shroeder Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 ein wenig trotzig stellst du dich schon an, oder? in Skandinavien ist der Übergang zwischen persönlichem Besitztum und dem, was die Allgemeinheit mitnutzen darf, durch das Allmans-Recht definiert... sind das lauter Kommunisten die in Chaos und Anarchie leben? und weil in skandinavien die rechtslage anders is, rechtfertigt das hier den gesetzesbruch? in russland kannst dir (falls es ned die letzten 15 jahr geändert wurde) wenn zbsp das haus abbrennt und das grundstück a zeitl ned besiedelt is das eigentumsrecht dran eintragen lassen. käm auch keiner auf die idee, deswegen hier bei uns an schlägertrupp zu schicken, die leut zu vertreiben, die bude anzuzünden unds land in besitz zu nehmen. oder? Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 und weil in skandinavien die rechtslage anders is, rechtfertigt das hier den gesetzesbruch? in russland kannst dir (falls es ned die letzten 15 jahr geändert wurde) wenn zbsp das haus abbrennt und das grundstück a zeitl ned besiedelt is das eigentumsrecht dran eintragen lassen. käm auch keiner auf die idee, deswegen hier bei uns an schlägertrupp zu schicken, die leut zu vertreiben, die bude anzuzünden unds land in besitz zu nehmen. oder? also, skandinavische länder mit russland zu vergleichen lässt auf ein seltsames demokratieverständnis schließen. recht ist eine komplexe und sich ändernde materie (zum glück!), und in einer demokratie sollte letztendlich doch das recht sein, was die mehrheit gutheisst, unter berücksichtigung berechtigter, schützenswerter einzelinteressen. Zitieren
Sleipnir Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 könnte man. sollte mna mit öffentlichem gut auch so handhaben. aber ned mit privatbesitz. ich kann auch ned raufgehn ins dachgeschoß und mich auf die terrasse dort legen, nur weil ichs als unfair erachte, dass der geldsack oben schöner wohnt als ich nur weil er was ererbt oder sich erarbeitet hat... Das ist ein klassischer Äpfel / Birnen Vergleich. Der Wald hat in seiner Funktion als Erholungsgebiet und für den Tourismus einen anderen Stellenwert, als die Dachterrasse einer x-beliebigen Person. Zitieren
bernardo Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 die Existenz des Muckenkogels ist zwar bis jetzt irgendwie an mir vorbeigegangen, aber was spricht wirklich dagegen, die Vorkommnisse auf dem Hügel zum Anlass zu nehmen, dass wir in der Öffentlichkeit bissl für Diskussionsstoff sorgen? Im Social Media Zeitalter sollte es möglich sein, gut 100 - vielleicht noch viel mehr - Biker zu motivieren, eines schönen Wochenendes in voller Montur die Radln dort rauf- und runterzuschieben. Das ganze NICHT in Form eines geheimen Flashmobs, sondern hochoffiziell (ist ja nicht verboten!) organisiert und angekündigt. Inklusive Presseaussendungen im Vorfeld, Einladungen an politische Entscheidungsträger. Konsumation in der dortigen Berggastronomie, um den wirtschaftlichen Faktor für die Region herauszustreichen. Vielleicht würden sich auch Sponsoren aus dem Bikehandel finden? Zumindest in die ZIB24 und auf Seite 15 der NÖN sollten wir's damit schaffen. Nachher könnt ma dort noch a bissl Radlfahren gehen - es gibt sicher ein paar nette Singletrails in der Gegend ;-) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 und ich denke auch dass man mit der Petition ein Zeichen setzen sollte, das in der Öffentlichkeit gesehen wird. Wenn jeder seinen Bekanntenkreis ein wenig mobilisiert und denen auch erklärt, worum es geht, dann sind nicht 5000 Stimmen das Ziel, sondern 50 000 oder 100 000... Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 (bearbeitet) die Existenz des Muckenkogels ist zwar bis jetzt irgendwie an mir vorbeigegangen, aber was spricht wirklich dagegen, die Vorkommnisse auf dem Hügel zum Anlass zu nehmen, dass wir in der Öffentlichkeit bissl für Diskussionsstoff sorgen? Im Social Media Zeitalter sollte es möglich sein, gut 100 - vielleicht noch viel mehr - Biker zu motivieren, eines schönen Wochenendes in voller Montur die Radln dort rauf- und runterzuschieben. Das ganze NICHT in Form eines geheimen Flashmobs, sondern hochoffiziell (ist ja nicht verboten!) organisiert und angekündigt. Inklusive Presseaussendungen im Vorfeld, Einladungen an politische Entscheidungsträger. Konsumation in der dortigen Berggastronomie, um den wirtschaftlichen Faktor für die Region herauszustreichen. Vielleicht würden sich auch Sponsoren aus dem Bikehandel finden? Zumindest in die ZIB24 und auf Seite 15 der NÖN sollten wir's damit schaffen. Nachher könnt ma dort noch a bissl Radlfahren gehen - es gibt sicher ein paar nette Singletrails in der Gegend ;-) halt! offiziell ist nicht gut. ich kann mich da dumpf an ein urteil in T erinnern, wo jemand von einer öffentlichen straße aus geführte wildbeobachtungen verkauft hat. war auch besitzstörung. wenn da eine nur einen hauch vom kommerzialität vermittelnde, organsierte partie von zig oder gar hunderschaften raufpilgert, sind wir - sicher einmal im geltungsbereich eines veranstaltungsgesetzes (verwaltung, ich kenn nur das steirsche - no na) - wieder im bereich der besitzstörung - oder gar im versammlungs- und demobereich der gürtler wird sich da nicht bitten lassen. Bearbeitet 27. Februar 2014 von zweiheimischer Zitieren
Sonny Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 halt! offiziell ist nicht gut. ich kann mich da dumpf an ein urteil in T erinnern, wo jemand von einer öffentlichen straße aus geführte wildbeobachtungen verkauft hat. war auch besitzstörung. wenn da eine nur einen hauch vom kommerzialität vermittelnde, organsierte partie von zig oder gar hunderschaften raufpilgert, sind wir - sicher einmal im geltungsbereich eines veranstaltungsgesetzes (verwaltung, ich kenn nur das steirsche - no na) - wieder im bereich der besitzstörung - oder gar im versammlungs- und demobereich der gürtler wird sich da nicht bitten lassen. Vielleicht kann man sich ja zu gaaaanz etwas anderem in der Nähe verabreden. Und dann haben wir uns spontan entschieden, die Radl dort rauf zu schieben ;-). Für so etwas brauchen wir NoDocerischen Beistand. Zitieren
bernardo Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 @zweiheimischer: deswegen hamma di ja studieren g'schickt! aber was haltst von einem vollkommen unkommerziellen Wandertag des "Vereins der ostösterreichischen Radlträger"? von mir aus a mit Bergmesse. Zitieren
Sleipnir Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Im Social Media Zeitalter sollte es möglich sein, gut 100 - vielleicht noch viel mehr - Biker zu motivieren, Interessant wäre die Gründung einer ProMountainbike Facebook Gruppe, um erstmal Interessenten und Informationen betreffend der ganzen Problematik zu bündeln. Ich denke wenn nichts passiert, wird die Situation auf Sicht immer schlimmer. Zitieren
lado Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 auch im wanderforum wird darüber diskutiert ( so viel zum thema andere outdooraktivitätenhaben hier nix zu suchen) Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 ja. prinzipiell schon. bei den wanderern hat er die möglichkeit ja ohnehin schon nicht mehr. aber dort, wos ihm von rechts wegen zu steht, muss ma ihm scho zugestehn, dass ers tut. das ergibt sich ja automatisch aus der vorstellung, dass mein besitz für andere unantastbar sein muss.Nun, das würde bedeuten, dass jegliche Sportausübung (Wandern, Klettern, Skitouren, Radln) auf Bergen in Österreich verboten sein könnte, wenn jeder Privatbesitzer den Zugang verweigert. Zum Glück ist das nicht der Fall... Zitieren
Gast hellford89 Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 (bearbeitet) @schroeder Es geht ja auch nicht darum jemadem seinen Besitz abspenstig zu machen, sondern der bestehenden Gesetzeslage, die es erlaubt, den Wald zu Erhohlungszwecken zu nutzen (wandern, Schitouren gehen, etc.), Mountainbiken hinzuzufügen oder zumindest fahrtechnisch interessante Trails zu legalisieren. Bearbeitet 27. Februar 2014 von hellford89 Zitieren
lado Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 katholik sein und kirchensteuer zahln is frei entscheidbar. unabhängig davon, wie kirche und adel zu ihren besitztümern kommen sind, ham die der welt auch soviel an kunst und kultur über viele generationen überhaupt erst entstehen lassen und gesichert, dass sie andererseits auch an riesen bonus haben müssen. da werma mit diskutiern ned fertig... ganz abgesehn davon, dass kirche und adel zwar große, aber ned alleinige grund- und waldeigentümer sind... aber wenn ich schon steuer zahle, möchte ich auch damit gewisse rechte erlangen, wozu zahl ich denn sonst? *ironiemodus* unabhängig wovon? ablaßhandel,mord, vertreibung usw? sollen wir gewissen mächten des letzten jahrhunderts auch dankbar sein , dass sie gemordet und geraubt haben, damit einige kunstwerke nun auf fragwürdige art und weise in museen hängen ? sonderbarer ansatz . nochmals - der vergleich naturraum (als solcher definiert) mit wohnraum udgl. zu vergleichen ist nicht zulässig . und das grundproblem ist ja nicht, dass NUR private die biker aussperren, sondern eben auch die bundesforste, bei gleichzeitigem legalem erwerb eines dafür vorgesehen rades. ich frage mich nur, wenn du so wehement gegen die interessen von bikern bist , was machst du dann genau hier in diesem forum ? Zitieren
alpinfredi Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Im Social Media Zeitalter sollte es möglich sein, gut 100 - vielleicht noch viel mehr - Biker zu motivieren, eines schönen Wochenendes in voller Montur die Radln dort rauf- und runterzuschieben. Das ganze NICHT in Form eines geheimen Flashmobs, sondern hochoffiziell (ist ja nicht verboten!) organisiert und angekündigt. Inklusive Presseaussendungen im Vorfeld, Einladungen an politische Entscheidungsträger. Konsumation in der dortigen Berggastronomie, um den wirtschaftlichen Faktor für die Region herauszustreichen. Vielleicht würden sich auch Sponsoren aus dem Bikehandel finden? Zumindest in die ZIB24 und auf Seite 15 der NÖN sollten wir's damit schaffen. ;-) Ah wenn mir meine Knia scho weh tuan - i schiab oder trog mit - owa nur wenn da ORF und die ganzen Bezirksblattln mitgengan. Des wird a muat´s Bericht in die Medien - gibt´s jo schon Wandern mit Hansi , oder wia friacha , mit die Zillertaler Schürzenjäger diesmoi gegen die grünröckigen Bikerjäger !! kummt sicha guat an . Zitieren
Thomsn Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 Ich war in den 90er Jahren am Muckenkogel auch Paragleiten, obwohl der Dr. G. dort schon gewütet hat. Ich fahr seit 20 Jahren mit dem MTB auf die Hinteralm, die Reisalpe, den Hohenstein,... Und jetzt soll ich damit aufhören ??? Nö. 2013 habe ich bei jeder 3. Ausfahrt auch in meiner unmittelbaren Heimat Diskussionen mit Jägern oder Förstern gehabt. Is also eh (fast) egal, wo man fährt. Wenn der NoDoc also einen Mitfahrer braucht, bitte eine PN. Schade, dass unser Landes-Erwin im Sportland NÖ nur RR fährt und die Petra sich nur für gewisse Sportarten einsetzt (zB Beachvolleyball). Auch noch schade, dass das Stift Lilienfeld nicht das Rückgrat hatte, die inoffizielle Duldung zu widerrufen, und dann erst den Gürtler grünes Licht für solche Aktionen zu geben. Mit der verwandten NÖN wäre es ein Leichtes gewesen. Lösungen gäbe es viele. Einige führten schon die Vorposter an. Zitieren
BikeSport_chibs Geschrieben 27. Februar 2014 Geschrieben 27. Februar 2014 @Sleipnir: zwecks facebook-gruppe hätten wir schon mal einen anfang gemacht: https://www.facebook.com/upmovemtb wir bleiben auf jeden fall an dem thema dran und berichten auf der seite weiter darüber. an medienwirksamen aktionen bin ich auf jeden fall interessiert. das thema dümpelt sowieso schon viel zu lange abseits der öffentlichkeit dahin... Zitieren
pacman76 Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 Ich fahr seit 20 Jahren mit dem MTB auf die Hinteralm, die Reisalpe, den Hohenstein,... Und jetzt soll ich damit aufhören ??? Nö. 2013 habe ich bei jeder 3. Ausfahrt auch in meiner unmittelbaren Heimat Diskussionen mit Jägern oder Förstern gehabt. Is also eh (fast) egal, wo man fährt. Du scheinst auch schon einiges erlebt zu haben. Vielleicht sollten wir ein Buch schreiben über unsere Erlebnisse auf den Lilienfelder Hausbergen :-) Der Reinerlös wird dann für durch Unterlassungsklagen in Not geratene Biker gespendet... Zitieren
Sleipnir Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 @Sleipnir: zwecks facebook-gruppe hätten wir schon mal einen anfang gemacht: https://www.facebook.com/upmovemtb wir bleiben auf jeden fall an dem thema dran und berichten auf der seite weiter darüber. an medienwirksamen aktionen bin ich auf jeden fall interessiert. das thema dümpelt sowieso schon viel zu lange abseits der öffentlichkeit dahin... Ich würde sagen, alle Facebook User zur Uphill Gruppe. Mehr Mitglieder, mehr Reichweite = mehr Unterstützung für eine positive Sache. Bin jetzt aber kein Facebook Profi, genügt es die Seite zu "liken", um dabei zu sein? Zitieren
g-rider Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 Ich denke um upmover zu werden, muss man auch den Mitgliedsbeitrag entrichten. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 Der Reinerlös wird dann für durch Unterlassungsklagen in Not geratene Biker gespendet... also wenns hart auf hart kommt, wird einem die Solidarität mit den Kollegen doch 5€ wert sein... ich denke DAFÜR sollte sich schon eine Lösung finden... Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 vll wärs ja auch eine idee, eine versicherung abzuschließen (sitz bahamas ode so? in ö wird das nicht gehen, nicht mal eine vereinsgründung, da rechtswidriger vereinszweck) für solche fälle. die wahrscheinlichkeit ist ja gering, dass man wirklich brennen muss, also müsst sich die prämie in grenzen halten. Zitieren
g-rider Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 (bearbeitet) Den Solidaritätsbeitrag zahle ich gerne auch ohne Buch für die Jungs. Spendenkonto ist sehr rasch eingerichtet, wenn's notwendig wäre. Bearbeitet 28. Februar 2014 von g-rider Zitieren
herbert12 Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 Den Solidaritätsbeitrag zahle ich gerne auch ohne Buch für die Jungs. wen das der Alpenverein mitbekommt sind wir dann freunde und dürfen überall fahren solange die kasse stimmt Zitieren
herbert12 Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 also wenns hart auf hart kommt, wird einem die Solidarität mit den Kollegen doch 5€ wert sein... ich denke DAFÜR sollte sich schon eine Lösung finden... Das denke ich auch Zitieren
g-rider Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 wen das der Alpenverein mitbekommt sind wir dann freunde und dürfen überall fahren solange die kasse stimmt Mir geht's eher darum, dass die Jungs nicht auf den Kosten sitzenbleiben und nicht darum, dass dein zitierter Verein Geld in die Kassen gespült bekommt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.