Zum Inhalt springen

Shimano: Bremsen 1x1, Problemlösungen usw.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ne ne ich halt vom Plastik echt nix!

gefällt mir auch nicht.

 

ein Kumpel fährt die ältere XT 8000 und der hat einen super weichen Druckpunkt. Das fühlt sich angenehmer an.

 

ALLERDINGS natürlich nur mit den neuen XT BL-M8100 Hebeln!

 

ich würd ja gerne den weichen Druckpunkt seiner XT mit mehr Bremspower der Saint Sättel fahren ����

daher wäre da ja auch spannend ob die neuen Geber mehr Öl bewegen (?) und tatsächlich eine linearere Servowave Kurve haben (?)

 

 

wieso hat eigentlich noch niemand die Ölmenge gemessen die pro Geberhub bewegt wird?

müsste man eigentlich nur den Geber an eine Spritze anschließen mit alter Leitung. Dann ziehst einen kompletten Zug durch und schaust was an Öl in der Spritze ankommt ...

denke das wäre aussagekräftiger als reine Fahreindrücke ��

Geschrieben

es geht ja nicht um die gesamte ölmenge die verschoben wird sondern um die ölmenge pro winkelweg des bremshebels

 

die saint is ein recht digitaler anker, da könntest eventuel kleinere scheiben probieren ob sich das gefühl verbessert..

 

wennst auf nerdigs zeug stehst und nicht so digitale bremskraft würd ich dir eine hope empfehlen, eventuell ist eine xtr trail weniger digital

Geschrieben
Ihr könnt Magura Geber ran machen, die sein nicht so Hart

 

Ich würde es anders machen und MT5 Sättel verbauen.

Mehr Bremskraft, bessere Modulation.

Und die Saint Sättel kannst super verkaufen.

Geschrieben

Hey danke danke Leute

 

mich stört an der Saint hauptsächlich dass sie seit 7 Jahren am Markt ist. Ich weiß dass das gerade bei Bremsen auch als sehr gut gewertet werden kann weil bewährt und bekannt... Sicherheit sollt schon passen. Und bei Saint hab ich mal einen top Anker!

 

Dennoch wäre mir, war ja leider nicht bestellbar, lieber gewesen die modernere neue XT zu haben...

Die Top Teams fahren selbst Downhill heute oft XTR statt Saint. Aber naja ...

 

Vorteil der Saint ist die massive Bauweise und damit Resistenz gegen Hitze.

Modulation über Hebelübersetzung macht technisch für mich als Laien mehr Sinn.! Ich will keine anderen Scheiben, Sättel oder Beläge. Die passen grundsätzlich ja. Es ist lediglich der Druck am Hebel sehr krass!!!!

 

AD XT 8100 Hebel + Saint Sattel:

 

....damit die Einheit korrekt funktioniert müssten die Geberkolben die selbe Dimension aufweisen da ansonsten die Drücke nicht mehr stimmen! Sowohl beim Zupacken als auch beim Rückstellen wäre es sonst ungünstig...

 

Ich vermute dass Servowave, welches ja im Grunde das Ölvolumen welches bewegt wird - abhängig vom Hebelweg - dynamisch verändert, sehrwohl ordentlich Unterschied machen kann.

 

Servowave beeinflusst nicht den Endanschlag. Kann es gar nicht weil dann die Bremskraft leiden würde. Es müsste, wenn ich richtig verstehe wie es arbeitet, lediglich den Ölfluss und Druck bis zum Endpunkt steuern. Quasi „wie schnell sich der Druck aufbaut“ ....

Druckpunkt hängt auch vom Ausgleichsbehälter und den Bohrungsdurchmessern ab da Öl als viskose Flüssigkeit auch einen gewissen Leitungswiderstand aufweisen wird...

Evtl ist deshalb auch der Saint Geber historisch etwas „härter“ als der XT, trotz grundlegend gleichem Aufbau.

 

Die steiferen Hose der Saint wirken ähnlich..

 

Servowave hat bis dato am Anfang extrem schnell extrem viel Öl bewegt, dann ab „Druckpunkt“ plötzlich weniger... damit schließen die Zangen mit wenig Kraftaufwand sehr rasch - was zu einer bissigen Bremse führen kann - und lassen sich dann durch Druck ( statt Wegstrecke wie bei SRAM ) modulieren.

Servowave „in NEU“ sollte ja jetzt etwas weniger progressiv sein. Das würde dann heißen dass sie nicht ganz so krass schnell Druck aufbauen obwohl die Zangen bereits Kontakt mit der Scheibe haben, also ab Druckpunkt nicht mehr nur Fingerdruck sondern auch noch etwas Weg um zu modulieren haben sollten.

 

Hoffe man versteht meinen Gedanken

Geschrieben

Die Gedanken gehen schon in die richtige Richtung. Servowave wurde entwickelt um einen grossen Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe zu ermöglichen (Schleiffreiheit; mehr Kolbenweg nötig, dadurch weniger Krafteinleitung in den Geberkolben) ohne Bremskraft zu verlieren.

Darunter leidet die Modulation im Kontaktbereich.

Wenn das die neuen XT Hebel besser können, kann das nur weniger Bremskraft oder weniger Belagsspalt bedeuten.

Geschrieben

Du hast eine neue Bremse, keine 7 Jahre alte. Letzteres könnte schon stören. Aber wenn dich das wirklich stört, dann hast du eh nur zwei Möglichkeiten:

Du zerreisst das perfekt funktionierende System und baust andere Hebel ein, oder du verkaufst die Saint.

 

Um hier noch einen Tipp zu geben:

Da der Servowave-Effekt ja von der Hebelstelöung abhängt, kannst du etwas Öl am Bremssattel ablassen. Dadurch kommt es zu etwas mehr Leerweg und der Druckpunkt wird bei einem anderen Hebelverhältnis erreicht - die Modulation wird weicher. Ist so, das wirkt - bei meiner hab ich das Verhalten so angepasst, nachdem die Hebelweiten-Einstellung endet, bevor der Punkt erreicht ist (im Gegensatz zur XT, und da spreche ich von allen seit der ich glaub 785, natürlich auch 8100 und 8120).

Geschrieben

Okay okay danke Leute!

Ich dachte einfach dass die neuen Modelle besser konstruiert sind.

...eben als ein Modell von 2013 xD

 

Wie genau macht Servowave das?

Weil die endgültige Hebelübersetzung und damit Kraft an der Bremse könnte ja gleich bleiben - auch wenn der Weg des Hebels bis dorthin anders übersetzt wird.

 

So wie ich mir das vorstelle könnte es ja sein dass die neue Servowave Abstimmung weniger Leerweg hat. Also quasi sofort beginnt Öl zu schieben, ohne den extrem schnellen Ramp-up.

Ab Kontaktpunkt dann bis zur vollen Hebelkraft aber einen etwas weiteren Weg vorsieht.

 

Ich weiß aber leider auch nicht wie genau das Servowave aufgebaut ist

 

Danke :)

Geschrieben
Ich würde es anders machen und MT5 Sättel verbauen.

Mehr Bremskraft, bessere Modulation.

Und die Saint Sättel kannst super verkaufen.

 

Bei mir war es so:

Magura Geber + Magura Bremszangen = gute Modulation (schwamig = meine Definition)

Shimano Geber M785 + Magura Bremszangen = digitales On-Off (zack-do is = meine Definition)

 

Daher scheint mir MT5 Sättel für ihn eher kontraproduktiv? Bin aber mit den Begrifflichkeiten nicht so bewandert.

 

Am Ende sind sie wohl viel zu steif?

Geschrieben
Bei mir war es so:

Magura Geber + Magura Bremszangen = gute Modulation (schwamig = meine Definition)

Shimano Geber M785 + Magura Bremszangen = digitales On-Off (zack-do is = meine Definition)

 

Daher scheint mir MT5 Sättel für ihn eher kontraproduktiv? Bin aber mit den Begrifflichkeiten nicht so bewandert.

 

Am Ende sind sie wohl viel zu steif?

 

Bei mir war die Modulation ziemlich gut ;)

Die Shigura ist halt sehr kräftig...

Geschrieben

Eine reine MT5 und bspw eine Code sind von der Modulation her schon sehr gut. (Noch dazu sehr günstig und sehr leicht die MT5. Dass da wo Plastik ist am Geberkörper (nicht am Metallgebel), pfff, mir wurscht ;) )

 

Ich bin mit der Zee auch gut zurecht gekommen, aber ein bissl ein Unterschied ist da schon.

Geschrieben
Eine reine MT5 und bspw eine Code sind von der Modulation her schon sehr gut. (Noch dazu sehr günstig und sehr leicht die MT5. Dass da wo Plastik ist am Geberkörper (nicht am Metallgebel), pfff, mir wurscht ;) )

 

Ich bin mit der Zee auch gut zurecht gekommen, aber ein bissl ein Unterschied ist da schon.

 

Das stimmt, die Code mit 203mm war mir halt zu schwach; Modulation bei SRAM aber immer sehr gut.

Die MT5 mit 220/203mm ist funktional sehr nahe an der perfekten Bremse...

Geschrieben

Die Maguras könnte man statt "Kunststoff" auch als "Carbon" sehen. Und Carbon ist doch... :toll:

 

:devil:

 

Okay okay danke Leute!

Ich dachte einfach dass die neuen Modelle besser konstruiert sind.

...eben als ein Modell von 2013 xD

 

Wie genau macht Servowave das?

Weil die endgültige Hebelübersetzung und damit Kraft an der Bremse könnte ja gleich bleiben - auch wenn der Weg des Hebels bis dorthin anders übersetzt wird.

 

So wie ich mir das vorstelle könnte es ja sein dass die neue Servowave Abstimmung weniger Leerweg hat. Also quasi sofort beginnt Öl zu schieben, ohne den extrem schnellen Ramp-up.

Ab Kontaktpunkt dann bis zur vollen Hebelkraft aber einen etwas weiteren Weg vorsieht.

 

Ich weiß aber leider auch nicht wie genau das Servowave aufgebaut ist ��

 

Danke :)

 

https://bike.shimano.com/de-DE/technologies/component/details/servo-wave-action.html

Geschrieben
Die Maguras könnte man statt "Kunststoff" auch als "Carbon" sehen. Und Carbon ist doch... :toll:

 

:devil:

 

Spritzguss-Compound (PA6 oder PA6.6 AFAIK) mit Carbonkurzfasern als Verstärkungsfasern anstatt Glasfasern. Ermöglicht höhere Zugfestigkeiten.

Ist natürlich deutlich leichter als die Druckguss-Geber der anderen Hersteller.

Geschrieben
ich würd einfach die Saint fahren und mich dran gewöhnen. ;-)

 

... und an dem Sorglos-Paket erfreuen, welches die Saint normalerweise bietet. Ich hab die letzten 4 Jahre nicht einmal richtig entlüften müssen, nur oben per Trichter bissl Flüssigkeit nachgefüllt und paar mal gepumpt. Herrlich!

Geschrieben

Stimmt natürlich!

ich denk auch dass derzeit bei so kalten Temperaturen und neuer Bremse, voller Belagstärke,... kaum Erfahrung, nicht notwendig wird etwas zu tauschen.

 

Vielleicht ist es dann im Frühjahr auch viel besser

aufpumpen tut sich meine derzeit auch noch nicht

Geschrieben

Problem bei Magura ist aus meiner Sicht eher die Größe der Reibkuchen - Bremsbelagsflächen - da diese mit 16mm extrem „hoch“ bauen.

 

Sram baut 14mm, Shimano Vierkolben 13,3mm ...

Heißt mit SRAM Centerline oder Shimano Scheiben würde man mit Magura Sätteln und Belägen immer zu tief nach unten in die Scheibe einbremsen.

Sram Scheiben mit Shimano geht, umgekehrt meistens auch noch... aber nicht ganz so gut.

 

Rein technisch gesehen mal

Geschrieben
Problem bei Magura ist aus meiner Sicht eher die Größe der Reibkuchen - Bremsbelagsflächen - da diese mit 16mm extrem „hoch“ bauen.

 

Sram baut 14mm, Shimano Vierkolben 13,3mm ...

Heißt mit SRAM Centerline oder Shimano Scheiben würde man mit Magura Sätteln und Belägen immer zu tief nach unten in die Scheibe einbremsen.

Sram Scheiben mit Shimano geht, umgekehrt meistens auch noch... aber nicht ganz so gut.

 

Rein technisch gesehen mal

 

ist in der praxis wurscht.

Geschrieben
ist in der praxis wurscht.

 

..da bau ich mich als magura-novize mit katastrophaler ersterfahrung jetzt wieder ein: war's bei mir nicht. neue mt5 vorne mit shimano rt76 scheiben: KATASTROPHE! spitzkehren im steilen unfahrbar, einfach grad aus, fingerschmerzen ohne ende usw... jetzt mit magura strom scheibe wird's langsam besser (wirkt als würd sich der von der shimano scheibe "versaute" belag langsam mit der richtigen magura scheibe "anfreunden"). bisher war mir das ein rätsel, hab bis jetzt wild mit scheiben durcheinander gewechselt und nie probleme, aber mt5 mit rt76 war echt unfahrbar! der reibkuchen (:D) könnte da eine mögliche erklärung sein, neben der dicke der magura scheiben.

 

bremsperformance jetzt mit magura scheibe bei mir deutlich besser, aber immer noch weit weg von "anker", wie sie viele beschreiben. meine hoffnung liegt da auf den trickstuff power belägen, die schon im keller liegen. wenn das auch nix wird, verheiz i des graffl!

Geschrieben
..da bau ich mich als magura-novize mit katastrophaler ersterfahrung jetzt wieder ein: war's bei mir nicht. neue mt5 vorne mit shimano rt76 scheiben: KATASTROPHE! spitzkehren im steilen unfahrbar, einfach grad aus, fingerschmerzen ohne ende usw... jetzt mit magura strom scheibe wird's langsam besser (wirkt als würd sich der von der shimano scheibe "versaute" belag langsam mit der richtigen magura scheibe "anfreunden"). bisher war mir das ein rätsel, hab bis jetzt wild mit scheiben durcheinander gewechselt und nie probleme, aber mt5 mit rt76 war echt unfahrbar! der reibkuchen (:D) könnte da eine mögliche erklärung sein, neben der dicke der magura scheiben.

 

bremsperformance jetzt mit magura scheibe bei mir deutlich besser, aber immer noch weit weg von "anker", wie sie viele beschreiben. meine hoffnung liegt da auf den trickstuff power belägen, die schon im keller liegen. wenn das auch nix wird, verheiz i des graffl!

 

OK, da hast du natürlich recht.

Das liegt wohl an der unglücklichen Reibpaarung, an der Reibringhöhe vs Sinterkuchen (das heisst AFAIK wirklich so) liegts weniger.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...