muerte Geschrieben 3. November 2016 Autor Geschrieben 3. November 2016 Ja schon, nur sind die mMn oft recht alt? Findest nicht? Und Darstellung finde ich auch sehr dürftig, Wege noch erkennbar usw! AT is auch nicht das Problem, da genügen mir Kompass welche ich alle hab, bei denen ich alles rauslesen kann und außerdem war da eh der Wizzi überall :-) ... hab i glei Fotos auch! Mir geht's eher um Gegenden wie Friaul, SLO, Frankreich/Westalpen zb Falls wer nicht kennt, Schweiz nehme ich diese hier: https://map.geo.admin.ch/mobile.html?topic=ech&lang=de Gibts als App und is recht intuitiv! Download für offline funkt und kostenlos is obendrein. Nochwas, ich verwende keine Tracks oder so was! Ich studiere diese nur, sehe hin und wieder nach und nehms zur Orientierung ... Zitieren
NoDoc Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 https://www.upmove-mtb.eu/gps-app/909/ Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2016 Autor Geschrieben 4. November 2016 https://www.upmove-mtb.eu/gps-app/909/ Ja stimmt, hätte ich schon gleich vergessen. Kann wer die Berfex-App mit der von Upmove vergleichen? Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2016 Autor Geschrieben 4. November 2016 (bearbeitet) Zu unterschied Upmove und Bergfex, kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden OSM Ansichten erklären. Bzw ich seh das schon, aber ist OSM nicht OSM? Hier ist anzumerken, das zB genau dieser Weg in der Mitte welcher von West nach Ost runter läuft sehr sehr schwer ist. Von Fahrweg, Karrenweg oder wie auch immer man die weiße Linie deutet keine Spur. Bergfex OSM (gefällt mir Optisch jetzt mal echt am besten) Upmove OSM (keine Höhenschichtlinien, damit kann ich nix anfangen) Bei Upmove OSM sieht es nach Wegerl aus. Aber auch deutlich dicker (ergo "besser, breiter, ???") der der von Osten in dieses Tal laufende 100er. Und die beiden Wege zB sind beide sehr sehr schwer (ich rede hier immer vom befahren mit Bike). Hier bei Upmove Cycle sind Höhenschichtlinien, aber bei weitem nicht so detailreich wie bei Bergfex) Hier bei und Upmove Wander sehen die wieder anders aus? Ist wohl ähnlich der Amap. Interessant, der Wanderweg der von rechts kommt ist als durchgehende Line und dafür der mittig strichliert. Was die alle nicht haben ist halt Wegnummern? Bearbeitet 4. November 2016 von muerte Zitieren
tenul Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 (bearbeitet) Was die alle nicht haben ist halt Wegnummern? Schau dir mal mapy.cz an. Zum Biken und für Querfeldein m.M. die beste App (fürs Rennrad weniger). Der einzige Nachteil: das Menü ist auf tschechisch - allerdings hat man seine bevorzugten Anwendungen schnell rausgefunden. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=182536&stc=1 Bearbeitet 4. November 2016 von tenul Bildbeispiel ausgebessert. Zitieren
romanski Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 Also für die, die OpenAndroMaps verwenden wollen: für die klassifizierten Wege brauchts das Mapsforge-Theme, daß man eh auf der Seite dort bekommt: ElevateXL --> http://www.openandromaps.org/kartenlegende/elevation-hike-theme Das muss dann in der App aktiviert werden, zB in OruxMaps unter "Karten - Mapsforge-Thema optimieren - Kartenstil" auf "Mountainbike" umstellen. Die Karten sind für sehr viele Regionen erhältlich, vor kurzem wurde auch ein sehr viel detaillierteres Höhenmodell für Österreich veröffentlicht: http://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/neues-genaueres-hoehenmodell-fuer-oesterreich Ist der Ersteller vielleicht sogar der Sonny hier aus dem Forum? Installation ist gerade in OruxMaps oder Locus einfachst, weil die Links auf der Seite direkt in der App am Handy aufgemacht werden und Karten und Themes direkt installiert werden. Fürs iPhone: eigentlich bräuchte es da nur einen Viewer für Mapsforge-Karten, Google hilft da sicher weiter. Hab auf die schnelle zB Vectorial Map gefunden: http://www.vectorialmap.com/ Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 @muerte Du hast da schön die Probleme von OSM beschrieben... ich komme mit den Darstellungen auch gar nicht klar. Man muss: ein Layout finden, dem ma vertraun kann und dann braucht man ewig, bis man's heraußen hat. nervig... Habe deinen Weg gesucht. Er ist als "Weg ohne BEschaffenheitsangabe" drin. Ausschauen sollte so einer mE anders, weil auch ic den Stil irreführend finde. Hier die Screenshots mit Openandromap und dem Elevate Mountainbike Stil. Zitieren
Sonny Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 ...vor kurzem wurde auch ein sehr viel detaillierteres Höhenmodell für Österreich veröffentlicht: http://www.openandromaps.org/oam-forums/topic/neues-genaueres-hoehenmodell-fuer-oesterreich Ist der Ersteller vielleicht sogar der Sonny hier aus dem Forum? Ein klares NO Zitieren
romanski Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 Ein klares NO Hätt ja sein können. @muerte Du hast da schön die Probleme von OSM beschrieben... ich komme mit den Darstellungen auch gar nicht klar. Man muss: ein Layout finden, dem ma vertraun kann und dann braucht man ewig, bis man's heraußen hat. nervig... Habe deinen Weg gesucht. Er ist als "Weg ohne BEschaffenheitsangabe" drin. Ausschauen sollte so einer mE anders, weil auch ic den Stil irreführend finde. Hier die Screenshots mit Openandromap und dem Elevate Mountainbike Stil. [ATTACH=CONFIG]182537[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]182538[/ATTACH] Wobei man sich ja auch bei anderen Produkten (Kompass, Tabacco, usw.) nie 100 % darauf verlassen kann, daß der Weg der Darstellung auf der Karte entspricht (strichliert, punktiert, ...) Bei der OSM kann man aber theoretisch die Darstellung des Wegs selbst abändern - ich glaub das werd ich heute mal austesten. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 Wobei man sich ja auch bei anderen Produkten (Kompass, Tabacco, usw.) nie 100 % darauf verlassen kann, daß der Weg der Darstellung auf der Karte entspricht (strichliert, punktiert, ...) Wie wahr! Ich denke das Problem für mich ist, dass die Karten so unendlich viele Informationen hergeben, dass man das Hirn zu sehr abschaltet... Durch die vielen Overlays, bekommt man zu viele Informationen und ist schnell verwirrt, wenn einmal weniger da ist *g* Deswegen habe ich parallel dazu immer gerne eine Papierkarte. Zitieren
MikeG Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 Hallo Leute ! Zum Thema bringe ich auch noch die App des Alpenvereins ins Spiel. Gefällt mir recht gut von der Bedienung und auch vom Kartenmaterial (OSM Sommer, OSM Winter, usw) her. Es lassen sich damit vorgefertigte Touren nachfahren und natürlich auch eigene Touren zusammenstellen. Offline-Nutzung ist ebenso vorgesehen. Ich verwende die App bzw deren Karten zur Navigation im Gelände. MfG Michael Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2016 Autor Geschrieben 4. November 2016 @muerte Du hast da schön die Probleme von OSM beschrieben... ich komme mit den Darstellungen auch gar nicht klar. Man muss: ein Layout finden, dem ma vertraun kann und dann braucht man ewig, bis man's heraußen hat. nervig... Habe deinen Weg gesucht. Er ist als "Weg ohne BEschaffenheitsangabe" drin. Ausschauen sollte so einer mE anders, weil auch ic den Stil irreführend finde. Hier die Screenshots mit Openandromap und dem Elevate Mountainbike Stil. [ATTACH=CONFIG]182537[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]182538[/ATTACH] Ja auf deiner linken Karte is voll gut zu sehen das der Weg 100 unten schwarz ist. Oben Rot-Blau. Voll nett, wir haben das genau so empfunden. Nicht das mir das wichtig ist, aber nett ist es doch. Hätt ja sein können. Wobei man sich ja auch bei anderen Produkten (Kompass, Tabacco, usw.) nie 100 % darauf verlassen kann, daß der Weg der Darstellung auf der Karte entspricht (strichliert, punktiert, ...) Bei der OSM kann man aber theoretisch die Darstellung des Wegs selbst abändern - ich glaub das werd ich heute mal austesten. Roman, kannst du den Weg der da eben als Karrenweg ist auf dieser App einen schwarzen Charakter geben, oder wer macht das? Mich hat vor Ort schon gewundert wer außer uns noch so übermotiviert ist und diese Wege fährt? 100% verlassen geht nicht, ist schon klar. Auch die vor Ort Karten (ich kauf mir meist vor Ort die Lokale Karte, auf das Smartphone würde ich mich sowieso nie 100% verlassen). Und auch in diesen Karten sind die Wege nicht immer so wie sie scheinen. Zitieren
romanski Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 Roman, kannst du den Weg der da eben als Karrenweg ist auf dieser App einen schwarzen Charakter geben, oder wer macht das? Mich hat vor Ort schon gewundert wer außer uns noch so übermotiviert ist und diese Wege fährt? Hab mir das grade im OSM-Editor angeschaut, da ist der Weg (war das der 52er?) momentan als "Wirtschaftsweg" angegeben. Das könnte man recht einfach auf "Path" ändern und zusätzlich die Schwierigkeit angeben. Das sollte dann auch sofort in der OSM-Karte ersichtlich sein - bei den OpenAndroMaps wirds halt ein wenig dauern, bis die neu gerendert sind. Irgendwie geht das speichern aber hier in der Firma nicht so wirklich, werd das daheim testen ... Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2016 Autor Geschrieben 4. November 2016 Hab mir das grade im OSM-Editor angeschaut, da ist der Weg (war das der 52er?) momentan als "Wirtschaftsweg" angegeben. Das könnte man recht einfach auf "Path" ändern und zusätzlich die Schwierigkeit angeben. Das sollte dann auch sofort in der OSM-Karte ersichtlich sein - bei den OpenAndroMaps wirds halt ein wenig dauern, bis die neu gerendert sind. Irgendwie geht das speichern aber hier in der Firma nicht so wirklich, werd das daheim testen ... JA war der 52er. Wär auf jeden Fall eine coole Sache. Obs hilfreich ist Hotspots zu züchten, ob jeder die Klassifizierung "korrekt" angibt ... wer weiß! Aber probiers mal, würd mich interessieren. Zitieren
romanski Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 So, habs geändert, der neue Weg sollte in ein paar Minuten in OSM sichtbar sein. Obs hilfreich ist Hotspots zu züchten, ob jeder die Klassifizierung "korrekt" angibt ... wer weiß! Ja, da werden nicht alle eine Freude haben, wenn wir hier plötzlich wie wild Wege klassifizieren. Glaube grade in Österreich sollte man damit vorsichtig sein. Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2016 Autor Geschrieben 4. November 2016 So, habs geändert, der neue Weg sollte in ein paar Minuten in OSM sichtbar sein. Ja, da werden nicht alle eine Freude haben, wenn wir hier plötzlich wie wild Wege klassifizieren. Glaube grade in Österreich sollte man damit vorsichtig sein. Na i werd bei euch alles mit "supergeil und voll lässig" klassifizieren, dann hab i eh a ruh *gg* Zitieren
muerte Geschrieben 4. November 2016 Autor Geschrieben 4. November 2016 Dieses OSM von dem ihr redet, ist das auch jenes von zB Bergfex? Zu unterschied Upmove und Bergfex, kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden OSM Ansichten erklären. Bzw ich seh das schon, aber ist OSM nicht OSM? Hier ist anzumerken, das zB genau dieser Weg in der Mitte welcher von West nach Ost runter läuft sehr sehr schwer ist. Von Fahrweg, Karrenweg oder wie auch immer man die weiße Linie deutet keine Spur. Bergfex OSM (gefällt mir Optisch jetzt mal echt am besten) [ATTACH=CONFIG]182531[/ATTACH] Upmove OSM (keine Höhenschichtlinien, damit kann ich nix anfangen) [ATTACH=CONFIG]182532[/ATTACH] Bei Upmove OSM sieht es nach Wegerl aus. Aber auch deutlich dicker (ergo "besser, breiter, ???") der der von Osten in dieses Tal laufende 100er. Und die beiden Wege zB sind beide sehr sehr schwer (ich rede hier immer vom befahren mit Bike). Hier bei Upmove Cycle sind Höhenschichtlinien, aber bei weitem nicht so detailreich wie bei Bergfex) [ATTACH=CONFIG]182533[/ATTACH] Hier bei und Upmove Wander sehen die wieder anders aus? Ist wohl ähnlich der Amap. Interessant, der Wanderweg der von rechts kommt ist als durchgehende Line und dafür der mittig strichliert. [ATTACH=CONFIG]182534[/ATTACH] Was die alle nicht haben ist halt Wegnummern? Zitieren
romanski Geschrieben 4. November 2016 Geschrieben 4. November 2016 (bearbeitet) Naja ich nehm an, daß die grundlegenden Kartendaten von OpenStreetMap (OSM) kommen, und Bergfex oder Outdooractive dann halt ein eigenes Theme für die Darstellung entwickeln. Jedenfalls ist der 52er jetzt genauso klassifiziert wie der 100er gegenüber, sollte also eigentlich überall gleich aussehen. edit: anscheinend werden die Tiles für die OpenCycleMap (also die Karte mit den Höhenlinien) nur 1x pro Woche neu erzeugt. Kann also noch ein wenig dauern bis das richtig angezeigt wird. Bearbeitet 4. November 2016 von romanski Zitieren
flaka Geschrieben 5. November 2016 Geschrieben 5. November 2016 Naja ich nehm an, daß die grundlegenden Kartendaten von OpenStreetMap (OSM) kommen, und Bergfex oder Outdooractive dann halt ein eigenes Theme für die Darstellung entwickeln. Jedenfalls ist der 52er jetzt genauso klassifiziert wie der 100er gegenüber, sollte also eigentlich überall gleich aussehen. edit: anscheinend werden die Tiles für die OpenCycleMap (also die Karte mit den Höhenlinien) nur 1x pro Woche neu erzeugt. Kann also noch ein wenig dauern bis das richtig angezeigt wird. Ich würde ja auch gerne das eine oder andere Wegerl in OSM nach der Single trail Skala klassifizieren, aber ich habe keine Ahnung wie das geht. Ist das recht einfach, oder benötigt man hierzu tiefere Kentnisse in OSM? Welchen Editor verwendest du hierzu? Wenns recht einfach wäre würde ich mich über eine kurze Anleitung freuen, auch weil bei mir in der Gegend wenig und wenn doch sehr unterschiedlich klassifiziert ist. Zitieren
bikeopi Geschrieben 5. November 2016 Geschrieben 5. November 2016 (bearbeitet) Wie wahr! Ich denke das Problem für mich ist, dass die Karten so unendlich viele Informationen hergeben, dass man das Hirn zu sehr abschaltet... Durch die vielen Overlays, bekommt man zu viele Informationen und ist schnell verwirrt, wenn einmal weniger da ist ...... so sehe ich es auch, daher ist meine basis immer noch die ök50, auch, wenn sie zu selten überarbeitet wird. zum skitourengehen und im hochalpinen Gelände ist sie perfekt. am RR habe ich OSM, das ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, passt aber. und in niederen Gefilden empfiehlt sich bei der tourvorbereitung die Kombination von karten. so gut die Idee der openmaps ist, für mich wirkt das kartenbild sehr laienhaft. die Verlässlichkeit ist ein problem und mmn auch die Verpackung der (über)information auf der karte. ich hab es ein paar mal probiert und bin immer zu den "professionellen" topokarten zurückgekehrt. weniger ist oft mehr, für mich muss eine karte schnell erfassbar sein. wie es gehen könnte, zeigen OL karten. die enthalten zwar mehr info als ein mtbiker braucht, sind aber auf schnelle Lesbarkeit ausgelegt und extrem genau. wer es nicht kennt: weiß ist bald, gelb wiese asphaltierte Strasse ist braun, alle anderen wege schwarz. durchgehend schwarz = 1 spurige fahrstrasse gestrichelt sind wege, also trails, je dicker desto breiter Bearbeitet 5. November 2016 von bikeopi Zitieren
romanski Geschrieben 5. November 2016 Geschrieben 5. November 2016 Ich würde ja auch gerne das eine oder andere Wegerl in OSM nach der Single trail Skala klassifizieren, aber ich habe keine Ahnung wie das geht. Ist das recht einfach, oder benötigt man hierzu tiefere Kentnisse in OSM? Welchen Editor verwendest du hierzu? Wenns recht einfach wäre würde ich mich über eine kurze Anleitung freuen, auch weil bei mir in der Gegend wenig und wenn doch sehr unterschiedlich klassifiziert ist. Ist eigentlich nicht schwer: du zoomst in der OSM-Karte auf den Weg, den du ändern möchtest, und klickst oben auf "Bearbeiten". Dann wird in den Editor-Modus umgeschaltet, wo sich dann die Eigenschaften des Weges bearbeiten lassen: Gibt auch ein umfangreiches Wiki, in dem die einzelnen Optionen recht gut erklärt sind. Die Änderungen werden halt nicht sofort in die echte Karte übernommen: bei OSM dauerts nur ein paar Minuten, die "Radfahrerkarte" wird nur einmal pro Woche neu gerendert. Sowas wie die OpenAndroMaps, wo dann auch die Schwierigkeit der Wege angezeigt wird, noch seltener. Und, wie schon erwähnt, ist halt die Frage ob du evtl. verbotene Wege wirklich klassifizieren willst und damit quasi veröffentlichst. Ich denke, daß man da bei uns schon mit Vorsicht agieren sollte. Zitieren
muerte Geschrieben 5. November 2016 Autor Geschrieben 5. November 2016 Mir geht's eigentlich "nur" um Gegenden wo die Kompass nicht greift, quasi Ausland! Hab jetzt alles mögliche durchgesehen. Es läuft für mich immer wieder alles auf ape@map zurück. Bergfex finde ich noch ganz gut, aber sehe keinen Vorteil für mich. Bei ape@map hab ich mich mal bissl gespielt und finde die MTB map ganz gut! Sind sogar die Wegnummern eingezeichnet , fein! Dann kann man noch eine "Reitkarte" auswählen, auch die ist ganz nett. Gefallen mir dann doch mehr als die Standard OSM Zitieren
bikeopi Geschrieben 5. November 2016 Geschrieben 5. November 2016 (bearbeitet) Ja schon, nur sind die mMn oft recht alt? Findest nicht? Und Darstellung finde ich auch sehr dürftig, Wege noch erkennbar usw! AT is auch nicht das Problem, da genügen mir Kompass welche ich alle hab, bei denen ich alles rauslesen kann und außerdem war da eh der Wizzi überall :-) ... hab i glei Fotos auch! Mir geht's eher um Gegenden wie Friaul, SLO, Frankreich/Westalpen zb Falls wer nicht kennt, Schweiz nehme ich diese hier: https://map.geo.admin.ch/mobile.html?topic=ech&lang=de Gibts als App und is recht intuitiv! Download für offline funkt und kostenlos is obendrein. Nochwas, ich verwende keine Tracks oder so was! Ich studiere diese nur, sehe hin und wieder nach und nehms zur Orientierung ... swisstopo auf diesem link kannte ich noch nicht, wie heisst die app dazu? ps: habe mich gerade ein bissl bei apemap umgeschaut, haben ihr Angebot ja ziemlich erweitert (habe es zuletzt vor Jahren benutzt). schaut gut aus. Bearbeitet 5. November 2016 von bikeopi Zitieren
muerte Geschrieben 5. November 2016 Autor Geschrieben 5. November 2016 so sehe ich es auch, daher ist meine basis immer noch die ök50, auch, wenn sie zu selten überarbeitet wird. zum skitourengehen und im hochalpinen Gelände ist sie perfekt. am RR habe ich OSM, das ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, passt aber. und in niederen Gefilden empfiehlt sich bei der tourvorbereitung die Kombination von karten. so gut die Idee der openmaps ist, für mich wirkt das kartenbild sehr laienhaft. die Verlässlichkeit ist ein problem und mmn auch die Verpackung der (über)information auf der karte. ich hab es ein paar mal probiert und bin immer zu den "professionellen" topokarten zurückgekehrt. weniger ist oft mehr, für mich muss eine karte schnell erfassbar sein. wie es gehen könnte, zeigen OL karten. die enthalten zwar mehr info als ein mtbiker braucht, sind aber auf schnelle Lesbarkeit ausgelegt und extrem genau. wer es nicht kennt: weiß ist bald, gelb wiese asphaltierte Strasse ist braun, alle anderen wege schwarz. durchgehend schwarz = 1 spurige fahrstrasse gestrichelt sind wege, also trails, je dicker desto breiter [ATTACH=CONFIG]182546[/ATTACH] ÖK50 is halt im Ausland nicht wirklich hilfreich ;-) Zitieren
romanski Geschrieben 5. November 2016 Geschrieben 5. November 2016 so gut die Idee der openmaps ist, für mich wirkt das kartenbild sehr laienhaft. die Verlässlichkeit ist ein problem und mmn auch die Verpackung der (über)information auf der karte. ich hab es ein paar mal probiert und bin immer zu den "professionellen" topokarten zurückgekehrt. weniger ist oft mehr, für mich muss eine karte schnell erfassbar sein. Meiner Meinung nach stellt die OSM erst einmal eine Basis an Karteninformationen zur Verfügung. Für Spezialanwendungen wie eben für MTB sollten dann halt auch spezielle Ansichten und Themes verwendet werden (wie zB die OpenAndroMaps), die nur die Informationen darstellt, die wirklich relevant sind. Im übrigen lassen sich zB in OruxMaps einzelne Bestandteile der Karte ausblenden, damit die Karte nicht so überfüllt wirkt. Aber es stimmt natürlich, daß auch die OSM potentiell unter demselben Problem leidet wie zB die WIkipedia: jeder darf Informationen bearbeiten und einstellen, eine Überprüfung findet gerade bei den Karten erst einmal gar nicht statt. Genau davon leben diese Projekte aber halt, und ich finde das Konzept schon sehr spannend. Aber man kann sich eben nicht immer darauf verlassen, sondern sollte vielleicht noch anderes Kartenmaterial als Vergleich heranziehen, wenn eine so genaue Tourenplanung notwendig ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.