Zum Inhalt springen

Powermeter? Ja oder Nein und wenn Welcher?


Empfohlene Beiträge

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

die verteilung von li/re spielt keine rolle - wenn keine verletzung vorliegt- *wichtig ist die laufende anpassung der trainingsbelastung an die aktuelle leistungsfähigkeit in absoluter (beidbeiniger) leistung, stichwort traininsbereiche - während der saison u übergreifend hinsichtlich mehrjähriger leistungssteigerung.. sowie natürlich valide werte im wettkampf;

warum sollte ein p2max weniger genau sein als ein srm oder quarg?

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
die verteilung von li/re spielt keine rolle - wenn keine verletzung vorliegt- *wichtig ist die laufende anpassung der trainingsbelastung an die aktuelle leistungsfähigkeit in absoluter (beidbeiniger) leistung, stichwort traininsbereiche - während der saison u übergreifend hinsichtlich mehrjähriger leistungssteigerung.. sowie natürlich valide werte im wettkampf;

warum sollte ein p2max weniger genau sein als ein srm oder quarg?

 

weils viel kostet :devil:

Geschrieben

nicht ganz Robin - "Unglücklicherweise reagieren die meisten Werkstoffe für Dehnmessstreifen auch auf Temperaturänderungen, und Alterungseffekte beeinflussen den Widerstand ebenfalls. Bei kurzzeitigen Messungen fallen diese Einflüsse weniger ins Gewicht, aber im kontinuierlichen Einsatz, wie er für industrielle Anwendungen typisch ist, muss eine Temperatur- und Driftkompensation erfolgen" (siehe http://www.omega.de/prodinfo/dehnungsmessstreifen-dms-bruecken.html)

 

Das heißt wenn ich ganz geil auf ganz genaue Werte bin, dann muss ich mir wohl eine jährliche Überprüfung leisten - außer ich hab zu hause ein Eichungsgerät herumstehen ... oder bastle mir eines

 

Und wenn laut Reini die Links/Rechts Verteilung keine Rolle spielt dann reicht MIR der Wert den mein Spielzeug anzeigt. Die Trainigssteuerung aufgrund der Belastung hat auch mit dem "absolut" nicht korrekten werten gut gepasst - jetzt mit zwei unterschiedlichen wird es viell. ein bissl problematisch ... aber he - ich leb ja nicht davon.

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

die 4 dehnmesstreifen von p2m sind extrem (staubfrei, elektrisch isoliert u wasser-) dicht eingegossen, tempkompensation ist bei allen guten ausgereift - u p2m wird stand alone kalibriert - weiteres kalibrieren ist in diesem system nicht mehr erforderlich.

 

wir waren zu dritt zeuge eines tests auf einem dynamischen prüfstand eines p2m s welches nach km schon ausgesondert war...es gab kaum abweichungen vom soll - hingegen habe ich auch srm gesehen, die nach der gewicht kalibrierung recht - sagen wir - optimistisch angezeigt haben u ich bin viele jahre auch srm gefahren. die aussage das srm genauer wäre als andere spiderbasierte pm lässt sich nicht belegen.

 

im praktischen gebrauch u in tests waren für mich srm, p2max u pioneer jene mit den plausibelsten u konsistentesten werten - quarg kenne ich nicht gut genug. wenn man dann den preis mit einbezieht ist derzeit ziemlich offen dargelegt, was der beste deal für leute ist, denen das nicht reicht - was dir reicht ;) - völlig legitim auf beiden seiten.

 

zu li/re - es ist egal welche seite wieviel von 100% beisteuert, wichtig ist für mich, dass 100% gemessen werden u das ist einseitig gemessen nicht der fall.

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

ich habe nie geschrieben dass P2M ungenau ist! Dass DMS einer Alterung unterliegen ist Fakt - wurscht in was sie eingegossen sind. Es altert ja nicht nur der DMS sondern auch das Material dessen elastische Verformung man misst - auch das ist ein Fakt. Dass die Dinger in der Verwendung als PM nicht unbedingt an die Beanspruchung im industriellen Bereich herankommen - gebe ich zu - ist aber relativ irrelevant würde ich sagen ;)

 

UND! Man kann natürlich auch einen P2M oder Quark oder Stages periodisch einschicken und prüfen lassen (hoffentlich auch einen Rotor InPower ;)).

 

Wie dem auch sei - ich hab ja eigentlich nur gesagt falls jemand den Assioma anschauen / testen will kann er das bei mir machen - aber nur den UNOOOOOO ;)

Bearbeitet von phlipnow
Gast zwartrijder
Geschrieben

 

UND! Man kann natürlich auch einen P2M oder Quark oder Stages periodisch einschicken und prüfen lassen (hoffentlich auch einen Rotor InPower ;)

Den Quark kann sogar ich prüfen.

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

die alterung bei p2m wird - glaube ich mich erinnern zu können - bei 300000km vielleicht spürbar werden - erst ab 700watt geht es seitens des materials ans eingemachte..da dies die meisten von uns nicht dauerhaft treten können, ist ein reibungsloser betrieb eines typ s über das

mehrfache der 300k km möglich..

das dms u material irgendwann ermüden ist unbestritten*

 

*natürlich würde mich ein verlässlicher pm der pedalbasiert misst u überdies nicht speziell eingebaut werden muss interessieren - vorwiegend beim testen..

 

derzeit mach ich das mit vector 2

was mich mäßig begeistert.

 

halt uns auf dem laufenden*

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben

*natürlich würde mich ein verlässlicher pm der pedalbasiert misst u überdies nicht speziell eingebaut werden muss interessieren - vorwiegend beim testen..

 

na dann "treff ma sich" - würd mich eh auch interessieren - weil ich kauf mir jetzt sicher keinen P2M oder SRM oder "Topfen" ( ;)) zum testen des Assioma - vor allem weil ich eh kein Radl hab wo ich ihn aktuell einbauen kann (MTB) bzw will (altes Pride)

 

Aja und noch was - weil das glaube ich fälschlicher weise so rüberkommt - ich bin überhaupt nicht gegen P2M - wäre auch meine erste Wahl gewesen - aber leider waren/sind Rahmen/Schaltung Kombi inkompatibel. Daher Rotor. Assioma weil wechselbar - so kann ich eigentlich auf allen Geräten (MTB, Renner, Daum, Leihrad mit den gleichen Werten arbeiten) - und vielleicht stimmen bei dem ja die +/-2 % Abweichung......vielleicht werden wir es bald wissen!!!! Würde mich wirklich freuen und interessieren!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Also wer beim Preis vom NGeco noch was anderes nimmt, als p2m dem ist nicht mehr zu helfen! Jm2c

 

Quarq Dzero liegt preislich ähnlich, mit einer Sram Gruppe am Rad würde ich Quarq vorziehen, ich würde eher sagen wer Type S oder NG nimmt dem ist nicht zu helfen.

Geschrieben
Quarq Dzero liegt preislich ähnlich, mit einer Sram Gruppe am Rad würde ich Quarq vorziehen, ich würde eher sagen wer Type S oder NG nimmt dem ist nicht zu helfen.

 

ich meinte auch eher 4iiii, Stages usw.. der Preisvorteil ist erst mal hin!

Gast zwartrijder
Geschrieben

andere Frage aber passt trotzdem irgendwie zum PM:

STRAVA und neues Telefon - keine Synchronisation

Woran kann das liegen? Trainingspeaks wird geladen - Strava nicht.

Gast zwartrijder
Geschrieben
ans is fix: NGeco oder Quarq dzero muss her :D

 

frag den Suchi, der hat eben eine gekauft - und hätte einen über.

Gast User#240828
Geschrieben
Reini, weist du ab wann es den NGeco zu kaufen gibt?

 

 

 

die aussage von p2m ist etwas vage: herbst 2017

 

(nächste woche auf der eurobike werd ich wohl genaueres über den vk start hören)

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Quarq Dzero liegt preislich ähnlich, mit einer Sram Gruppe am Rad würde ich Quarq vorziehen, ich würde eher sagen wer Type S oder NG nimmt dem ist nicht zu helfen.

 

 

 

 

welche argumente würden für das quarg sprechen, aussser dass es auch von sram ist ( interne kompatibilität ist auch nicht die große stärke von sram) u wo gibts den um 490euro?

 

beim type s wirds sicher preislich noch was geben oder er läuft aus, ng ist nicht dasselbe wie eco ng

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
ich meinte auch eher 4iiii, Stages usw.. der Preisvorteil ist erst mal hin!

 

 

 

Die sind aus meiner Sicht schon länger keine Option, den Dzero gibt es schon seit über einem halben Jahr, für Typ S gibt es laufend Angebote.

Geschrieben
Die sind aus meiner Sicht schon länger keine Option, den Dzero gibt es schon seit über einem halben Jahr, für Typ S gibt es laufend Angebote.

 

da ist die Rotor 3d24 mit Praxis Works Kettenblatt-Set und Schrauben um 679 vermutlich nicht zu schlagen

Gast User#240828
Geschrieben
da ist die Rotor 3d24 mit Praxis Works Kettenblatt-Set und Schrauben um 679 vermutlich nicht zu schlagen

 

 

 

für sich allein ist der typeS preislich ok - die aktionen samt kurbel sind derzeit absolut top.

 

ng eco um 490 ist ein superdeal u ich glaube die laufzeit wird alles bisherige schlagen

Geschrieben
da ist die Rotor 3d24 mit Praxis Works Kettenblatt-Set und Schrauben um 679 vermutlich nicht zu schlagen

 

Kann ich als Neuzugang vermelden. Montage deppensicher. Funktion tadellos.

 

Ich war aber zuvor auch mit dem alten p2m schon zufrieden, der jetzt auf den Stahlcrosser gewandert ist, weil bei den aktuellen Neupreisen ein Verkauf gebraucht nicht sinnvoll wäre (und weil hinrnwixen auch im Herbst/Winter schön ist).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...