StB Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Hi! bin im Sommer in Kärnten, stationiert nähe Wörthersee. wollte mal gerne probieren, wie es mir bei einem ca 1.000 HM anstieg geht, mit einer leichten Flowline runter wieder. Sinnvoll erreichbare Gebiete (die das zumindest geographisch hergeben): Bad KleinKirchheim, Turrach, Gerlitzen (k.a. ob es da einen Uphill überhaupt gibt?), "Notfalls" auch Petzn ( a bisserl weit...)... Uphill darf/soll quasi Forstautobahn sein, super wäre, wenn man "abbrechen" kann und dann in einen trail hinunter einsteigen kann... Hat da jemand erfahrung? im Netz find ich halt nur jede menge infos zu den Abfahrten, Murmelbahnen, Flowlines usw, aber irgendwie nyx übers raufkurbeln... Achja, OHNE Motor - nur Muskeln :-) Lg StB Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Gerlitzen gibts 3 Strassen rauf Aber halt keinen legalen Weg runter Zitieren
NoNick Geschrieben 30. Juni 2021 Geschrieben 30. Juni 2021 Und der Rest ist auch net flowig Nassfeld evtl? Weissensee sollt sich auch was passendes finden Zitieren
Jörg H. Geschrieben 1. Juli 2021 Geschrieben 1. Juli 2021 Sowohl Kaiserburg, als auch Petzen entsprechen genau deinen Anforderungen. Es führt jeweils eine legale Schotterstraße mit 960HM (BKK) bzw. 1060Hm (Petzen) rauf und es gibt Möglichkeiten vorzeitig abzubrechen. Runter gibt es die langen Flowtrails, also perfekt. Zitieren
NoDoc Geschrieben 1. Juli 2021 Geschrieben 1. Juli 2021 Fahr aber nicht am Wochenende (insbes. Sonntag) Petzen oder Bad KKH Flowtrails... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 1. Juli 2021 Geschrieben 1. Juli 2021 Weißensee geht gut zum Selbertreten mit drei gut gemachten Trails runter, zum feinen Kopein Trail (Faaker See) iss auch zum Selbertreten, Flowgartner genauso. Findet man alles gut auf Trailforks. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 2. Juli 2021 Geschrieben 2. Juli 2021 kopein müsste man halt ca 20x fahren um auf die HM zu kommen, flowgartner 10x.... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 2. Juli 2021 Geschrieben 2. Juli 2021 Ja stimmt, einzeln sind die eher kurz. Aber die liegen eh alle beieinander (und einige weitere, Latschacher usw) -- die kann man ja zu einer Tour kombinieren. Flowgartner von unten mit den Trails unten dran ist bei gut 500hm, wenn ich mich recht erinnere. Zitieren
StB Geschrieben 26. Juli 2021 Autor Geschrieben 26. Juli 2021 Wayne's interessiert: Bin letzte Woche unter der Woche in BKK / Kaiserburg-Strecke gefahren, hier meine Erfahrungen für "Nachmacher": Infrastruktur gut, weitläufiger Parkplatz. Einstieg in den Uphill etwas versteckt, , startet aber im wesentlichen hinter dem Fernheizwerk von BKK. Forststrassenanstieg technisch anspruchslos, geht aber kontinuierlich bergauf, keine nennenswerten Rampen enthalten. Im oberen Teil kurze Flachpassagen. der letzte Anstieg vom Strohsack zur Kaiserburg führt im weiten Bogen hinten rum, nicht über die steile Rampe, die quasi unter der Bahn ist, das wäre schon sehr knackig gewesen. Die Nähe zur Kaiserburg-Bahn Bergstation merkt man an der steigenden Dichte der FlipFlop-Niederländer, die halsbrecherisch über die Forststraße tänzeln, auf 90% des Uphills war ich alleine. Eine 5er Truppe von Ebikern, ein viech auf einem XC-Bike und ein Gravel-biker (das reicht für den Uphill allemal) haben mit auf dem knapp 2h Anstieg überholt, sonst niemanden am Radl getroffen, dazu vielleicht 2-5 Wanderer. Oben bei der Kaiserburg dann Piefke-Saga-Flair, mit "uriger Hüttengaudi" und Brettljausn in Frischhalte-Folie verpackt. Mit 3 Weckerln, 1x Obi gspritzt, Almdudler und HollerLeitung (alle groß) € 23,- - wie nicht ander zu erwarten. Der Flowtrail ist gut präpariert, mit Hirn angelegt, eigentlich keine Herausfordungen (für mich), ausser der Länge... 15km --> 45min Fahrzeit für mich, alles stehend fahren nach 960HM uphill geht für mich schon rein. ich merkte,wie gegen ende die Konzentration schon nachließ und ich von Wellen/Tables und den immer wieder kleinen Holzbrückerln, die gefühlt Halbkugeln sind, fast überrascht wurde. Nur auf sehr kurzen stücken besteht bedingte seitliche Absturzgefahr, dort sind aber keine Spielereien oder Kurven verbaut. Vor Steilstückerln, engen Kurven o.ä. wird durch kurze Gegenanstiege oder Wellen die Geschwindigkeit rausgenommen, ich hatte nicht das Gefühl (obwohl ich im Flowtrail nicht sehr versiert bin) dauernd an der Bremse zu hängen. Andrang hielt sich in Grenzen, ich merkte auch keine "Heizer", allerdings verlockt die Werbung auch dazu, den Flowtrail als Familienausflug mit kleinen Kindern zu fahren (nach Anreise per Gondel). Eine Familie mit einem "typischen Papi" und 3 Kinder (geschätzt 12/10/6) mit tw. woom-Kinderräder stiegen 25 min vor meiner Abfahrt am Nachmittag ein, nach 5 min fahrt habe die Truppe eingeholt,wie sie bei der ersten etwas engeren S-Steil-Kurven-Kombi hingen und Papi motivierend auf den jüngsten einredete und gleichzeitig den ältesten mit FullFace-Helm versuchte beizubringen,dass sie den Jüngsten nicht alleine auf der Strecke zurück lassen können, nur damit der ältere "den Flow spüren kann".... Eine weitere Familie traf ich gefühlt auch etwas under-equipped (mit V-Brakes würden mir die 1000 HM bergab nicht spass machen),die aber die sache deutlich besser im Griff hatten. ein weiteres 2er team, das etwas schneller als ich war, traf ich auch noch und ein Viech mit XC-Radl, der wie ein junger Gott runterwedelte... Da die Strecke übersichtlich ist, war überholen lassen (oder überholen) nie ein Problem... Danke nochmals an alle, die mir hier Tipps gaben... LG StB Zitieren
NoNick Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 Das gravelbike reicht auch für den flow-trail. Man fährt damit nur a bisl langsamer als mit einem mtb Zitieren
NoDoc Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 Dieses Kaiserburg Berggasthaus, oder was das sein soll, ist in der Grindwertung gaaanz weit oben. Überhaupt ist die Bergstation sprengenswert... Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 26. Juli 2021 Geschrieben 26. Juli 2021 Dieses Kaiserburg Berggasthaus, oder was das sein soll, ist in der Grindwertung gaaanz weit oben. Überhaupt ist die Bergstation sprengenswert... Na dann empfehl ich dir aber noch das Goldeck zu besuchen , auch so ein Goldstück der 80er Jahre Skiindustrie Ad Bergstation, die hat schon in den frühen 90ern polarisiert, an das kann ich mich als damals 10jähriger noch erinnern....:f: Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Juli 2021 Geschrieben 27. Juli 2021 (bearbeitet) Dieses Kaiserburg Berggasthaus, oder was das sein soll, ist in der Grindwertung gaaanz weit oben. Überhaupt ist die Bergstation sprengenswert... Aufgrund der Preise ohnehin entbehrlich (Kaffee schwarz 4.5e) Wir fahren daher einer zu einer der angrenzenden Hütten. Diese sind auch via flow-trail erreichbar bzw abbiegen und auf eine forststr wechseln (weger od rieserhütte) Bearbeitet 27. Juli 2021 von NoNick Zitieren
StB Geschrieben 27. Juli 2021 Autor Geschrieben 27. Juli 2021 Dieses Kaiserburg Berggasthaus, oder was das sein soll, ist in der Grindwertung gaaanz weit oben. Überhaupt ist die Bergstation sprengenswert... ja, nur um diese Kreuzung aus Wotrubakirche und Saurons Wohnturm zu sprengen brauchts eine ordentliche Ladung.... wir (Familie) wollten halt kurz nur Treibstoff einwerfen und wieder weg von dort... Zitieren
StB Geschrieben 27. Juli 2021 Autor Geschrieben 27. Juli 2021 Das gravelbike reicht auch für den flow-trail. Man fährt damit nur a bisl langsamer als mit einem mtb Da gebe ich Dir recht, scheint aber eh generell für die Murmelbahnen zu gelten.. LG StB Zitieren
bs99 Geschrieben 27. Juli 2021 Geschrieben 27. Juli 2021 Wenn ich eine Murmelbahn passiv abrollen möchte würde theoretisch das Gravelbike reichen. Wenn ich aber "normal" fahre, dann wäre das ein schlechte Idee - meterweite Sprünge und mit Druck gefahrene Anlieger brauch ich mit einem Gravel wirklich nicht. Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Juli 2021 Geschrieben 27. Juli 2021 Wenn ich eine Murmelbahn passiv abrollen möchte würde theoretisch das Gravelbike reichen. Wenn ich aber "normal" fahre, dann wäre das ein schlechte Idee - meterweite Sprünge und mit Druck gefahrene Anlieger brauch ich mit einem Gravel wirklich nicht. Reden wir vom gleichen fT? Meterweite Sprünge sind bei den hupferln nur mit überaktivem einsatz möglich. Bei der Länge reicht mir persönlich wenn ich die Anlieger gscheit fahr und die hupfer aktiv genug für a minimale airtime fahr. Mehr pack i da konditionell net und bräuchte ab der Hälfte schon a jausenpause. Radlunagbhängig Zitieren
bs99 Geschrieben 27. Juli 2021 Geschrieben 27. Juli 2021 Ich kenn nur den auf der Petzen - konditionell ist das wirklich anspruchsvoll. Wenn ich aber ordentlich in Anlieger reinfahre kann es durchaus sein dass die Reifen am Hinterbau streifen - das will ich mit den Laufrädern und Reifen von einem Gravel gar nicht probieren... Zitieren
ricatos Geschrieben 27. Juli 2021 Geschrieben 27. Juli 2021 Theoretisch kann man solche Flow Trails auch mit dem Rennrad fahren. Macht aber keinen Spaß. Von daher würde ich immer das MTB nehmen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.