Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem der Aufbau erst für kommenden Herbst/Winter geplant ist, muss ich mich bzgl. Rahmenset nicht schnell entscheiden.

 

Aber langsam drängt sich die Frage des Antriebs in den Vordergrund. 

 

1fach oder 2fach?

Shimano oder was anderes?

 

Und das vor dem Hintergrund eines reinen Bikepackingrades - keine Gravelrennen, kein extremer Leichtbau aber auch kein 14 Kilo Esel.

 

Geschrieben

Fancy aus Italien, 1x12 Ingrid MTB Antrieb, geschalten mit Campagnolo Ergos. Massig Übersetzungsbandbreite, damit Alpenpässe auch mit ordentlich Zuladung Spaß machen, mechanische Schaltung, die beim Bikepacking leere Akkus zu einer Sorge weniger werden lässt und ein edler Boutique-Antrieb, der für ausreichend Gesprächsstoff sorgt 😁

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb NoWin:

Nachdem der Aufbau erst für kommenden Herbst/Winter geplant ist, muss ich mich bzgl. Rahmenset nicht schnell entscheiden.

 

Aber langsam drängt sich die Frage des Antriebs in den Vordergrund. 

 

1fach oder 2fach?

Shimano oder was anderes?

 

Und das vor dem Hintergrund eines reinen Bikepackingrades - keine Gravelrennen, kein extremer Leichtbau aber auch kein 14 Kilo Esel.

 

1f GRX / 42Z / 11-46

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ruffl:

1f GRX / 42Z / 11-46

Mit Gepäck, langen Tagen im Sattel und viel Hm wird mir das zu schwer von der Übersetzung.

 

Ich habe derzeit 2 Überlegungen:

 

2fach GRX / 48-31 / 11-40 ev. mit Wolf Tooth Roadlink oder

1fach Ekar / 38 / 10-44

 

SRAM ist kein Thema - never ever. 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb fahrradler:

Fancy aus Italien, 1x12 Ingrid MTB Antrieb, geschalten mit Campagnolo Ergos. Massig Übersetzungsbandbreite, damit Alpenpässe auch mit ordentlich Zuladung Spaß machen, mechanische Schaltung, die beim Bikepacking leere Akkus zu einer Sorge weniger werden lässt und ein edler Boutique-Antrieb, der für ausreichend Gesprächsstoff sorgt 😁

Ingrid macht schöne Sachen, aber auch recht teure ... welche Ergos funktionieren da? Und gibts einen linken, reinen Bremshebel?

 

Elektronische Schaltung schließe ich aus.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb NoWin:

Mit Gepäck, langen Tagen im Sattel und viel Hm wird mir das zu schwer von der Übersetzung.

 

Ich habe derzeit 2 Überlegungen:

 

2fach GRX / 48-31 / 11-40 ev. mit Wolf Tooth Roadlink oder

1fach Ekar / 38 / 10-44

 

SRAM ist kein Thema - never ever. 

Ich hab bei meinen 4 Loch Kurbeln drauf geachtet das ich die maximale KB  Bandbreite ausnutzen kann. Für lange, schwere Graveltouren kann ich einer 38er montieren ohne die Schaltung verstellen zu müssen. Das 38er fühlt sich aber in der Ebene falsch an, da wirst zum Wickerl.

2f mit 40er geht easy ohne dem Wolftooth, sogar mit Ult GS geht das. Die Verlängerung ist für mich ein absolutes Nogo, wie wennst dir vor der Piepshow eine Pille reinziehst das der kleine Mann liegen bleibt.

 

Zur Ekar kann ich nur sagen: eh schön und liab

Als Shimano Jünger weisst du selbst: Plug and Play von der Sekunde 0 bis ins Grab.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Ingrid Schaltwerke sind mit einer vielzahl an Schalthebeln kompatibel. Ein Bauteil (cable fin) hinten, durch das der Schaltzug geführt wird, kann ausgetauscht werden, dadurch passt sich das Zugverhältnis an.

 

Die cable fin kann man sich auch extra bestellen, damit hat man ein quasi universell einsetzbares Schaltwerk. Eine cable fin ist mit allen nicht elektrischen 12x campagnolo Schalthebeln kompatibel. Kannst dir die verfügbaren Optionen hier mal ansehen:

 

https://ingrid.bike/product/rear-derailleur-rd1/

 

Hier hast du die verschiedenen Zubehörteile fürs Schaltwerk, in den Bildern wird die Kompatiblität der cable fins beschrieben:

 

https://ingrid.bike/product/derailleur-spare-parts/

 

Reinen Bremshebel für links von Campa gibts meines wissens nicht, aber man kann die relativ leicht "ausräumen". Braucht nur einen kleinen Torx. Würde aber auf jeden Fall dazu raten, zu dokumentieren, wie die Schaltbauteile im Hebel montiert waren (reihenfolge) sonst bekommst du das Ding nie wieder zusammen (wegen Wiederverkauf etc.).

 

Edit: Hab gerade gesehen, dass es mittlerweile eine Option für die Ekar gibt, die damit zur 12x wird, also die letzte Raste nicht nutzt. Damit würdest du dir das zerlegen vom linken Hebel sparen.

 

Bearbeitet von fahrradler
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoNick:

Wieso muss man das? Ich fahr grx 2f Hebel ohne eingefädeltes schaltseil, schaut nix anders aus dadurch

Muss man nicht, kann man 😁

 

Mich hat der Campa Daumenhebel gestört, deshalb hab ichs gemacht.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoNick:

Wieso muss man das? Ich fahr grx 2f Hebel ohne eingefädeltes schaltseil, schaut nix anders aus dadurch

Warum etwas neu kaufen, was man nicht benötigt? 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb NoNick:

Fragst das mich? Ich hab nix neu gekauft, sondern was bestehendes entsprechend dem neuen Aufbau adaptiert

Nein, es ging nicht um deine GRX - aber ich kaufe nix, was ich nicht brauche oder dann ausbaue.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb fahrradler:

Die Ingrid Schaltwerke sind mit einer vielzahl an Schalthebeln kompatibel. Ein Bauteil (cable fin) hinten, durch das der Schaltzug geführt wird, kann ausgetauscht werden, dadurch passt sich das Zugverhältnis an.

 

Die cable fin kann man sich auch extra bestellen, damit hat man ein quasi universell einsetzbares Schaltwerk. Eine cable fin ist mit allen nicht elektrischen 12x campagnolo Schalthebeln kompatibel. Kannst dir die verfügbaren Optionen hier mal ansehen:

 

https://ingrid.bike/product/rear-derailleur-rd1/

 

Hier hast du die verschiedenen Zubehörteile fürs Schaltwerk, in den Bildern wird die Kompatiblität der cable fins beschrieben:

 

https://ingrid.bike/product/derailleur-spare-parts/

 

Reinen Bremshebel für links von Campa gibts meines wiS

 

Edit: Hab gerade gesehen, dass es mittlerweile eine Option für die Ekar gibt, die damit zur 12x wird, also die letzte Raste nicht nutzt. Damit würdest du dir das zerlegen vom linken Hebel sparen.

 

So hübsch die Ingrid Produkte auch sind, aber 600 Euronen für ein Schaltwerk gebe ich einfach nicht aus.

 

Eine komplette Ekar bekommt man um unter Eur 1000,000 - 2,4 Kilo Gesamtgewicht.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb ruffl:

Ich hab bei meinen 4 Loch Kurbeln drauf geachtet das ich die maximale KB  Bandbreite ausnutzen kann. Für lange, schwere Graveltouren kann ich einer 38er montieren ohne die Schaltung verstellen zu müssen. Das 38er fühlt sich aber in der Ebene falsch an, da wirst zum Wickerl.

2f mit 40er geht easy ohne dem Wolftooth, sogar mit Ult GS geht das. Die Verlängerung ist für mich ein absolutes Nogo, wie wennst dir vor der Piepshow eine Pille reinziehst das der kleine Mann liegen bleibt.

 

Zur Ekar kann ich nur sagen: eh schön und liab

Als Shimano Jünger weisst du selbst: Plug and Play von der Sekunde 0 bis ins Grab.

Bei der Ekar kannst problemlos ohne Kurbeldemontage die Kettenblätter wechseln - von 38 bis 44. Ob die Ekar gut funktioniert, wird man selbst ausprobieren müssen - erstmal versuche ich, damit im Sommer Probe zu fahren. Die Ciclopia in Wien hat sicher was aufgebaut damit.

 

Shimano 2fach ist auch mein Favorit, aber irgendwie würde es mich reizen, auf 1by zu gehen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb NoWin:

So hübsch die Ingrid Produkte auch sind, aber 600 Euronen für ein Schaltwerk gebe ich einfach nicht aus

Versteh ich voll, ist schon sehr Bling. Mir taugt hald die Universalität daran, deshalb bin ich Fan. So unüblich, für die Fahrradindustrie 😁

 

Ein Ratio Wide ratchet in 1x11 Sram Hebeln wär noch eine Option für einfache wide range. Damit schaltet man dann eine mechanische eagle. Hab ich auf meinem Colnago-Projekt montiert.

 

Aber ist hald sram.

 

Wennst mal probieren willst, ich hab mein Zydeco da mit 2x11 GRX 810 + sram XG 10-42 Kassette und eben das Colnago mit einer GX eagle. Ingrid derweil nur in Teilen, weil ich noch auf den LOCA Rahmen warte. Gerne per PN mehr, bin im 15. daheim.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb NoWin:

Bei der Ekar kannst problemlos ohne Kurbeldemontage die Kettenblätter wechseln - von 38 bis 44. Ob die Ekar gut funktioniert, wird man selbst ausprobieren müssen - erstmal versuche ich, damit im Sommer Probe zu fahren. Die Ciclopia in Wien hat sicher was aufgebaut damit.

 

Shimano 2fach ist auch mein Favorit, aber irgendwie würde es mich reizen, auf 1by zu gehen.

Funktionieren tut sie schon gut, aber gepaart mit italienischer Finesse. Während meiner Probephase kam ein Grashalm in die Kassette, das 10er Ritzel ist sofort gesprungen. Die Kassette hat auf manchen Ritzeln geknackt, wurde aber anscheinend behoben. Das ein 10er Ritzel technisch grenzwertig ist und ein 9er die Ausgeburt Satans wurde schon öfter diskutiert.

Über die Ersatzteilversorgung unterwegs brauchen wir garnicht sprechen, die gibts nämlich nicht.

 

Wenn du die Simplesse einer Shimano Schaltung schätzt kommt bei der Ekar vielleicht in „Extremsituationen“ Ärger und Frust durch.

 

Das mit KB wechseln hab ich so gemeint - Kurbel am Rad, 4 Schrauben lösen - fertig, geht mit einer modernen Gravel 1f Kurbel super easy.

 

Geschrieben
Am 18.3.2023 um 19:03 schrieb ruffl:

Veloheld hab ich schon zwei aufgebaut, sehr schön verarbeitete Rahmen:

 

Überlege ich tatsächlich auch schon länger.

Gefällt mir recht gut und eine GRX Gruppe hätte ich auch noch herumliegen.

Irgendwann wird hoffentlich mal wieder ein B-Waren Angebot bei einem meiner üblichen Verdächtigen auftauchen.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb NoWin:

Vielleicht doch Shimano 12fach mechanisch?

Wird bei 2x bei 11-36 Schluss sein, schätz ich.

 

Aber 1x angeblich mullet fähig bis 10-51 wär weltklasse. Muss man nur schaun, dass man den micro-spline Freilauf bekommt, aber da wird sich das Angebot sicher vergrößern, wenns wirklich so kommt.

 

Macht die 12x GRX sehr spannend.

Geschrieben

Gibts noch Hersteller die keinen Micro Spline Freilauf im Programm haben?

 

Wird tatsächlich spannend, endlich ein japanischer Mullet. Nachdem ich mit dem 46er aktuell gut zurecht komme muss da schon eine richtige Di2 Innovation kommen um ernsthaft schwach zu werden.

Geschrieben

Hätte man dann ja theoretisch die volle Auswahl an 12x Kassetten aus dem Zubehör, mit genug Optionen für HG oder sogar XD.

 

Außer Shimano fällt bis dahin noch irgendwas ein, wie ein neuer Ritzlabstand oder ihr eigenes Flat-Top Pendant. Glaub ich aber nicht, weils ja auf die bestehenden Shimano MTB Kassetten abzielen soll.

 

Aber das wird sich mit der Zeit ja zeigen und die hast du ja 😁

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb fahrradler:

Außer Shimano fällt bis dahin noch irgendwas ein, wie ein neuer Ritzlabstand oder ihr eigenes Flat-Top Pendant. Glaub ich aber nicht, weils ja auf die bestehenden Shimano MTB Kassetten abzielen soll.

Die Hyperglide+ Kette war eh nicht mehr mit den Narrow Wide Kettenblättern kompatibel, bis neue Versionen mit darauf angepassten Zähnen gekommen sind. Hat nur keiner drüber so geweint wie bei Flattop.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...