Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb KingM:

Ob du Luft zum Einfedern brauchst hängt davon ab, ob die Leitung oberhalb oder unterhalb vom Drehpunkt des Hinterbaus verläuft bzw. wie sich der Hinterbau bewegt . Sieht man das bei diesem Rahmen, wo dort die Leitung verläuft? 

Gewinn grad keinen Intelligenztest, daher kann ich grad nur annehmen, dass so geführt I net soviel Leitung brauch.  Habs ja schon mal versucht reinzustopfen, aber aufgrund der steifheit und weil sie verdreht wurde, hält das nicht lang

20240820_161842.jpg

20240820_161838.jpg

Geschrieben

Da wirst du nur sehr wenig Luft brauchen. Aber Stef hat schon recht, lass am besten die Luft aus dem Dämpfer aus und dann kannst du problemlos probieren. Der lässt sich dann ja problemlos einfedern. 

Geschrieben

Dämpfer auf einer Seite ausbauen wär eine Alternative.

 

Wenn ihr eine neue Bremse einbaut, schaut ihr dann echt in welcher Position die maximale Leitungslänge gebraucht wird und längt darauf ab? Na, oder? Um was ändert sich das durch den Federweg, +/- 5mm? Ich wär noch nie auf die Idee gekommen mir das zu überlegen. Eingefädelt ohne Spannung und vorne einen schönen Bogen abgelängt, fertig. Net?

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb #radlfoan:

Dämpfer auf einer Seite ausbauen wär eine Alternative.

 

Wenn ihr eine neue Bremse einbaut, schaut ihr dann echt in welcher Position die maximale Leitungslänge gebraucht wird und längt darauf ab? Na, oder? Um was ändert sich das durch den Federweg, +/- 5mm? Ich wär noch nie auf die Idee gekommen mir das zu überlegen. Eingefädelt ohne Spannung und vorne einen schönen Bogen abgelängt, fertig. Net?

 

Da tut sich fast garnichts. Brauchst fast nicht berücksichtigen wenn du nicht schon alles zu kanpp bemessen hast.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb #radlfoan:

Net?

Doch. ;)

Kommt aber wohl aufs Radl bzw. die Leitungsführung an. Bei meinem Orbea Rallon war der Leitungsausgang genau wie hier an der Innenseite der Kettenstrebe, dadurch hat sich die auch immer verdreht und gefährlich nahe an die Speichen bewegt.

Geschrieben
Gerade eben schrieb mahalo:

 

Da tut sich fast garnichts. Brauchst fast nicht berücksichtigen wenn du nicht schon alles zu kanpp bemessen hast.

Ich hab gefühlt, mit vorne, 20cm zu viel. Muss aufpassen, dass ich nicht an Ästen hängen bleib mit den Wäscheleinen ;)

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb romanski:

Doch. ;)

Kommt aber wohl aufs Radl bzw. die Leitungsführung an. Bei meinem Orbea Rallon war der Leitungsausgang genau wie hier an der Innenseite der Kettenstrebe, dadurch hat sich die auch immer verdreht und gefährlich nahe an die Speichen bewegt.

Hast bei deinem die Luft raus lassen od wie hast die Länge ermittelt?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb romanski:

Doch. ;)

Kommt aber wohl aufs Radl bzw. die Leitungsführung an. Bei meinem Orbea Rallon war der Leitungsausgang genau wie hier an der Innenseite der Kettenstrebe, dadurch hat sich die auch immer verdreht und gefährlich nahe an die Speichen bewegt.

Hat das keine Klemmung am Eingang in die Kettenstrebe? Das Oiz hat eine und dadurch ist die Länge der Leitung durch die Kettenstrebe wurscht. Selbst ohne Klemmung, es wäre eine fragwürdige Konstruktion, wenn am Ausgang nicht eine Plastikhülse o.ä. zwischen Kettenstrebe und Leitung steckt, die 1) abdichtet und 2) die Reibung so erhöht (bzw. die Leitung klemmt), dass die Bewegung der Leitung durch den Federweg auf der Hauptrahmenseite passieren muss und nicht am hinteren Ende.

Geschrieben

Zwischen ketten- und sitzstrebe wirds da a relativbewegung geben, wie gross die is und was die leitung macht weiss halt keiner...

Blöd wärs halt wenns sich richtung bremsscheibe bewegt

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb NoNick:

Hast bei deinem die Luft raus lassen od wie hast die Länge ermittelt?

Gar nicht, habs so gelassen wie es bei dir ausschaut und die Leitung an der Kettenstrebe fixiert, da gabs zum Glück eine Gewindebohrung, wo man das dranbasteln konnte. Die Länge war mir wurscht, mir gings wie gesagt darum daß die Leitung nicht in den Speichen verfängt.

 

vor 16 Minuten schrieb #radlfoan:

Hat das keine Klemmung am Eingang in die Kettenstrebe? Das Oiz hat eine und dadurch ist die Länge der Leitung durch die Kettenstrebe wurscht. Selbst ohne Klemmung, es wäre eine fragwürdige Konstruktion, wenn am Ausgang nicht eine Plastikhülse o.ä. zwischen Kettenstrebe und Leitung steckt, die 1) abdichtet und 2) die Reibung so erhöht (bzw. die Leitung klemmt), dass die Bewegung der Leitung durch den Federweg auf der Hauptrahmenseite passieren muss und nicht am hinteren Ende.

Das war eine Abdeckung, keine Klemmung - die Leitung hat sich da frei hin- und herbewegen können.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb stef:

Zwischen ketten- und sitzstrebe wirds da a relativbewegung geben, wie gross die is und was die leitung macht weiss halt keiner...

Blöd wärs halt wenns sich richtung bremsscheibe bewegt

Vielleicht hat jemand Lust zu einem Cube Händler gehen und bei so einem Trum die Luft rauslassen und schauen was passiert? :classic_biggrin: Ich bin außer Gefecht, sonst würd ich es gleich bei NoNick ihrem heiligen Radl machen, aber so wie es is bin ich zu langsam um mich hinterher in Sicherheit zu bringen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb NoNick:

Ich kann schon selber Luft auslassen (und auch wieder reinpumpen), so is net, nur mit dem piggydings a bisi a Prozess. Vl wenn ma fad is ;)

 

Wieso ein Prozess? Luft rein und raus ist immer das gleiche. Halt drauf mit einem kleinen Inbus und geht scho...

Oder lass es halt hinten wie es ist. Sieht eh kein Mensch.

Bearbeitet von mahalo
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb mahalo:

 

Wieso ein Prozess? Luft rein und raus ist immer das gleiche. Halt drauf mit einem kleinen Inbus und geht scho...

Oder lass es halt hinten wie es ist. Sieht eh kein Mensch.

Weil man immer wieder einfedern muss wegen dem ausgleichsbehälter. Na, eh nix komplziert, nur mog I net :D

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb NoNick:

Weil man immer wieder einfedern muss wegen dem ausgleichsbehälter. Na, eh nix komplziert, nur mog I net :D

 

Im Ausgleichsbehälter ist nur Öl.

Einfedern musst auch ohne Piggy und das reicht auch wennst es 2 Mal machst übers ganze aufpumpen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NoNick:

Weil man immer wieder einfedern muss wegen dem ausgleichsbehälter. Na, eh nix komplziert, nur mog I net :D

Frau mag also keine wiederholten Vertikalbewegungen und lenkt sich lieber mit Theorie ab.

Okay 🙃

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb #radlfoan:

Dämpfer auf einer Seite ausbauen wär eine Alternative.

 

Wenn ihr eine neue Bremse einbaut, schaut ihr dann echt in welcher Position die maximale Leitungslänge gebraucht wird und längt darauf ab? Na, oder? Um was ändert sich das durch den Federweg, +/- 5mm? Ich wär noch nie auf die Idee gekommen mir das zu überlegen. Eingefädelt ohne Spannung und vorne einen schönen Bogen abgelängt, fertig. Net?

Wie romanski schon sagt, kommt aufs Rad an. Bei meinem Tyee (5, beim aktuellen ist das besser) ist die Bremsleitung und auch der Schaltzug so dämlich unten rum geführt, dass du da wirklich genug Spiel einplanen musst. Zu viel darf es auch wieder nicht sein, weil sie sonst an der Kurbel streifen. Da kontrolliere ich auch regelmäßig nach, ob sie noch da ist wo sie hin gehört. Beim Oiz ist es dagegen so geführt, dass ich da keine Sekunde darauf verschwende. 

Geschrieben

Wo wird denn die Bremsleitung wirklich geklemmt? Was ich da auf den Fotos erkenne kann, sieht nicht nach Klemmung aus. Wenn sich die Leitung relativ frei bewegen kann, würde ich da kein großes Gschistigschasti drum machen.

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb mahalo:

 

Im Ausgleichsbehälter ist nur Öl.

Einfedern musst auch ohne Piggy und das reicht auch wennst es 2 Mal machst übers ganze aufpumpen.

Wos? 

 

I hab no nie irgendwas eingefedert. Mach ich was falsch? Ich pump auf, schau nach ob der Sag passt, und dnan pump ich meistens noch was rein, weil ich fetter geworden bin. Aber durchfedern? Wie wo was? 

 

Bremsleitung:

Ich würd da, wenn i mir Sorgen machen würd, hinten beim Loch der Kettenstrebe einen Kabelbinder ganz stramm um die Leitung geben. Dann ist die Position hinten sowieso fix und vorn wird wohl irgendwo a bissl Leitung uma rutschn.... Aber ansich würd i mir keine Sorgen machen, das so lassen wie es ist und vorn so viel weg schneiden, dass die Leitung mit der vom Shifter schön verläuft, und fertig is es. Leitung wird ja in jedem Fall genug da sein, weilst sie sowieso so ablängst, dass sie net abreißen kann, wenn sich der Lenker beim Sturz einmal uma dreht. 

Bearbeitet von GrazerTourer
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb mahalo:

 

Im Ausgleichsbehälter ist nur Öl.

Einfedern musst auch ohne Piggy und das reicht auch wennst es 2 Mal machst übers ganze aufpumpen.

Irgendwann hatte ich ma das manual id Hand wegs optimaler erst einstellung, da hat sich das nach "besonders" gelesen, weil nach sounsoviel druck eingefedert werden soll. Dann geht die Anzeige auf der Pumpe auch gegen Null . Da capo al fine :D

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb zec:

Wo wird denn die Bremsleitung wirklich geklemmt? Was ich da auf den Fotos erkenne kann, sieht nicht nach Klemmung aus. Wenn sich die Leitung relativ frei bewegen kann, würde ich da kein großes Gschistigschasti drum machen.

Richtig geklemmt ist sie nirgends. Sind nur die gummistöpsel bei allen rahmendurchführungen, sodass es a bisl strenger geht. Kann die Leitung aber leicht schieben

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb GrazerTourer:

Wos? 

 

I hab no nie irgendwas eingefedert. Mach ich was falsch? Ich pump auf, schau nach ob der da passt, und dnan pump ich meistens noch was rein, weil ich fetter geworden bin. Aber durchfedern? Wie wo was? 

 

Bremsleitung:

Ich würd da, wenn i mir Sorgen machen würd, hinten beim Loch der Kettenstrebe einen Kabelbinder ganz stramm um die Leitung geben. Dann ist die Position hinten sowieso fix und vorn wird wohl irgendwo a bissl Leitung uma rutschn.... Aber ansich würd i mir keine Sorgen machen, das so lassen wie es ist und vorn so viel weg schneiden, dass die Leitung mit der vom Shifter schön verläuft, und fertig is es. Leitung wird ja in jedem Fall genug da sein, weilst sie sowieso so ablängst, dass sie net abreißen kann, wenn sich der Lenker beim Sturz einmal uma dreht. 

 

Eh nicht mach ich auch nicht wirklich. Aber es kann schon vorkommen, wenn man sehr schwer ist und einen hohen Druck benötigt, dass in der Negativ Kammer quasi keine Luft drinnen ist und dann in der Positiv aber 300psi bspw. Dann bekommst du den Dämpfer gar nicht mehr komprimiert und kannst den Ausgleich zwischen Pos und Neg nicht machen.

 

vor 25 Minuten schrieb NoNick:

Irgendwann hatte ich ma das manual id Hand wegs optimaler erst einstellung, da hat sich das nach "besonders" gelesen, weil nach sounsoviel druck eingefedert werden soll. Dann geht die Anzeige auf der Pumpe auch gegen Null . Da capo al fine :D

 

Alles halb so wild. Außerdem würde ich sagen Bremsleitung raus schraben, kürzen und dann wieder Pin einpressen und entlüften ist 10x mehr Drecksarbeit. Da ist einmal Dämpfer auslassen und aufpumpen nicht der Rede wert.

Man kann auch ein ganz radikal mit einem Schraubenzieher aufs Ventil drücken und nix ausgleichen. Dann zieht sich der Dämpfer halt zusammen aber die Luft bleibt in der Negativ Kammer. Dann musst gar nix wippen beim aufpumpen weil die Negativ Kammer theoretisch eh noch mit dem richtigen Druck befüllt ist.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb GrazerTourer:

Wos? 

Zitat

Start by setting the shock air pressure (psi) to match your body weight in pounds. With the air pump attached to the shock valve, slowly cycle your shock through 25% of its travel 10 times as you reach your desired pressure. This will equalize the positive and negative air chambers and will change the pressure on the pump gauge.

https://tech.ridefox.com/bike/owners-manuals/1147/shock--2022-float-dps-and-float-x#settingshockairpressure

 

10x 25%, aber nur wenn du Fox hast. Bei Rock Shox musst 5x bei 100 psi und dann erst auf Zieldruck aufpumpen. Aber Achtung:

 

Zitat

IMPORTANT: Do not compress the suspension with the pump attached. 

https://support.rockshox.com/hc/en-us/articles/4412440335643-How-much-air-should-I-have-in-my-RockShox-rear-shock-for-my-rider-weight

 

Mach ich je nach Radl genau so, schwöre! :rofl:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...