Zum Inhalt springen

PV Anlagen (nicht nur Balkonkraftwerk)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb bs99:

Man könnte die Einspeiseleistung auch ganz einfach über den Smartmeter begrenzen, dann kann man sich eine Anlage in beliebiger Größe bauen und belastet das Netz nur mit den jeweilig genehmigten Leistungen.

Ich befürchte aber, das unsere Politiker wieder ihre kognitive Minderleistungsfähigkeit beweisen werden.

Bei uns in der Gemeinde hat die Energie Steiermark bei manchen Netzanschlusskonzepten einen Fernzugang verlangt, um die Einspeiseleistung drosseln zu können. (ich hab's selbst nicht gesehen, aber ein guter Freund sagt er hat das drin stehen). 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb GrazerTourer:

Bei uns in der Gemeinde hat die Energie Steiermark bei manchen Netzanschlusskonzepten einen Fernzugang verlangt, um die Einspeiseleistung drosseln zu können. (ich hab's selbst nicht gesehen, aber ein guter Freund sagt er hat das drin stehen). 

In Australien zB ist das längst üblich; dort kommen untertags bis zu 110% des Energieverbrauchs aus PV.

Die Netzanbieter regeln die Einspeiseleistung in den Netzclustern nach Bedarf herunter um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gili:

ich tippe darauf, dass man ab 5 kWp zur Kasse gebeten wird. 

Gespannt bin ich nur wie sie das dann regeln, wenn man zB eine 6 kWp-Anlage hat und ohnehin nur max 4 kW einspeisen darf (dynamische Leistungsbegrenzung).

https://www.derstandard.at/story/3000000285306/preis-runter-garantie-und-ausnahmen-bei-netzgebuehren-fuer-private-pv-anlagen-geplant

Und was ist wenn ich 10 od mehr am Dach hab, aber ohnehin das meiste selbst verbrauche? 

Seh, wenig überraschend, keine Logik dahinter

Geschrieben

Und vor allem auch bei Anlagen mit Batterie, die so gut wie nichts einspeisen 🤔

Bin nämlich gerade am Überlegen so einen Speicher für mein BKW zuzulegen, da ich während des Tages nicht mal halb so viel verbrauche, wie die zwei Panels produzieren. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb ricatos:

Und vor allem auch bei Anlagen mit Batterie, die so gut wie nichts einspeisen 🤔

...


Die Kapazität eines lokalen Speichers übertriffst Du im Frühling-Sommer sehr rasch, so groß werden die wenigsten Speicher ausgelegt (ist auch nicht sinnvoll). In dieser Beziehung brauchst schon eher Großabnehmer (od. "Speicher") wie E-KFZ. 

Eine 5 kWp Anlage kann dir je nach Ausrichtung durchaus 25-30 kWh an guten Tagen liefern - da speist Du dann trotz 5-10 kWh Speicher spätestens nach Mittag fleissig ein. 

Bearbeitet von TeeKiller
Geschrieben

Die Batterie verringert die Einspeisung maximal um die Kapazität der Batterie, aber wenn man sie sinnvoll lädt kann man die Mittagsspitze kappen.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb kapi:

Die Batterie verringert die Einspeisung maximal um die Kapazität der Batterie, aber wenn man sie sinnvoll lädt kann man die Mittagsspitze kappen.

Man könnte auch die Überschussenergie mittels Power2heat Gerät und Heizstab in die Warmwasseraufbereitung stecken.

Es gibt auch DC-DC-Heizstäbe wenn man sich den Umweg über die AC-Seite sparen will.

Bei geeigneter Hybridheizung mit Puffer geht das auch mit dem Heizkreislauf, im Sommer natürlich nicht relevant.

Da bietet sich - sofern vorhanden - Poolheizung oder Klimaanlage als Eigenverbrauch an.

Geschrieben

Ich lasse mittlerweile die komplette PV über Speicher laufen, 3,2kWp Module, 8,8kWh Akku.

So wenig Strom wie mit dieser Zusammenstellung habe ich noch nie gebraucht.

Stromabgabe der Speicher ist auf Nulleinspeisung gestellt.

Geschrieben
Am 29.8.2025 um 14:37 schrieb TeeKiller:



Eine 5 kWp Anlage kann dir je nach Ausrichtung durchaus 25-30 kWh an guten Tagen liefern - da speist Du dann trotz 5-10 kWh Speicher spätestens nach Mittag fleissig ein. 

Ist das noch ein BKW?

Geschrieben

@ricatos Nein, dann hatte ich das Kommentar mißverstanden und auf Anlagen generell bezogen. Bei BKWs kanns natürlich klappen - grob überschlagen wird man wohl eine Batterie benötigen, deren nutzbare Kapazität etwa dem 2-fachen der Anlagen-kWp entspricht?

Geschrieben
Am 4.8.2025 um 21:29 schrieb schwarzerRitter:

Endlich dazu gekommen, das Projekt "Balkonkraftwerk" umzusetzen.

Screenshot_20250905-074646.png.745ea59462d5b6a4256d1541b554a95d.png Screenshot_20250905-074609.png.6f4bc7327aa092086824e9424b61850a.png

 

Zwischenbilanz vom 4. August bis 4. September:
- Spitzentagesertrag lag bisher bei ~3kWh
- knapp 72 kWh in einem Monat sind zusammengekommen

Interessant wäre jetzt natürlich wieviel wir davon selber nutzen konnten, aber das kann ich mangels Smartmeter noch nicht auswerten.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb schwarzerRitter:

aber das kann ich mangels Smartmeter noch nicht auswerten

Du hast keinen Smartmeter? (ich glaub wir sind bei 99% in AT) Oder ist dein Smartmeter nur nicht konnektiv?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb kapi:

Du hast keinen Smartmeter? (ich glaub wir sind bei 99% in AT) Oder ist dein Smartmeter nur nicht konnektiv?

So einfach ist das Auslesen auch nicht unbedingt für jeden. Wir verbrauchen echt einen riesen Teil von dem, was das BKW liefert. Das ist schon fein. :)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schwarzerRitter:

Haben eine Eigentumswohnung.

Aber mutmaßlich einen eigenen Stromvertrag.

 

vor 4 Stunden schrieb schwarzerRitter:

Muss mal einen Bekannten der beim örtlichen E-Werk fragen, ob ich da irgendwie drauf zugreifen kann.

Einfach beim Netzbetreiber ins Kundenportal schauen und sich anmelden.

 

vor 3 Minuten schrieb GrazerTourer:

So einfach ist das Auslesen auch nicht unbedingt für jeden.

Bei Netz NÖ ist das eigentlich recht gut gelöst, man kann sich die Daten einfach als csv runterladen. Bei den meisten Betreibern ähnlich, bei kleinen Netzbetreibern vielleicht anders.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb kapi:

Aber mutmaßlich einen eigenen Stromvertrag.

 

Einfach beim Netzbetreiber ins Kundenportal schauen und sich anmelden.

 

Bei Netz NÖ ist das eigentlich recht gut gelöst, man kann sich die Daten einfach als csv runterladen. Bei den meisten Betreibern ähnlich, bei kleinen Netzbetreibern vielleicht anders.

Also bei der Energie Steiermark gibt's nur den total Verbrauch pro tag/monat/jahr. Mehr bekommt man dort nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Oha! Korrektur! :D frag mich nicht, warum mir das noch nie so aufgefallen ist.... 

 

 

Screenshot_20250905-164849.thumb.png.6fe9daacfb43d0e919608555e00d6494.png

 

Und so schaut das aus, wenn du vom Urlaub zurück kommst, 12kWh brauchst, weil die Waschmaschine dauernd rennt. 

An dem Tag war es wolkig und wir haben nur 2,46kWh produziert. 

Screenshot_20250905-165016.thumb.png.3b14ec5cd15a2a6232c08153e4a92f35.png

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)

Wie viel man von der PV selbst verbraucht hat, sieht man am Smartmeter auch nicht, nur wie viel weniger.

Um wirklich zu wissen, wie viel man selbst verbraucht hat, muss man ein externes Meßgerät verwenden, wie zB den Shell 3EMPro. Da werden alle drei Phasen überwacht, und man bekommt als Ergebnis bezogene Energie und eingespeiste Energie, das funktioniert mittlerweile mit der Nettomessung in der Shelly-App ganz gut.

 

Ergänzung:

Das schaut dann so aus:

Nettomessung_1.jpg.356347df2a05e1957695c7f8f4d1ee88.jpg

 

Bearbeitet von FendiMan
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb GrazerTourer:

Ja, und wie siehst du jetzt wieviel du vom blakonkraftwerk verbraucht hast? 

Wenn man die Daten vom Balkonkraftwerk als csv hat und die vom Netzanbieter, kann man es (grob) ausrechnen.

 

In jenen Zeitfenstern wo der Verbrauch positiv ist kann man 100% der Produktion ansetzen, wenn der Verbrauch lt Netzanbieter Null ist muss man schätzen (einfache Interpolation).

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb kapi:

Wenn man die Daten vom Balkonkraftwerk als csv hat und die vom Netzanbieter, kann man es (grob) ausrechnen.

 

In jenen Zeitfenstern wo der Verbrauch positiv ist kann man 100% der Produktion ansetzen, wenn der Verbrauch lt Netzanbieter Null ist muss man schätzen (einfache Interpolation).

OK :) das is eh klar. 

 

Meine Gosund Steckdose liefert mir keine csv files. Immer nur Tageswerte. Hat mich nie genug genervt, um das Teil gegen was Gescheites zu tauschen :)

 

Jetzt Renn ich schon wieder auf 550W mit den zwei Paneelen....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Montagetermin nächste Woche. 

 

Ich glaub's erst, wenn die Anlage rennt. Bisher ist die Firma....speziell in der Kommunikation. 😅 (hab trotzdem ein gutes Gefühl). 

 

Fronius symo gen24 8, reserva 15,8 und so viele Paneele (455W oder ähnlich) wie wir auf Hausach und Carport vernünftig rauf kriegen. Das mess ma vor Ort noch einmal genauer. 

Bearbeitet von GrazerTourer

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...