GrazerTourer Geschrieben 23. Februar 2024 Geschrieben 23. Februar 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb stefan_m: Danke für die Reportage! Das mit der Stahlkuppel schaut richtig gut aus. Wegen Stahlgestell als Unterbau schau ich mich grad um, das hab ich im Grunde gleich geplant. Lass dir das von wem schweißen.... Das ist echt wenig Aufwand. Bearbeitet 23. Februar 2024 von GrazerTourer Zitieren
NoNick Geschrieben 23. Februar 2024 Autor Geschrieben 23. Februar 2024 Wenn unser smoker endlich weg ist, kommt bei uns auch ein Pizzaofen hin. Für beides is ka Platz. Braucht wer an smoker? Ka alu-schaaß, sondern 5mm stahl Zitieren
stefan_m Geschrieben 23. Februar 2024 Geschrieben 23. Februar 2024 vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer: Lass dir das von wen schweißen.... Frage gerade alle durch die Zugang zu Material haben und das können. Zum schweißen hat’s bei mir noch nicht gereicht. Aber da kenne ich genug. Aber zuerst muss ich eh Pflastern und der Zimmermann darf sich austoben @NoNick bekommt man die nicht gerade ganz gut los? Zitieren
NoNick Geschrieben 23. Februar 2024 Autor Geschrieben 23. Februar 2024 vor 26 Minuten schrieb stefan_m: @NoNick bekommt man die nicht gerade ganz gut los? ich denk auch, dass jetzt besser ist als im Herbst. schau ma mal, weil das zeug gibts ja auch in billig und schlecht, das ist halt harte Konkurrenz Zitieren
#radlfoan Geschrieben 24. Februar 2024 Geschrieben 24. Februar 2024 Roggenpoolish, Tipo 00 und Braunhirsemehl, weil bevor es ewig in der Speis steht. Schmeckt schon mal gut, da werd ich mit den Mehlanteilen experimentieren. 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 24. Februar 2024 Geschrieben 24. Februar 2024 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb #radlfoan: Roggenpoolish, Tipo 00 und Braunhirsemehl, weil bevor es ewig in der Speis steht. Schmeckt schon mal gut, da werd ich mit den Mehlanteilen experimentieren. Coole Restl Verwertung Hier tu ich in gewisser Weise auch Brot (ver)backen. Scheiterhaufen, wartet aufs Fertigwerden Bearbeitet 24. Februar 2024 von GrazerTourer 2 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 25. Februar 2024 Geschrieben 25. Februar 2024 Nächste Verwertung, Quinoasauerteigpulver Jahrgang 2021. Bis ich wieder einen eigenen Sauerteig hab kann ich ja damit einen Versuch riskieren wenn Roggenvollkornbrot auf der Wunschliste steht. Ich bin gespannt wie es schmeckt! Plan hab ich davon keinen, aber schaut schon mal wie ein Brot aus also wird schon passen. 6 Zitieren
riffer Geschrieben 25. Februar 2024 Geschrieben 25. Februar 2024 vor 2 Minuten schrieb #radlfoan: Nächste Verwertung, Quinoasauerteigpulver Jahrgang 2021. Bis ich wieder einen eigenen Sauerteig hab kann ich ja damit einen Versuch riskieren wenn Roggenvollkornbrot auf der Wunschliste steht. Ich bin gespannt wie es schmeckt! Plan hab ich davon keinen, aber schaut schon mal wie ein Brot aus also wird schon passen. Wow, da ist echt schade, dass du so weit weg bist - das schaut sehr gut aus, und irgendwie verspüre ich großen Appetit... 1 Zitieren
yellow Geschrieben 26. Februar 2024 Geschrieben 26. Februar 2024 Das ist echt ein thread für immer mal wieder reinschauen 👍 Ps: spannend dass self raising (self raising flour) "in England" was völlig übliches sein soll. Ich kenn das nur im Zuge einer einzigen Gelegenheit, einem griechischen Kunden. Zitieren
whoknowsme Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 Und #3 Diesmal Dinkel VK und Weizen VK. Angeschnitten wird morgen früh! 3 Zitieren
stefan_m Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 Also dafür das du "Neuling" bist, sind die Ergebnisse hervorragend! Anschneiden kannst du Weizenbrote übrigens mit ruhigem Gewissen sobald sie abgekühlt sind (oder kurz davor zwecks Butter-Schmelz). Bei Roggenbroten hat sich das Anschneiden am nächsten Tag tatsächlich bewährt. Wobei auch 5-6h reichen. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb stefan_m: Bei Roggenbroten hat sich das Anschneiden am nächsten Tag tatsächlich bewährt. Wobei auch 5-6h reichen. Darf ich dir die tel Nummer einer ungeduldigen Person aus meinem Haushalt geben, damit du ihr das erzählst? 😝 Bearbeitet 27. Februar 2024 von GrazerTourer 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Februar 2024 Autor Geschrieben 27. Februar 2024 vor 4 Stunden schrieb stefan_m: auch 5-6h reiche alles ammenmärchen. bin ganz auf der Seite von GT's Frau 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 Völlig verständlich und auch bei uns passiert das natürlich nicht regelmäßig, aber Kruste und Krume erleben in dieser Zeit einfach noch eine Entwicklung! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 vor 2 Stunden schrieb stefan_m: Völlig verständlich und auch bei uns passiert das natürlich nicht regelmäßig, aber Kruste und Krume erleben in dieser Zeit einfach noch eine Entwicklung! Das ganze Brot wird halt eine Spur trockener. Und aufschneiden geht's halt auch net gescheit. Aber ja.... Ich mag's so warm auch gern. Schad is es trotzdem drum 😂 Zitieren
whoknowsme Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 vor 7 Stunden schrieb stefan_m: Also dafür das du "Neuling" bist, sind die Ergebnisse hervorragend! Anschneiden kannst du Weizenbrote übrigens mit ruhigem Gewissen sobald sie abgekühlt sind (oder kurz davor zwecks Butter-Schmelz). Bei Roggenbroten hat sich das Anschneiden am nächsten Tag tatsächlich bewährt. Wobei auch 5-6h reichen. Danke! Ja, bin recht zufrieden, sowohl optisch als auch geschmacklich. Diesmal hab ich ein bisschen zuwenig Temperatur gehabt und vielleicht ein kleines bisschen zuviel Wasser, aber das liegt vielleicht am VK Mehl, da muss ich mich noch herantasten. Zum "Anschneiden morgen": es war schon ziemlich spaet am Abend und ich hab keine so guten Erfahrungen mit ofenwarmen Brot vorm Einschlafen gemacht, sonst waers schon noch gekostet worden 😉 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 27. Februar 2024 Geschrieben 27. Februar 2024 Brot is zum Essen da. Das is ka Wein und muss net atmen, nomnomnom sobald ma sich nimma die Zunge verbrennt 1 2 Zitieren
AndiG65 Geschrieben 28. Februar 2024 Geschrieben 28. Februar 2024 Hab jetzt mal Zeit gefunden die letzten 10-15 Seiten nachzulesen. Backe in letzter Zeit auch immer wieder Brot, da es die Schwiegermutter (82) leider mit ihrem Bauernbrot aus dem Holzbackofen aufgehört hat. System ähnlich wie der GT. Ich geb gern viele Körndl rein (Sesam, Lein, Sonnenblumen, Kürbis,...) - da hab ich erst lernen müssen, dass die unbedingt über Nacht eingeweicht werden müssen, da sie sonst dem Brot viel Feuchtigkeit entziehen und es schnell trocken wird. Die 5-6 Stunden bis zum Anschneiden halten wir nie ein - am Besten ist es noch leicht warm mit Butter u. Honig 🙂 Hier auch noch ein Ergebnis - leider sind die 2 ein wenig zusammen gewachsen 😉 5 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 28. Februar 2024 Geschrieben 28. Februar 2024 Ich hab vor ein paar Tagen Sauerteig angesetzt. Der is am zweiten Tag schon ordentlich aufgegangen, dann war er ein bissl ruhiger (vermutlich weil ich den Abstand zum Heizkörper erhöht habe) aber seit gestern hat er sich wieder verdoppelt. Was mach ich jetzt? Es sind ca. 200 Gramm. Kühlschrank? Brot backen werd ich vor Samstag net müssen. 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 28. Februar 2024 Geschrieben 28. Februar 2024 Einfach im Kühlschrank lagern und das ganze dann am Freitag als Anstellgut für neuen Ansatz verwenden! 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 29. Februar 2024 Geschrieben 29. Februar 2024 Also mehr oder weniger so: https://www.homebaking.at/pane-sera/? Zamschmeißen, kneten und am nächsten Tag backen? Das klingt nach einem guten Plan! Find ich besser als einen Teil wegnehmen und den Rest entsorgen, was ich in einigen Anleitungen gelesen hab. Zitieren
marty777 Geschrieben 29. Februar 2024 Geschrieben 29. Februar 2024 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb #radlfoan: Zamschmeißen, kneten und am nächsten Tag backen? Das klingt nach einem guten Plan! Find ich besser als einen Teil wegnehmen und den Rest entsorgen, was ich in einigen Anleitungen gelesen hab. Kurz: ja. Da du - je nach Brot Gewicht - eh in etwa diese Menge brauchst, kannst es gleich verbacken. Aber: davon vorher 30g in den Kühlschrank geben, für das nächste Brot! Bearbeitet 29. Februar 2024 von marty777 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 2. März 2024 Geschrieben 2. März 2024 Für den ersten Versuch ohne Germ geht es schätz ich. Während der Gare ist nicht viel passiert außer dass der Durchmesser größer geworden ist. Im Backrohr hat sich dann doch noch etwas getan, zum Glück! Bin schon gespannt auf den Anschnitt! 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.