Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

konkret:

der Freilauf an meiner DT Swiss 240s Nabe ist mir zu laut.

Ich seh aber immer wieder Leute - auch mit DT Swiss Naben - da könnt ich mit dem leiseren Geräusch auch leben.

 

Sind die (?) Freiläufe von DT interchangeable bei deren Naben?

Und was würd ich wohl für einen brauchen?

Geschrieben
Zum Tauschen zwecks Geräuschpegel gibts da nicht viel, DT hat Ratchet Freiläufe bei den teureren und Klinken(Pawl) Freiläufe bei den einfacheren Naben, beides kannst nicht untereinander tauschen. Es gibt zwar für beinahe jede DT Nabe einen anderen Freilauftyp (HG,XD,Microspline,Campa), aber das wird dein Geräuschproblem nicht ändern.
Geschrieben

Bei DT-Swiss gibts für jede Naben-Serie eigene Freiläufe. Zahnscheinben sind tendenziell leiser, die Stirnklinken etwas lauter. Mit Schmiermitteln kann man sich etwas behelfen, aber der Sound ist nunmal, wie er ist.

Ohne das jetzt im Detail zu wissen, wirds viell. auch bei den Systemlaufrädern Naben geben, die zugekauft werden, mag sein, dass da die Freiläufe dann nochmals anders klingen.

 

Ich kann aber gut verstehen, wenn einen das Surren narrisch macht. Ich hatte diesen Tick auch mal eine Zeit lang, bin derzeit aber ganz froh, von meinen Naben nicht allzu viel zu hören.

Geschrieben

die 240er dürfte zahnscheiben haben..

bei dt swiss gäbs dann noch zahnscheiben mit mehr (surren mehr) oder weniger (klacken mehr) zähnen, aber geräuschlos werden auch die nicht…

hier änder sich der eingriffswinkel und ob dir das dann noch beim fahren taugt…

hier kann ich aus erfahrung für shimano naben ein gutes wort einlegen

Geschrieben
gehört zu jeder Nabe (nur) genau ein Freilauf?

 

Nein, die wurden schon vor einer Weile getrennt, als man den Freilauf noch im Zahnkranz untergebracht hat. Div. Hersteller haben zwar oft ganz eigene Aufnahmen, aber dafür werden dann dem Antrieb entsprechende Freilaufkupplungen angeboten.

 

Formschluss liegt vor, wenn die Klinken oder Zahnscheiben das Verdrehen versperren und vom Kraftschluss ist die Rede, wenn Klemmrollen oder -körper benutzt werden. Bei der DT swiss 240 spricht man von einer "ratchet" und das funktioniert so:

 

"Fettn rein und guad is"... glaub ich auch. Aber vorher bitte noch sauber machen:

Geschrieben
Thnx alle, muss ich bei Gelegenheit mal probieren ... Ist zum Glück nicht mehr schlagend, weil das neue Hinterradl mit der Onxy Nabe perfekt funkt (heute erste Tour). Endlich wieder völlig lautloses Rollen :)
Geschrieben

Ich hatte etwa 10 Jahre alte 240er Naben mit richtigem ge**** Sound, wer es mag.

Die Neuen waren von daher eher enttäuschend. Langsam kommt der schöne Sound.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker

Geschrieben
Ich hab von Syntace damals ein unglaublich zähes Fett bekommen. (hat aber auch kaum was geholfen). Die Klinken, Zahnscheiben, ..., drücken doch nach kürzester Zeit alles aus dem Weg - "müssen" sie ja auch.Geht imho nur konstruktionell
Geschrieben
Ich hab von Syntace damals ein unglaublich zähes Fett bekommen. (hat aber auch kaum was geholfen). Die Klinken, Zahnscheiben, ..., drücken doch nach kürzester Zeit alles aus dem Weg - "müssen" sie ja auch.Geht imho nur konstruktionell

 

Es geht ja eher darum, ob die Resonanzräume ausgefüllt sind.

 

Aber ich verstehe, dass dich ein lauter Freilauf gestört hat. Hab deswegen von Newmen auf DT 350 gewechselt - Surren statt Knattern.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...