beb73 Geschrieben 5. Oktober 2015 Geschrieben 5. Oktober 2015 Woran kann das liegen? Mein Tubless Racing Ralph (hinten) (ich glaube ein Performance) saftetl extrem, am besten sieht man´s vor einer Ausfahrt (siehe Fotos) Trotzdem hält er relativ gut dicht. Ähnlich ist es auch beim Nobby Nic, hinten am Fully. Kann das daher kommen, dass ich verschiedene Tubless-Milchprodukte wahllos gemischt habe (beim Nachfüllen)? Zitieren
Siegfried Geschrieben 5. Oktober 2015 Geschrieben 5. Oktober 2015 Gibt's bei den Dichtmitteln viell. unterschiedliche Viskositäten? Sieht für mich aus, als ob die Karkasse nicht eng genug ist, um dünnflüssigere Mittel zurückhalten zu können. Zitieren
pfisteha Geschrieben 5. Oktober 2015 Geschrieben 5. Oktober 2015 Hallo Beb, Bist du dir sicher, dass es ein TublessReady Reifen ist ? Die Seitenwand schaut ja arg aus. Schwalbe hat 2015 die Produkte ein wenig umgestellt (oder zumindest die Marketinbezeichnungen) Die leichteste Variante nennt sich jetzt "LiteSkin" und ist im Vergleich zu 2014 nicht mehr TublessReady.... ...ich hab mich bis dato daher mit 2014er Modellen eingedeckt :-) lg Hannes Zitieren
beb73 Geschrieben 5. Oktober 2015 Autor Geschrieben 5. Oktober 2015 Der NN ist eigentlich kein Tubless Mantel, der RR auf dem Foto schon. Beides funktioniert ja grundsätzlich, schaut aber einfach ungustig aus.... Sigfried, es ist auch aufder Lauffläche deutlich zu sehen.* Der RR ist übrigens von 2014, der NN noch älter (2013?) Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 5. Oktober 2015 Geschrieben 5. Oktober 2015 Hab gerade das gleiche Problem bei meinen sworks reifen, safteln noch mehr als deine verlieren aber fast keine luft. (1mal pro woche ca. 0.2bar nachpumpen) Hatte ich noch nie und ich hab keine Ahnung woran es liegt Zitieren
Karl_rudolf Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 Schaut für mich aus als wenn die Milch nicht (schnell genug) aushärten würden wenn sie an die Luft kommt. Könnte eine Folge des mischens verschiedener Produkte sein. Probiere einen Reifen zu säubern und mit sortenreiner Milch zu befüllen. Den Reifen selbst sehe ich als "unschuldig" wenn er soweit dicht ist. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 ich selber habe sowas noch nicht gesehen - ohne jemand jetzt beleidigen zu wollen: die milch selbst ist frisch (nicht in der flasche abgesetzt) u wurde vor dem einfüllen kräftig vermengt - also aufgeschüttelt? Zitieren
beb73 Geschrieben 6. Oktober 2015 Autor Geschrieben 6. Oktober 2015 mantel runter, reinigen und mit sortenreiner frischmilch befüllen habe ich mir auch schon überlegt, ist mir aber zu viel arbeit, solange alles dicht ist! und ja, die milch wurde immer gut geschüttelt - vorne sollte in etwa die gleiche mischung drinnen sein, da ist das kein problem! kann da eventuell wasser eingedrungen sein? habe bei schlaureifen schon öfter bemerkt, dass es da drinnen manchmal feucht ist. Zitieren
derDim Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 kann da eventuell wasser eingedrungen sein? habe bei schlaureifen schon öfter bemerkt, dass es da drinnen manchmal feucht ist. das is eher unwarscheinlich wo in deinem schlauchreifen is es is es manchmal feucht im reifen oder im schlauch Zitieren
beb73 Geschrieben 7. Oktober 2015 Autor Geschrieben 7. Oktober 2015 das is eher unwarscheinlich wo in deinem schlauchreifen is es is es manchmal feucht im reifen oder im schlauch zwischen mantel und schlauch habe ich das schon einmal passiert, natürlich nicht im schlauch! Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 mantel runter, reinigen und mit sortenreiner frischmilch befüllen habe ich mir auch schon überlegt, ist mir aber zu viel arbeit, solange alles dicht ist!Genau, einfach fahren. Ich hab auch teilweise feuchte Flecken auf den Reifen -- wenn auch nicht so große -- bleibt aber alles dicht, somit kein Handlungsbedarf. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 zwischen mantel und schlauch habe ich das schon einmal passiert, natürlich nicht im schlauch! bei tubeless sollte das nicht passieren - bei reifen mit schlauch kanns hingegen schon mal sein. bei tr ist ja alles abgedichtet - wenn wasser reinkommt, würde auch die luft rausgehen..ich kann mir das bis dato nicht erklären, in diesem ausmaß.. Zitieren
Andhino Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 So, gebe jetzt auch meine Senf dazu ab. Habe sehr ähnliche Erfahrungen gemacht. Reifen Maxxis Minion DHF 2,5 in der Downhillvariante 29", saftelte ab dem ersten Tag. Reifen war neu, sauber, Dichtmilch aus ganz frischer Flasche, gut geschüttelt nicht gerührt ;-). Vor allem an den Flanken siffte es raus, man kann schön die Struktur erkennen, wenn es trocken ist, ist die komplette Seitenwand voller festgesetztem Staub. Reifen Nummero Zwo: Michelin Wild Grip`r2 Downhillvariante (tubelessready)- auch neuer Reifen, blablabla, anfangs dicht und nach einem einem knappen halben Jahr drückst es mir überall den Saft raus. Hier sehe ich die Möglichkeit, dass sich das altern des Reifens bemerkbar macht - oder weil die Milch schon knapp 3 Monate drinnen ist, dünner geworden ist. Gefällt mir aber bei meinen Reifen auch nicht. Luftdicht sind sie aber so weit auch. Zitieren
NoGo Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 Habe ich beim Hans Dampf in TL-ready auch ganz leicht auf der Lauffläche und an der Seite. Milch sortenrein, kein Luftverlust, daher für mich vernachlässigbar. Zitieren
beb73 Geschrieben 7. Oktober 2015 Autor Geschrieben 7. Oktober 2015 also haben wir hier eines der wenigen ungeklärten phänomene im MTB-sport das weiterer wissenschaftlicher untersuchungen bedarf! vielleicht wird tubless milch aber auch nur irgendwann einmal sauer;) Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 Ich glaube bei meinem Reifen (Hans Dampf falt, TL ready) einfach an kleine Verletzungen, die dann von der Milch geschlossen werden -- die also ihren Job macht. Immerhin blase ich mit dem Reifen mit einem 200mm-Fahrwerk über Stock und Stein. Zitieren
beb73 Geschrieben 7. Oktober 2015 Autor Geschrieben 7. Oktober 2015 Ich glaube bei meinem Reifen (Hans Dampf falt, TL ready) einfach an kleine Verletzungen, die dann von der Milch geschlossen werden -- die also ihren Job macht. Immerhin blase ich mit dem Reifen mit einem 200mm-Fahrwerk über Stock und Stein. die sollten der theorie nach aber dicht sein, und nicht ständig safteln Zitieren
herbert12 Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 Ich glaube bei meinem Reifen (Hans Dampf falt, TL ready) einfach an kleine Verletzungen, die dann von der Milch geschlossen werden -- die also ihren Job macht. Immerhin blase ich mit dem Reifen mit einem 200mm-Fahrwerk über Stock und Stein. Ich hab das auch beim MM auch beim HD und bei meinem shorty und bei der rubber qeen sind auch alle dicht und verlieren keine luft aber schwitzen halt an gewissen stellen* Pasiert aber nie wen sie neu sind immer erst nach ein paar monaten* Zitieren
little1 Geschrieben 7. Oktober 2015 Geschrieben 7. Oktober 2015 vielleicht wird tubless milch aber auch nur irgendwann einmal sauer;) Almliesl H-Milch verwenden ..... die wird nie sauer (zumindest wurde das in meiner jugendzeit im fernsehen immer gezeigt ..... und die fesche blonde dazu .....) Zitieren
pfisteha Geschrieben 8. Oktober 2015 Geschrieben 8. Oktober 2015 Da hätten wir ja die Erklärung - die Milch wird nach einiger Zeit sauer und durch die ständige Rotationsbewegung speibt sich der Reifen halt irgendwann an - eh ganz natürlcih lg Hannes Zitieren
beba Geschrieben 8. Oktober 2015 Geschrieben 8. Oktober 2015 weil es gerade dazu passt: aber wenn man so mitliest und sich ansieht wie viel aufwand (mehrfach pro Jahr) es ist tubeless zu fahren frage ich mich wo ist wirklich der Vorteil? Pannensicherheit.. naja. ich hab im durchschnitt einen Platten pro Jahr mit Standard Schläuchen und fahr oft mit nur 1,2 bar Zitieren
pfisteha Geschrieben 8. Oktober 2015 Geschrieben 8. Oktober 2015 Hallo beba, Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion über Vor- und Nachteile (die gibt es sicherlich bei beiden Systemen) lostreten zu wollen, sehe ich keinen Mehraufwand beim Tublesssystem. Bei mir dauert der Reifenwechsel genauso lang wie mit einem Schlauch. Das Ein/Nachfüllen der Milch erledige ich durch das Ventil (bei herausgeschraubtem Ventileinsatz). Ich fülle die Milch immer nur nach und tausche nicht, weil ich die Reifen eh meist nach einer Saison wechsle. lg Hannes Zitieren
beba Geschrieben 8. Oktober 2015 Geschrieben 8. Oktober 2015 Grundsatzdiskussion muss echt nicht sein aber eben beim Schlauch muss ich nie was tun - deshalb meine ich Mehraufwand Zitieren
grey Geschrieben 8. Oktober 2015 Geschrieben 8. Oktober 2015 Nass durch die Karkasse ging es bei mir nur bei 3 non-tlr Reifen, wobei bei einem dann schon die Karkasse durchgewalkt/verschlissen war und er am Ende auch abgesprungen ist. Egal ob WTB Vigilante, Onza Ibex, Maxxis Exo (DHF 2.5, DHR2 2,3 und 2,4, Shorty 2.3 , HR2 2,3) alles problemlos und trocken, bis halt irgendwann mal die Karkasse am Ende ist. Es ist so viel Mehraufwand wie man sich selbst machen will, für mich hält es sich in Grenzen. Das Video oder manche Härtefälle sind eher die Ausnahme als die Regel, ich hab bei TL-tauglichen Reifen und Felgen eher weniger Aufwand als mit Schlauch über die Zeit gesehen. Man kann aber natürlich auch recht viel Zeit in sinnlose TL-Experimente investieren, Maxxis 2ply auf Spank Stiffy beispielsweise. Der Aufwand am letzten Komplettrad hat sich auch in Grenzen gehalten (Onza Ibex auf E1700) Reifen auf einer Seite öffnen und schlauch raus ziehen Ventil rein, Reifen wieder drauf testweise aufpumpen Luft ablassen, Milch durchs Ventil und wieder aufpumpen, fertig. Alle ca. 2 Monate schieß ich dann wieder 30-50 ml Milch durchs Ventil und hab wieder meine Ruhe. Zitieren
beb73 Geschrieben 8. Oktober 2015 Autor Geschrieben 8. Oktober 2015 (bearbeitet) weil es gerade dazu passt: aber wenn man so mitliest und sich ansieht wie viel aufwand (mehrfach pro Jahr) es ist tubeless zu fahren frage ich mich wo ist wirklich der Vorteil? Pannensicherheit.. naja. ich hab im durchschnitt einen Platten pro Jahr mit Standard Schläuchen und fahr oft mit nur 1,2 bar musst einfach mal ausprobieren - ich will´s nicht mehr anders! (beim ersten mal wars hald schon ein bisserl aufwand, und tubless wieder mit schlauch und dann wieder tubless würd ich auch nicht empfehlen, but that´s a different story) Bearbeitet 8. Oktober 2015 von beb73 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.