Zum Inhalt springen

PV Anlagen (nicht nur Balkonkraftwerk)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gerade eben schrieb 6.8_NoGravel:

 

Ich hoffe wie so oft mich geirrt zu haben, habe das aber nicht mehr weiter verfolgt - sind die Balkonanllagen also jetzt in Ö-Reich von der MwSt befreit? 

Alles was mit pv zu tun hat ist MwSt befreit

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb kapi:

Ja, ist befreit, auch bei Balkonkraftwerken.

Coole Sache, 

 

Meine nächste 100%ige Prognose: die FPÖ gewinnt die Nationalratswahl, stellt mit Herbert K. den VoKaKi, Gesundheitsminister (bewusst ohne Gendern!) Bella Kowitsch und Sportminister der Hampel Filip.

 

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb NoNick:

Alles was mit pv zu tun hat ist MwSt befreit

Das ist leider nicht ganz richtig, wenn man zB zu einer bestehenden Anlage einen Speicher dazu macht ist es nicht befreit.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb kapi:

Das ist leider nicht ganz richtig, wenn man zB zu einer bestehenden Anlage einen Speicher dazu macht ist es nicht befreit.

ich dachte wir sind hier im anderen thread wo das eh ein aar posts oben weiter oben erwähnt gewesen wäre.  das war der energiekrisethrad. also @6.8_NoGravel im  Energiekrisethread werden Sie geholfen

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb NoNick:

ich dachte wir sind hier im anderen thread wo das eh ein aar posts oben weiter oben erwähnt gewesen wäre.  das war der energiekrisethrad. also @6.8_NoGravel im  Energiekrisethread werden Sie geholfen

Danke, ich habe keine Energie nur eine offengelegte Prognoseneintreffkrise 😉

 

Geschrieben

Vorletzte Woche haben wir unsere alten Module gegen neue, effizientere getauscht. Statt 5,1kWp (20x255Wp) sind so jetzt auf der gleichen Fläche 7,8kWp (18x430Wp), das alles an einem 6kW Wechselrichter, der somit recht oft gut ausgelastet ist. Überschussladen des E-Autos macht so jetzt deutlich mehr Spaß, da natürlich deutlich mehr übrig bleibt. Insgesamt hat die Aktion inkl. einem Elektriker und ein bisschen Eigenleistung knapp 2k€ gekostet, hat sich also gelohnt. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Grüzi! :)

 

Sodala, ich hab euch ja schon vor eineinhalb Jahren gesagt, dass bei uns in der Nachbarschaft kein Smartmeter Daten schickt. Heut kommen sie vom Netzbetreiber zu mir, weil sie glauben es liegt an meinem Haus hahahahaha. Sie vermuten den Hoymiles Wechselrichter und messen das heute mal aus... na da bin ich ja gespannt :D

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb GrazerTourer:

Grüzi! :)

 

Sodala, ich hab euch ja schon vor eineinhalb Jahren gesagt, dass bei uns in der Nachbarschaft kein Smartmeter Daten schickt. Heut kommen sie vom Netzbetreiber zu mir, weil sie glauben es liegt an meinem Haus hahahahaha. Sie vermuten den Hoymiles Wechselrichter und messen das heute mal aus... na da bin ich ja gespannt :D

:corn:

Geschrieben (bearbeitet)

@kapi

das ist halt der Schaß mit Powerline Kommunikation der Smartmeter. Die sollten alle Zigbee, Sigfox usw verwenden. Es geht in unserer Umgebung allerdings trotzdem noch nix. Er klappert quasi alle Häuser ab. An der Freileitung kann's auch liegen...usw usf. Aber meine Pumpe stört definitiv. Als mein Störer weg war, hat er trotzdem nur zwei Smartmeter empfangen.... davor waren es...auch zwei haha.

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Da haben wir Glück, es funktioniert seit 2 Jahren relativ problemlos (Netz NÖ), aber leider hat man die Werte erst am nächsten Tag, Livedaten wären besser.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb kapi:

Da haben wir Glück, es funktioniert seit 2 Jahren relativ problemlos (Netz NÖ), aber leider hat man die Werte erst am nächsten Tag, Livedaten wären besser.

Sie suchen seit Jan 2023 nach den Ursachen......

Geschrieben
Gerade eben schrieb kupi:

da ist wohl die schnelle Eingreiftruppe am Werkln...

Schaut so aus 😆

 

Er war eh voll nett. Aber auch irgendwie verzweifelt, weil er meint dass das alleine nicht vernünftig stemmbar ist. 

Geschrieben

Ja, ist mir bekannt. Bis jetzt konnte ich mich noch nicht zu einer „Bastellösung“ durchringen, ich hab auch das Problem, dass der Smartmeter auf der Straße steht und da ist es mit der Leitung nicht so einfach.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Update: Der Schaffner EMC Filter erfüllt seinen Zweck so halbwegs.... powerline Kommunikation geht trotzdem keine, für all die Häuser bei uns, die nicht (!) auf der Freileitung hängen. Der Trafo steht ganze 120m weit von uns weg. Dort ist der Gateway, und der empfängt nix. Wahnsinn eigtl, was das für ein g'schissenes Protokoll sein muss.....

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer:

Update: Der Schaffner EMC Filter erfüllt seinen Zweck so halbwegs.... powerline Kommunikation geht trotzdem keine, für all die Häuser bei uns, die nicht (!) auf der Freileitung hängen. Der Trafo steht ganze 120m weit von uns weg. Dort ist der Gateway, und der empfängt nix. Wahnsinn eigtl, was das für ein g'schissenes Protokoll sein muss.....

Ich häng da leicht Off-Topic eine Erfahrung an, dafür mit Rad-Bezug: ich fahr indoor noch old school auf einem Daum Premium 8i, der per LAN-Kabel am Heimnetzwerk hängt und darüber mit dem Windows Laptop gekoppelt ist (Incyclist-Software, früher mit Ergoplanet).

Die Verbindung von diesem Zimmer zum Router läuft über ein Devolo dLAN Powerline, das normalerweise tadellos funktioniert. Nur wenn ich den Daum betreibe bricht sporadisch die Powerline-Verbindung ab (manchmal nach 10min, manchmal nach 20, manchmal 1h gar nicht). Ein Netzfilter-Zwischenstecker (Ehmann) hat nicht geholfen. Es ist rätselhaft. Ideen anyone?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb BikeBär:

Ich häng da leicht Off-Topic eine Erfahrung an, dafür mit Rad-Bezug: ich fahr indoor noch old school auf einem Daum Premium 8i, der per LAN-Kabel am Heimnetzwerk hängt und darüber mit dem Windows Laptop gekoppelt ist (Incyclist-Software, früher mit Ergoplanet).

Die Verbindung von diesem Zimmer zum Router läuft über ein Devolo dLAN Powerline, das normalerweise tadellos funktioniert. Nur wenn ich den Daum betreibe bricht sporadisch die Powerline-Verbindung ab (manchmal nach 10min, manchmal nach 20, manchmal 1h gar nicht). Ein Netzfilter-Zwischenstecker (Ehmann) hat nicht geholfen. Es ist rätselhaft. Ideen anyone?

Die Stecker sind ein Klumpat. Probier es mit was Ordentlichem https://www.schaffner.com/product/FN2410_and_FN2412/Schaffner_datasheet_FN2410_and_FN2412.pdf

 

120 EUR: https://www.digikey.at/de/products/detail/schaffner-emc-inc/FN2412-32-33/1928941

 

Da schaut das Datenblatt wesentlich besser aus, als von deinem Stecker. Ich sag damit nicht, dass es das lösen wird, aber es ist viel wahrscheinlicher, als mit den Steckern.

 

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer:

Die Stecker sind ein Klumpat. Probier es mit was Ordentlichem https://www.schaffner.com/product/FN2410_and_FN2412/Schaffner_datasheet_FN2410_and_FN2412.pdf

120 EUR: https://www.digikey.at/de/products/detail/schaffner-emc-inc/FN2412-32-33/1928941

Da schaut das Datenblatt wesentlich besser aus, als von deinem Stecker. Ich sag damit nicht, dass es das lösen wird, aber es ist viel wahrscheinlicher, als mit den Steckern.

Entschuldige die blöde Frag, aber den bau ich dann auf russisch ins Kabel vom Daum ein oder in ein Verlängerungskabel und pack das dann irgendwie ein? Weil Hutschiene hab ich da keine an der Wand...

Und 120 Kröten sind halt auch kein Bemmerl für meinen Anwendungsfall und nur auf Verdacht. Ich schau mal am Gebrauchtmarkt.

Bei dem Stecker dachte ich halt als elektrotechnisches Nackerbazl: "50 Eur, Made in Germany, wird passen". Hmpf.

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...