Zum Inhalt springen
Milkit Dichtmilch-Entferner und Fahrradreiniger

Milkit Dichtmilch-Entferner und Fahrradreiniger

16.04.24 08:12 8Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: milKit
Die Schweizer Tubeless-Experten nehmen sich nicht nur mittels Remover eingetrockneter Dichtmilch-Reste an. Sie haben auch einen Cleaner am Start.16.04.24 08:12 1696

Milkit Dichtmilch-Entferner und Fahrradreiniger

16.04.24 08:12 1696 PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
milKit
Die Schweizer Tubeless-Experten nehmen sich nicht nur mittels Remover eingetrockneter Dichtmilch-Reste an. Sie haben auch einen Cleaner am Start.16.04.24 08:12 1696

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die Schweizer Tubeless-Experten nehmen sich nicht nur mittels Remover eingetrockneter Dichtmilch-Reste an. Sie haben auch einen Cleaner am Start.

BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:
🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter
💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge
✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NoNick:

Das ist tatsächlich was, auf das die (Rad)Welt gewartet hat. Meine Radwelt zumindest. Schau ma mal obs den Feenglitter der Peatysmilch auch weg bekommt

Bitte berichten, bin gespannt ob das wirklich funktioniert 😉

Geschrieben (bearbeitet)

@NoMan gebt's a Proberl ab für besonders hartneckigen Feenglitter und Milchverschmutzungen sogar an Carbonfelgen??

Die Opfer blauer Glitzer

20240416_114715.thumb.jpg.6600a4115b27110860423241ae931ed2.jpg

 

Carbonfelge, das Braune im Schriftzug ist trockene Milch

20240416_114848.thumb.jpg.4659a2fe5901605f84957f19c74f13d7.jpg

Bearbeitet von NoNick
Geschrieben

Na servas, da haben die Milchbuben ja einen Nerv getroffen 😁

@NoPain, schau mal, lauter potenzielle Tester, die für ein Flascherl Putzmittel hackeln wollen! ... oder hab ich da was missverstanden? 😇

Geschrieben

vielleicht wär statt dem milchreiniger zerscht a gscheits how-to fürs befüllen angsagt gwesen, wemma schaut wieviele sich da anpatzt ham! 🤔
aber ja, wemma eahna beibringt wies ohne patzerei geht, kamma den reiniger nacha ned verkaufen...jo, aa wieder wahr.
sie ghern eh ohgramt wie a grisbam zu dreikönig!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb NoMan:

Na servas, da haben die Milchbuben ja einen Nerv getroffen 😁

@NoPain, schau mal, lauter potenzielle Tester, die für ein Flascherl Putzmittel hackeln wollen! ... oder hab ich da was missverstanden? 😇

I hackl und schreib auch an Bericht. Mit fotos

  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 27.6.2024 um 07:03 schrieb NoNick:

Und? Schon da? Ich habs bestellt und auch schon bekommen, aber noch nicht getestet. Habts Verwendung für eine Fotodokumentation?

Da ich das Thema grad über die SuFu ausgegraben hab: wie ging das aus? Taugt das Produkt was?

Die ergoogelten Rezensionen zu diesem Produkt sind ja durchwachsen.

 

Hat wer inzwischen Erfahrung mit Alternativen oder Hausmitteln?

Ich meine in erster Linie die Entfernung der Sauerei an Rahmen, Felgen etc. nach Pannen, nicht die Häutln und anderen Gebilde innerhalb der Reifen (wie in einem anderen Fred diskutiert).

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BikeBär:

Da ich das Thema grad über die SuFu ausgegraben hab: wie ging das aus? Taugt das Produkt was?

Die ergoogelten Rezensionen zu diesem Produkt sind ja durchwachsen.

 

Hat wer inzwischen Erfahrung mit Alternativen oder Hausmitteln?

Ich meine in erster Linie die Entfernung der Sauerei an Rahmen, Felgen etc. nach Pannen, nicht die Häutln und anderen Gebilde innerhalb der Reifen (wie in einem anderen Fred diskutiert).

Ist mMn das Geld NICHT wert. Alles an eingetrockneter Milch lösts nicht, weder von textil noch von den Felgen. Mäntel waschen ich nach Demontage ohnehin mit Wasser aus, da hat das Zeug auch keinen benefit

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb NoNick:

Ist mMn das Geld NICHT wert. Alles an eingetrockneter Milch lösts nicht, weder von textil noch von den Felgen. 

Hab ich befürchtet, wobei ich schon zufrieden wäre, wenn es die am Rahmenlack eingetrocknete Milch soweit anlöst, dass man sie runterrubbeln kann.

Gibt inzwischen auch Prudukte von zB Silca (aber teuer) oder Effeto Mariposa (Caffèlatex Remover, nur in Shops zu bekommen, wo ich anderes nich bekomme das ich gerade brauch).

Problem is vermutlich auch, dass die Lösemittel und Aushärtereaktion von Milch zu Milch verschieden sein können und ein Lösemittel von zB Milkit auf deren eigene Milch hin optimiert ist. Und zu den Inhaltsstoffen schweigen sich die Hersteller idR aus, so dass man keine Analogien oder Unterschiede feststellen kann.

 

 

Geschrieben

In meinem Fall war's auch milkit dichtmilch. An der felge (aussen) wurde nix abngelöst. Hab dann mit einem härteren Bürste geschubst, hat zwar wichtig geschämt, aber nix verändert (ausser, dass ich mir partiell den Lack abgeschraubt hab)

Geschrieben

Hab jetzt noch CatGPT nach Lösemitteln für Latex befragt, die Antwort hilft nur bedingt aber klingt plausibel:

 

Latex (also Naturkautschuk-Latex) lässt sich nicht einfach „lösen“ wie Zucker in Wasser, sondern quillt oder löst sich nur in bestimmten organischen Lösungsmitteln, die Gummi bzw. Naturkautschuk angreifen können.

Typische Lösungsmittel für Latex/Naturkautschuk:

  • Toluol (Toluene)
  • Xylol (Xylene)
  • Benzol (Benzene) (heute kaum mehr benutzt wegen Krebsgefahr)
  • Hexan / Heptan
  • Terpentinersatz
  • Cyclohexan

Diese Stoffe können Latex je nach Konzentration und Temperatur quellen oder lösen.
Wasser, Alkohol oder Aceton wirken dagegen meist nicht stark auf Latex.

 

Da Terpentinersatz mit Waschbenzin gleichzusetzen ist, hab ich es mit letzterem probiert, es wird tatsächlich minimal angeweicht, aber nicht mehr. Könnte aber mit etwas mehr Einwirkzeit und Lösungsmittel durchaus beim abrubbeln gleich gut (bzw. schlecht) helfen wie diese Mittelchen.

Geschrieben

Ich habe mir vor einem Jahr ein gebrauchtes Gravelbike gekauft, welches von der Gabel bis zum Hinterbau mit Dichtmilch versaut war. Der Vorbesitzer hat die Dichtmilch bei einem Reifendefekt nie entfernt.

Mit einem Dampfreiniger habe ich das ganze Rad geputzt - ca. 4 Stunden und dabei alles, was mit der kleinen Bürste vom Dampfreiniger erreichbar war, entfernt.

Ganz ohne Chemie, Lackschäden oder ähnliches, nur mit Dampf und Geduld. Ich habe aber auch darauf geachtet, dass der Lack/Rahmen (Carbon) nie zu warm wurde.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Lightweight73:

Ich habe mir vor einem Jahr ein gebrauchtes Gravelbike gekauft, welches von der Gabel bis zum Hinterbau mit Dichtmilch versaut war. Der Vorbesitzer hat die Dichtmilch bei einem Reifendefekt nie entfernt.

Mit einem Dampfreiniger habe ich das ganze Rad geputzt - ca. 4 Stunden und dabei alles, was mit der kleinen Bürste vom Dampfreiniger erreichbar war, entfernt.

Ganz ohne Chemie, Lackschäden oder ähnliches, nur mit Dampf und Geduld. Ich habe aber auch darauf geachtet, dass der Lack/Rahmen (Carbon) nie zu warm wurde.

Ah danke, gute Idee, auch wenn 4h eh eine Ansage sind. Und ich keinen Dampfreiniger hab.

Offenbar kann man das Zeig wenn es sich verfestigt hat nur wieder durch Aufweichen bzw. Quellen wieder zugänglich machen und das dauert halt. Mit organischen Lösungsmitteln vielleicht schneller als mit Wasser, aber das kompensiert beim Dampf wahrscheinlich teilweise die Temperatur. Vielleicht probier ich es mit Wasser plus Heißluft. Beim Stahlrahmen kein großes Thema. Aber es bleibt wohl eine Fitzelei.

 

PS: Ein Marken-Carbonrahmen ohne nachträgliche Reparaturen sollte auch 100°C ohne Probleme wegstecken, weil die ja mit im Ofen gebacken werden, also heiß aushärten. Diese Epoxidharzsysteme haben sog. Glasübergangstemperaturen (der entscheidende Parameter) deutlich im dreistelligen Bereich. Der Lack ist eine andere Geschichte, aber da hab ich einen Rahmen auch schon mal mit 90°C "misshandelt" ohne Folgen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...