Zum Inhalt springen
Liteville 301 - der Aufbau

Liteville 301 - der Aufbau

01.01.14 11:30 116.046NoSane's puristischer Aufbau in Titangrau und Schwarz soll die technische Optik des 301er unterstreichen. Im Bericht gibt's jede Menge Studiofotos und Details aus der Werkstatt zu diesem Projekt.01.01.14 11:30 124933

Liteville 301 - der Aufbau

01.01.14 11:30 124933NoSane's puristischer Aufbau in Titangrau und Schwarz soll die technische Optik des 301er unterstreichen. Im Bericht gibt's jede Menge Studiofotos und Details aus der Werkstatt zu diesem Projekt.01.01.14 11:30 124933

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ui! Avid Bremsen...! :p

 

Wird ein sehr lässiges Bike!

 

Wegen den Schweißnähten: Was ich so mitbekommen habe,kann man sich (und das ist kein Schwerz) mit stinknormalem Spülmittel behelfen. Spülmittel auf den Finger und die Schweißnaht massieren. Das sollte sie heller machen. Ich hab'snet probiert, weil mein MK8 das Problem sowieso nicht hat.

Geschrieben
Liteville ist geil, Teilewahl ist geil, Fotos sind sowieso der Hammer :love:

 

Danke! Dann mach ich da gleich mal weiter mit den nächsten Schritten :)...

 

1DM45998.jpg1DM46007.jpg1DM46010.jpg1DM46011.jpg1DM46013.jpg1DM46016.jpg

 

Die Montage der Reverb-Stealth war viel einfacher als gedacht. Ich hab nicht den Quick-Release benutzt, sondern den Hebel demontiert um keine Luft zwischen Leitung und Stütze zu bekommen. Schien mir irgendwie schlüssiger. Details dann in der fertigen Aufbau-Story.

 

Generell klappt die Montage bis jetzt problemlos. Das 301er ist in dieser Hinsicht eines der problemlosesten Bikes an denen ich bis dato geschraubt habe.

Geschrieben

Weiter geht's mit dem Verlegen der Brems- und Schaltleitungen. Alle Leitungen laufen am Unterrohr entlang. Für den Umwerfer ist die Führung schon vorbereitet. Bei der Hinterbremse muss man drauf achten, dass die Leitung genug Abstand zur Bremsscheibe hat.

 

1DM46000.jpg1DM46022.jpg1DM46023.jpg1DM46024.jpg

Geschrieben

die minimalistische Optik am Cockpit passt glaub ich ganz zum technisch-puristischen Bike:

1DM46122.jpg1DM46125.jpg

 

aus dem Grund dürfen auch die Leitungen selbst nicht zu lang sein :)

1DM46029.jpg1DM46028.jpg1DM46030.jpg

 

und die Hydraulik...

1DM46032.jpg1DM46033.jpg1DM46034.jpg1DM46035.jpg

 

bei der Reverb-Stealth Sattelstütze sollte man beim Kürzen ein bisschen Reserven lassen, damit die Sattelstütze entsprechend Spiel nach oben/unten hat...

Geschrieben

die Fotos aus dem Studio sind echt der Hammer

:toll:

 

wird ja alles in allem von der Größe her ident mit meinem sein, müssmer mal "fahrvergleichen" gehn ...

... ab ca. April, wenn die 350 R dann hoffentlich schon erhältlich ist.

 

Denn der Vergleich von Shimano mit Avid und von "Eurem" "Waagen"-Setup zum Gewichtswixxer-antichrist-setup, der wird mich dann doch interessieren.

Hoffentlich bin ich den ganzen nichtfunktionierenden Luftquatsch bald los, im Moment macht mich das Zeug noch a bissl nervös

Geschrieben

ja, super Fotos - würden so manchen Hersteller-manual zur Ehre gereichen :)

 

Ist die Leitungsführung für die HR Bremse nicht etwas zu eng - speziell im Bereich nach dem Bremssattel ? Kann ich nicht so genau erkennen weil die Sitzstrebe im Weg ist.

Geschrieben

Funktioniert die Pike noch nicht ordentlich Klaus?

Ab zum Händler damit, der sollte die Gabel ja einstellen bzw. Mängel feststellen können.

 

Bin auch sehr auf Eure (Erwin & Klaus) Ergebnisse gespannt - bzw. bei der Lindkogelausfahrt gerne mit dabei :D. Dann könnt ihr auch mal ein bleischwer-Versenderbike testen.

Geschrieben

Danke euch! Eine etwas ausführlichere Beschreibung folgt dann im fertigen Bildbericht. Ich hab z.B. die Erfahrung gemacht, dass es hilfreich ist, die Avid-Bremshebel während des Entlüftens ein wenig zu drehen, um auch das letzte Luftblaserl aus dem Hebel zu bekommen.

 

Ein eigenes Thema auch die perfekte Kettenlänge der 11-fach Gruppe. Das ist viel heikler als z.B. bei 10-fach Schaltungen.

1DM46133.jpg1DM46052.jpg1DM46053.jpg1DM46054.jpg1DM46134.jpg

 

http://bikeboard.at/Board/showthread.php?190755-SRAM-XX1-Kette-richtig-abl%E4ngen/page2

 

"Lindkogel Küchenwaage vs. Antichrist-Ausfahrt" klingt nicht schlecht, ich wäre dabei :)

 

@Mag: Die Leitungsführung der Hinterbremse ist grad noch im Grünen Bereich würde ich sagen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, man könnte sie auch direkt und ohne Bogen nach vorne legen, mit leicht erhöhtem Risiko irgendwo hängen zu bleiben. Ich hab mir dann andere Setups angesehen und entschlossen so nahe wie möglich am Rahmen und so weit weg wie möglich von der Bremsscheibe zu bleiben.

Geschrieben
und wenn Du den Leitungsabgang ein wenig nach unten drehst?

(oder gibts nen WInkelabgang?)

 

 

 

die Stelle schaut mit Shimano so aus:

 

http://666kb.com/i/clawjzo2gzxc9by5m.jpg

 

mein Leitungsabgang ist zwar gerade aber auf der Innenseite ... d.h. so wie bei dir geht's leider nicht. So habe's die Pro's vom TF-Bikes verlegt, d.h. das sollte schon passen:

 

http://bikeboard.at/_uploads/_fotos/60203_824679.jpg

Geschrieben
mein Leitungsabgang ist zwar gerade aber auf der Innenseite ... d.h. so wie bei dir geht's leider nicht. So habe's die Pro's vom TF-Bikes verlegt, d.h. das sollte schon passen:

 

http://bikeboard.at/_uploads/_fotos/60203_824679.jpg

 

Ungeachtetder ästhetischen Qualität dieser Leitungsverlegung schaut das für mich nicht sehr funktional aus. ich ging immer den Weg der möglichst direktesten Leitungsführung, weil ich der Ansicht war, je mehr Radien, desto mehr Kraftaufwand am Hebel.

Geschrieben
Ungeachtetder ästhetischen Qualität dieser Leitungsverlegung schaut das für mich nicht sehr funktional aus. ich ging immer den Weg der möglichst direktesten Leitungsführung, weil ich der Ansicht war, je mehr Radien, desto mehr Kraftaufwand am Hebel.

 

wie malcom schreibt, bei Hydraulik prinzipiell egal, da überall im System der selbe Druck herrscht, ungeachtet der Radien. Ich hab nur diese 2 Möglichkeiten gesehen:

1) direkt nach vorne legen, mit dem Nachteil, dass die Leitung ein wenig "in der Luft hängt".

2) in einer Kurve so nahe wie möglich am Hinterbau

 

Hier zum Vergleich:

1DM46022.jpg1DM46203.jpg1DM46205.jpg1DM46208.jpg

 

Wisst ihr, kann ich den Ausgang am Bremssattel auf die andere Seite legen? Dann könnte ich's so verlegen wie yellow,...

Geschrieben
Aus der Explosionszeichnung ists für mich nicht zweifelsfrei ersichtlich. Müsste man auf einen Versuch ankommenlasen, ob, abgesehen von der Befestigung, das Innenleben der Bremssattelhälften spiegelbildlich ist.
Geschrieben
Aus der Explosionszeichnung ists für mich nicht zweifelsfrei ersichtlich. Müsste man auf einen Versuch ankommenlasen, ob, abgesehen von der Befestigung, das Innenleben der Bremssattelhälften spiegelbildlich ist.

 

das könnt eine Sauerei werden ... :D ... hmmmm ...

Geschrieben

Wisst ihr, kann ich den Ausgang am Bremssattel auf die andere Seite legen? Dann könnte ich's so verlegen wie yellow,...

kann nicht gehen,

der Leitungsfitting hat einen Ansatz, der auf der anderen Seite wohl nicht in die Bohrung passt.

siehe rote Markierung in den Explosionszeichnungen...

X0-1.JPGX0-2.JPG

Geschrieben
Hi, lasst Du die XT-Scheiben oder kommen noch die AVID-Scheiben rein?

 

nein, die XT-Scheiben gehören zu den Mavic-LR, die sind nur Platzhalter und passen auch nicht...

 

Da kommen dann die Syntace-Laufräder rein + Avid-Scheiben.

Geschrieben
kann nicht gehen,

der Leitungsfitting hat einen Ansatz, der auf der anderen Seite wohl nicht in die Bohrung passt.

siehe rote Markierung in den Explosionszeichnungen...

[ATTACH=CONFIG]151567[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]151568[/ATTACH]

 

Super, danke, das beantwortet die Umbau-Idee ;)

Geschrieben
Ich würde bei der Variante bleiben: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=151560&d=1390992330

ggf. den Ausgang noch bisserl mehr nach unten neigen wenn sich das noch ausgeht.

 

die X.0 Trail hätt ich auch gern.. :)

 

genau, so hatte ich's ursprünglich eh... wenn ich den Ausgang a bissl weiter nach unten dreh, ist's sehr knapp an der Bremsscheibe, aber ich werd da nochmal feintunen und die finalen Fotos online stellen, sobald die Laufräder da sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry to say aber die "Profi-Lösung" ist absolut russisch: http://bikeboard.at/_uploads/_fotos/60203_824679.jpg

Sehr enger Radius (zw. Ketten- und Sitzstrebe) und der Winkel vom Leitungsabgang gefällt mir auch nicht. Der Hinterbau ist nicht starr und arbeitet ständig, auf Dauer würde ich an meinem Bike die Leitung nicht dermaßen vergewaltigen (Knickmöglichkeit der inneren Seele, die Außenhülle reibt ständig im überdehnten Bereich).

 

 

Ich würde bei der Variante bleiben: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=151560&d=1390992330

ggf. den Ausgang noch bisserl mehr nach unten neigen wenn sich das noch ausgeht.

Genau so würde ich es auch machen. Erwin Du kannst die Luft aus dem Dämpfer lassen und diesen komprimieren, um zu sehen, wie sich die Verlegung im eingefederten Zustand verhält. Kann sein, dass es die hintere Klammer dann evtl. aushebelt oder dass diese sogar entlastet wird ... Bearbeitet von OLLi

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...