GrazerTourer Geschrieben Donnerstag um 07:27 Autor Geschrieben Donnerstag um 07:27 vor 24 Minuten schrieb bs99: Man könnte die Einspeiseleistung auch ganz einfach über den Smartmeter begrenzen, dann kann man sich eine Anlage in beliebiger Größe bauen und belastet das Netz nur mit den jeweilig genehmigten Leistungen. Ich befürchte aber, das unsere Politiker wieder ihre kognitive Minderleistungsfähigkeit beweisen werden. Bei uns in der Gemeinde hat die Energie Steiermark bei manchen Netzanschlusskonzepten einen Fernzugang verlangt, um die Einspeiseleistung drosseln zu können. (ich hab's selbst nicht gesehen, aber ein guter Freund sagt er hat das drin stehen). 1 Zitieren
bs99 Geschrieben Donnerstag um 07:56 Geschrieben Donnerstag um 07:56 vor 1 Minute schrieb GrazerTourer: Bei uns in der Gemeinde hat die Energie Steiermark bei manchen Netzanschlusskonzepten einen Fernzugang verlangt, um die Einspeiseleistung drosseln zu können. (ich hab's selbst nicht gesehen, aber ein guter Freund sagt er hat das drin stehen). In Australien zB ist das längst üblich; dort kommen untertags bis zu 110% des Energieverbrauchs aus PV. Die Netzanbieter regeln die Einspeiseleistung in den Netzclustern nach Bedarf herunter um die Netzstabilität zu gewährleisten. 2 Zitieren
Gili Geschrieben Donnerstag um 14:08 Geschrieben Donnerstag um 14:08 ich tippe darauf, dass man ab 5 kWp zur Kasse gebeten wird. Gespannt bin ich nur wie sie das dann regeln, wenn man zB eine 6 kWp-Anlage hat und ohnehin nur max 4 kW einspeisen darf (dynamische Leistungsbegrenzung). https://www.derstandard.at/story/3000000285306/preis-runter-garantie-und-ausnahmen-bei-netzgebuehren-fuer-private-pv-anlagen-geplant Zitieren
NoNick Geschrieben Donnerstag um 16:49 Geschrieben Donnerstag um 16:49 vor 2 Stunden schrieb Gili: ich tippe darauf, dass man ab 5 kWp zur Kasse gebeten wird. Gespannt bin ich nur wie sie das dann regeln, wenn man zB eine 6 kWp-Anlage hat und ohnehin nur max 4 kW einspeisen darf (dynamische Leistungsbegrenzung). https://www.derstandard.at/story/3000000285306/preis-runter-garantie-und-ausnahmen-bei-netzgebuehren-fuer-private-pv-anlagen-geplant Und was ist wenn ich 10 od mehr am Dach hab, aber ohnehin das meiste selbst verbrauche? Seh, wenig überraschend, keine Logik dahinter 2 Zitieren
ricatos Geschrieben Gestern um 07:02 Geschrieben Gestern um 07:02 Und vor allem auch bei Anlagen mit Batterie, die so gut wie nichts einspeisen 🤔 Bin nämlich gerade am Überlegen so einen Speicher für mein BKW zuzulegen, da ich während des Tages nicht mal halb so viel verbrauche, wie die zwei Panels produzieren. 2 Zitieren
TeeKiller Geschrieben Gestern um 12:37 Geschrieben Gestern um 12:37 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb ricatos: Und vor allem auch bei Anlagen mit Batterie, die so gut wie nichts einspeisen 🤔 ... Die Kapazität eines lokalen Speichers übertriffst Du im Frühling-Sommer sehr rasch, so groß werden die wenigsten Speicher ausgelegt (ist auch nicht sinnvoll). In dieser Beziehung brauchst schon eher Großabnehmer (od. "Speicher") wie E-KFZ. Eine 5 kWp Anlage kann dir je nach Ausrichtung durchaus 25-30 kWh an guten Tagen liefern - da speist Du dann trotz 5-10 kWh Speicher spätestens nach Mittag fleissig ein. Bearbeitet Gestern um 12:38 von TeeKiller 1 Zitieren
kapi Geschrieben vor 15 Stunden Geschrieben vor 15 Stunden Die Batterie verringert die Einspeisung maximal um die Kapazität der Batterie, aber wenn man sie sinnvoll lädt kann man die Mittagsspitze kappen. 1 Zitieren
bs99 Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden vor 6 Stunden schrieb kapi: Die Batterie verringert die Einspeisung maximal um die Kapazität der Batterie, aber wenn man sie sinnvoll lädt kann man die Mittagsspitze kappen. Man könnte auch die Überschussenergie mittels Power2heat Gerät und Heizstab in die Warmwasseraufbereitung stecken. Es gibt auch DC-DC-Heizstäbe wenn man sich den Umweg über die AC-Seite sparen will. Bei geeigneter Hybridheizung mit Puffer geht das auch mit dem Heizkreislauf, im Sommer natürlich nicht relevant. Da bietet sich - sofern vorhanden - Poolheizung oder Klimaanlage als Eigenverbrauch an. Zitieren
FendiMan Geschrieben vor 2 Minuten Geschrieben vor 2 Minuten Ich lasse mittlerweile die komplette PV über Speicher laufen, 3,2kWp Module, 8,8kWh Akku. So wenig Strom wie mit dieser Zusammenstellung habe ich noch nie gebraucht. Stromabgabe der Speicher ist auf Nulleinspeisung gestellt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.