kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb GrazerTourer: Mich beschleicht ein bisserl das Gefühl, dass mein Papa vor 15 Jahren Recht hatte (oder ist das gar schon 20 her?!) als er sagte:"Ich wechsel nicht. Vielleicht bin ich dann net beim Billigsten, aber als Kunde über Jahrzehnte wirst irgendwann Vorteile haben." Derzeit hat er Recht *g* ...... Nicht unbedingt, EVN und Wien Energie sind seit September auf ca 27 ct/kWh (netto Arbeitspreis) für Bestandskunden und die nächste Anpassung ist schon für April 2023 angekündigt, ich zahle derzeit 10,79 ct/kWh (garantiert bis 31.12.23) Bearbeitet 19. September 2022 von kapi Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 6 Minuten schrieb kapi: Nicht unbedingt, EVN und Wien Energie sind seit September auf ca 27 ct/kWh (netto Arbeitspreis) für Bestandskunden und die nächste Anpassung ist schon für April 2023 angekündigt, ich zahle derzeit 10,79 ct/kWh (garantiert bis 31.12.23) Bis 0,999 EUR sind es aber noch ein weiter Weg *gg* 2 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb NoNick: diesmal hab ich über mehrere Anbieter auf Basis unseres Verbrauchs gerechnet. Na servas, des is a gscheiter Unterschied Kelag ist gut, denn schließlich müssen die Appartementhäuser auf der Turrach auch mitfinanziert werden 😉 Ich bin bei der Wien Energie, da bin ich auf der sicheren Seite....hoffe ich🤪 Bin gespannt wann die Kelag die Preise erhöht. Die Wärmepumpenfetischisten werden ordentlich die Zähne zusammenbeissen, aber bei 2 E Autos und Pool wird man sich auch das ohnehin leisten können. Schade dass ich keinen Kachelofen habe...aber imho warme Daunendecke und Giessweinpatschen 😉 Bearbeitet 19. September 2022 von Cannonbiker Zitieren
kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 13 Minuten schrieb Cannonbiker: ...... Die Wärmepumpenfetischisten werden ordentlich die Zähne zusammenbeissen, aber bei 2 E Autos und Pool wird man such das ohnehin leisten können. .... Photovoltaik ist die einzig wirksame Absicherung im Moment. 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 13 Minuten schrieb Cannonbiker: Kelag ist gut (...) Bin gespannt wann die Kelag die Preise erhöht. DAs liegt halt im Einzelfall am laufenden Vertrag. Der Preis den du bei Durchblicker siehst ist halt der, den du quasi selbst vorher ausgewählt hast. DAs ist kein allgemein gültiger. Ist bei mir ja auch so. Mir zeigts auch meinen Naturkraft Preis mit knapp 600 EUR an. Das ist nur als Referenz. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 14 Minuten schrieb kapi: Photovoltaik ist die einzig wirksame Absicherung im Moment. ...oder Kachelofen...freu mich auf ein Leben wie früher, da spielt sich auch das Leben in der Küche am warmen Holzofen ab 😉 Zitieren
Venomenon Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 32 Minuten schrieb Cannonbiker: Die Wärmepumpenfetischisten werden ordentlich die Zähne zusammenbeissen, Hast du selbst eine? Weist du aus erster Hand dass die so schlimm sind? Oder ist hier Hörensagen am Werk? Zitieren
kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 1 Minute schrieb Cannonbiker: ...oder Kachelofen...freu mich auf ein Leben wie früher, da spielt sich auch das Leben in der Küche am warmen Holzofen ab 😉 Kaum jemand hat so viel Holz auf eigenem Grundstück damit er seinen Kachelofen betreiben kann, mit PV den Strom für Haushalt, Heizung, Warmwasser, Auto, Pool,... zu produzieren ist kein Problem. Zitieren
bs99 Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 42 Minuten schrieb kapi: Photovoltaik ist die einzig wirksame Absicherung im Moment. ...mit einem adäquat großen Speicher. Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 21 Minuten schrieb Venomenon: Hast du selbst eine? Weist du aus erster Hand dass die so schlimm sind? Oder ist hier Hörensagen am Werk? Ich hab einen Nachbarn der ist eine Lärmbelästigung mit seiner WP...aber das hatten wir schon mal...möchte euch nicht weiter damit am Senkel gehen.... Was den Nachbarn betrifft, der ist Partner bei einem grossen Steuerberater...und fährt einen Austin Martin...der zahlt die Stromrechnung aus der Portokasse, auch wenn er 10x so teuer wird. Möchte dennoch nicht mit ihm tauschen 😉 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 25 Minuten schrieb kapi: Kaum jemand hat so viel Holz auf eigenem Grundstück damit er seinen Kachelofen betreiben kann, mit PV den Strom für Haushalt, Heizung, Warmwasser, Auto, Pool,... zu produzieren ist kein Problem. Kenne einige Waldbesitzer, die haben genug davon zu verkaufen 😉 Zitieren
kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 1 Minute schrieb Cannonbiker: Kenne einige Waldbesitzer, die haben genug davon zu verkaufen 😉 Genau das ist das Problem, man ist wieder von jemandem anderen abhängig, ich kenne auch genug Waldbesitzer, aber die möchten jetzt auch das doppelte für einen Festmeter Holz. Zitieren
kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb bs99: ...mit einem adäquat großen Speicher. Rein finanziell gesehen nicht, da die Einspeisevergütung genau so gestiegen ist wie der Bezug, ist ein Speicher diesbezüglich nicht nötig, ich warte daher bis er deutlich billiger wird und erweitere in der Zwischenzeit lieber meine PV. Bearbeitet 19. September 2022 von kapi 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 2 Minuten schrieb kapi: Rein finanziell gesehen nicht, da die Einspeisevergütung genau so gestiegen ist wie der Bezug, ist ein Speicher diesbezüglich nicht nötig, ich warte daher bis er deutlich billiger wird und erweitere in der Zwischenzeit lieber meine PV. Du hast natürlich recht, das mit dem Speicher (und Hybrid-Wechselrichter) hatte ich ich Inselbetriebsfähigkeit bezogen, aber das war gar nicht die Fragestellung. Hast Du irgendwo deine Anlage gepostet, oder wie würdest du derzeit eine Anlage zusammenstellen? Zitieren
NoNick Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 37 Minuten schrieb kapi: Kaum jemand hat so viel Holz auf eigenem Grundstück damit er seinen Kachelofen betreiben kann, mit PV den Strom für Haushalt, Heizung, Warmwasser, Auto, Pool,... zu produzieren ist kein Problem. Problem: Verfügbarkeit Zitieren
Sync Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 2 Minuten schrieb NoNick: Problem: Verfügbarkeit Verfügbarkeit der PV ist da, wechselrichter könnte länger dauern, aber bei den meisten scheitert es an der Montage, weil viele handwerklich einfach das nicht drauf haben. Zitieren
kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 1 Minute schrieb bs99: ..... Hast Du irgendwo deine Anlage gepostet, oder wie würdest du derzeit eine Anlage zusammenstellen? Eine Anlagenzusammenstellung ist immer höchst individuell, ich habe derzeit 5,85 kWp Süd mit 35 Grad + 5kW Fronius Symo (produziert rd 6,7 MWh p.a.) Würde gerne auf 10kWp erweitern, damit könnte ich mehr Strom produzieren als ich verbrauche, 2kWp würde ich noch auf das Süddach bekommen, 2,5kWp auf das Carport in Ost bzw Westausrichtung. Wenn es dann einmal passt, den Symo gegen einen Gen24 tauschen und ca 10 kWh Speicher dazu. Zitieren
kapi Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb NoNick: Problem: Verfügbarkeit Ich meinte auch nicht kurzfristig in der Anschaffung, sondern dass PV generell die einzige Möglichkeit ist sich unabhängiger zu machen und somit eine gute "Versicherung" ist. Das war auch der Hauptgrund warum ich 2018 eine angeschafft habe. Rückwirkend gesehen war 2018 auch ein guter Zeitpunkt, allerdings hätte ich sie größer bauen sollen. Bearbeitet 19. September 2022 von kapi 2 Zitieren
Venomenon Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 52 Minuten schrieb Cannonbiker: Ich hab einen Nachbarn der ist eine Lärmbelästigung mit seiner WP...aber das hatten wir schon mal...möchte euch nicht weiter damit am Senkel gehen.... Was den Nachbarn betrifft, der ist Partner bei einem grossen Steuerberater...und fährt einen Austin Martin...der zahlt die Stromrechnung aus der Portokasse, auch wenn er 10x so teuer wird. Möchte dennoch nicht mit ihm tauschen 😉 Ich versteh es nämlich nicht das die Teile anscheinend so offensichtlich unterschiedlich sein können. Unsere is unterm Schlafzimmer Fenster vom Nachbarn, Luftlinie ca 6m, seine direkt neben unserer, die hörst nicht. Und der Stromverbrauch is auch halb so schlimm, deswegen frage ich danach. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 22 Minuten schrieb Venomenon: Ich versteh es nämlich nicht das die Teile anscheinend so offensichtlich unterschiedlich sein können. Unsere is unterm Schlafzimmer Fenster vom Nachbarn, Luftlinie ca 6m, seine direkt neben unserer, die hörst nicht. Und der Stromverbrauch is auch halb so schlimm, deswegen frage ich danach. Ich bin auch immer wieder verwundert. Manche hört man echt garnicht und andere hörst du 50m weit. Ich hab mich bei zwei unterschiedlichen Leuten erkundigt. Einer braucht für sein 200m² Haus um die 5000kWh pro Jahr für die Luftwärmepumpe, und der andere für 170m² rund 7000kWh *gg* 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) vor 16 Stunden schrieb Venomenon: Ich versteh es nämlich nicht das die Teile anscheinend so offensichtlich unterschiedlich sein können. Unsere is unterm Schlafzimmer Fenster vom Nachbarn, Luftlinie ca 6m, seine direkt neben unserer, die hörst nicht. Und der Stromverbrauch is auch halb so schlimm, deswegen frage ich danach. Der Nachbar hört sie angeblich auch nicht...ist unter der Terrasse seines Küchenfensters...der Schalltrichter geht halt genau zu uns...ca 5m entfernt....das niederfrequente Brummen hört man sogar durch die geschlossenen Fenster. Das Ding ist ein Doppelgebläse (Mitsubishi Zubadan) mittlerweile sogar eingehaust. Was ich nicht ganz verstehe (kenn mich leider nicht aus mit Luftwärmepumpen) - mein Schwager hat bei seinem Einfamilienhaus nähe Graz so ein Trum im Keller stehen....kaum zu hören bei geschlossener Kellertür....Warum stellt man die Dinger heutzutage fast immer im Freien auf? Bearbeitet 20. September 2022 von Cannonbiker Zitieren
123mike123 Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 12 Minuten schrieb Cannonbiker: Was ich nicht ganz verstehe (kenn mich leider nicht aus mit Luftwärmepumpen) - mein Schwager hat bei seinem Einfamilienhaus nähe Graz so ein Trum im Keller stehen....kaum zu hören bei geschlossener Kellertür....Warum stellt man die Dinger heutzutage fast immer im Freien auf? Und die WP im Keller ist sicher eine Luft/Luft?!? - Hört sich komisch an. Zitieren
Sync Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 7 Minuten schrieb 123mike123: Und die WP im Keller ist sicher eine Luft/Luft?!? - Hört sich komisch an. Er kann mit Öffnungen die Luft auch von außen ansaugen, aber eher unwahrscheinlich, ich würde eher auf Erdwärme tippen Zitieren
Cannonbiker Geschrieben 19. September 2022 Geschrieben 19. September 2022 vor 18 Minuten schrieb 123mike123: Und die WP im Keller ist sicher eine Luft/Luft?!? - Hört sich komisch an. Sicher bin ich nicht Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.