschleuderer, irgendeinen kleinen Koderer für vorne brauch ich noch

Geschrieben

So ne Dichtmilch für im Schlauch, schafft die den typischen Snakebite, oder hilft da nix mehr?

http://666kb.com/i/ckwrhwlipbvj4d1uy.jpg

 

Ohne zu wissen welche Fegeln du fährst, rate ich einfach einmal ins Blaue, dass sie zu 90% tubeless-tauglich sind. Und da du ja ohnehin den Hans Dampf fährst: Yellow(wie passend) Tape in die Felge und gleich auf den Schlauch pfeifen! ;) Der Hans Dampf ist sofort dicht, beim Montieren (zuerst mit Schlauch,dann auf einer Seite vorsichtig runter, Schlauch raus, Milch rein, flott aufpumpen mit der Standpumpe (schütteln, fertig). Das Ventil schneidest du dir aus dem kaputten Schlauch raus - also sparst du dir sogar diese 5 EUR. Milch in den Schlauch macht überhaupt keinen Sinn. Wozu willst du ihn mitführen, wenn die Luft sowieso nicht raus kann?

Geschrieben (bearbeitet)
gestern Hohe Wand Runde (klassisch von Bad Fischau), wo warst denn?

;)

 

Bei der Gelegenheit hab ich mir gleich bei der 1. "Abfahrt" nen Snakebite eingefahren, das allerdings bei ganz anderem Druck, wie hier (und auch sonst) so herumgetippt wird - völlig illusorisch wie das bei Euch gehen kann/soll mit sub-2.0/2.5.

Wenigstens hat die Felge nix abbekommen (habe irgendwo gelesen, dass die Syntace da "anfällig" sein können).

Das wäre ja die Krönung, am neuen Radl wieder die Fege gleich zu zerdepschen (das Kunststück hab ich bei den beiden letzten Rädern jeweils geschafft)

 

 

So ne Dichtmilch für im Schlauch, schafft die den typischen Snakebite, oder hilft da nix mehr?

http://666kb.com/i/ckwrhwlipbvj4d1uy.jpg

 

 

 

Erkenntnisse des Tages:

Super wenn an einem Radl praktisch nur eine Inbusgröße für alle Schrauben nötig ist (konnte das nicht schon früher gemacht werden? Und mit Torxen?), aber mithaben sollt ma dann zumindest den einen Schlüssel.

:rolleyes:

Wenigstens hab ich Schlauch und Pumpe mitgebracht, den Inbus ausgeborgt.

 

Falls die Dichtmilch für Schläuche da noch was bringen könnte, wüsst ich jetzt auch wo/wie die reingeht.

Wollte nämlich am Herrgottschnitzer noch so 15 Pumpenhübe zur Sicherheit reingeben, hab beim Abschrauben der Ventilkappe aber die Kappe inklusive dem ziemlich fest drinnensteckenden Ventileinsatz in der Hand ... 2 Mal den dicken Reifen mit Handpumpe aufpumpen, jetzt kann ichs.

 

Der Hans Dampf ist ein Steinchenhochschleuderer, irgendeinen kleinen Koderer für vorne brauch ich noch

 

Snakebite hatte ich mit Milch bis dato noch nie ... und ich bin sicher ein ein paar Tausend Kilometer mit Milch gefahren. Meistens waren's Reifenschlitzer an der seitlichen Karkassse ... einmal war dabei schon die Milch eingetrocknet, einmal war die Felge zerdellt und nicht mehr dicht. Jedesmal eine richtige Sauerei, ... wobei die Milch-Lösung generell sehr unproblematisch ist, soweit meine Erfahrung, aber eine Sauerei bei Defekt oder am Ende der Lebensdauer von Reifen- und/oder Milch ist vorprogrammiert ;)

 

Druck bin ich am Hardail mit 2,2er + 2bar unterwegs, an potenteren Bikes mit 1,7-1,8 und fetteren Reifen.

 

***

 

Da du ja offensichtlich auch eher minimalistisch unterwegs bist, kann ich dir mein Survival-Package empfehlen :D Seit Jahren bewährt am MTB+RR, bestehend aus:

- Tascherl

- 2 Reifenheber

- Cannondale Multitool mit Patronen-Aufsatz + Torx

- 2x CO2-Patrone

- 5g Vulkanisierungsmittel

- 4 Pick-Fleckerl

- Stück Schleifpapier

- Ventil-Werkzeug (keine Ahnung, wie das heißt)

- 25 EUR in Scheinen ;)

 

zusammen für 262g ... das Pedal darfst nicht verlieren und die Kette darf nicht reissen, ansonsten sind die meisten Defekte kein Problem. Am 301er ist damit sogar ein abgerissenes Schaltauge kein Problem.

 

EDIT: + Ersatzschlauch ist natürlich auch von Vorteil

 

IMG_1387.jpgIMG_1389.jpgIMG_1390.jpg

Bearbeitet von NoSane
Geschrieben

Erwin ich habe seit unserer Slowakeirunde bei langen Touren auch ein Erstehilfesackerl, ein paar Kabelbinder und Isolierband dabei.

 

 

Aja und falls ich vorhabe einzukehren mit 25 € werde ICH nicht satt :-)

Geschrieben
Erwin ich habe seit unserer Slowakeirunde bei langen Touren auch ein Erstehilfesackerl, ein paar Kabelbinder und Isolierband dabei.

 

 

Aja und falls ich vorhabe einzukehren mit 25 € werde ICH nicht satt :-)

 

Hast du auch Nadel und Faden im Erstehilfesackerl? ... oder die Telefonnummer der feschen Chirurgin? ... :D ... Die 25 EUR sind ein Richtwert, wichtig ist, dass'd keine schweren Münzenmitschleppst, jedes Gramm zählt ;)

 

Im Winter schadet ein warmes Zusatz-Jackerl sicher auch nicht, im Fall eines Sturzes.

@Radon: Das Set nennt sich "CANNONDALE Mini Tool BMT-6 + CO2 Pumpen Kit" ... da gehört das Tascherl dazu.

 

 

Geschrieben
Da lob ich mir meinen Evoc fr trail 20 bei deinem Tascherl hätte ich immer das Gefühl nicht genug Ersatz klumpert mitzuhaben

 

... für die Hausrunde muss das reichen ;) ... deshalb mag ich Bikes mit Flaschenhalter. Auf langen Touren, den Bergen der kanarischen Steppe oder im Winter würde ich auch mehr Reserven empfehlen :D

 

aja siehst... einen Ersatz-Schlauch hab ich auch immer mit, separat in einer kleinen Plastik-Folie.

Geschrieben

die ersten Teile sind angekommen:

 

1DM45960.jpg1DM45967.jpg1DM45955.jpg

 

... bereit zum Werken:

1DM45979-Bearbeitet.jpg

 

Laufräder sind's die Syntace geworden, die sind jetzt bei Thomas von tf-bikes zum Eloxieren, der meinte das mit dem Farbton kriegen sie hin ;) Ich verlass mich mal drauf, bei allem was ich in dem Flagship-Store gesehen habe, denke ich deren Mannschaft hat die diversen Techniken (Eloxal + Lack) im Griff!

 

So ein orangener Rahmen+LR hätte mir auch gefallen ... wobei das Grau/Schwarz find ich etwas edler und es unterstreicht a bissl den technisch-puristischen Charakter von dem Bike, wie ich finde.

Geschrieben
die ersten Teile sind angekommen:

 

[ATTACH=CONFIG]151018[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]151019[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]151021[/ATTACH]

 

... bereit zum Werken:

[ATTACH=CONFIG]151020[/ATTACH]

 

Laufräder sind's die Syntace geworden, die sind jetzt bei Thomas von tf-bikes zum Eloxieren, der meinte das mit dem Farbton kriegen sie hin ;) Ich verlass mich mal drauf, bei allem was ich in dem Flagship-Store gesehen habe, denke ich deren Mannschaft hat die diversen Techniken (Eloxal + Lack) im Griff!

 

So ein orangener Rahmen+LR hätte mir auch gefallen ... wobei das Grau/Schwarz find ich etwas edler und es unterstreicht a bissl den technisch-puristischen Charakter von dem Bike, wie ich finde.

 

ein optischer augenschmaus die teile :love:

Geschrieben
supa, sowas mecht i a

 

on topic: rahmen is schwer? is das jetzt so bei neuen MK´s?

 

Der Rahmen entspricht ziemlich genau dem Liteville-Datenblatt, im gewogenen Rahmen stecken ja schon die Steuerlager drinnen, Steckachse, Ausfallende+Reserve, Sattelklemme, Bowden...

Geschrieben

ja schon aber i bild mir ein das meiner eben auch mit den teilen deutlich unter 3 kg war.

is aber letztenendes eh egal, bei mir hat die gabel alleine schon 600g mehr als deine ;-)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...