TeeKiller Geschrieben 19. April 2022 Geschrieben 19. April 2022 Bin bei euch - wenn auf einmal mit Speicher angeschafft, dann auch schwarzstartfähig. Wobei viele der Hybrid-Wechselrichter aktuell ja wenigstens eine integrierte 230V Dose haben, die bei Stromerzeugung untertags auch ohne Netzstrom noch an einzelne angesteckte Verbraucher liefern können. Dies zusammen mit einem mobilen Akku-Generator und man kann zumindest schon mal z.B. Kühlung im Keller (Tiefkühltruhe, Kühlschrank) rund um die Uhr dar- und bei Netzausfall sogar sicherstellen - daran denke ich aktuell. Zitieren
NoNick Geschrieben 19. April 2022 Geschrieben 19. April 2022 Scheinbar glauben hier einige, dass die Energiepreise auf diesem Niveau eingefroren werden oder woher kommt die irrige Annahme, dass sich PV samt Batterie "nicht rechnet"? Energiegemeinschaft hin oder her, die Grundkosten an den Netzbetreiber wird man trotzdem abdrücken müssen. Zitieren
Sync Geschrieben 19. April 2022 Geschrieben 19. April 2022 Also bei uns in der Gegend sind PV Anlagen erhältlich das einzige Problem ist, weil die Elektriker keine Monteure frei haben, wenn man sie selbst montiert hat man sie wesentlich schneller. Zum Speicher Frage ich mich immer wieder wieso soviele Leute darüber reden. Wenn man den Speicher rechnet dann ist der irgendwann nach der Garantie abgezahlt. Das Risiko wäre mir schon zu hoch Zitieren
TeeKiller Geschrieben 19. April 2022 Geschrieben 19. April 2022 Momentan können Akkus kaum geliefert werden - LT ca. 1 Jahr. Ich habe 2 Angebote vorliegen und warte auf ein Drittes - 1x kosten 13 kWh satte 22k€ (E3DC), einmal 10 kWh für knapp 13k€ (Hyundai). Ich rechne den Speicher nicht gegen reine Wirtschaftlichkeit (das wird aktuell sehr schwer), aber wenn ich 12+ k€ ausgebe, dann möchte ich auch gerne wissen, wieviel und wie lange ich im Laufe eines Jahres den Akku auch für Nachtbetrieb füllen kann. Im Sommer ists klar, aber ich werde nicht unbedingt 12-20 k€ investieren, wenn d. Speicher zusammen mit d. möglichen Anlagengrösse nur theor. im Modell gerechnet und damit womöglich nicht optimal abgestimmt ist.Meine Denke: Mit den Ist-Zahlen kann ich dies ggf. besser abstimmen (wenn ich ohnehin ewig drauf warten muß) Zitieren
kapi Geschrieben 19. April 2022 Geschrieben 19. April 2022 vor 28 Minuten schrieb NoNick: Scheinbar glauben hier einige, dass die Energiepreise auf diesem Niveau eingefroren werden oder woher kommt die irrige Annahme, dass sich PV samt Batterie "nicht rechnet"?…. PV rechnet sich praktisch immer, ein zusätzlicher Speicher verlängert die Amortisation, bzw rechnet sich für sich gesehen nicht. Die Gründe für eine. Speicher sind eher emotionale (zB Autarkiegrad) bzw Sicherheit (Notstrom). Auch wenn sich die Energiepreise ändern (was sie derzeit ja machen), ändert sicht nichts an dem Umstand. Wirschaftlich müsste sich der Speicher durch die Differenz zwischen Bezugstartif und Einspeisetarif „rechnen“ und wenn sich die Energiepreise ändern, ändert sich nicht zwingend die Differenz. Meine PV ging 2018 in Betrieb, Bezugspreis (alles inkl) ca 17ct/kWh, Einspeisetarif 7,8ct/kWh, also ein Speicher würde also rd 9ct/kWh bringen, so alt wird der Speicher vermutlich nicht, dass sich das rechnen würde. Mittlerweile bekomme ich für die Einspeisung 25ct/kWh, Bezug ist noch nicht teurer geworden (wird aber noch kommen), aber mehr als 9ct/kWh wird es nicht werden. So, jetzt kannst du erläutern warum die „Annahme irrig“ ist. vor 28 Minuten schrieb NoNick: …. Energiegemeinschaft hin oder her, die Grundkosten an den Netzbetreiber wird man trotzdem abdrücken müssen. Die Grundkosten ändern sich natürlich nicht solange man am Netz hängt egal ob, PV, Speicher, oder Energiegemeinschaft, daher spielt das in der Betrachtung nie eine Rolle. Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 Spannend wird die Frage ob in Zukunft Strom zu gewissen Zeit viel mehr, bzw nichts kostet. Ich denke dass das der wahre Grund für die Smartmeter ist. Es könnte durchaus passieren dass man dann im Sommer ( bzw bei starkem Wind) am Tag nichts mehr einspeisen kann/soll, solange der Überschussstrom nicht effizient gespeichert werden kann.. Hat eigentlich irgendwer noch Nachtstromtarif ? Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 22 Minuten schrieb weinbergrutscha: am Tag nichts mehr einspeisen kann/soll oder man bekommt für das Einspeisen nichts... Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 Eine Idee für Stromspeicherung: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/schwerkraftspeicher-wie-aus-kraenen-und-beton-eine-batterie-wird/ Die Idee ist super, aber wer will so einen Kran herum stehen haben? Hier müsste man auf Industriegebiete ausweichen...... Zitieren
madeira17 Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 13 Stunden schrieb kapi: Sehr interessantes Konzept in den Niederlanden! Es gibt aber schon PV Anlagen mit Notstromfähigkeit, falls ich eine Speicher machen würde, dann nur mit Notstromfähigheit (und Schwarzstartfähigkeit). Ja, das habe ich auch. Kostet aber recht viel (Netzfreischaltung ca. 1500,-) und man darf nicht vergessen, dass manch essentielles dann Trotzdem nicht funktioniert, so zB eine Luft-WP, da der Anfahrstrom zu viel für die PV wäre (für meine) und die WP in Fehlermodus gehen würde. Und dann noch... Leerverrohrungen vorsehen, Leerverrohrungen vorsehen, Leerverrohrungen vorsehen, Leerverrohrungen vorsehen, Leerverrohrungen vorsehen, Leerverrohrungen vorsehen, (Mental note: für mein nächsten Haus...) Zitieren
kapi Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb madeira17: Ja, das habe ich auch. Kostet aber recht viel (Netzfreischaltung ca. 1500,-) und man darf nicht vergessen, dass manch essentielles dann Trotzdem nicht funktioniert, so zB eine Luft-WP, da der Anfahrstrom zu viel für die PV wäre (für meine) und die WP in Fehlermodus gehen würde. Darüber habe ich mir noch nicht so viel Gedanken gemacht, aber in meinem Fall wäre das Fronius Gen 24+ BYD, das System kann mit 10kW ausspeisen, meine Erdwärmepumpe hat 1,7kW Nennleistung, ich wäre davon ausgegangen dass das auch für den Anlaufstrom reichen sollte. Bearbeitet 20. April 2022 von kapi Zitieren
Sync Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 29 Minuten schrieb Meister-Yoda: oder man bekommt für das Einspeisen nichts... Wenn zu viel Strom vorhanden ist im Netz kannst du gar nicht mehr Einspeisen, die können (bzw. tun sie es auch) dir einfach bei deinem Wechselrichter abdrehen. Zitieren
madeira17 Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 3 Minuten schrieb kapi: Darüber habe ich mir noch nicht so viel Gedanken gemacht, aber in meinem Fall wäre das Fronius Gen 24+ BYD das System kann mit 10kW ausspeisen, meine Erdwärmepumpe hat 1,7kW Nennleistung, ich wäre davon ausgegangen dass das auch für den Anlaufstrom reichen sollte. Leider nein. Der FroniusGen24 (haben den nicht in Ö praktisch alle?) kanns nicht, möglicherweise in Kombi mit dem Byd. Mein bester Freund ist bei Wolf Fachvertreter für die WP und berichtet von großen Problemen dabei. Bei mir funktionierts sicher nicht (habe keinen Speicher), hat mir auch mein Anlagebauer bestätigt (E1 Energie Steiermark), die Anlage hätte nächste Woche installiert werden sollen. Soweit ich es verstanden habe ist der Leistungsanstieg den die WP zieht zu steil ( aber ich frag nochmal nach). Nachdem aber alle vom drohenden Blackout sprechen, hab ich auch auf die Netzfreischaltung bestanden. Ein weiteres Problem: Meine geplanten SolarEdge Optimierermodule arbeiten ebenfalls nicht im autarken Modus. Dazu benötigt es jetzt Optimierungsmodule von Kioto (die derzeit nicht lieferbar sind und die jetzt weitere 3 Monate Verzögerung verursachen). Zitieren
kapi Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb Sync: Wenn zu viel Strom vorhanden ist im Netz kannst du gar nicht mehr Einspeisen, die können (bzw. tun sie es auch) dir einfach bei deinem Wechselrichter abdrehen. Derzeit kann dir keiner den Wechselrichter abdrehen, wird auch in Zukunft nicht gehen weil die Wechselrichter gar nicht von der Ferne steuerbar sind. Bearbeitet 20. April 2022 von kapi Zitieren
weinbergrutscha Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 44 Minuten schrieb Meister-Yoda: Eine Idee für Stromspeicherung: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/schwerkraftspeicher-wie-aus-kraenen-und-beton-eine-batterie-wird/ Die Idee ist super, aber wer will so einen Kran herum stehen haben? Hier müsste man auf Industriegebiete ausweichen...... Die Dinger sind ja stabil, die kann man ja begehbar machen, ähnlich dem Wiener Mistberg.. Schwerkraftspeicher sind ja nicht neu, die Version hat den Vorteil dass sie überall aufgestellt werden kann, ( und auch Abfall wiederverwertet kann), bzw. eine sehr kurze Anlaufzeit haben. Dafür ist die Leistung nicht besonders hoch. 100 Millionen Dollar für “chwerkraft-Akkus aus Müll (futurezone.at) Zitieren
StB Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 16 Stunden schrieb thingamagoop: GoGreenEnergy 6,58 Cent/kWh mit 1 €/Monat Pauschale....aber auch nur Preisgarantie bis 06/22....ich bin gespannt...... Den tarif hatte ich bis Ende 2021.... dann war mein Preisschutz aus - und ich bin auf 14,zwetschganeunzig gehupft.... Zitieren
kapi Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Meister-Yoda: oder man bekommt für das Einspeisen nichts... Stelle ich mir schwer vor wenn nur einmal pro Jahr der Zählerstand ausgelesen wird 😉 Bearbeitet 20. April 2022 von kapi Zitieren
marty777 Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 (bearbeitet) Zum Thema Spotmarktpreis Entwicklung, gibt es auf der APG Seite für Österreich eine Trend Grafik. Bearbeitet 20. April 2022 von marty777 Zitieren
kapi Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 Hier die Einspeisevergütung für PV bei der OeMAG zum Marktpreis Quelle https://www.e-control.at/marktteilnehmer/oeko-energie/marktpreis#:~:text=Dieser Marktpreis beträgt demzufolge 256,Quartal 2022). Zitieren
madmax78 Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor einer Stunde schrieb Meister-Yoda: Eine Idee für Stromspeicherung: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/schwerkraftspeicher-wie-aus-kraenen-und-beton-eine-batterie-wird/ Die Idee ist super, aber wer will so einen Kran herum stehen haben? Hier müsste man auf Industriegebiete ausweichen...... Gibt auch schon Versuche mit stillgelegten bergwerksschächten Zitieren
NoNick Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 13 Stunden schrieb kapi: PV rechnet sich praktisch immer, ein zusätzlicher Speicher verlängert die Amortisation, bzw rechnet sich für sich gesehen nicht. Die Gründe für eine. Speicher sind eher emotionale (zB Autarkiegrad) bzw Sicherheit (Notstrom). Auch wenn sich die Energiepreise ändern (was sie derzeit ja machen), ändert sicht nichts an dem Umstand. Wirschaftlich müsste sich der Speicher durch die Differenz zwischen Bezugstartif und Einspeisetarif „rechnen“ und wenn sich die Energiepreise ändern, ändert sich nicht zwingend die Differenz. Meine PV ging 2018 in Betrieb, Bezugspreis (alles inkl) ca 17ct/kWh, Einspeisetarif 7,8ct/kWh, also ein Speicher würde also rd 9ct/kWh bringen, so alt wird der Speicher vermutlich nicht, dass sich das rechnen würde. Mittlerweile bekomme ich für die Einspeisung 25ct/kWh, Bezug ist noch nicht teurer geworden (wird aber noch kommen), aber mehr als 9ct/kWh wird es nicht werden. So, jetzt kannst du erläutern warum die „Annahme irrig“ ist. Die Grundkosten ändern sich natürlich nicht solange man am Netz hängt egal ob, PV, Speicher, oder Energiegemeinschaft, daher spielt das in der Betrachtung nie eine Rolle. Meine Info ist, dass ich, selbst wenn ich komplett autark leben könnte, die Grundkosten immer zahlen muss, weil das Netz geschaffen wurde. Ähnlich den Kanalgebühren, da kann ich auch nicht ablehnen und eine Sickergrube machen. Ausgenommen hiervon sind alle Objekte, die so in der Pampa oder am Berg sind, dass da gar kein Netz vorbeiführt. Zitieren
NoNick Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 57 Minuten schrieb kapi: Stelle ich mir schwer vor wenn nur einmal pro Jahr der Zählerstand ausgelesen wird 😉 nicht im 15min Takt? Zitieren
marty777 Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 smartmeter sind noch nicht flächendeckend installiert. Dann wären 15 Minuten Abschnitte messbar. Zitieren
kapi Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb marty777: smartmeter sind noch nicht flächendeckend installiert. Dann wären 15 Minuten Abschnitte messbar. Technisch sind sie zwar messbar, aber der Kunde kann sich für "Opt out" entscheiden, dann wird wieder nur jährlich gemessen, man ist aber von bestimmten Tarifmodellen dann ausgeschlossen. Quelle e-control https://www.e-control.at/konsumenten/smart-meter/haufige-fragen-und-antworten Kann man einen Smart Meter ablehnen? (Opt-out) Die Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO) sieht vor, dass der Netzbetreiber Ihrem Wunsch zu entsprechen hat, wenn Sie einen Smart Meter ablehnen. Ein elektronischer Zähler kann jedoch nicht abgelehnt werden. Der Netzbetreiber hat den elektronischen Zähler, der eingebaut wird oder bereits eingebaut ist, aber derart zu konfigurieren, dass keine Monats-, Tages- und Viertelstundenwerte gespeichert und übertragen werden und die Abschaltfunktion sowie Leistungsbegrenzungsfunktion deaktiviert sind. Wenn Sie die Abschaltfunktion deaktivieren lassen, kann und darf der Strom nicht aus der Ferne ein- oder abgeschaltet werden. Ohne Leistungsbegrenzungsfunktion kann kein maximaler Leistungsbezug auf Ihrem Zähler eingestellt werden. Diese Opt-out-Konfiguration muss am Messgerät ersichtlich sein. Für Abrechnungszwecke oder für Verbrauchsabgrenzungen, z.B. Lieferantenwechsel, Tarif- bzw. Preisänderungen, darf der Zählerstand ausgelesen werden. Soweit technisch möglich, kann auch die höchste viertelstündliche Durchschnittsbelastung (Leistung) innerhalb eines Kalenderjahres ausgelesen werden. Ihre getätigte Auswahl für ein Opt-out können Sie jederzeit ändern. Kontaktieren Sie dafür Ihren Netzbetreiber! Bearbeitet 20. April 2022 von kapi Zitieren
marty777 Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 Genau, wer so einen Tarif will, wird wohl nicht am smartmeter vorbei kommen. 😉 Zitieren
NoNick Geschrieben 20. April 2022 Geschrieben 20. April 2022 vor 10 Minuten schrieb marty777: Genau, wer so einen Tarif will, wird wohl nicht am smartmeter vorbei kommen. 😉 wenn ich einspeise wird wahrscheinlich auch wenig persönlicher Spielraum bestehen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.