Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb punkti:

welchen Sinn sollte O-Chain an einem Hardtail haben?

Haha, tja, entkoppeln - na, war natürlich ein Wunschdenken, ohne Hinterradfederung die Schläge auf die Pedale wegzukriegen, aber ein fehlgeleiteter Gedanke. 😂

Geschrieben

Nachdem O-chain halt beim Antritt, will man etwa über eine Stufe im flachen treten - wohl ziemlich Nachteile hat, weiß ich nicht ob ich das wirklich möchte. Richtig interessant ist für mich vor allem der Lenkungsdämpfer - der dämpft ja nur beim einlenken, nicht beim auslenken - aber die Kinderkrankheiten sind halt wohl noch recht groß, dazu ist es sehr teuer.

Ich schäze aber fast jeder zweite Sturz den ich am MTB hatte, da mit Glück verhinderbar gewesen wäre (wenn es stark genug dämpft) - ist doch einfach zu oft gewesen dass ich mit dem VR an technischen Stellen wo mich leicht verlenkt habe und dann es nicht geschafft habe das Lenkrad gerade zu halten und dann übern Lenker abgeflogen. Dazu halt dass generell wenn ich Müde bin es einfach schwer wird den Lenker noch gerade zu halten beim bremsen. Das KIS, naja wieso nicht aber ich glaube das bringt wenig. Da schon eher einen Massedämpfer vorne, der spart ja auch viel Handkraft laut den Berichten und ist im DH inzwischen Stnadard (wie auch O-Chain) - Im Enduro ist aber Massedämpfer quasi noch nicht zu sehen - Lenkungsdämpfer dagegen schon bei einigen Fahrern. O-Chain natürlich auch - aber Enduro ist halt ungleich Trail Fahren allgemein.

Geschrieben

Man hat 3-12° Leerweg. Wenn man das mit einer industry 9 kombiniert oder mit der DEG 90 merkt man davon genau gar nix.

10° hat eine 36er Zahnscheibe und die Newmen Fade.

20° haben die billiger DT 370 wenn man die Scheiben nicht tauscht und die alte  3 Pawl sowieso immer. Also hat man selbst mit normaler DT 350 oder Fade + o Chain in der 9 Grad Stellung 19°. Also den Leerweg von einer DT 370 oder irgendeiner anderen billigen Nabe.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb mahalo:

Man hat 3-12° Leerweg. Wenn man das mit einer industry 9 kombiniert oder mit der DEG 90 merkt man davon genau gar nix.

10° hat eine 36er Zahnscheibe und die Newmen Fade.

20° haben die billiger DT 370 wenn man die Scheiben nicht tauscht und die alte  3 Pawl sowieso immer. Also hat man selbst mit normaler DT 350 oder Fade + o Chain in der 9 Grad Stellung 19°. Also den Leerweg von einer DT 370 oder irgendeiner anderen billigen Nabe.

Ja, und das im worst case.... 

Geschrieben

Seit einigen Tagen habe ich jetzt eine Pike mit 51mm Offset statt 44 am Jeffsy. Da frag ich mich warum haben das nicht alle Räder die nicht zu 100% auf Laufruhe ausgelegt sind. Das Rad lenkt ja viel harmonischer ein und ich hab das Gefühl ich hab in flachen  Kurven mehr Grip. Für ein Radl das keine super flachen Lenkwinkel hat und bissl spritzigen sein soll würd ich das wahrscheinlich jederzeit wieder wählen. 

Geschrieben

Wobei das nicht immer so sein muss, so ist es zumindest meine Erfahrung. Am Cotic Rocket war der Umstieg von 44mm auf 51mm super und das Bike ließ sich echt leichter fahren. Beim Norco Range hatte ich darum zunächst einen 51er Offset drinnen, aber das Fahrverhalten gefällt mir da mit 44mm Offset (so, wie es eben serienmäßig kommt) deutlich besser.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb zec:

Wobei das nicht immer so sein muss, so ist es zumindest meine Erfahrung. Am Cotic Rocket war der Umstieg von 44mm auf 51mm super und das Bike ließ sich echt leichter fahren. Beim Norco Range hatte ich darum zunächst einen 51er Offset drinnen, aber das Fahrverhalten gefällt mir da mit 44mm Offset (so, wie es eben serienmäßig kommt) deutlich besser.

Genau so bei mir mit banshee rune und titan. Am Rune war der längere offset besser. Der kurze war sogar richtig scheiße (bei langsam technisch war es extrem ungenau zu fahren). Am titan ist der kürzere offset der Lyrik besser, als es der längere von der ribbon war. Wobei.... Sind halt zwei verschiedene Gabeln. Am Rune waren fast die gleichen. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

nochmal Fragerl zum O-chain ...

wenn ichs richtig verstehe, "verhindert" das nen pedal-kickback?

Aaaber ... gibts den denn nicht nur (wirklich spürbar) beim stehenden Rad?

Wenn dann noch in die Federung gedrückt wird - zum zeigen wie "schlimm" der kickback " bei Deinem Rad ist"  ?

😁

wenn das Radl rollt, dann sollte sich doch die Nabe auch immer weiter bewegen und somit nicht (kaum?) eingehakt an der Kurbel zerren?  

Wo denk ich da falsch?

 

PS: in dem Bericht, den ich hier gefunden hab, wird sogar die Onyx Nabe als Kombination angeführt

Ochain R | Ridden + Reviewed – The Lost Co.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb zec:

Wobei das nicht immer so sein muss, so ist es zumindest meine Erfahrung. Am Cotic Rocket war der Umstieg von 44mm auf 51mm super und das Bike ließ sich echt leichter fahren. Beim Norco Range hatte ich darum zunächst einen 51er Offset drinnen, aber das Fahrverhalten gefällt mir da mit 44mm Offset (so, wie es eben serienmäßig kommt) deutlich besser.

 

vor einer Stunde schrieb GrazerTourer:

Genau so bei mir mit banshee rune und titan. Am Rune war der längere offset besser. Der kurze war sogar richtig scheiße (bei langsam technisch war es extrem ungenau zu fahren). Am titan ist der kürzere offset der Lyrik besser, als es der längere von der ribbon war. Wobei.... Sind halt zwei verschiedene Gabeln. Am Rune waren fast die gleichen. 

 

Ja eh das kann ich mir vortellen aber beide Räder sind ja die ärgeren Geräte oder? Da passts wahrscheinlich nicht zum Konzept. Am Rallon würd ichs auch nicht wollen. Aber an einem 140mm Bike das generell nicht sehr slack ist passt irgendwie sehr gut. Ich war sehr überrascht, dass beim einlenken alles viel homogener läuft und weniger zappelig. Weil dieser Kipppunkt nicht so ausgeprägt ist. Und das trotz nur 65,5 Lenkwinke.

 

vor einer Stunde schrieb yellow:

nochmal Fragerl zum O-chain ...

wenn ichs richtig verstehe, "verhindert" das nen pedal-kickback?

Aaaber ... gibts den denn nicht nur (wirklich spürbar) beim stehenden Rad?

Wenn dann noch in die Federung gedrückt wird - zum zeigen wie "schlimm" der kickback " bei Deinem Rad ist"  ?

😁

wenn das Radl rollt, dann sollte sich doch die Nabe auch immer weiter bewegen und somit nicht (kaum?) eingehakt an der Kurbel zerren?  

Wo denk ich da falsch?

 

PS: in dem Bericht, den ich hier gefunden hab, wird sogar die Onyx Nabe als Kombination angeführt

Ochain R | Ridden + Reviewed – The Lost Co.

 

 Sobald du bremst ist Kickback möglich. Aber wie schon zig mal gesagt das Kickback ist nicht das weswegen ich oChain fahre. Der Hinterbau wird nicht mehr am einfedern gehindert und das wird er beim bremsen bedingt durch den Kettenzug sonst schon. Und das eben gerade in verblocktem wenns steil wird. Genau da wo du deinen Federweg hinten am dringendsten brauchst. 

Kickback ist sowieso nur ein homöpatisches Problem wenn man Klicks fährt. 

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb yellow:

nochmal Fragerl zum O-chain ...

wenn ichs richtig verstehe, "verhindert" das nen pedal-kickback?

Aaaber ... gibts den denn nicht nur (wirklich spürbar) beim stehenden Rad?

Wenn dann noch in die Federung gedrückt wird - zum zeigen wie "schlimm" der kickback " bei Deinem Rad ist"  ?

😁

wenn das Radl rollt, dann sollte sich doch die Nabe auch immer weiter bewegen und somit nicht (kaum?) eingehakt an der Kurbel zerren?  

Wo denk ich da falsch?

 

PS: in dem Bericht, den ich hier gefunden hab, wird sogar die Onyx Nabe als Kombination angeführt

Ochain R | Ridden + Reviewed – The Lost Co.

https://www.pinkbike.com/news/review-o-chains-active-spider-adds-suppleness-and-silence.html

 

hier erklären sie es ganz gut und die vergleichsvideos sind auch ganz aussagekräftig

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb mahalo:

Seit einigen Tagen habe ich jetzt eine Pike mit 51mm Offset statt 44 am Jeffsy. Da frag ich mich warum haben das nicht alle Räder die nicht zu 100% auf Laufruhe ausgelegt sind. Das Rad lenkt ja viel harmonischer ein und ich hab das Gefühl ich hab in flachen  Kurven mehr Grip. Für ein Radl das keine super flachen Lenkwinkel hat und bissl spritzigen sein soll würd ich das wahrscheinlich jederzeit wieder wählen. 

Ich fahr seit 2020 unfahrbare 51mm Offset am enduro… aus genau den Gründen 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.10.2025 um 21:18 schrieb bs99:

Ich fahr seit 2020 unfahrbare 51mm Offset am enduro… aus genau den Gründen 

Hast du auch beides probiert?

 

Meine Erfahrungen habe ich schon immer wieder mal geschrieben. Bin auch tendenziell beim langen Offset, aber nicht bei jedem Bike.

Bearbeitet von riffer
Geschrieben (bearbeitet)

Mir leuchtet irgendwie auch nicht ein warums bei DH Bikes eigentlich Standard ist 51mm oder sogar mehr zu fahren und an Enduros die mittlerweile von der Geometrie fast im selben Bereich sind nicht. Eine Fox 40 gibts z.b. nur mit 52mm Offest.

Warum hat ein Enduro mit 63 Grad Lenkwinkel wie ein Strive ein 44mm Offset wo doch jedes DH Bike den gleichen Lenkwinkel hat?

Bearbeitet von mahalo

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...