ruffl Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 Warum melden sich die schwindlichen Mechaniker die euch alle zu Canyon Fahrern gemacht haben eigentlich nicht? Die 2 Mechaniker die sich sich hier zu Wort gemeldet sind beide für zufriedenstellende Reparaturen bekannt und behandeln alle Marken bestmöglich und genauso gut wie das Material das sie selbst verwenden. Eine Stellungnahme der restlichen Schrauber wäre interessant. Zitieren
robert_i Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 Nicht jeder der etwas zu sagen hätte schreibt hier im Bikeboard. (Dafür schreiben manche die eigentlich nichts zu sagen hätten) Zitieren
riffer Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 (bearbeitet) Manchmal kann man trotz guten Schraubers wieder heimdackeln, weil der/die einfach grade keine Gabel zum Umbau dabehalten will (ich habe gesagt, ich hätte keinen Zeitdruck, wollte aber die Gabel fachmännisch repariert verkaufen, sie war übrigens ais einem dort gekauften Komplettbike) - naja, da muss man wohl oder übel sagen: "Ich hätte dafür bezahlt, dass ich etwas, das ich mir nicht zutraue und nicht kann, auch nicht selbst machen muss"... Sorry, es gibt gute und schlechte Tage, eh logisch, aber manchmal glaubt man kaum bis nicht, was einem widerfährt. Mir persönlich ist Canyon kein Anliegen, und ich fahre auch keines, trotzdem sollte, hab ich schon einmal geschrieben: das, was sie gut machen, sollte der lokale Händler samt Werkstatt sich durchaus als Messlatte überlegen - du darfst dich auch nicht angesprochen fühlen, sollte es bei deiner Arbeitsweise kein Grund zu Mißmut der Kundschaft aufkommen. Bearbeitet 14. Juni 2014 von riffer Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 . Eine Stellungnahme der restlichen Schrauber wäre interessant. Es ging in dem Fall nicht um eine Marke sondern um eine Berufssparte, genau so wie es Automechaniker gibt die mit der aktuellen Technik überfordert sind gibt es auch Radmechaniker die mit der aktuellen Technik überfordert sind. Dass hier das Selbstbild (nein, damit spreche ich weder dich noch einen anderen Schrauber an der jemals hier gepostet hat) öfter ein anderes ist ist als Fremdbild ist vermutlich außer Frage gestellt. Genau so wie bei Autos gibt es eben auch quer durch die Bank bei Rädern, Rahmen, Teilen und Zubehör Mängel, Ausreißer und einfach Fehlkonstruktionen. Das kann eine Nobelmarke, eine Gurke oder eine Vernunftslösung betrefffen. Mancher Mechaniker wirds vielleicht gar nicht merken, einem anderen ist es wieder gleichgültig und dem Nächsten (und da zähle ich natürlich auch dich dazu) fällt schon ein nicht feng shui mäßig eingespeichtes Laufrad auf. Zitieren
fixedG Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 der beruf gehört wieder eingeführt. dann kann der händler wieder mit service punkten wenn er einen gut ausgebildeten mechaniker hat der sich bei disc,di2, e-bike und etc bestens auskennt. Bedank dich bei der Arbeiterkammer , die den letzen Versuch dieser Art mit dem Argument " Das Berufsbild des Fahrradmechanikers biete zu wenig Inhalte " abgewürgt hat. Nachdem schon Wirschaftkammer und Ministerium ihren Sanktus gegeben hatten. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 Abgesehen vom Nebenschauplatz Mechaniker würde mich schon interessieren warum garade Canyon sehr gut in Ö-Reich ankommt (ist es die Werbung in Magazinen, das Sponsoring von 2 ProTourTeams...) und andererseits Rose als großer deutscher Versender und Onlinehändler - die (um auch wieder zum Thema zurückzukommen) wesentlich flexibler sind und ich mir das Rad sehr flexibel konfigurieren kann (Farbe, Gruppe, Parts.....) - die Top Räder haben die in den diversen Radbravos die gleichen oder zumindest annähernd gleichen oder besseren Testwerte als Canyon haben - die mMn eine wesentlich aufgeräumtere und schlichtere (typisch deutsche) teilweise fast klassische Optik haben - relativ schnell und vor allen fast das ganze Jahr über verfügbar sind ........ in Ö-Reich viel weniger zu sehen sind und im Vergleich zu Canyon kaum, eigentlich gar nicht polarisiert. Ist es der Name, das Image, die Werbung, zu wenig bekannt, schlechte Erfahrungen/Image ....... woran könnte es liegen? Interessiert mich rein persönlich, vielleicht können ein paar Versenderkunden ein paar Inputs bringen. Zitieren
Ran Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 Ist es der Name, das Image, die Werbung, zu wenig bekannt, schlechte Erfahrungen/Image ....... woran könnte es liegen? habe noch nie ein Rad bei einem Versender gekauft, habe aber eine Vermutung: Die Homepage von Canyon ist eindeutig besser, professioneller gestaltet. Die Homepage von Rose schaut mittelalterlich aus. Das macht für mich persönlich sehr viel aus, denke dass die Wirkung der Präsentation eines Produkts nicht vernachlässigbar ist. Zitieren
g-rider Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 (bearbeitet) @stp Meiner Entscheidung für ein Canyon ging ein unzufriedenes Kaufgespräch mit meinem damaligen Händler voraus. Nachdem ich dort 2 Giant und 1 Scott sowie Laufräder usw gekauft habe, sehe ich mich schon als Stammkunden und nicht als Laufkunden den man hinhalten kann. Bei einer gemeinsamen Ausfahrt habe ich mich nach einem bestimmten Modell erkundigt und um Preis und Lieferzeit gefragt. Da ich an diesem Tag zu beiden Punkten und auch nicht an den folgenden Tagen eine ordentliche Antwort bekam, habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht und mir ein Canyon 9.9 bestellt, Preis und Lieferzeit waren dort ersichtlich. Warum Canyon? Mir hat die Rahmenform gut gefallen , was beim 26" Vorgänger hingegen nicht der Fall war. Preis Leistung sowie die leichten Laufräder waren ein Pluspunkt. Mir war die sehr gute Ausstattung wichtig, weil dadurch teures Nachrüsten auf die Wunschausstattung wegfiel. Zudem habe ich ein Canyon vor einem Jahr für meine Freundin bestellt und dort lief alles reibungslos ab. So schlecht können die Bikes nicht sein wie manche es gerne hätten. Ansonsten würde ein Alban Lakata wohl nicht darauf gewinnen oder ein Platt auf seinem Bulls. Ok Sauser fährt Specialized Bearbeitet 14. Juni 2014 von g-rider Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 in Ö-Reich viel weniger zu sehen sind und im Vergleich zu Canyon kaum, eigentlich gar nicht polarisiert. Ist es der Name, das Image, die Werbung, zu wenig bekannt, schlechte Erfahrungen/Image ....... woran könnte es liegen? Interessiert mich rein persönlich, vielleicht können ein paar Versenderkunden ein paar Inputs bringen. Hab noch kein Versenderbike gekauft, nur einen Poison Rahmen für meinen Bruder und denn selber (mit teils vorhandenen Teilen) aufgebaut. Wenn würde ich wahrscheinlich auch eher ein Radon, transalp24, on-one oder Canyon als eines von Roseversand bestellen. Aus dem einfachen Grund dass ich kein Rad haben möchte auf dem "Rose" steht (ich nehme an der Schriftzug ist überlackiert und nicht so einfach entfernbar), da war ja "Red Bull" vorher noch annehmbarer. Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 Desgnmäßig entwicklungsfähig? Design ist immer Geschmacksache. Daran lässt sich nichts verbessern/verschlechtern. Dem einen gefällt dies, dem anderen das. Technisch sind sie vorne dabei, sieht man ja an den Rennleistungen des Canyon-Teams, sei es bei den Roadbikes oder den MTBs. Auch wenn das Design beim Kauf durchaus ein Kriterium ist, so ist die Technik doch weitaus wichtiger. Eine gut ausgetüftelte Geometrie, ein stimmiger Rahmen, funktionale Komponenten zum unschlagbaren Preis? Da ist es mir auch wurscht wenn das Radl schweinchenrosa ist. Das mit dem fehlenden Händlernetz ist scheinbar schon schwer zu verstehen.... bzw. die Pointe daran... Warum glaubst du sind die Räder billiger? Wegen dem fehlenden Händlernetz oder wegen der designmäßigen Entwicklungsfähigkeit?^^ Darum habe ich ja mMn - meiner Meinung nach - geschrieben. Ohne Händlernetz benötigst du weniger Ressourcen (keinen Außendienst, keine externen Schulungen, etc.) und sparst dir die Händlermarge - wenn man diese wegrechnet, sind die Räder um nix billiger als andere Marken. Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 jetzt wirds aber ein wenig abenteuerlich ;-) hatte bis jetzt > 10 Räder (mit denen von meiner Frau noch ein paar mehr). ca. die Hälfte davon die hier besprochene Marke, der Rest bekannte Markenräder vom Fachhändler. Gab mit keinem (sowohl Versender als auch Händler) ein Problem. Was mir jedoch aufgefallen ist (bin techn. ausreichend versiert) - Montagequalität im Schnitt beim Händler schlechter (Kategorie Schlampigkeiten, aber teilweise schon irritierend, da es meist um teurere Stücke ging). Für mich persönlich egal, weil ich sowieso drüberschau. und "Geiz ist geil Bashing" und "generell überteuert" in einem Post ... Klar gibts genügend Mechaniker, die ihr Handwerk nicht verstehen - ich sehe ja auch, welche Gurken bei uns in Mallorca herumfahren Zitieren
bs99 Geschrieben 14. Juni 2014 Geschrieben 14. Juni 2014 Darum habe ich ja mMn - meiner Meinung nach - geschrieben. Ohne Händlernetz benötigst du weniger Ressourcen (keinen Außendienst, keine externen Schulungen, etc.) und sparst dir die Händlermarge - wenn man diese wegrechnet, sind die Räder um nix billiger als andere Marken. Ist ja logisch dass sich die Herstellkosten nicht groß von anderen Marken unterscheiden. Entwickeln in mehr oder weniger großem Umfang tun alle, und gefertigt werden die Rahmen auch bei den gleichen Produzenten. @Rose: bei den Rennrädern kenn ich mich nicht so aus, beim MTB stört mich abgesehen vom Design dass die Konfigurationsmöglichkeiten tw. recht geschmalzene Preise haben und mir die Geo der meisten Räder nicht zusagt. Zitieren
bike charly Geschrieben 15. Juni 2014 Geschrieben 15. Juni 2014 So schlecht können die Bikes nicht sein wie manche es gerne hätten. Ansonsten würde ein Alban Lakata wohl nicht darauf gewinnen oder ein Platt auf seinem Bulls. Ok Sauser fährt Specialized Die Jungs würden auch auf anderen Marken siegen Zitieren
g-rider Geschrieben 15. Juni 2014 Geschrieben 15. Juni 2014 Was in weiterer Folge jegliche Diskussion Versenderbike Vs. Fachhandel ad absurdum führt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 15. Juni 2014 Geschrieben 15. Juni 2014 Was in weiterer Folge jegliche Diskussion Versenderbike Vs. Fachhandel ad absurdum führt. Hier geht es aber nicht um technische Werte sondern um Emothhhhhhhhhhhhhhhhhiiiiiiiiiiiiiione Aus dem einfachen Grund dass ich kein Rad haben möchte auf dem "Rose" steht Ja ich denke auch dass es am Namen liegt, obwohl um in der Botanik zu bleiben bei Baum ist es ja auch kein Problem, ganz im Gegenteil und das sind ja auch nur zu einem Diamantrahmen zusammengefügte Rohre mit je nach geschmacklicher Ausrichtung hübsch lackierten Rahmen. Aber vielleicht klingt Rose doch zu lieb, zu sanft zu wenig männlich, was wiederum das geringe Markenbashing erklärt, denn wer will schon was liebes nettes und sanftes beschimpfen, da lieber mit Wattebällchen werfen und streicheln das nix passiert. Rossi, Rosenti, ....... vielleicht würd´s was bringen Rosetti vielleicht nur in gewissen Kreisen.......wer weis Zitieren
radklinik Geschrieben 15. Juni 2014 Geschrieben 15. Juni 2014 Warum melden sich die schwindlichen Mechaniker die euch alle zu Canyon Fahrern gemacht haben eigentlich nicht? Die 2 Mechaniker die sich sich hier zu Wort gemeldet sind beide für zufriedenstellende Reparaturen bekannt und behandeln alle Marken bestmöglich und genauso gut wie das Material das sie selbst verwenden. Eine Stellungnahme der restlichen Schrauber wäre interessant. na dann,gib ich a mein senf dazu ab.... hab schon viele versandräder gemacht,sind warn alle von der qualität her nicht besser als räder vom "fachhandel,einzig die qualität vom aufbau lässt oft zu wünschen übrig(mit fett,bzw.montagepaste wird sparsam umgegangen,schrauben ned richtig fest angezogen...),wobei ich schon räder gemacht hab die bei uns in den super nobel "fachgeschäften"montiert wurden,die noch schlechter montiert waren,als vom versand.wobei wir dann zum thema radmechaniker als lehrberuf kommen:wer soll bitte den nachwuchs ausbilden?wer hätte denn überhaupt noch die berechtigung zum ausbilden?was ich weiss bin ich der letzte gelernte radmechaniker(1990),und mein ex-chef ist schon in pension..... das in unseren fachgeschäften die eigenen räder priorität haben sollte einen bewusst sein,als versandkunde,und das sich manche das recht herausnehmen versandräder nicht zu reparieren oder servicieren sollte man eigentlich auch verstehen und in kauf nehmen,aber es gibt ja dafür andere die es doch ohne murren machen,wie einige im forum schon geschrieben haben. es sollte halt jeder für sich selbst entscheiden,was er wo kauft,in dem bewusstsein,was auf ihm dann zukommen könnte.man ist ja schliesslich mündig und erwachsen,oder? Zitieren
CoFFeeCup Geschrieben 16. Juni 2014 Geschrieben 16. Juni 2014 na dann,gib ich a mein senf dazu ab.... hab schon viele versandräder gemacht,sind warn alle von der qualität her nicht besser als räder vom "fachhandel,einzig die qualität vom aufbau lässt oft zu wünschen übrig(mit fett,bzw.montagepaste wird sparsam umgegangen,schrauben ned richtig fest angezogen...),wobei ich schon räder gemacht hab die bei uns in den super nobel "fachgeschäften"montiert wurden,die noch schlechter montiert waren,als vom versand.wobei wir dann zum thema radmechaniker als lehrberuf kommen:wer soll bitte den nachwuchs ausbilden?wer hätte denn überhaupt noch die berechtigung zum ausbilden?was ich weiss bin ich der letzte gelernte radmechaniker(1990),und mein ex-chef ist schon in pension..... stimmt leider und dann kommt vielleicht noch dazu das die Leute montieren/reparieren und nicht selber fahren. Da lernt man am meisten (zumindest ich) wenn man irgendwo pfuscht und sich dann 100km ärgert weil was locker ist oder knarzt und quietscht, Schaltung nicht gscheit funktioniert, Kette um die Ohren fliegt,... Zitieren
Duckshark Geschrieben 16. Juni 2014 Geschrieben 16. Juni 2014 Ohne Händlernetz benötigst du weniger Ressourcen (keinen Außendienst, keine externen Schulungen, etc.) und sparst dir die Händlermarge - wenn man diese wegrechnet, sind die Räder um nix billiger als andere Marken. Stimmt. Und genau das schreibt Canyon ja auch auf die Website. Canyon ist auch in Deutschland wesentlich verbreiteter als die anderen Versendermarken. Ich finde das auch interessant, letzlich kann ich über die Gründe nur spekulieren, ich denke es ist eine Kombination. 1. Canyon ist was das Marketing anbelangt sehr engagiert und präsent. Website wurde schon angesprochen, Werbung in Zeitschriften usw. 2. Gegenüber z.B. Rose werden sie als Radhersteller (also "Spezialist") wahrgenommen, Rose eher Teile- und Bekleidungshändler der "auch" Räder verkauft. Vielleicht daher auch 3. Nicht zuletzt Dank der Tests wird Canyon als Hersteller mit sehr guten Rahmen wahrgenommen, die anderen z.B. Poison aber auch Rose, eher als Hersteller mit Durchschnittsrahmen, die über gute bis sehr gute Ausstattung zu sehr guten Preisen zu den guten Ergebnissen kommen. 4. Engagement im Profisport (seit Jahren 1 Profiteam auf der Strasse und ebenfalls schon lange im Mountainbikesektor mit den Fumic Brüdern usw.). Sicherlich für eine ganze Reihe kein vorrangiges Kaufargument aber sicher bei einer Tendenz gut als Bestätigung geeignet (was die Profis fahren muss gut sein). 5. Inzwischen wohl auch ein gewisser Selbstläuferaspekt: Man sieht so viele von den Rädern, dass ein Interessent durchaus geneigt ist von guter Qualität auszugehen. Funktioniert bei Autos ja auch (siehe VW). Zitieren
Konfusius Geschrieben 16. Juni 2014 Geschrieben 16. Juni 2014 (bearbeitet) Ich war letztes Jahr auch kurz davor ein Canyon zu kaufen, da die Räder alles andere als schlecht sind und sie sehr viel fürs Geld bieten! In "Zeiten wie diesen" [kalte Progression,(echter) Mittelstand - quo vadis?!, Steuerlast etc...] bleiben nicht jedem so leicht 3000-4000+€ für EIN vernünftiges Radl bzw ist nicht jeder bereit soviel auszugeben, da er/sie vielleicht noch andere ihm/ihr wichtige Hobbies oder sonstige Ziele hat bzw. Schulden für Wohnung, Haus, Leasingraten fürs Auto etc. an ihm/ihr kleben... Ist auch kein unwesentlicher Faktor, sagen aber viele sicher nicht so direkt! Warum hab ich trotzdem lokal gekauft? Es haben einfach einige Faktoren gepasst: z.B. Das gute Markenangebot, erwiesene Kompetenz der Leute im shop im Bereich DH/FR/Enduro (die ich bis dato aber noch nicht wirklich brauchte, was aber nichts zur Sache tut), ein bisschen "Verhandlungsspielraum" auf den LP, großzügige Garantieleistung auf den Rahmen vom Hersteller etc. Wenns passt, dann passts einfach! Andererseits gibt es in Graz mindestens einen Händler, dem ich nicht einmal eine Trinkflasche abkaufen würde, da dieser nurmehr abgehoben und kundenUNfreundlich agiert... Bezüglich Service bei einem Versenderbike: Zahlen muss man für sein Service (bis auf das meistens gratis durchgeführte Mini-"Erstservice", wo i.d.R. genau nichts gemacht wird außer die Schaltung nachzujustieren bzw Bremsbeläge tauschen und eine eventuelle Durchführung einer sonstigen Sichtkontrolle) was ich so weiß auch für die lokal gekauften Bikes bei den jeweiligen Händlern?! Nachdem ich praktisch alles selbst mache und mir zwecks Autarkie relativ viel Werkzeug geleistet habe, ist mir die Thematik grds. relativ egal, aber wenn ich ein Versenderbike hätte und es z.B. zu einem großen Service gebe (inklusive Federelemente, Bremsen, Nabenservice etc), dafür dann sicher eine namhafte Summe für eine Dienstleistung zu bezahlen habe und DANN das Gefühl bekomme ich werde zweitklassig behandelt bzw nachgereiht oder der Preis künstlich ein bisschen höher angesetzt, weil das Rad eben nicht aus diesem shop ist, hätte der Laden bei mir verspielt. Wo bleibt denn bei Stundensätzen von 50+€, neben den wirklich teuren Rädern, das Geld im Geschäft hängen, da sollte es echt egal sein wo das Rad gekauft wurde... ;-) Bearbeitet 16. Juni 2014 von Konfusius Zitieren
Venomenon Geschrieben 17. Juni 2014 Geschrieben 17. Juni 2014 Melde mich hier mal als bekenender Rose-Fahrer zu wort. Hab vor meinem Kauf viel gelesen und war bei mehreren Händlern und hab mich umgesehen. Keiner hatte entweder ein Bike in meiner Größe oder eines welches mir optisch gefällt da. Hab dan bei verschiedenen Versendern nachgesehen und dabei hat mir mein letztendlich gekauftes Bike von der Optik und dem Preis-Leistungsverhältnis am besten gefallen. Konnte es so ausrüsten wie ich es wollte und habe jetzt so ein Bike wo ich mich jedes mal freue wenn ich es ansehe(außer es hat mich ein paar Sekunden vorher abgeworfen, das Sauding*gg*). Mir ist egal welche Marke drauf steht, könnte auch Schatzi drauf stehen, wäre mir egal. Wenn ich nach dem gehe dürfte ich auch mein Auto nicht fahren weil es heist wie ein Sprengstoff. Kann aber versichern, den "Rose" Schriftzug erkennt man nicht wirklich, also was solls, egal was drauf steht, wohl fühlen und gerne fahren soll man! Zitieren
davad Geschrieben 17. Juni 2014 Geschrieben 17. Juni 2014 Andererseits gibt es in Graz mindestens einen Händler, dem ich nicht einmal eine Trinkflasche abkaufen würde, da dieser nurmehr abgehoben und kundenUNfreundlich agiert... Die Betonung muss auf MINDESTENS liegen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 17. Juni 2014 Geschrieben 17. Juni 2014 (bearbeitet) Melde mich hier mal als bekenender Rose-Fahrer zu wort. Die Bikes kenne ich weniger, die Rennräder die ich schon sehen konnte sind sehr hochwertig und wertig lackiert (weiß/dunkelgrau matt ist der Hammer+++) und gerade die Alu-Rahmen der Xeon RS Serie sind optisch und technisch state of the art. Die Carbon Rahmen sind ebenfalls sehr wertig, der Xeon CRS Carbonrahmen könnte durchaus mal eine Option für mich sein. Was auf einem Rad obensteht ist mAn nicht so wichtig, ich meine Storck und Baum sind ja auch namenstechnisch nicht der Hammer, aber es zählt am Stammtisch und in Foren ja mehr das Image. Nachdem ich ein Rad für mich und nicht wegen der Meinung oder Wertschätzung anderer haben möchte ............... Bearbeitet 17. Juni 2014 von 6.8_NoGravel Zitieren
khrika Geschrieben 19. Juni 2014 Geschrieben 19. Juni 2014 Finde alle Antworten toll und fair. Sehe in vielen anderen Boards zu diesem Thema meist nur streitereien und Gemeinheiten. Also weiter so konstrutiv und sachlich sein. Zu guterletzt, ich fahre je ein Bike vom Fachhandel und eins vom Versender. Bin mit beiden Zufrieden. Habe mich für ein Canyon entschieden da ich es zu meinem Hobby gemacht haben selber zu schrauben und es so gut wie möglich zu lernen. Zitieren
Shima no Geschrieben 19. Juni 2014 Geschrieben 19. Juni 2014 I ob nun Campa oder Shimano den heiligen Gral innehaben. Also, DAS ist ja wohl keine Frage, Campa natürlich! Zitieren
CoFFeeCup Geschrieben 19. Juni 2014 Geschrieben 19. Juni 2014 Eine Frage an die Händler bzw Werkstätten. Wieso springt ihr auf den Versenderzug nicht auf. ZB Lieferung in eure Werkstatt möglich inkl. Montage und Einstellung. Ihr verrechnet einfach eure Zeit. Wenn der Kunde kein Selberschrauber ist wird er immer zu euch kommen Wenn die Qualität der Arbeit stimmt...und beim nächsten Rad kauft er vielleicht von euch... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.