klemens Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Die ganze low carb Sache ist ja imo eh entstanden aus dem ewigen Schlank ohne Sport- Denken. Und zum Teil auch zur Vermeidung / Behandlung von Diabetes II. Es wird halt von vielen anders verwendet. Die Trainierer hauen auch KH in der Massephase rein und im Frühjahr gibt's dann nur mehr Hendl und Broccoli, aber dann geht auch die Kraft weg. Dafür schauens super aus...je nach Geschmack halt. Genau, jeder muss für sich seine Ziele definieren. Wenn man "Gesundheitssport" zum Abnehmen macht, trainiert und isst man anders, als wenn man irgendwas gewinnen will. Und, wenn ein Bradley Wiggins sich vom Bahnfahrer zum Toursieger entwickeln will, muss er auch wieder anders essen (uns extreme Maßnahmen ergreifen). Ein hartes Intervalltraining ohne Glykogen Speicher ist wahrscheinlich sinnlos. Aber man kann sich ja herantasten. Eine nüchterne lockere Fahrt in der Früh -ich hab ca 30 min in die Arbeit und lass das Frühstück aus- macht Sinn. Aber Sport ganz ohne KH bringt dich zumindest als Hobbette nicht weiter. Da kriegst höchstens an Hungerast und der Kumpel muss dich auf dem Trail aufklauben und füttern...is mir schon aktiv und passiv passiert �� Wobei sich die Glykogenspeicher selbst bei "Zero-Carb" wieder auffüllen, einerseits, weil Protein durch Gluconeogenese in Kohlenhydrate umgewandelt wird und andererseits, weil bei der Verstoffwechslung von Fett die Triglyceride aufgespaltet werden und dabei der "Glycerol Backbone" wieder die Glykogenspeicher auffüllt. Deswegen greift auch bei "Zero-Carb" ein ausgeruhtes (hartes) Training erst wieder auf Kohlenhydrate zurück. Zitieren
marty777 Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Wenn man den Einfach- und 2-fach Zucker so gut es geht meidet, verspürt man nach 2 Wochen kaum noch Lust auf etwas Süßes. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 (bearbeitet) Und zum Teil auch zur Vermeidung / Behandlung von Diabetes II. Genau, jeder muss für sich seine Ziele definieren. Wenn man "Gesundheitssport" zum Abnehmen macht, trainiert und isst man anders, als wenn man irgendwas gewinnen will. Und, wenn ein Bradley Wiggins sich vom Bahnfahrer zum Toursieger entwickeln will, muss er auch wieder anders essen (uns extreme Maßnahmen ergreifen). Wobei sich die Glykogenspeicher selbst bei "Zero-Carb" wieder auffüllen, einerseits, weil Protein durch Gluconeogenese in Kohlenhydrate umgewandelt wird und andererseits, weil bei der Verstoffwechslung von Fett die Triglyceride aufgespaltet werden und dabei der "Glycerol Backbone" wieder die Glykogenspeicher auffüllt. Deswegen greift auch bei "Zero-Carb" ein ausgeruhtes (hartes) Training erst wieder auf Kohlenhydrate zurück. bei zero carb gibts kein auffüllen der KH speicher mehr und hartes training gibts so garnicht. der körper wandelt, unter nahrungsentzug, salze des aminosäure abbaus um, u sorgt so dafür, dass das gehirn seinen enormen zuckerverbrauch stillen kann. für mehr reichts nicht... no carb oder protein überladung ist nicht gscheiter, als zuviel zucker, oder zuviel fett, oder zuviel alkohol.., das wort zuviel impliziert das auch schon... carboloading kann für sportler sinn machen, wie auch KCal einschränkung bei leichter überladung durch protein zum kurzfristigen gewicht machen ohne muskelanbau. langfristig sinnlos, aus gesundheitlicher u leistungssicht. der menschliche körper braucht recht wenig protein, auch unter leistung, ein bissl mehr als ausdauersportler, marginal mehr als kraftsportler... Bearbeitet 27. Februar 2019 von User#240828 Zitieren
klemens Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Wenn man den Einfach- und 2-fach Zucker so gut es geht meidet, verspürt man nach 2 Wochen kaum noch Lust auf etwas Süßes. Stimmt, aber was ist der Unterschied zwischen simplem Zucker und komplexeren Kohlenhydraten außer, dass Zucker schneller ins Blut geht und Fructoseanteil? Insofern kommts aufs gleiche, wenn man während Sport langsam einfachen Zucker zuführt als vorher einen Haufen komplexe, die dann langsam ins Blut übergehen. Und beim Auffüllen der Glykogenspeicher gilt Ähnliches. Zitieren
klemens Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 bei zero carb gibts kein auffüllen der KH speicher mehr und hartes training gibts so garnicht. Ich meine kein vollständiges Auffüllen, aber sie bleiben auch nich komplett leer wegen Gluconeogenese und dem „Glycerol Backbone“, der die Fettsäuren zusammenhält (treten als Triglyceride auf). Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Ich meine kein vollständiges Auffüllen, aber sie bleiben auch nich komplett leer wegen Gluconeogenese und dem „Glycerol Backbone“, der die Fettsäuren zusammenhält (treten als Triglyceride auf). das stimmt natürlich, ich glaube knapp 50% der speicher kann man so in etwa füllen - 180-200g/24h wenn ich mich recht erinnere.. der blutzucker fällt aus diesem grund auch in hungerphasen so gut wie nie unter 3,5mmol Zitieren
NoFlash Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Wobei sich die Glykogenspeicher selbst bei "Zero-Carb" wieder auffüllen, einerseits, weil Protein durch Gluconeogenese in Kohlenhydrate umgewandelt wird und andererseits, weil bei der Verstoffwechslung von Fett die Triglyceride aufgespaltet werden und dabei der "Glycerol Backbone" wieder die Glykogenspeicher auffüllt. Deswegen greift auch bei "Zero-Carb" ein ausgeruhtes (hartes) Training erst wieder auf Kohlenhydrate zurück. Was mich zu einer Frage bringt: kann man trotz negativer Energiebilanz von 1000kcal und mehr (kommt an langen Tagen im Sattel des öfteren vor) die KH-Speicher auffüllen? und noch eine zweite Frage, auch wirklich ernst gemeint: warum muss ich eigentlich in den ersten 1,5h einer Ausfahrt 5x voll Pissen, obwohl ich davor ganz normal getrunken habe? Liegt es am Entleeren der KH-Speicher (die wie vorher erwähnt ja eigentlich fast leer sein sollten), oder an den Wassereinlagerungen in der Muskulatur von der harten langen Einheit vom Vortag? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 (bearbeitet) wenn man sehr KH lastig isst, kann man auch bei negativer bilanz die speicher füllen für den sport, vor allem weil man vor dem sport über der 24h bilanz liegen kann, u danach (weit) darunter. das mit der schifferei mag mit dem mineralstoffhaushalt zusammen hängen, weiß ich aber net - weils bei mir net so ist ps: KH binden schon wasser, wie such salz u z.t eiweiß- also wenn du fastest u normal trinkst kannst schon ausrinnen Bearbeitet 27. Februar 2019 von User#240828 Zitieren
Gili Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 ich muss beim biken eigentlich sogut wie nie schiffen, obwohl ich (generell im Alltag) sehr viel trinke. 5x voll pissen auf 1,5h kommt mir schon ein bissl komisch vor...mal einen urologen fragen vllt? Zitieren
graveloso_marveloso Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Im Frühjahr und Herbst muss ich auch öfter absteigen wegen Harndrang. Im Sommer kaum. Hängt damit zam, dass ich ein dürrer Hagel bin, und die Kälte in Mark und Bein schiesst. Zitieren
Norbert75 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 (bearbeitet) Wobei sich die Glykogenspeicher selbst bei "Zero-Carb" wieder auffüllen, einerseits, weil Protein durch Gluconeogenese in Kohlenhydrate umgewandelt wird und andererseits, weil bei der Verstoffwechslung von Fett die Triglyceride aufgespaltet werden und dabei der "Glycerol Backbone" wieder die Glykogenspeicher auffüllt. Deswegen greift auch bei "Zero-Carb" ein ausgeruhtes (hartes) Training erst wieder auf Kohlenhydrate zurück. Nö. Die Gluconeogenese hat einen extrem schlechten Wirkungsgrad verbunden mit einem hohen Energieaufwand. Ausgehend vom Pyruvat werden 6 Mol ATP verbraucht bis 1 Mol Glucose entsteht. Daher unterliegt die Gluconeogenese einer strengen bedarfsorientierten Regulation. Die Glykogenspeicher werden dadurch nicht aufgefüllt, das wäre nicht effizient. Der Körper wird primär darauf achten Glukose für die das Gerhirn zur Verfügung zu haben und für das Aufrechterhalten der Beta Oxidation über Oxalacetat. Die Glykogensynthese wird außerdem durch einen hohen Blutzuckerspiegel und Insulinausschüttung stimuliert. Während einer ketogene Diät wir daher kein Glykogen aufgebaut. Was mich zu einer Frage bringt: kann man trotz negativer Energiebilanz von 1000kcal und mehr (kommt an langen Tagen im Sattel des öfteren vor) die KH-Speicher auffüllen? und noch eine zweite Frage, auch wirklich ernst gemeint: warum muss ich eigentlich in den ersten 1,5h einer Ausfahrt 5x voll Pissen, obwohl ich davor ganz normal getrunken habe? Liegt es am Entleeren der KH-Speicher (die wie vorher erwähnt ja eigentlich fast leer sein sollten), oder an den Wassereinlagerungen in der Muskulatur von der harten langen Einheit vom Vortag? Zu Frage 1: Nein, das funktioniert nicht, bei einer negativen Energiebilanz wird der Köper drauf schauen die wichtigsten Funktionen zu bedienen, es gibt keine anabolen Vorgänge. Wenn kein Überschuss an Energie da ist, wird auch nix gespeichert, egal ob als Fett, Glykogen oder Protein. siehe auch Antwort oben. Zweite Frage: Glykogen wird im Muskel und der Leber mit Hilfe von Wasser eingelagert. 1g Glykogen bindet 2,7g bis 3g Wasser. Der Körper speichert ca. 400g Glykogen, rechne dir aus wie viel Wasser das ist ;-) Meistens wird´s ja rausgeschwizt, es werden ja auch nicht 400g auf einmal verblasen. Und wie wir alle wissen, entsteht bei der Energiebereitstellung, egal aus welchem Energieträger letztendlich immer nur Wasser und Kohlendioxid. (Erinnert euch an die Mittelschule ) also pro Mol Glucose 6 Mol Wasser. Ob das der Grund für die Pinkelei ist halt schwierig zu beantworten, denn unter Belastung geht normalerweise die Urinproduktion zurück. Vielleicht reagierst du einfach auf einen erhöhten Druck der Harnblase durch die Vertikalbelastung beim Sitzen im Sattel. Bearbeitet 1. März 2019 von Norbert75 Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 (bearbeitet) norbert, warum sollte man vor dem sport nicht seine KH speicher füllen können, u danach negativ bilanzieren? man „muss“ in 24h denken u da geht sich das locker aus ps: bei 24h rennen oder länger haben wir das oftmals produziert. Bearbeitet 28. Februar 2019 von User#240828 Zitieren
klemens Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Während einer ketogene Diät wir daher kein Glykogen aufgebaut. Die Hauptaussage sollte sein, dass auch bei der Verstoffwechslung von Fett (minimale Mengen) an Kohlenhydraten entstehen und auch durch die (ineffiziente) Gluconeogenese. Aufgefüllt wird dadurch wenig, aber eventuell bleiben sie auch nicht komplett leer. Zitieren
Norbert75 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 norbert, warum sollte man vor dem sport nicht seine KH speicher füllen können, u danach negativ bilanzieren? man „muss“ in 24h denken u da geht sich das locker aus ps: bei 24h rennen oder länger haben wir das oftmals produziert. Ok schlecht ausgedrückt, während der Hungerphase, ohne Energiezufuhr werden über die Glukoneogenese die KH Speicher nicht gefüllt. Tritt beim Sport der Fall ein, dass die Glukoneogenese eine Rolle spielt, fährt, läuft, schwimmt niemand mehr, denn das wäre mit dem Leben nicht vereinbar. Der Körper hat autonom geschützte Reserven, da gehört auch ein Teil der Glucosespeicher dazu. Sie lassen sie nur ins Extremsituationen nutzen oder durch div. Dopingmittel. Sobald Energie im Überschuss zugeführt wird (und Insulin ausgeschüttet wird) werden die Speicher natürlich wieder befüllt, vor, während und besonders nach Belastung. ABER die maximale Glukoseaufnahme über den Darm beträgt 80g/h! D.h. es geht nicht so schnell, bei totaler Erschöpfung kann es bis zu 48h oder länger dauern bis die Kohlenhydratspeicher wieder voll sind. Das kennst du, ist der Hungerast einmal da, nützt auch eine schnelle Zufuhr nur mehr bedingt, dann ist meist Sense. Das heißt es ist sinnvoll den Blutzucker während der Belastung konstant zu halten, durch Zufuhr von kohlenhydrathaltigen Getränken und mit vollen Speichern starten. Interessant auch: sind die Glykogenspeicher in der arbeitenden Muskulatur erschöpft, kann Glukose nicht aus anderen Muskelgruppen über das Blut in die arbeitenden Muskulatur übertragen werden. Den Muskelzellen fehlt das notwendige Enzym zum Ausschleusen der Glucose. Einfach gesagt dein Bizeps kann bumm voll sein mit Glucose, deine Quadriceps aber leer und trotzdem geht nix mehr. Nur die Leber stellt ihre Speicher anderen Organen zur Verfügung. Zitieren
klemens Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 norbert, warum sollte man vor dem sport nicht seine KH speicher füllen können, u danach negativ bilanzieren? Ich verstehe auch nicht, warum das nicht gehen sollte. Als Beispiel: Man verbrennt während einer längeren Ausfahrt 3000kcal, 1500kcal davon aus Fett und 1500kcal aus KHs. Danach isst man dann zb 2000kcal KH. Warum sollten die Speicher nicht wieder aufgefüllt werden? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 (bearbeitet) Ok schlecht ausgedrückt, während der Hungerphase, ohne Energiezufuhr werden über die Glukoneogenese die KH Speicher nicht gefüllt. Tritt beim Sport der Fall ein, dass die Glukoneogenese eine Rolle spielt, fährt, läuft, schwimmt niemand mehr, denn das wäre mit dem Leben nicht vereinbar. Der Körper hat autonom geschützte Reserven, da gehört auch ein Teil der Glucosespeicher dazu. Sie lassen sie nur ins Extremsituationen nutzen oder durch div. Dopingmittel. Sobald Energie im Überschuss zugeführt wird (und Insulin ausgeschüttet wird) werden die Speicher natürlich wieder befüllt, vor, während und besonders nach Belastung. ABER die maximale Glukoseaufnahme über den Darm beträgt 80g/h! D.h. es geht nicht so schnell, bei totaler Erschöpfung kann es bis zu 48h oder länger dauern bis die Kohlenhydratspeicher wieder voll sind. Das kennst du, ist der Hungerast einmal da, nützt auch eine schnelle Zufuhr nur mehr bedingt, dann ist meist Sense. Das heißt es ist sinnvoll den Blutzucker während der Belastung konstant zu halten, durch Zufuhr von kohlenhydrathaltigen Getränken und mit vollen Speichern starten. Interessant auch: sind die Glykogenspeicher in der arbeitenden Muskulatur erschöpft, kann Glukose nicht aus anderen Muskelgruppen über das Blut in die arbeitenden Muskulatur übertragen werden. Den Muskelzellen fehlt das notwendige Enzym zum Ausschleusen der Glucose. Einfach gesagt dein Bizeps kann bumm voll sein mit Glucose, deine Quadriceps aber leer und trotzdem geht nix mehr. Nur die Leber stellt ihre Speicher anderen Organen zur Verfügung. ich glaube du redest entweder nicht vom selben wie klemens u ich, oder du missverstehst etwas... siehe beispiel von klemens, oder was ich zuvor geschrieben habe. wenn ich für 4000kcal im ga bereich fahre, und während dessen u danach 3000kcal in form vom KH zu mir führe, bin ich voll über beide ohren, so funzt btw fett abbau durch sport gesetz dem fall, man fährt keine hohen intensitäten. es ging um einen langen tag im sattel.. ps: aus welcher aussage leitest du „totale erschöpfung“ u hungerast ab? pps: hannes, der die frage gestellt hat, ist dazu ein extrem gut trainierter radfahrer - dass heißt um seine ökonomisierung im fettstoffwechsel braucht man sich keine sorgen machen... Bearbeitet 28. Februar 2019 von User#240828 Zitieren
Norbert75 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Ich verstehe auch nicht, warum das nicht gehen sollte. Als Beispiel: Man verbrennt während einer längeren Ausfahrt 3000kcal, 1500kcal davon aus Fett und 1500kcal aus KHs. Danach isst man dann zb 2000kcal KH. Warum sollten die Speicher nicht wieder aufgefüllt werden? Natürlich werden die Glykogenreserven dann wieder gefüllt. Würdest du nur Fett und Eiweiß essen, aber nicht. Fettsäuren werden bei Säugetieren nicht in Glucose umgesetzt. Glycerol zwar schon, aber das reicht nicht um die Glykogenspeicher zu füllen bzw. das Insulin fehlt. Die glykogenen AS sind auch zu "wertvoll" als das sie der Körper für den Aufbau von Glykogen verschwenden würde. Zitieren
Norbert75 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 (bearbeitet) ps: aus welcher aussage leitest du „totale erschöpfung“ u hungerast ab? In Bezug auf die Glukoneogenese natürlich. Die Frage vom NoFlash zitierte ja die Aussage von Klemens über die Glukoneogenese. Bearbeitet 28. Februar 2019 von Norbert75 Zitieren
klemens Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Interessant auch: sind die Glykogenspeicher in der arbeitenden Muskulatur erschöpft, kann Glukose nicht aus anderen Muskelgruppen über das Blut in die arbeitenden Muskulatur übertragen werden. Den Muskelzellen fehlt das notwendige Enzym zum Ausschleusen der Glucose. Einfach gesagt dein Bizeps kann bumm voll sein mit Glucose, deine Quadriceps aber leer und trotzdem geht nix mehr. Nur die Leber stellt ihre Speicher anderen Organen zur Verfügung. Interessant, die Frage habe ich mir schon lange gestellt, ob Glykogen aus den nicht belasteten Muskeln verwendet werden kann. Hast du vielleicht die Quelle dazu? Nicht, dass ich dir das nicht glaube, ich hatte nur mit jemandem die Diskussion und würde das Argument gerne untermauern. Zitieren
MagisteretsigaM Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 wenn ich für 4000kcal im ga bereich fahre, und während dessen u danach 3000kcal in form vom KH zu mir führe, bin ich voll über beide ohren was heißt voll über beide ohren? Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 Kurz vorm kotzen nehme ich an, Rand voll..... . Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 was heißt voll über beide ohren? voll mit kohlenhydraten.., Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 (bearbeitet) In Bezug auf die Glukoneogenese natürlich. Die Frage vom NoFlash zitierte ja die Aussage von Klemens über die Glukoneogenese. die frage war: kann ich trotz minus 1000kcal bilanz meine KH speicher auffüllen. die antwort: ja. Bearbeitet 28. Februar 2019 von User#240828 Zitieren
Norbert75 Geschrieben 1. März 2019 Geschrieben 1. März 2019 die frage war: kann ich trotz minus 1000kcal bilanz meine KH speicher auffüllen. die antwort: ja. Natürlich, wenn die Fettdepots für die Bereitstellung während der Belastung herhalten mussten. Ich habe die Frage wie gesagt in Zusammenhang mit der Glukoneogenese beantwortet. NoFlash hat auf den Kommentar zur Zero-Carb Diät geschrieben. "Was mich zu einer Frage bringt:...." Dann gehe ich davon aus, dass sich die Frage natürlich auf eine ketogene Diät bezieht. Und bei einer Zero-Carb Diät werden nun mal Zero Kohlenhydrate aufgenommen, also lautet die Antwort dann: nein Wer ist jetzt eigentlich der Hannes? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 1. März 2019 Geschrieben 1. März 2019 noflash ist hannes, der mit 100% sicherheit kein low oder zero carb betreibt u schon garkeine ketogene diät - der ist ein „echter radfahrer“ Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.