Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hello

 

Eine Frage, kann uns jemand einen Folierer in Wien empfehlen?

Zwei Kollegen haben sich eBikes gekauft und möchten diese mit einer Schutzfolie versehen lassen.

 

Evtl. hat das hier ja jemand schonmal gemacht?

 

Danke!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Karup:

Hello

 

Eine Frage, kann uns jemand einen Folierer in Wien empfehlen?

Zwei Kollegen haben sich eBikes gekauft und möchten diese mit einer Schutzfolie versehen lassen.

 

Evtl. hat das hier ja jemand schonmal gemacht?

 

Danke!

Hello!

 

ich hab meinen Scott Genius Rahmen selbst foliert...

 

eine exakt für meinen Rahmen angefertigte Folie habe ich hier bestellt: 

(meine ist von easy-frame)
 

https://www.easy-frame.com/

alternativ gibt's auch noch https://www.ridewrap.com/at/de/

Anleitung und die benötigten Materialien sind dabei bzw. kann man sie mitbestellen. Wenn man bisschen handwerklich geschickt ist, klappt das ganz gut.

Du kannst deinen Rahmen aber auch dort hinschicken und folieren lassen.

 

https://www.easy-frame.com/dienstleistung/

 

lg,

Chris

Geschrieben

Ich hab auch meinen Rahmen selbst foliert. Durch die Hilfe eines Freundes und der guten Anleitung von "RideWrap" ist es schneller gegangen. Wir haben nur 4-6 Stunden gebraucht 😜🙄

 

Ein Kumpel von mir hat keinen Bock das selbst zu machen. Ich hab daher einen Fahrradmechaniker gefragt, ob er das machen will - denn ich mach das nicht nochmal. Der macht das für einen guten Preis! Hat sogar eigene Folien. 

 

Also einfach mal in einem Radshop fragen.

Geschrieben (bearbeitet)

Was wird fürs Anbringen eines Komplettsets (wie von easy frame) in einem Shop denn so  genommen

??? 

 

Billige, aufwandlose variante:

Gutes, breites, dickes, transparentes Klebeband "in Flugrichtung" anbringen. 

Also einen Streifen unten übers Unterrohr kleben, einen hinten ans Sattelrohr, wem fad ist, noch seitlich an die Kettenstreben. 

Das kann dann wirklich jeder

;)

 

Bearbeitet von yellow
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb yellow:

Was wird fürs Anbringen eines Komplettsets (wie von easy frame) in einem Shop denn so  genommen

??? 

Lt dem was ich im IBC so gelesen habe, sind es mindestens 200 eur. Eher mehr. Rechnet sich mMn nicht. Wenn man's duerhaft schick haben mag, kann man die wichtigsten Stellen schon selbst abpicken. Das kostet dann viel weniger (wenn man die Folien selbst zuschneidet).

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)

Hat das schon mal jemand mit "Sprühfolie" versucht?? z.B. von Plasti Dip??? 

 

 Das sollte doch recht einfach sein, abkleben, spühen, fertig 🤷‍♀️

Bearbeitet von MTB-Pirate
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb MTB-Pirate:

Hat das schon mal jemand mit "Sprühfolie" versucht?? z.B. von Plasti Dip??? 

 

 Das sollte doch recht einfach sein, abkleben, spühen, fertig 🤷‍♀️

Haha, tu das nicht 😅 Plasti Dip hat mit "Folie" garnix gemeinsam. Im Prinzip ist das sowas wie ein mieser Lack, den du wieder runter ziehen kannst. Vergleichbar mit einer dünnen Frischhaltefolie. Mehr nicht. Das ist weder schlag- noch richtig kratzfest und schon garnicht abriebfest, falls etwas oft scheuert. Ich hab das Gaude halber einmal gekauft, weil's in so einem Schüttkorb um 3 eur war. Klumpat. 

 

Das was ich gehabt hab war zirka so wie hier bei 1:20. Quasi nicht mehr zu entfernen. 

 

Und selbst wenn es so perfekt ginge.... Das schützt halt auch nicht wirklich vor irgendwas. 

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

🤣 Keine Angst, ich mach das sicher nicht! Bike ist da um gefahren zu werden, Schutzfolie am Unterrohr genügt. 

Und wenn ichs mal verkauf, dann steh ich zu den kleinen Kratzern und Steinschlägen. Ist ein Sportgerät und keine Finanzanlage. 

Geschrieben

Bei den Kinderrädern (die nach 1, max. 2 Saisonen wieder zu klein waren) habe ich mir die Arbeit schon immer angetan und an vielen Stellen Schutzfolie angebracht.

 

Viel braucht es dazu ja nicht (Massband, Schere und Cuttermesser, Sprühfläschchen, Fön, Rakel/sinnlose Kundenplastikkarte)

 

Mit neuen Griffen drauf stand das Rad dann meistens wieder wie neu da und das merkt man schon beim Weiterverkauf. 

Geschrieben
Am 15.7.2024 um 20:59 schrieb GrazerTourer:

Einfach gar nicht machen und das Bike dafür 5+ Saisonen fahren. Dann ist das Ding sowieso abgeschrieben und diejenigen die sowas noch kaufen, schauen auch über ein paar Gebrauchsspuren hinweg. 

Irgendwie machen das gefühlt alle, die ein lackiertes teures Carbonrad haben.

 

Ich bin mein Nomad 7 Saisonen gefahren. Obwohl ich viel mehr auf mein Bike aufgepasst habe als auf das Canyon Torque in Alu, habe ich wohl mehr als "ein paar Gebrauchsspuren" am Rahmen. Damals hab ich es nicht mit vorgeschnittenen Folien versehen, sondern nur die nötigsten Stellen angeklebt. Das macht wahrscheinlich meinen Santa Cruz Rahmen jetzt nahezu unverkäuflich, obwohl sehr gut gewartet und er einwandfrei funktioniert. 

 

Am 16.7.2024 um 11:26 schrieb GrazerTourer:

Wenn man's duerhaft schick haben mag, kann man die wichtigsten Stellen schon selbst abpicken. Das kostet dann viel weniger (wenn man die Folien selbst zuschneidet).

Also ich hab damals "billige" Folien beim Forstinger gekauft und zugeschnitten. So viel günstiger als die vorgeschnittenen Folien war das gar nicht.

 

Vielleicht geht das billiger, wenn man online bestellt. Aber ich wollte das Bike so schnell wie möglich fahren und bin deshalb nach meinem Kauf in ein Geschäft und hab es gleich angeklebt. 

 

Am 16.7.2024 um 11:26 schrieb GrazerTourer:

was ich im IBC so gelesen habe, sind es mindestens 200 eur

Hab den lokalen Bikemechaniker gefragt, der verlangt deutlich weniger. Konnte es auch kaum glauben und warte mal ab, bis das erledigt ist 🤫

Geschrieben
Am 16.7.2024 um 11:26 schrieb GrazerTourer:

Lt dem was ich im IBC so gelesen habe, sind es mindestens 200 eur. Eher mehr. Rechnet sich mMn nicht. Wenn man's duerhaft schick haben mag, kann man die wichtigsten Stellen schon selbst abpicken. Das kostet dann viel weniger (wenn man die Folien selbst zuschneidet).

 

Die abgeklebten Stellen bleichen anders aus als die nicht abgeklebten und dann schaut es am Ende wenn man die Folie abzieht genauso belämmert aus als hätte es Kratzer.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Frank Starling:

Irgendwie machen das gefühlt alle, die ein lackiertes teures Carbonrad haben.

Ich bin mein Nomad 7 Saisonen gefahren. Obwohl ich viel mehr auf mein Bike aufgepasst habe als auf das Canyon Torque in Alu, habe ich wohl mehr als "ein paar Gebrauchsspuren" am Rahmen. Damals hab ich es nicht mit vorgeschnittenen Folien versehen, sondern nur die nötigsten Stellen angeklebt. Das macht wahrscheinlich meinen Santa Cruz Rahmen jetzt nahezu unverkäuflich, obwohl sehr gut gewartet und er einwandfrei funktioniert. 

 

Und du glaubst das Radl würdest leichter verkaufen können? Ich denke der Rahmen könnte nagelneu ausschauen und du würdest mit gebrauchtem Dämpfer mit Glück vielleicht 500 EUR bekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Alu ists mir größtenteils egal. Beim Banshee ist der Klarlack vom Raw halt super sensibel. Da hab ich nur mit dem Transport am Heckträger durch Steinschlag schon einiges abbekommen. An den gut sichtbaren Stellen hab ichs deswegen auch da mit einer 0815 Folie von Amazon abpickt weil mich das einfach super nervt.  Bei Carbon mach ich es immer und pick es mit zugeschnittener Folie von easyframe (oder dgl.) ab. Ich schaff es einfach nie ein Radl 5 Jahre zu fahren ( 🙈) und da glaube ich halt schon, dass ein komplett abgeklebtes Bike ein gutes Kaufargument ist. Vor allem der Schutz vor Steinschlag und anderer "Pecker". Außerdem find ich die Arbeit eigentlich recht entschleunigend und mach sie gern 😅

Bearbeitet von tomausgraz
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb GrazerTourer:

 

Und du glaubst das Radl würdest leichter verkaufen können? Ich denke der Rahmen könnte nagelneu ausschauen und du würdest mit gebrauchtem Dämpfer mit Glück vielleicht 500 EUR bekommen.

seh ich auch so.

650b in dieser Größe ist halt wirklich toter als tot. 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb GrazerTourer:

 

Und du glaubst das Radl würdest leichter verkaufen können?

Ich bin zwar nicht gefragt, antworte aber mit einem eindeutigem "Ja". Natürlich würde es sich leichter verkaufen. 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb GrazerTourer:

Und du glaubst das Radl würdest leichter verkaufen können? Ich denke der Rahmen könnte nagelneu ausschauen und du würdest mit gebrauchtem Dämpfer mit Glück vielleicht 500 EUR bekommen.

Vielleicht hier im Bikeboard oder IBC-Forum, wo lauter Experten das neueste Material fahren wollen. 

 

Aber die Bike-Community ist (viel) größer als die paar Leute hier im Forum. Du musst mal nach Finale fahren. Dort sind die 27.5 Nomads beliebte Leihbikes und für Wochen ausgebucht. Ich hab nur ein Pivot bekommen. Es gibt auch immer noch viele Biker, die gern ein Santa Cruz fahren wollen. In Tschechien haben wir sogar noch die 26"-Versionen des Nomads gesehen, und andere Marken in dieser Laufradgröße.

 

Das 27.5 Nomad CC Carbon ist vielleicht nicht ganz so schnell wie ein 29 Superenduro, aber viel leichter und hat ein intuitiv einfaches spaßiges Handling.

 

Glaube nicht, dass ich für ein nagelneu ausschauendes leichtes Carbonfully von Santa Cruz mit RockShox SuperDeluxe Ultimate RC2 Dämpfer nur mit Glück 500€ bekommen würde.

 

vor 1 Minute schrieb Gili:

seh ich auch so.

650b in dieser Größe ist halt wirklich toter als tot. 

Die Laufradgröße verbunden mit der Rahmengröße macht es schwieriger, v.a. bei der speziellen Gruppe wie im Bikeboard. Ich kenne aber Bikebergsteiger und auch Wenigfahrer, die immer noch 27.5" bevorzugen. 

 

Würde der Rahmen und Parts wie neu aussehen, gibt's genug potentielle Käufer für das Komplettbike. Ich hätte sogar einen Kandidaten im Freundeskreis. Aber dem ist das Bike einfach zu abgeschlagen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Frank Starling:

Vielleicht hier im Bikeboard oder IBC-Forum, wo lauter Experten das neueste Material fahren wollen. 

 

Aber die Bike-Community ist (viel) größer als die paar Leute hier im Forum. Du musst mal nach Finale fahren. Dort sind die 27.5 Nomads beliebte Leihbikes und für Wochen ausgebucht. Ich hab nur ein Pivot bekommen. Es gibt auch immer noch viele Biker, die gern ein Santa Cruz fahren wollen. In Tschechien haben wir sogar noch die 26"-Versionen des Nomads gesehen, und andere Marken in dieser Laufradgröße.

 

Das 27.5 Nomad CC Carbon ist vielleicht nicht ganz so schnell wie ein 29 Superenduro, aber viel leichter und hat ein intuitiv einfaches spaßiges Handling.

 

Glaube nicht, dass ich für ein nagelneu ausschauendes leichtes Carbonfully von Santa Cruz mit RockShox SuperDeluxe Ultimate RC2 Dämpfer nur mit Glück 500€ bekommen würde.

 

Die Laufradgröße verbunden mit der Rahmengröße macht es schwieriger, v.a. bei der speziellen Gruppe wie im Bikeboard. Ich kenne aber Bikebergsteiger und auch Wenigfahrer, die immer noch 27.5" bevorzugen. 

 

Würde der Rahmen und Parts wie neu aussehen, gibt's genug potentielle Käufer für das Komplettbike. Ich hätte sogar einen Kandidaten im Freundeskreis. Aber dem ist das Bike einfach zu abgeschlagen.

Komplettbike mit foliertem Rahmen auf willhaben um 2,3k€ (und er geht immer weiter runter mim Preis...): 
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/santa-cruz-nomad-cc-v4-xl-1415138611/

 

2k€: 
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/santa-cruz-nomad-4-cc-xl-1168710952/

 

super Radl, keine Frage.

Nur ist der Markt halt derzeit wirklich mehr als gesättigt und man bekommt auch (immer noch) sehr gute 29er zu sehr guten Preisen (selbst neu). 

 

Und willhaben ist dann doch nicht mehr "unsere Bubble" :) 

Bearbeitet von Gili
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Gili:

Komplettbike mit foliertem Rahmen auf willhaben um 2,3k€ (und er geht immer weiter runter mim Preis...): 
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/santa-cruz-nomad-cc-v4-xl-1415138611/

2k€: 
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/santa-cruz-nomad-4-cc-xl-1168710952/

super Radl, keine Frage.

Nur ist der Markt halt derzeit wirklich mehr als gesättigt und man bekommt auch (immer noch) sehr gute 29er zu sehr guten Preisen (selbst neu). 

Und willhaben ist dann doch nicht mehr "unsere Bubble" :) 

Finde die Verkaufspreise fair. Aber damit ist der Rahmenpreis mit Dämpfer auch >500€ 😉

 

Man muss halt Geduld haben und/oder gut vernetzt sein. Letztes Jahr hat ein Freund nach dem Monte Grappa Urlaub sein wirklich altes Liteville 301 an einen unserer Begleiter fast um den Preis verkauft. Der hatte nur ein Rennrad und sich das Liteville ausgeliehen für die MTB-Touren. Er war dann so begeistert, dass er es unbedingt abkaufen wollte.

 

Ich hab derzeit DH Reifen und Stahlfederdämpfer drinnen. Damit ist das Nomad trotzdem leichter als das Megatower. Werd es mal auf leicht und High-Pos umbauen. Hab ja Luftdämpfer, Eliminator & Rekon zuhause. Das Fahrverhalten ist halt schon komplett anderes beim Nomad. Und jetzt nicht unbedingt schlechter.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Frank Starling:

Finde die Verkaufspreise fair. Aber damit ist der Rahmenpreis mit Dämpfer auch >500€ 😉

seh ich nicht so, weil ein Rahmen viel schwerer verkäuflich ist als ein gut ausgestattetes Komplettrad ;) 

 

und auch wenn die Preise "fair" erscheinen, gekauft werden die Radln in den meisten Fällen trotzdem nicht. 

 

um zum Thema zurückzukommen: 
ich kleb meine Radln nur an den wichtigsten Stellen ab. Haben dementsprechend auch Spuren, aber ich fahr meine Radln auch gern so lang es halt geht. Ob dann beim Wiederverkauf ein paar Hunderter weniger rausschaun oder nicht ist mir recht wurscht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Na logisch ist ein abgepicktes Radl mehr wert. Es spricht nix gegen abpicken, wenn man die Arbeit machen mag und einem es das finanziell wert ist. Was ich gemeint habe: ein 5 Jahre alter Rahmen verkauft sich in einer Allerweltsgröße aktuell sowieso sehr schwer. Man hat Bronson Rahmensets letztes Jahr neu um 1000 eur bekommen. Ja, das wissen nur wir Nerds... Auch klar. Aber: Welcher nicht Nerd kauft sich nur einen Rahmen? Und dann noch dazu einen 27,5er? In Zeiten von Firmenradl Leasing ist es sowieso schwierig. Das sind so wenige, dass man lang auf Käufer warten wird. 

 

Wer sein Radl alle 2 Jahre verkauft, der muss quasi abpicken. Sonst sind die auch sehr schwer verkäuflich, sobald sie optische Schäden haben.

 

Ich bin gespannt ob ich den Trailfox Rahmen meiner Frau jemals los werde. Der ist 5,5 Jahre alt. Ich hab ein Komplettes Lagerkit dabei. Leicht ist er auch. Hab ihn um 400 auf willhaben. Um 500 hab ich seit über zwei Monaten keine einzige Anfrage bekommen. ;) und wenn er um 300 weg geht, ist es auch okay. Das Lagerkit mit einer neuen Wippe und so Zeugs hat letztes Jahr 130 gekostet haha. 

 

Als Anhaltspunkt: Ich hab während Corona ein gut ausgestattetes Banshee Rune mit 26er und 27,5er Laufrädern (27,5er waren sehr sehr gut beinand. DT240, Flow), 3 Dämpfer, Ribbon Coil, XTR Bremse, GX Eagle Schalterei um 1400 komplett verkauft. Der Rahmen war 2 Jahre alt. Die Gabel auch. der Rest halt so aus unterschiedlichen Jahren. *g* Und das war eine Zeit, wo man die Sachen definitiv besser verkaufen hat können. Die Willhaben preise bezahlt von vorn bis hinten niemand - bzw nur mit Glück. Ich beobachte ein paar Radln seit bald einem Jahr. 

 

PS: beim Santa kann'S wegen dem Namen evtl echt sein, dass das ein paar mehr Leute triggert. Wär es ein XS oder S Rahmen, wär er für Kinder bald amal weg. 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenn's hier nicht ganz rein passt....

 

Was sind denn für euch beim Gebrauchtkauf so die akzeptablen Grenzen für den Kauf? Wie gut muss ein Radl oder Teil beinand sein, damit ihr noch 50% vom Neupreis dafür bezahlt?

 

Angenommen ihr findet ein KOmplettbike, das UVP 5000 kostet um 2500 auf Willhaben. WEnn as online gerade um 4k zu haben ist (20% unter UVP sind heutzutage nicht selten), unter welchen Umständen würdet ihr das gebraucht für zB 2.5k kaufen? Ich rechne da einmal fixe Investitionen von 400-500 eur rein (irgendwas am Antrieb, Dämpfer, Gabel, ggf Reifen, Lager, Bremsbeläge...). Also landet man am Ende bei ca 3k vs 4k neu. Kauft ihr sowas denn um so einen Kurs für so "wenig" Ersparnis?

 

 

Bearbeitet von GrazerTourer
Geschrieben

Ich kaufe idR immer gebrauchte Räder, habe aber dazu kaum harte Kriterien. Meinen letzten Kauf hast du eh mitgekriegt, das war für ein gebrauchtes schon sehr viel Geld, aber es hat einfach gepasst. Wenn ich etwas interessantes sehe, nehme ich erst mal Kontakt auf und versuche etwas zu recherchieren. Ist der Verkäufer in der Szene bekannt? Wie ist der Zustand der Verschleißteile? Oft erkennt man ja schon im persönlichen Gespräch, ob der Verkäufer auf sein Radl aufpasst oder nicht usw.

 

So mach ich das, oft kauf ich halt auch innerhalb meiner Bubble.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb GrazerTourer:

Auch wenn's hier nicht ganz rein passt....

 

Was sind denn für euch beim Gebrauchtkauf so die akzeptablen Grenzen für den Kauf? Wie gut muss ein Radl oder Teil beinand sein, damit ihr noch 50% vom Neupreis dafür bezahlt?

 

Angenommen ihr findet ein KOmplettbike, das UVP 5000 kostet um 2500 auf Willhaben. WEnn as online gerade um 4k zu haben ist (20% unter UVP sind heutzutage nicht selten), unter welchen Umständen würdet ihr das gebraucht für zB 2.5k kaufen? Ich rechne da einmal fixe Investitionen von 400-500 eur rein (irgendwas am Antrieb, Dämpfer, Gabel, ggf Reifen, Lager, Bremsbeläge...). Also landet man am Ende bei ca 3k vs 4k neu. Kauft ihr sowas denn um so einen Kurs für so "wenig" Ersparnis?

 

 

1000 Euro sind 1000 euro

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...