Zum Inhalt springen

PV Anlagen (nicht nur Balkonkraftwerk)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb GrazerTourer:

 

Verstehe ich da was falsch? Weil das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Ein 400...420Wp Modul hat grob 1.5m². Damit sind so in etwa 300W Nennleistung möglich - und das unter idealen Verhältnissen. Rechnet man mit 220W im Schnitt und sagen wir 1800 Sonnenstunden, bist auf ~400kWh pro modul  (1.5m²), was rund 270kWh pro Jahr pro m² entsprechen würde. Ja, das ist einen Tick negativ gerechnet, aber die 919kW/Jahr/m² sind mMn unmöglich (wenn man die Angabe so lesen darf)

 

Ja, da gibt es ein Missverständnis:

Das „Solarpotenzial“ bezeichnet die Menge an Sonnenenergie, die im Verlauf eines Jahres auf einer bestimmten Fläche – z.B. einem Dach – mit einer Solaranlage nutzbar ist.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, meine zwei Paneele produzieren ja die ganze Zeit fleißig. 

 

November: 38,6kWh

Dezember: 31.53 kWh

Jänner: 15.18kWh bisher

 

Schau ma einmal wie das so weiter geht. Ich glaub mit 35kWh/Monat kann ich im Schnitt locker rechnen. Pmax sind bei mir 700W, die ich einspeisen kann, mit meinem Wechselrichter. Ich find die Werte für den Winter bisher erstaunlich hoch.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Tom Elpunkt:

Aber ohne Speicher nehme ich an oder? Habt ihr tagsüber wirklich so einen Verbrauch?

kein Speicher. 

 

Naja, Verbrauch. Home office gibt's. waschmaschine und Geschirrspüler rennen jetzt halt fast nur noch bei Sonnenschein. Und ab März/April kommt die Teichpumpe zum Einsatz, die 70-80W braucht (die Pumpe ist der Hauptgrund für mich und die Anlage, weil ichs dämlich find, dass ein Teich überhaupt Strom braucht. Aber für einen Teich ohne Pumpe, hamma zu wenig Platz gehabt). 

Bearbeitet von GrazerTourer
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Update :)

 

Arg, wie man den Februar merkt. Die Leistung geht schon deutlich rauf. an 100% sonnigen Tagen war das Maximum im November bei 3,1kWh. Im Dezember bei 2,7kWh. Jetzt hab ich regelmäßig >3,5kWh. Heute werde ich das Maximum von 38,62kWh (November) bereits knacken. Und wir haben den 14.2. und es war nicht einmal ein super sonniger Februar.

Geschrieben
Am 12.1.2023 um 15:06 schrieb GrazerTourer:

So, meine zwei Paneele produzieren ja die ganze Zeit fleißig. 

 

November: 38,6kWh

Dezember: 31.53 kWh

Jänner: 15.18kWh bisher

 

Schau ma einmal wie das so weiter geht. Ich glaub mit 35kWh/Monat kann ich im Schnitt locker rechnen. Pmax sind bei mir 700W, die ich einspeisen kann, mit meinem Wechselrichter. Ich find die Werte für den Winter bisher erstaunlich hoch.

Interessant. Darf ich fragen wie groß Deine Anlage ist? Vlt. hast Du das ja vorher auch schon mal erwähnt, dann hab ich´s überlesen. Danke

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb stephin:

Interessant. Darf ich fragen wie groß Deine Anlage ist? Vlt. hast Du das ja vorher auch schon mal erwähnt, dann hab ich´s überlesen. Danke

2x420Wp mit einem 700W (max) Wechselrichter. 

 

Aktuell speis ich regelmäßig >600W ein damit. Seit 1.11. sind es 130kWh die ich produziert hab. Nachdem ich aktuell nix vergütet krieg, wirkt sich nur ein kleiner Teil davon auf meine Stromrechnung aus. Im Frühling wird das besser, weil ich einen dauerhaften 80W Verbraucher immer laufen hab. Aktuell bringt's mir sehr wenig, muss ich zugeben. Ich schalt aber Waschmaschine und Geschirrspüler jetzt hauptsächlich ein, wenn die Sonne g'scheit scheint. Das bringt schon was.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb GrazerTourer:

2x420Wp mit einem 700W (max) Wechselrichter. 

 

Aktuell speis ich regelmäßig >600W ein damit. Seit 1.11. sind es 130kWh die ich produziert hab. Nachdem ich aktuell nix vergütet krieg, wirkt sich nur ein kleiner Teil davon auf meine Stromrechnung aus. Im Frühling wird das besser, weil ich einen dauerhaften 80W Verbraucher immer laufen hab. Aktuell bringt's mir sehr wenig, muss ich zugeben. Ich schalt aber Waschmaschine und Geschirrspüler jetzt hauptsächlich ein, wenn die Sonne g'scheit scheint. Das bringt schon was.

Danke!!

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb GrazerTourer:

Aktuell speis ich regelmäßig >600W ein damit.

Und wieviel verbrauchst du davon am Tag selber und wieviel gehen ins Netz?

 

Habt ihr eure Anlagen bei einem (Elektro)Fachbetrieb gekauft oder einem dieser vielen Handelsfirmen wie man sie zig-fach auf wh findet?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb schwarzerRitter:

Und wieviel verbrauchst du davon am Tag selber und wieviel gehen ins Netz?

 

Habt ihr eure Anlagen bei einem (Elektro)Fachbetrieb gekauft oder einem dieser vielen Handelsfirmen wie man sie zig-fach auf wh findet?

Ich habs einfach selbst zamm gestoppelt. Ist viel billiger und wirklich keine Hexerei. nachdem du handwerklich g'schickt bist, kannst dir auch die Halterungen günstig machen (ich hab mit 30x30er Alu Formrohren Aufgeständert). Kostnepumkt bei mir waren 700 eur für paneele, wechselrichter und kabel. Geht heute aber schon billiger. 

 

Weiviel ich selbst verbrauch... da tu i mir schwer, weil die e steiermark meine smartmeter daten einfach net online stellt.... sonderlich viel wird's aktuell net sein, um ehrlich zu sein. ich kanns aber garnicht abschätzen. Wenn ich allerdings den Verbrauch lt Zähler seit 1.11. hochrechne, dann brauch ma schon a Spur weniger, obwohl Winter ist. Aber: bei uns rennt abends schon sehr gern ein großer Fernseher. Wir haben keine "aber Fernsehen tun wir nicht!" Ehe, sondern schauen beide gern Sport und Serien ;)

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Ja, das mit der Halterung muss ich mir mal genau ansehen.
Muss man die Panele klemmen oder kann man die Alurahmen auch durchbohren?

Möchte im Frühjahr unseren Holzbalkon renovieren und dann 2 Panele anbringen (leicht schräg nach oben ausgerichtet - wieviel muss ich mir erst mit der Nachbarin darunter ausreden).
Balkon ist süd-östlich ausgerichtet (den Baum im Hof gibt es seit dem letzten Unwetter nicht mehr 😟 ).

 

Kühl/Gefrier Kombi ist immer angesteckt, Router meistens auch, Aquariumpumpe würde ich mit Zeitschaltuhr tagsüber einschalten, jeden 2./3. Tag abwechselnd Geschirrspüler / Waschmaschine und den Warmwasserboiler.
Muss aber erst mal nachschauen/-messen was die zusammen Strom brauchen.

20220807_141841.jpg

20220807_141825.jpg

Geschrieben

Der Rahmen hat sowieso Löcher. Ich hab aber zusätzlich noch gebohrt, ja. M6 und gut is es. Ich würd mir die Halterung am Balkon einfach aus Holz bauen... kostet nix (hast vermutlich alles daheim) und gut is es. 

 

In den Datenblättern ist es eh immer angegeben, wie die Löcher sind. Hier ein wahlloses Beispiel aus Google: https://static.trinasolar.com/sites/default/files/EU_Datasheet_VertexS_DE09.08_2021_C.pdf

 

Ich hab gebohrt wie es mir gepasst hat... da spricht nix dagegen. Oder du kaufst sowas und bohrst garnicht. Aber wozu.... https://www.amazon.de/Renogy-MTS-zb-Montage-Halterung-Einheiten/dp/B00BR3KFKE/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=27Y44IANLZVGP&keywords=pv+halter&qid=1676540454&sprefix=pv+ha%2Caps%2C575&sr=8-9

Geschrieben

wie ist denn nun das mit den Phasen....

 

Ich habe meine Mini-PV einfach bei der Steckdose angesteckt, aber es wird nicht immer, so viel Strom eingespeist wie ich eingestellt habe, auch wenn ich mehr verbrauche.

Mir wurde gesagt oder steht das hier irgendwo, dass nur dort der eingespeiste Strom auch verbraucht wird, wenn die Verbraucher auf der gleichen Phase hängen?

Meine speist lt. Hersteller nicht ins öffentliche Netz ein, nur ins Hausnetz. Sieht man auch an der Grafik.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Meister-Yoda:

wie ist denn nun das mit den Phasen....

 

Ich habe meine Mini-PV einfach bei der Steckdose angesteckt, aber es wird nicht immer, so viel Strom eingespeist wie ich eingestellt habe, auch wenn ich mehr verbrauche.

Mir wurde gesagt oder steht das hier irgendwo, dass nur dort der eingespeiste Strom auch verbraucht wird, wenn die Verbraucher auf der gleichen Phase hängen?

Meine speist lt. Hersteller nicht ins öffentliche Netz ein, nur ins Hausnetz. Sieht man auch an der Grafik.

ist egal.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Im Februar hat meine 820Wp Anlage mit 700W Wechselrichter satte 66kWh produziert. Wieviel ich davon direkt verbrauche, weiß ich natürlich nicht. Die Waschmaschine und der Geschirrspüler rennen aber echt fast nur, wenn Chance auf Sonne besteht. Es wird schon was bringen.... 

 

2022 hatten wir einen Stromverbrauch von rund 3500kWh.

 

Seit 31.10.2022 haben wir 1049kWh verbraucht. Wenn ich das hochrechne, sind wir unter 3000kWh in 12 Monaten. Schau ma amoi.... 

Geschrieben (bearbeitet)

Sodala. 

Erst 3 richtig sonnige Tage im März, und ich steh schon bei 22,7kWh. Arg, wieviel das ausmacht, dass wir uns schon mehr in Richtung Sonne lehnen :) das wird ja richtig super im Frühling und Sommer!

Wenn so eine kleine PV Anlage schon Spaß macht, wie wird das dann mit großer sein? 

 

Da bin ich ständig am Überlegen, was am Besten ist. Wir machen Warmwasser mit Solar, heizen mit Pellets und haben kein E Auto. Eine große Anlage ergibt derzeit wenig Sinn. Fürs Einspeisen wird man wohl mittelfristig genau nix mehr kriegen. 

Ich denk gerade über sowas wie vielleicht 4kWp nach, mit einem Speicher von max 5kWh. Erweitern könnte man später immer noch. Sollte ich damit immer noch einen Überschuss produzieren, wären wir mehrere Haushalte, die gerade über eine Energiegemeinschaft nachdenken. Hätte steuerlich auch sehr lässige Vorteile....

 

Schua ma amal. Aber eine 4kWp Anlage mit Speicher....

10*420Wp Modul 1700 eur

Fronius Wechselrichter plus BYD Speicher mit 5kWh 5000-6000Eur. 

Montagemarterial und Montage 1000-2000.

Mit 10k muss sich das eigtl ausgehen, mit Eigebleistung rein gerechnet.... 

 

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb GrazerTourer:

…. Fürs Einspeisen wird man wohl mittelfristig genau nix mehr kriegen..... 

Da sehe ich keinen Anhaltspunkt dafür, früher hat man für das Einspeisen nichts bekommen, je höher die Strompreise, desto höher die Einspeisevergütung, eine Situation wie früher sehe ich derzeit nicht.


 

vor einer Stunde schrieb GrazerTourer:

……

Ich denk gerade über sowas wie vielleicht 4kWp nach, mit einem Speicher von max 5kWh.....

Wirtschaftlich rechnet sich ein Speicher derzeit nicht, die Preise sind (noch) zu hoch der Spread zwischen Bezug und Einspeisung zu gering.

 

vor einer Stunde schrieb GrazerTourer:

…. Sollte ich damit immer noch einen Überschuss produzieren, wären wir mehrere Haushalte, die gerade über eine Energiegemeinschaft nachdenken. Hätte steuerlich auch sehr lässige Vorteile....

Energiegemeinschaften sind ein spannendes Thema, aber wo siehst du Steuervorteile? 🤔

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb kapi:

Energiegemeinschaften sind ein spannendes Thema, aber wo siehst du Steuervorteile

Ist das einspeisen nicht eine steuerpflichtige Einnahme? Evtl kann man als Gemeinschaft je nach grösse auf ust Pflicht optieren und sich dadurch die vst für die Investition zurück holen

(Ich rate, nix wissen, tät mich aber auch interessieren)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb NoNick:

Ist das einspeisen nicht eine steuerpflichtige Einnahme? Evtl kann man als Gemeinschaft je nach grösse auf ust Pflicht optieren und sich dadurch die vst für die Investition zurück holen

(Ich rate, nix wissen, tät mich aber auch interessieren)

Einspeisevergütung ist steuerfrei (Grenze 12.500 kWh / 25 kWp)

Option auf USt hat man immer, mir wäre da kein Vorteil bezüglich Energiegemeinschaft bewusst, außerdem dürfte die USt für PV Anlagen ohnehin fallen.

Bearbeitet von kapi
Geschrieben

Was meinst mit "Ust" fällt? Brutto für Netto, natürlich ohne dass was um die Steuer billiger wird ;)

Als privater fließt der Verkaufserlös in meine "sonstigen einnahmen" und erhöht die bemessungsgrundlage für meine Steuerpflicht. Vst abziehen kann ich nur, wenn ich eine Gewerbe betreibe und entsprechend optier od mein Umsatz ohnehin hoch genug ist

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb NoNick:

Was meinst mit "Ust" fällt?

https://kurier.at/wirtschaft/gewessler-will-mehrwertsteuer-auf-photovoltaikanlagen-streichen/402319913

gibt es in D seit 1.1.23

 

vor 5 Stunden schrieb NoNick:

......

Als privater fließt der Verkaufserlös in meine "sonstigen einnahmen" und erhöht die bemessungsgrundlage für meine Steuerpflicht. 

Seit letztem Jahr sind Erträge aus PV von der Einkommensteuer befreit (bis 12.500 kWh bei 25kWp) 

 

vor 5 Stunden schrieb NoNick:

....Vst abziehen kann ich nur, wenn ich eine Gewerbe betreibe und entsprechend optier od mein Umsatz ohnehin hoch genug ist

Nein, "Verzicht auf Kleinunternehmerregelung" kann jeder machen, ist aber mühsam.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...