Zum Inhalt springen
Ötztaler Radmarathon: Vorbereitung und Rennen

Ötztaler Radmarathon: Vorbereitung und Rennen

03.05.22 07:06 14.449Text: Joe BallerFotos: Ötztal Tourismus/Rudi Wyhlidal, Jürgen Skarwan, Lukas Ennemoser, EXPA_Johann Groeder, Sportograf.com, Eventgucker (TdK) "Joe Baller" hat einen Traum: ÖRM sub 8. Bikeboard.at begleitet den Flachländer auf seinem Weg in und über die Berge - und Garmin hilft tatkräftig mit.03.05.22 07:06 33302

Ötztaler Radmarathon: Vorbereitung und Rennen

03.05.22 07:06 33302 Joe Baller Ötztal Tourismus/Rudi Wyhlidal, Jürgen Skarwan, Lukas Ennemoser, EXPA_Johann Groeder, Sportograf.com, Eventgucker (TdK) "Joe Baller" hat einen Traum: ÖRM sub 8. Bikeboard.at begleitet den Flachländer auf seinem Weg in und über die Berge - und Garmin hilft tatkräftig mit.03.05.22 07:06 33302

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Wolfgang Steinbach:

Spuckt ähnliche Ergebnisse aus wie mein Sheet. Bin über die Formeln für die Abfahrten und Auffahrt Brenner überrascht, wirken sehr empirisch.

Wirkt nicht nur empirisch 😉

Der erste mir bekannte Versuch so ein Sheet zu bauen ist von Jürgen Pansy und der hat versucht die Abfahrten (und Brenner Auffahrt), nach Watt/Luftwiderstand,... zu berechnen, da sind nur Phantasiewerte rausgekommen, die Anstiege Kühtai/Jaufen/Timmelsjoch haben hingegen halbwegs gepasst. Mir war klar dass das nicht funktionieren kann und hab daher einen empirischen Ansatz gewählt, für die ANstiege habe ich seinen Ansatz übernommen, allerdings etwas dynamischer umgebaut.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb kapi:

Ich hab mein Pacingsheet für 2021 überarbeitet, da ist natürlich einiges an Unsicherheit drinnen, aber vielleicht nützt es jemandem als Anhaltspunkt.

(wenn ich mehr Zeit hab, schreib ich noch ein paar ergänzende Infos dazu)

 

oetztaler pacing by kapi 2022.xlsx 26 kB · 31 Downloads

Wie versprochen noch ein paar Infos zum Sheet:

-leicht zu erkennen, dass man (nur) die gelben Felder anpassen/eingeben muss, alles andere wird gerechnet

-die errechneten Zeiten stellen so ziemlich das Optimum dar, Puffer sind da kaum drinnen

-für 2022 sind die Umleitungen berücksichtigt, aber natürlich mit Unsicherheiten behaftet

-nur bei den Anstiegen Kühtai/Jaufen/Timmelsjoch wurde mit Wattwerten und physikalischen Formeln gerechnet, die Abfahren+Brenner Auffahrt verfolgen einen empirischen Ansatz

-im Blatt "Ausdruck 2022" findet man eine Pacing Tabelle, diese klebe ich mir an den Lenker, Spalte A mit 1,2,3,4 für die Anstiege, Spalte B mit Kilometerangaben (Etappe und kumuliert), Spalte C Zeiten lt Berechnung, Spalte D Zeiten mit Puffer

-grundsätzlich entsprechen die Etappen den Matten der Zeitnehmung, aber in St Leonhard ist die Zeitnehmung noch in der Abfahrt, das lässt sich schwer rechnerisch umsetzen, daher habe ich hier den letzten Kreisverkehr aus End/Startpunkt gewählt (dort war früher die Zeitnehmung), am Brenner weiß ich noch nicht wo heuer die Matten sein werden.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kapi:

Wie versprochen noch ein paar Infos zum Sheet:

-leicht zu erkennen, dass man (nur) die gelben Felder anpassen/eingeben muss, alles andere wird gerechnet

-die errechneten Zeiten stellen so ziemlich das Optimum dar, Puffer sind da kaum drinnen

-für 2022 sind die Umleitungen berücksichtigt, aber natürlich mit Unsicherheiten behaftet

-nur bei den Anstiegen Kühtai/Jaufen/Timmelsjoch wurde mit Wattwerten und physikalischen Formeln gerechnet, die Abfahren+Brenner Auffahrt verfolgen einen empirischen Ansatz

-im Blatt "Ausdruck 2022" findet man eine Pacing Tabelle, diese klebe ich mir an den Lenker, Spalte A mit 1,2,3,4 für die Anstiege, Spalte B mit Kilometerangaben (Etappe und kumuliert), Spalte C Zeiten lt Berechnung, Spalte D Zeiten mit Puffer

-grundsätzlich entsprechen die Etappen den Matten der Zeitnehmung, aber in St Leonhard ist die Zeitnehmung noch in der Abfahrt, das lässt sich schwer rechnerisch umsetzen, daher habe ich hier den letzten Kreisverkehr aus End/Startpunkt gewählt (dort war früher die Zeitnehmung), am Brenner weiß ich noch nicht wo heuer die Matten sein werden.

 

Hi Kapi, vielen Dank für diese tolle Tabelle. mein aller größten Respekt für diesen Einsatz.

 

Mit den KM angaben ist es ja eigentlich egal wo die Matten stehen, man schaut einfach an den KM kurz nach der Zeit und weiß wie man liegt.

 

Kurze Frage: Hast du etwas Zeit an den Laben eingerechnet, falls ja wie viel ungefähr? Nur so das man ein Gefühl dafür bekommt.

Die Pausen 1:20 min bzw. 2 min sind ja nicht (alle) an einer Labe, hier gehe ich eher davon aus das du damit rechnest evtl. sich kurz was an/auszuziehen bzw.

auszutreten.

 

Grüße Moonwalker

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb moonwalker99:

.....

Kurze Frage: Hast du etwas Zeit an den Laben eingerechnet, falls ja wie viel ungefähr? Nur so das man ein Gefühl dafür bekommt.

Die Pausen 1:20 min bzw. 2 min sind ja nicht (alle) an einer Labe, hier gehe ich eher davon aus das du damit rechnest evtl. sich kurz was an/auszuziehen bzw.

auszutreten.

 

Die geplanten Pausen an den Laben sind in den gelben Feldern ersichtlich, beim Kühtai ist die Labe nach der Zeitnehmung, also dem Segment Abfahrt Innsbruck zuzurechnen, beim Brenner ist es auch so, beim Jaufen und Timmelsjoch ist die Labe im Segment.

Geschrieben

Danke Kapi!

Den Angsthasenfaktor find ich super, das hat mir in einer anderen Vorlage noch gefehlt. Wobei, bei mir müsste dieser wahrscheinlich bei 10 liegen ((1=Profi/5=Angsthase)), damit das realistisch ist. ;)

 

Ich bin heuer auch mal vor Ort, Startplatz habe ich aber keinen bekommen. Ev. nächstes Jahr.

Geschrieben (bearbeitet)

Mir gefällt der Angsthasenfaktor. Allerdings liegen zwischen Profi und Angsthase nur 10 Minuten in der Endzeit....?

 

Weiters ist meiner Ansicht nach die Leistung in den Anstiegen enorm im Verhältnis zur FTP. Entweder der Ersteller unterschätzte seine eigene FTP oder seine Dauerleistungfähigkeit über 6 Stunden plus ist weit über dem Durchschnitt jener mit gleicher FTP. Da könnten sich Novizen leicht abschießen am Kühtai mit 87% FTP (die auf 2500 Meter Höhe auch nur mehr cirka 85% von jener auf Meereshöhe beträgt). Meine Zeit berechnet das Sheet mit 8:10. Das schmeichelt, ist aber weit von der Realität entfernt.

 

Was ich sagen will: Das Sheet berechnet die Zeiten präzise, wenn man die Watt auch treten kann.

 

Generell halte ich die Ableitung einer Dauerleistung über +/-8 Stunden von der Leistung über eine Stunde für eine mehr als nur grobe Annäherung. Was nützt eine hohe FTP, wenn man, so wie ich, seinen Fettstoffwechsel nicht im Griff hat.

Bearbeitet von Wolfgang Steinbach
Geschrieben

Und wie war es?

 

Ich habe hin und wieder den Livestream geschaut, das Wetter sollte gepasst haben.

Schade ist nur, meiner Meinung nach, dass bei einem Jedermannrennen ein "Profi" gewonnen hat!

 

 

Liebe Grüße und Gratulation an die Finisher,

 

Andreas

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb roadbiker90:

Und wie war es?

 

Ich habe hin und wieder den Livestream geschaut, das Wetter sollte gepasst haben.

Schade ist nur, meiner Meinung nach, dass bei einem Jedermannrennen ein "Profi" gewonnen hat!

 

Find ich auch nicht gut, hab kurz mal reingeschaut und mich schon gscheid gewundert als ich den Alban da mit 2 Felbermayers am Rad gesehn hab...

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Tom Elpunkt:

Weiß man schon, was der Kirchmair gemacht hat? Im Livestream habens das Thema nur kurz angerissen und dann den Deckmantel des Schweigens darüber geworfen.

Um was ist es da genau gegangen? Das hab ich in Stream nicht gehört

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tom Elpunkt:

Weiß man schon, was der Kirchmair gemacht hat? Im Livestream habens das Thema nur kurz angerissen und dann den Deckmantel des Schweigens darüber geworfen.

Hat er wiedermal versucht eine Regenjacke während der Fahrt an- oder auszuziehen ☺️

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sync:

Aso, ich dachte um vorwürfe welche es auch hier im Board gab

Keine Ahnung, beim 2. wichtigsten Radrennen der Welt hinterm Ötzi hat er mal geheult weil er im Moment als er die Regenjacke ausziehen wollte abgehängt wurde.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb ruffl:

Keine Ahnung, beim 2. wichtigsten Radrennen der Welt hinterm Ötzi hat er mal geheult weil er im Moment als er die Regenjacke ausziehen wollte abgehängt wurde.

Oh nooo bei der Burgenland Rundfahrt??? 😮

Geschrieben
Am 23.8.2022 um 11:09 schrieb kapi:

Ich hab mein Pacingsheet für 2021 überarbeitet, da ist natürlich einiges an Unsicherheit drinnen, aber vielleicht nützt es jemandem als Anhaltspunkt.

(wenn ich mehr Zeit hab, schreib ich noch ein paar ergänzende Infos dazu)

 

oetztaler pacing by kapi 2022.xlsx 26 kB · 70 Downloads

Danke an Kapi für deine Spickzettel.
War dieses Jahr mein erster Ötzi. Die Zeiten (und auch die km Angabe auf dem Druckzettel?) haben nicht 100%ig gestimmt, aber als Richtwerte und zum "Bremsen" sehr gut geeignet. 
Insgesamt +5 gegenüber dem Spickzettel. Mit meiner 9:37 bin ich auch sehr zufrieden.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.8.2022 um 09:37 schrieb roadbiker90:

Und wie war es?

……

Kurz aus meiner Sicht:

 

1) Das Wetter

Die besten Bedingungen an die ich mich bei 9 Versuchen erinnern kann, in der Nacht davor hat es geregnet, am Start war es trocken bei 12 Grad, nur ein paar nicht störende feuchte Flecken auf der Straße und kein Wind. Im Laufe der Tages blieb es bewölkt aber trocken, Temperaturen immer rund 20 Grad, ab Innsbruck kurz/kurz Wetter bis ins Ziel. Nur in der Abfahrt vom Timmelsjoch ins Ziel gab es Gegenwind.

 

2) Streckenänderungen

Haben den Ötztaler -wie erwartet- nochmals schwieriger gemacht, aber endlich stimmen die Angaben des Veranstalters zu Höhenmetern und Distanz 😉 
Die im Vorfeld kolportierte Zeitgutschrift von 15 Minuten war natürlich „Fake News“, bzw eine Fehlinterpretation, die Startzeit wurde um 15 Minuten vorverlegt, die (Uhr)zeiten bei den Kontrollpunkten für den Besenwagen blieben unverändert zu den Vorjahren, damit gab es 15 Minuten mehr Karenzzeit oder Zeitbonus.

 

3) Pacing Sheet

Hat zumindest bei mir perfekt gepasst, die für 8:20 Fahrer geschätzte längere Fahrtdauer von 25 Minuten ist auch gut hingekommen. Die oben geäußerte Kritik von @Wolfgang Steinbach ist natürlich absolut unzutreffend, die Formeln sind dynamisch gestaltet, das bedeutet etwa, dass die relative FTP (FTP/Körpergewicht) die Vorgaben an den Anstiegen beeinflussen, wenn ich mal Zeit und Muse habe (also eher nie) werde ich es genauer erklären.

 

4) Stefan Kirchmair 

Hat seit Jahren Startverbot weil der Veranstalter meint dass er den Ötztaler unzulässigerweise kommerziell zu seinen Zwecken nutzt. Er ist daher nicht gestartet, bzw stand nie auf der Startliste, es gibt allerdings einen Namensvetter der gefahren ist.

 

5) Joe Baller

Irgendwie hab ich das Gefühl dass die Story eingeschlafen ist wie meine Hände in der Auffahrt zum Timmelsjoch, keine Ahnung ob da nochmals was kommt. Seine Leistung war jedenfalls sehr respektabel, auf der Originalstrecke hätte er Sub 8 garantiert geschafft

https://www.strava.com/activities/7714836296/overview
 

6) Mein Ötztaler 

Ich war erstmals restlos zufrieden 🤗 

Das Pacingsheet hat für mich eine Zielzeit (Best Case) von 8:48 ausgespuckt, ich hab mir 2 Szenarien mit Endzeiten von 8:48 bzw 8:57 auf den Vorbau geklebt und lag hab mir als Ziel Sub 9 gesetzt und mit 8:52 auch erreicht.

https://www.strava.com/activities/7715175454

Ein Highlight war gleich zu Beginn die 10. Gesamtzeit vom Start bis Ötz und das mit entspannten 142Watt. Anteil hatte sicherlich auch die Radwahl, statt des 5,9 kg Supersix hab ich erstmals auf das etwas schwerere Aeroad (6,5 kg fahrfertig, Rimbrake eh klar) gesetzt, sicher kein Nachteil, ebenso erstmals Tubeless (statt Schlauchreifen).

Die Ernährung wurde auch wieder einmal geändert, wie schon seit Jahren 100% flüssig, aber diesmal hab ich auf MoN Racecarb X gesetzt. Damit konnte ich so viele KH wie noch nie aufnehmen und musste erstmals nicht pinkeln. 🤪

 

Bearbeitet von kapi
  • Like 7
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb kapi:

3) Pacing Sheet

Hat zumindest bei mir perfekt gepasst, die für 8:20 Fahrer geschätzte längere Fahrtdauer von 25 Minuten ist auch gut hingekommen. Die oben geäußerte Kritik von @Wolfgang Steinbach ist natürlich absolut unzutreffend, die Formeln sind dynamisch gestaltet, das bedeutet etwa, dass die relative FTP (FTP/Körpergewicht) die Vorgaben an den Anstiegen beeinflussen, wenn ich mal Zeit und Muse habe (also eher nie) werde ich es genauer erklären.

Die dynamische Anpassung habe ich anfangs nicht gecheckt, verstehe jetzt aber, was damit gemeint ist. Die Fahrzeit steigt also nicht indirekt proportional zur Leistungsfähigkeit. So weit so gut.

 

Ich bleibe aber dabei, dass die FTP ein praktischer, weil meist zu Verfügung stehender, Wert ist - beim Ötzi aber nicht unbedingt relevant ist.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb kapi:

5) Joe Baller

Irgendwie hab ich das Gefühl dass die Story eingeschlafen ist wie meine Hände in der Auffahrt zum Timmelsjoch, keine Ahnung ob da nochmals was kommt. Seine Leistung war jedenfalls sehr respektabel, auf der Originalstrecke hätte er Sub 8 garantiert geschafft

https://www.strava.com/activities/7714836296/overview

Wie kommst darauf? Weil sich der Vollzeit berufstätige Architekt mit zwei kleinen Kindern nicht gleich noch im Anschluss an die unmittelbar auf 8,5 Stunden Renneinsatz folgende, nächtliche Heimfahrt vom Ötztal nach Wien an den Computer gesetzt hat, um im extra für diesen Nachbericht genommenen Urlaubstag seine Zeilen zu tippen und Analysen zu machen, auf dass wir sie quasi simultan redigieren und reinstellen, weil doch alles, was erst nach Montag, 23:00 Uhr (oder wann immer deine kurze Sicht ungefähr getippt wurde) erscheint, ein echtes Armuts- oder besser Schnarchnasen-Zeugnis wäre?

 

Fürwahr, ich glaube, du hast Recht: völlig eingeschlafen, da kommt sicher nix mehr.

 

Aber vielleicht ja doch. KW 36/37 vermerkt der Redaktionsplan unerhört vage.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb NoMan:

Wie kommst darauf? Weil sich der Vollzeit berufstätige Architekt mit zwei kleinen Kindern nicht gleich noch im Anschluss an die unmittelbar auf 8,5 Stunden Renneinsatz folgende, nächtliche Heimfahrt vom Ötztal nach Wien an den Computer gesetzt hat, um im extra für diesen Nachbericht genommenen Urlaubstag seine Zeilen zu tippen und Analysen zu machen, auf dass wir sie quasi simultan redigieren und reinstellen, weil doch alles, was erst nach Montag, 23:00 Uhr (oder wann immer deine kurze Sicht ungefähr getippt wurde) erscheint, ein echtes Armuts- oder besser Schnarchnasen-Zeugnis wäre?

 

Fürwahr, ich glaube, du hast Recht: völlig eingeschlafen, da kommt sicher nix mehr.

 

Aber vielleicht ja doch. KW 36/37 vermerkt der Redaktionsplan unerhört vage.

 

Ich dachte weniger an den kompletten Rennbericht einen Tag nach dem Ötztaler, als zwischendurch alle paar Wochen ein Zweizeiler, muss aber zugeben, dass mir das letzte Update entgangen ist. Außerdem dachte ich die Ironie wäre erkennbar, jedenfalls kein Grund für Rechtfertigungen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb kapi:

Ich dachte weniger an den kompletten Rennbericht einen Tag nach dem Ötztaler, als zwischendurch alle paar Wochen ein Zweizeiler, muss aber zugeben, dass mir das letzte Update entgangen ist. Außerdem dachte ich die Ironie wäre erkennbar, jedenfalls kein Grund für Rechtfertigungen.

Es gab ein großes Update Anfang Juli, und ein kleines zehn Tage vorm Bewerb. Und es wird 1-2 Wochen später den Nachbericht geben. Soweit unser Plan seit Erfindung der Story Ende März bzw. Launch Anfang Mai ... und ich bin guter Dinge, dass er bis zum Schluss hält 😉

Geschrieben

Kurz mein Kurzbericht, mehr Zeilen folgen…

🌥️ Das Wetter, war Top!

🗺️ Die Streckenänderungen, haben doch mehr Zeit gekostet, als ich mir dachte

🤷‍♂️ Stefan Kirchmair, Is ma wurcht, wer ist das?

🚴‍♂️ Mein Ötztaler, Zielzeit verfehlt, aber sehr zufrieden und glücklich gesund im Ziel angekommen zu sein.

Mehr folgt hoffentlich in den nächsten Tagen…

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.8.2022 um 09:37 schrieb roadbiker90:

Und wie war es?

 

Ich habe hin und wieder den Livestream geschaut, das Wetter sollte gepasst haben.

Schade ist nur, meiner Meinung nach, dass bei einem Jedermannrennen ein "Profi" gewonnen hat!

Da ich ja im Vorfeld auch alles mögliche angekündigt und mich auf sub 9 Stunden festgelegt habe, hier meine Story:

 

Vorweg: Es wurden fast 10 Stunden. Es gibt auch keine Ausreden dafür. Ich war perfekt vorbereitet - technisch wie körperlich, wurde super unterstützt am Kühtai, Brenner und Jaufen, das Wetter war perfekt. Es lief auch genau nach Plan bis St.Leonhard. Meine diesmal intensive Vorbereitung (Wasser, Salz, Kohlehydrate) auf die üblicherweise dort einsetzenden Krämpfe hat auch heuer wieder nichts genützt und es ist dasselbe Szenario, wie bei meinen bisherigen Starts, eingetreten. Die ersten zwei Krampfanfälle in den Aduktoren drücke ich noch durch und fahre mit Tränen in den Augen weiter. Der dritte zieht sich dann über die gesamte Beinmuskulatur und streckt mich vom Rad. Ich muss im Anstieg zum Timmelsjoch und ein zweites Mal im Gegenanstieg zur Mautstelle minutenlang pausieren (ohne jedoch wirklich erschöpft zu sein). Für mich ist das Thema Ötzi sub 9 damit abgehakt. Die Enttäuschung hält sich dennoch in Grenzen, ich bin zum vierten Mal bei vier Antritten ins Ziel gekommen, viele Freunde getroffen und habe bis St.Leonhard einen herrlichen Tag am Rad verbracht.

 

https://www.strava.com/activities/7715644399

 

Ob da ein Profi oder Ex-Doper gewonnen hat, ist mir völlig Banane.

Bearbeitet von Wolfgang Steinbach

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...