Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

und da ist sie, die neue Eagle AXS welche der Nino Schurter seit einem Jahr auf seinem Testbike hatte:

 

https://launch.sram.com/en/axs/xx1-eagle-axs

 

weiters gibts eine neue Red Etap

 

https://launch.sram.com/en/axs/etap-axs

 

und eine neue E-Reverb AXS

 

https://launch.sram.com/en/axs/reverb-axs

 

Bin gespannt was der Upgrade Kit für die Eagle AXS kostet. Eure Meinung zur neuen AXS?

Geschrieben

Keine Züge mehr zur Reverb bzw. zum Schaltwerk, schnellere Schaltvorgänge, inkl. Sprint Schalter, optisch sehr schön aufgeräumt, zu einem durchaus ambitionierten Preis. 2100€ für die komplette Gruppe, inkl. Kurbel, Control, SW, Kassette und Kettte. Wer nur den Controler und das SW benötigt, R2 Bike hat bereits einen Preis für beide Teile online. https://r2-bike.com/SRAM-XX1-Eagle-AXS-Essential-Kit-1x12

 

schluck :f:

 

Verfügbarkeit wird mit April 2019 gelistet.

Geschrieben (bearbeitet)

Also eine elektronische Sattelstütze (also wireless absteuerung und E-Motor) wäre das einzige elektronisch gesteuerte Teil am MTB, das für mich in Frage kommt.

 

Keine Kabel, leicht zu tauschen, kein Entlüften oder so, und kein nötiger Druck am Sattel zum Absenken.

Bearbeitet von Schrotti
Geschrieben
Ich frage mich gerade ob die RR STIs mit dem MTB Schaltwerk kompatibel sind, und man somit mit einer entsprechenden Übersetzung auch einfach elektrisch fahren kann.

 

Innerhalb der AXS Familie ist alles untereinander kompatibel. Da ergeben sich auch am Gravel neue Möglichkeiten.

Geschrieben
Eh lässig und sehr gut gemacht, sehe aber keinen relevanten Vorteil in der Praxis.

 

Bei einer elektronische Sattelstütze mit 170 mm oder mehr sehe ich durchaus Vorteile. Nämlich diese leicht gegen eine herkömmliche zu tauschen wenn ich Tragetouren, alpine Bergtouren mit 1x rauf und Bikepark fahre sowie einen Defekt habe.

 

Bei meinem alten Enduro hatte ich eine Reverb mit externen Kabelzug. Durch den regelmäßigen Tausch gegen eine Thomson Masterpiece wurde das Bike nicht nur 500g leichter, was sich nicht nur beim Tragen sondern auch durch eine günstige Verlagerung des Schwerpunkts bemerkbar machte, sondern war die Variostütze deshalb bei mir wahrscheinlich deshalb auch 7 Jahre ohne Defekte.

 

Billiger müsste es halt noch werden. Um 800 € bekommt man tolle LRS und andere nützliche Dinge :D

Geschrieben
Bei Verwendung mehrerer Bikes ist so eine Sattelstütze schon praktisch. Und wenn die Angaben stimmen, dann auch wesentlich besser (schneller und komfortabler) als die Vyron. Trotzdem ist der Preis noch zu hoch.
Geschrieben

Ja, das ist ein Punkt, der für die Sattelstütze spricht. (bei der Schaltung sehe ich weiterhin keinen)

Wobei ich festgestellt habe, dass mir auch im Park und auf Tragetouren die Variostütze mittlerweile abgehen würde... ;)

(man wird so bequem...)

 

Den "eine Variostütze für mehrere Räder"-Gedanken hatte ich auch schon mal. Aber: da stellst halt dann dauernd auch die Sattelneigung um aufgrund der unterschiedlichen Sitzwinkel.

Geschrieben

Eigentlich bin ich ja Shimano Verfechter (noch lieber Camp). Deshalb ist es schade anzusehen, wie gelungen SRAM hier mit Innovationen dominiert...... axs is scho geil.

Wenn gleich ein lautloser Freilauf auch was hat :p

Geschrieben
Eigentlich bin ich ja Shimano Verfechter (noch lieber Camp). Deshalb ist es schade anzusehen, wie gelungen SRAM hier mit Innovationen dominiert...... axs is scho geil.

Wenn gleich ein lautloser Freilauf auch was hat :p

 

Welcher lautlose Freilauf?

Geschrieben
. Aber: da stellst halt dann dauernd auch die Sattelneigung um aufgrund der unterschiedlichen Sitzwinkel.

Bei mir war das immer wurscht, wenn ich zwischen Rune, spitfire und phantom hin und her getauscht habe (wegen Anhänger kupplung auf der stütze). Ich hab jetzt aber keine sitzwinkel im Kopf. Vermutlich sind die bei den Bikes aber recht ähnlich.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Die Force AXS kostet aber noch immer ca. das doppelte einer Ultegra Di2 (1250€ vs. 2500€), für einen Selbstaufbau also eigentlich uninteressant. Aber bei den fertigen Bikes ist der Unterschied dann nicht mehr so groß, bei Rose gibt es zum Beispiel schon eines mit der Force AXS und das kostet ca. 200€ mehr als das mit Ultegra Di2. Die Kurbel der Force AXS find ich aber trotzdem hässlich.
Geschrieben
Irgendwie seh I h keinen großen Vorteil vom Wireless. Klar, man hat den Akku in den Teilen selbst und es fällt ein bissi Kabel weg,aber das ist doch so dermaßen unauffällig und man verlegt es ja nur einmal. Bei gleichem Preis gewinnt natürlich wireless.
Geschrieben
Die force axs ist zB bei r2bike, bike-components etc schon verfügbar...

 

Preis und vor allem Gewicht sind schon hoch. :eek:

Geschrieben
Irgendwie seh I h keinen großen Vorteil vom Wireless. Klar, man hat den Akku in den Teilen selbst und es fällt ein bissi Kabel weg,aber das ist doch so dermaßen unauffällig und man verlegt es ja nur einmal. Bei gleichem Preis gewinnt natürlich wireless.

Die AXS kannst du dir praktisch fast an jeden Rahmen schrauben, da der Rahmen im Gegensatz zu Di2 keine Besonderheiten braucht.

Soll heißen: 2 Schalthebel, 1 Schaltwerk und wenn du willst einen Umwerfer. Schon kanns losgehen. Mehr brauchst du nicht, und das ist mMn das Geniale an dem System.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...