ntrolf Geschrieben 29. März 2020 Geschrieben 29. März 2020 Ich habe vor, meine XT 8000 (2016) 2x11 auf eine XT 8100 1x12 (2020) umzubauen - Kann ich die XT 8000er Kurbel weiterverwenden und sind die xt 1x 12 Kettenblätter kompatibel (Bohrungen?) oder brauchts was spezielles? Danke Norbert Zitieren
ventoux Geschrieben 29. März 2020 Geschrieben 29. März 2020 Ich habe letztes Jahr einen ähnlichen Umbau machen lassen. XTR 9000 auf SRAM X.0 1x12fach Ich habe dieses Kettenblatt verwendet. https://r2-bike.com/ABSOLUTE-BLACK-Kettenblatt-oval-1-fach-XT-M8000-LK-96-narrow-wide-Shimano-12-fach-HG-Kette-schwarz LK 96mm asymetrisch. Und du wirst einen anderen Freilauf brauchen. Shimano verwendet ja bei 12fach Microspline. Ich weis nicht ob es dafür Umrüstkits gibt. Allerdings war ich mit dem Umbau der Kurbel nicht glücklich weil es mir des Öfteren die Kette abgeworfen hat und ich nur mit Glück größere Schäden verhindern konnte. Weshalb ich mittlerweile auf eine SRAM-Kurbel gewechselt habe. Zitieren
MGERHARD Geschrieben 29. März 2020 Geschrieben 29. März 2020 Hallo Norbert, Ich habe auf 1x12 SRAM GX (https://bikeboard.at/Board/showthread.php?250050-3x10-XT-auf-1x12-Umbau ) umgebaut, ich habe auf eine 3-fach XT Kurbel ein 34er Narrow-Wide Kettenblatt mit Beilagscheibe aus China geschraubt. Ich konnte den Freilauf belassen. Mir hats die Kette noch nie abgeworfen, auch nicht, wenn man die Kurbel rückwärts dreht. Ich würde es wieder machen, die Schaltung macht Spaß. lg Gerhard Zitieren
ntrolf Geschrieben 29. März 2020 Autor Geschrieben 29. März 2020 Danke für die Rückmeldung, Soweit ich recherchiert habe, gibt es von Shimano keine Wide-Narrow Kettenblätter für 1 x 12 mit 96mm Bohrung, die xt 8100 sind ja ein anderes System... Muss ich wohl Alternative suchen Zitieren
grey Geschrieben 29. März 2020 Geschrieben 29. März 2020 Such dir eines von einem dritthersteller. Zitieren
Luki Geschrieben 30. März 2020 Geschrieben 30. März 2020 Ich hab vor kurzem von 2x11 8000er Serie auf 1x12 XT gewechselt und nicht nur einmal dabei geflucht. Das original Kettenblatt der 8000er Serie passt nicht. Das war das erste Problem (da ich damals diesbezüglich keine Infos dazu gefunden habe), hab mir dann im Endeffekt eine neue XT Kurbel bestellt. (Optisch gefällt sie mir auch besser als die alte) I-Spec II Shimano Bremshebel passen auch nicht ohne weiteres mit den neuen I-Spec EV Schalthebel zusammen. Aber wenn man die original Schraube der Schalthebel durch eine M5x20 (Flaschenhalterschraube) ersetzt kann man I-Spec II Bremsen mit I-Spec EV Schalthebel kombinieren. Man braucht wie schon erwähnt einen neuen Freilauf mit Microspline Verzahnung, z.B. bei DT Swiss problemlos möglich, aber halt recht teuer. Zum Schluß das größte Ärgernis beim Umbau, das Schaltauge. Beim meinem Canyon Spectral war es mir nicht möglich (mit dem Schaltauge welches beim 2x11 Modell verwendet wird) die Schaltung einzustellen. Hab mir dann auf Verdacht das Schaltauge welches für SRAM Schaltungen verwendet wird bestellt und siehe da es funktionierte. Wie man sieht ist das ganze von einer gemütlichen Wochenendschrauberei zu einem mehrwöchigen Projekt geworden. Shimano macht es einem definitiv nicht leicht irgendetwas mit der alten Serie zu kombinieren. Zitieren
ntrolf Geschrieben 30. März 2020 Autor Geschrieben 30. März 2020 Hi Luki, Danke für die hilfreichen Tipps, auch ich schraub am Spectral (2016) Tendiere auch zu einer neuen Kurbel, dann ist halt alles aus einem Guss. Zum Schluß das größte Ärgernis beim Umbau, das Schaltauge. Beim meinem Canyon Spectral war es mir nicht möglich (mit dem Schaltauge welches beim 2x11 Modell verwendet wird) die Schaltung einzustellen. Hab mir dann auf Verdacht das Schaltauge welches für SRAM Schaltungen verwendet wird bestellt und siehe da es funktionierte. . Frage zu deiner Übersetzung, welches Kettenblatt hast du gewählt? 32? 34? Grüße N. Zitieren
Siegfried Geschrieben 30. März 2020 Geschrieben 30. März 2020 Ich hab von 2x10 auf 1x10 (GX Eagle) umgebaut und ebenfalls ein Narrow-Wide Kettenblatt von Aliexpress montiert. Ich fahr derzeit 11-50 mit 32er Kettenblatt. Das ist für mich im NÖ Alpenvorland ausreichend "leicht" um auch steile Rampen rauf zu kommen. Das 30er KB war mir zu leicht, und beim 34er würd mir wohl das Schmalz ausgehen Die Chinesen-Kettenblätter sind in Ordnung und ich würd eins mit integrierten Gewinden nehmen; macht die Montage viel komfortabler; ich musste nur das KB am inneren Radius etwas mit dem Dremel nachbearbeiten, da es mit der Kurbel nicht 100%ig zusammenpasste - aber das kann dir bei jedem Dritt-Anbieter passieren. Ich glaube, dass ein 32er eine sinnvolle Durchschnittsgröße ist. Zum Thema Kurbel: Ich hab eine Raceface Ryde am Bike gehabt und die weiter verwendet. Das kettenblatt steht - innen montiert - etwas zu weit aussen; ich hab mir aus normalen M8 Beilagscheiben mittels Reibahle Distanzplättchen gebaut, wodurch das KB etwa 1 - 1,5mm weiter Richtung Rahmen kommt. Jetzt passt das ganz gut. Ich würde alleine aus Kostengründen probieren, die bestehende Kurbel weiter zu verwenden. Das ist fast das teuerste Teil am ganzen Antrieb und wenns iwie geht, jedenfalls erhaltenswert Zitieren
Luki Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Ich hab mich fürs 32er entschieden. Wirklich zum fahren bin ich leider noch nicht gekommen, aber es passt so ganz gut. Das Spectral lädt auch nicht wirklich zum gasgeben ein, somit das 32er. Rein von der Bandbreite entspricht 32 / 10-51 ziemlich exakt der 2fach Übersetzung 26-36 / 11-42. Zitieren
ntrolf Geschrieben 25. Juli 2020 Autor Geschrieben 25. Juli 2020 Hab nun den Umbau auf 1x12 durchgeführt und so wie es aussieht, stimmt die Kettenlinie so wirklich gar nicht. Ich kann zwar Problemlos schalten aber die Kette zieht in mittelere Position so beim 6 und 7 Kranz doch sichtbar nach innen , ergo das Kettenblatt ist zu weit weg vom Rahmen, Nur: bei der 8100 gibts da nix zum einstellen, werde wohl wieder auf die 8000 zurückwechslen und dort was am spider basteln.... Also auch bei mir, das wird eine länger Geschichte LG N. Zitieren
riffer Geschrieben 25. Juli 2020 Geschrieben 25. Juli 2020 Hab nun den Umbau auf 1x12 durchgeführt und so wie es aussieht, stimmt die Kettenlinie so wirklich gar nicht. Ich kann zwar Problemlos schalten aber die Kette zieht in mittelere Position so beim 6 und 7 Kranz doch sichtbar nach innen , ergo das Kettenblatt ist zu weit weg vom Rahmen, Nur: bei der 8100 gibts da nix zum einstellen, werde wohl wieder auf die 8000 zurückwechslen und dort was am spider basteln.... Also auch bei mir, das wird eine länger Geschichte LG N. Bei der 8100 gibt es aber drei verschiedene Kettenlinien. Hast du da eine bewusste Wahl getroffen? Wenn ja, welche? Es gibt Non-Boost M8100-1, Boost M8120-1 und Superboost M8130-1. Oder liegt es an den Spacern, bzw gast du beim Tretlager Spielraum, Spacer zu wechseln von der Antriebsseite auf die andere? Zitieren
ntrolf Geschrieben 25. Juli 2020 Autor Geschrieben 25. Juli 2020 Shimano Deore XT FC-M8100-1 Kurbel 1x12-fach Kurbelarmlänge: 175 mm, also die non boost variante, spacer sind keine verbaut.. Zitieren
Rodaz Geschrieben 27. August 2021 Geschrieben 27. August 2021 Hallo Bin kein Experte was Übersetzungen etc angeht (Praxiserfahrungen durch Tausch von Kettenblättern) - ich habe beim Trek eine Sram Schaltung 1x12 mit einem 30er Kettenbaltt vorn und hinten 11-50 - wenns sehr steil bergauf geht bin ich froh über den leichtesten Gang, aber bergab ist ab ca 50kmH ein Mittreten unmöglich, da ich so schnell nicht treten kann ^^ Ich überlege ein 32er Kettenblatt zu nehemn, würde das spürbar etwas an der Maximalmittretgeschwindigkeit ändern? Habe Bedenken dass es bergauf dann im Gegensatz spürbar schwerer zu treten wird Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 27. August 2021 Geschrieben 27. August 2021 Am MTB ist mir ein leichter Gang wichtiger als ein schwerer und daher würde ich ab 50km/h einfach rollen lassen. Ritzelrechner googeln, der zeigt wie sich ein 32er auswirken würde. Zitieren
Rodaz Geschrieben 27. August 2021 Geschrieben 27. August 2021 Danke, habe bereits ein wenig mit einem Ritzelrechner herumgespielt - aber du hast Recht, bergauf ist wichtiger Zitieren
carver Geschrieben 27. August 2021 Geschrieben 27. August 2021 (bearbeitet) Hab nun den Umbau auf 1x12 durchgeführt und so wie es aussieht, stimmt die Kettenlinie so wirklich gar nicht. Ich kann zwar Problemlos schalten aber die Kette zieht in mittelere Position so beim 6 und 7 Kranz doch sichtbar nach innen , ergo das Kettenblatt ist zu weit weg vom Rahmen, Nur: bei der 8100 gibts da nix zum einstellen, werde wohl wieder auf die 8000 zurückwechslen und dort was am spider basteln.... Also auch bei mir, das wird eine länger Geschichte LG N. Ich habe mir auch die 8100 mit Garabruk 32T Kettenblatt gekauft.Die Kettenlinie ist katasrophal 52mm.Die Kurbel soll für Boost und Non Boost sein. Man bräuchte ein Kettenblatt mit mehr Offset. Bearbeitet 27. August 2021 von carver Zitieren
riffer Geschrieben 27. August 2021 Geschrieben 27. August 2021 Ich habe mir auch die 8100 mit Garabruk 32T Kettenblatt gekauft.Die Kettenlinie ist katasrophal 52mm.Die Kurbel soll für Boost und Non Boost sein. Man bräuchte ein Kettenblatt mit mehr Offset. Ich sag mal ein bissi weniger drastisch: Shimano neigt dazu, die Kettenlinie eine Stufe zu weit außen laufen zu lassen. Die Superboost 8130 geht bei Boost definitiv ganz schlecht, die erwähnte 8100 passt bei Boost gerade noch, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die 8120 gut passt. Und ohne Boost hinten ist Shimano wohl nicht besonders geeignet. Ich fahre am anderen Bike Sram mit 6mm Offset Kettenblatt, also eine Non-Boost Konfiguration, und bin seit Jahren happy damit auf einem Rad mit Boost-Hinterbau. Allerdings weiß man von Garbaruk, dass die das Offset bei größerer Zähnezahl verringern. d.h. 26t liegt weiter innen als 28t usw. Bei 32t wird das wohl ein 0mm Offset-Kettenblatt sein, oder? Zitieren
carver Geschrieben 27. August 2021 Geschrieben 27. August 2021 (bearbeitet) Ich sag mal ein bissi weniger drastisch: Shimano neigt dazu, die Kettenlinie eine Stufe zu weit außen laufen zu lassen. Die Superboost 8130 geht bei Boost definitiv ganz schlecht, die erwähnte 8100 passt bei Boost gerade noch, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die 8120 gut passt. Und ohne Boost hinten ist Shimano wohl nicht besonders geeignet. Ich fahre am anderen Bike Sram mit 6mm Offset Kettenblatt, also eine Non-Boost Konfiguration, und bin seit Jahren happy damit auf einem Rad mit Boost-Hinterbau. Allerdings weiß man von Garbaruk, dass die das Offset bei größerer Zähnezahl verringern. d.h. 26t liegt weiter innen als 28t usw. Bei 32t wird das wohl ein 0mm Offset-Kettenblatt sein, oder? Ich habe ein Non Boost,142mm Hinterbau,gemessen hab ich so ca.6.7mm, am Ketenblatt steht 3,3mm Offset.Auf einem Glastisch aufgelegt und mit Schiebelehre gemessen. Ich denke bei Boost wird es passen. Bearbeitet 27. August 2021 von carver Zitieren
wolfi Geschrieben 30. August 2021 Geschrieben 30. August 2021 Ich wollte jetzt ebenfalls meine XTR FC-M9000 von 2fach auf einfach umbauen. Dazu sollte ja dieses Kettenblatt gut funktionieren: https://www.bike-components.de/de/Shimano/XTR-Kettenblatt-FC-M9000-1-FC-M9020-1-11-fach-SM-CRM91-p50287/?o=1300033-grau-32-Zaehne Aber jetzt habe ich gelesen, dass dafür unbedingt die original 1-fach Schrauben von Shimano notwendig sind. Aber die kosten nochmals 85 EUR: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kettenblattschrauben-Set-4-Arm-XTR-FC-M9000-FC-M9020-1-fach-p43086/ Muss das wirklich sein? Zitieren
NoNick Geschrieben 30. August 2021 Geschrieben 30. August 2021 Ich wollte jetzt ebenfalls meine XTR FC-M9000 von 2fach auf einfach umbauen. Dazu sollte ja dieses Kettenblatt gut funktionieren: https://www.bike-components.de/de/Shimano/XTR-Kettenblatt-FC-M9000-1-FC-M9020-1-11-fach-SM-CRM91-p50287/?o=1300033-grau-32-Zaehne Aber jetzt habe ich gelesen, dass dafür unbedingt die original 1-fach Schrauben von Shimano notwendig sind. Aber die kosten nochmals 85 EUR: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kettenblattschrauben-Set-4-Arm-XTR-FC-M9000-FC-M9020-1-fach-p43086/ Muss das wirklich sein? Die schrauben dürften dir das blatt ein wenig mittiger zur Kassette ausrichten. Sonst wär's ja so, als wenn du vorne und hinten die Kette am grossen Blatt/ritzel fährst. Dann hast zu starken schräglauf. Zitieren
riffer Geschrieben 30. August 2021 Geschrieben 30. August 2021 Ich wollte jetzt ebenfalls meine XTR FC-M9000 von 2fach auf einfach umbauen. Dazu sollte ja dieses Kettenblatt gut funktionieren: https://www.bike-components.de/de/Shimano/XTR-Kettenblatt-FC-M9000-1-FC-M9020-1-11-fach-SM-CRM91-p50287/?o=1300033-grau-32-Zaehne Aber jetzt habe ich gelesen, dass dafür unbedingt die original 1-fach Schrauben von Shimano notwendig sind. Aber die kosten nochmals 85 EUR: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kettenblattschrauben-Set-4-Arm-XTR-FC-M9000-FC-M9020-1-fach-p43086/ Muss das wirklich sein? That´s XTR...:devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.