derPaul Geschrieben 8. September 2024 Geschrieben 8. September 2024 Hi Leute! Kürzlich hab ich zum ersten Mal "Nigrin Performance Kettenöl" am Renner ausprobiert. Beim Auftragen sehr (fast schon zu) dünnflüssig und farblos. Da ich sehr auf glänzende ketten und ritzel stehe war ich sehr überrascht, als die Kette nach ca. 60 km Fahrt (nur sauberer Asphalt) komplett schwarz war. Die Schmierung ist hörbar und spürbar OK, aber schön anzusehen ist das halt nicht. Habe ich durch die Dünnflüssigkeit zuviel Öl erwischt, oder warum die schwarze Kette? 🤔 Zitieren
stefan_m Geschrieben 8. September 2024 Geschrieben 8. September 2024 Ich hab noch nie was verwendet das nicht schwarz wurde und hab das bisher auf Staub und Abrieb geschoben. Umso mehr Öl umso schlimmer! (Zumindest meine Erfahrung) 1 Zitieren
kapi Geschrieben 8. September 2024 Geschrieben 8. September 2024 Das ist (hauptsächlich) Abrieb von der Kette und Schmutz von der Straße, wenn du eine nahezu saubere Kette möchtest musst du Wachs (Trockenschmierstoff) verwenden. 3 Zitieren
soulman Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 Auch bei Variolube heissts dass die Kette schön sauber bleibt....geh, Schmarrn! Die is nach den ersten 50km auch...na jo, ned schwarz aber dunkelgrau und jedenfalls dreckig. Ich zitiere aus der HP: "Die Anwendung ist so einfach, wie mit herkömmlichen Ketten Öl und die Sauberkeit des ganzen Antriebsstrangs kommt aufwendigem Heißwachs sehr nahe. " Aber es is mir eh wurscht, Haubsoch sie rennt! Zitieren
kapi Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 Variolube isr kein Trockenschmierstoff. Zitieren
derPaul Geschrieben 9. September 2024 Autor Geschrieben 9. September 2024 Zuerst mal DANKE für eure Inputs! Irgendwie ist es beruhigend zu lesen, dass ich nicht der einzige bin, der gern einen schön sauberen Antrieb am Radl hat. Ohne hier jetzt Schleichwerbung zu machen: Das Performance-Kettenöl von Sonax hat mir von den bis jetzt getesteten Produkten noch am ehesten zugesagt. Nachteil: Ich finde, dass die Schmierwirkung nicht sonderlich lange anhält. Ich hab damit so ca. alle 150 km nachgeölt. Zitieren
ricatos Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 Sauberste Lösung ist Kettenwachs. Für mich kommt jedenfalls nix anderes mehr in Frage. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 vor 21 Minuten schrieb derPaul: Zuerst mal DANKE für eure Inputs! Irgendwie ist es beruhigend zu lesen, dass ich nicht der einzige bin, der gern einen schön sauberen Antrieb am Radl hat. Einen Tod muss man sterben, wenn dir eine saubere Kette wichtig ist, dann kommst du an Wachs nicht vorbei. 1 Zitieren
ruffl Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 Warum keinen Flüssigschmierstoff mit hohem Wachsanteil? Ich hab mit Flower Power, Super Secret, UFO Drip und sogar Squirt gute Erfahrungen bezüglich Sauberkeit gemacht. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb ruffl: Warum keinen Flüssigschmierstoff mit hohem Wachsanteil? Ich hab mit Flower Power, Super Secret, UFO Drip und sogar Squirt gute Erfahrungen bezüglich Sauberkeit gemacht. Das sind streng genommen keine Flüssigschmierstoffe sondern auch Trockenschmierstoffe -meist "Drip-Wax" genannt- nur sind sie in einer Art Emulsion mit Wasser gemischt und das Wasser verdunstet nach dem Auftragen. Effetto Mariposa Flowerpower kann ich auch sehr empfehlen, "Super Secret" wurde bei mir dagegen relativ schnell wieder laut. Bearbeitet 9. September 2024 von kapi 1 Zitieren
stef Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 Squirt funktioniert bei mir ganz gut bzgl dreck. drum hab ich mir grad eine 0,5 l flasche bestellt.... 1 Zitieren
ruffl Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 vor 3 Minuten schrieb kapi: Das sind streng genommen keine Flüssigschmierstoffe sondern auch Trockenschmierstoffe -meist "Drip-Wax" genannt, nur sind sie in einer Art Emulsion mit Wasser gemischt und das Wasser verdunstet nach dem Auftragen. Das hast du schön erklärt, was bedeutet das für die Sauberkeit? ☺️ 400km UFO Drip am Gravel, 2x eine Umdrehung nachgeschmiert: 1 Zitieren
kapi Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 vor 2 Minuten schrieb ruffl: Das hast du schön erklärt danke 😌 vor 2 Minuten schrieb ruffl: was bedeutet das für die Sauberkeit? fast so sauber wie Heißwachs, aber natürlich einfacher in der Anwendung und auch leiser (zumindest Flower Power). 1 Zitieren
ruffl Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 vor 16 Minuten schrieb kapi: Effetto Mariposa Flowerpower kann ich auch sehr empfehlen, "Super Secret" wurde bei mir dagegen relativ schnell wieder laut. Das ist bei mir auch der einzige Grund warum ich beim UFO nachgeschmiert hab. Werd wohl wieder auf Flower Power umsteigen. 2 Zitieren
BikeBär Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 (bearbeitet) Da ich dank Testphase mit Variolube etwas genauer darauf achte, kann ich das mit Abrieb und Staub bestätigen, wobei ich überzeugt bin, dass es beim genannten hauptsächlich Metallabrieb is. Gegenüber klassischem Öl (vorher Rohloff) hab ich den Eindruck, dass sich der dunkelgraue Film leichter zwischendurch abwischen lässt und sich nicht dieser schwarze klebrige "Schmodder" bildet an Kette, Ritzeln und Röllchen, der Staub noch zusätzlich anzieht. vor 15 Stunden schrieb soulman: Auch bei Variolube heissts dass die Kette schön sauber bleibt....geh, Schmarrn! Wobei man fairerweise sagen muss, dass die hauptsächlich mit der niedrigen Reibung werben und nur "nebenbei" mit Sauberkeit. Aber stimmt, bei ()Nicht-Sauberkeit is Variolube eindeutig näher bei Öl als bei Wachs. vor 12 Stunden schrieb derPaul: Ohne hier jetzt Schleichwerbung zu machen: Das Performance-Kettenöl von Sonax hat mir von den bis jetzt getesteten Produkten noch am ehesten zugesagt. Nachteil: Ich finde, dass die Schmierwirkung nicht sonderlich lange anhält. Ich hab damit so ca. alle 150 km nachgeölt. Wenn wir von trockenen Bedingungen sprechen sind 150km wirklich nicht besonders viel. Ich komm locker auf 500 (wo die Kette zwar schon hörbar lauter is aber für mich noch ok). vor 11 Stunden schrieb stef: Squirt funktioniert bei mir ganz gut bzgl dreck. drum hab ich mir grad eine 0,5 l flasche bestellt.... Wieviele Räder schmierst Du? Verein? Verleih? 😄 Ich kam mit einem 50ml Flascherl Rohloff über Jahre aus. Jetzt bei Variolube deutet sich ähnliches an. Bearbeitet 9. September 2024 von BikeBär Zitieren
stef Geschrieben 9. September 2024 Geschrieben 9. September 2024 mein stadtrad muss bei jedem wetter herhalten zum arbeiten. fahren, regen mag das sqirt nicht so, da hilft nachschmieren… bei den bikes is es gleich, da muss ich halt meine schmieren und die von frau und kind… wennst dann nur eine kleine flasche has is halt blöd, weil im radlkeller is notwendig, im vorraum, im auto, im werkzeugkoffer… also grosse flasche und den inhalt aufgeteilt… Zitieren
BikeBär Geschrieben 10. September 2024 Geschrieben 10. September 2024 vor 10 Stunden schrieb stef: mein stadtrad muss bei jedem wetter herhalten zum arbeiten. fahren, regen mag das sqirt nicht so, da hilft nachschmieren… bei den bikes is es gleich, da muss ich halt meine schmieren und die von frau und kind… wennst dann nur eine kleine flasche has is halt blöd, weil im radlkeller is notwendig, im vorraum, im auto, im werkzeugkoffer… also grosse flasche und den inhalt aufgeteilt… Alles klar, ist nachvollziehbar, vor allem die Aufteilung. Ich muss auch dazusagen, dass ich nicht mit Öllappen-Methode odereiner ähnlich schnellen arbeite, sondern wirklich nur ca. einen halben Tropfen pro Gelenk möglichst innen appliziere, diese Geduld hätt ich bei der Pflege eines Familienfuhrparks vermutlich nicht PS @derPaul letztere Methode is übrigens auch hilfreich, damit wenig Überschuss und somit wenig Staub auf der Kette bleibt. 1 Zitieren
yellow Geschrieben 10. September 2024 Geschrieben 10. September 2024 Also mal grundsätzlich: Öl ist Katastrophe, genauso wie beim OP. Da muss man nachm ölen auf jeden Fall die Kette abwischen und am besten wenigstens 1-2 Stunden (besser über Nacht) warten. Kette wird trotzdem ein schwarzes etwas. Dafür hält die Schmierung viel länger! Ich verwende seit Jahren Squirt, damit ist das Schmutzproblem weg. Aber nach 2 Fahrten, spätestens, gehört wieder aufgetragen. (kein Problem, weil ich hab im Rucksack die ganz kleine Flasche, in der Karre die 0.5er, im Keller die 1 Ltr. - mit der werden die kleineren nachgefüllt) Alles besser wie der Ölmist 1 1 Zitieren
stefan_m Geschrieben 12. September 2024 Geschrieben 12. September 2024 Am 10.9.2024 um 11:04 schrieb yellow: Squirt Gerade mit DuckDuckGo danach gesucht… nix für die Uhrzeit 1 1 Zitieren
trekkerat Geschrieben 12. September 2024 Geschrieben 12. September 2024 Ich will keinen Religionskrieg anzetteln, meine Gedanken: der Kettenantrieb besteht aus primitiven Metallgleit- und Drehgelenken. Mit fast permanentem Schräglauf, Reibung, ungeschützt, Wind, Wetter, Temperaturwechseln, je nachdem Dreck... "Das Schwarze" ist aber m.E. Metallabrieb bzw deren Oxyde. Zeigt sich auch an der Kettenlängung (die längt sich nicht, weil wir so stark sind 😉) Nach Versuchen mit Sqirt Wachs und der Erkenntnis, dass das kein Wundermittel ist, bin ich wieder zu Öl bzw. ölbasierenden Schmierstoffen zurückgekehrt. Vorteil: Perfekte Funktion (es schmiert!), einfach, günstig, leise. Nachteil: Alle 150 bis 200 km Grundreinigen. Zwischen Grundreinigungen auch mal "durchziehen" , aber dann auch nachölen. Das "überschüssige?" Öl abwischen? Mache ich nicht. Das ist für mich der Schmierstoff. Einfach exakt auf jedem Gelenk auftragen, fertig! Einziger Nachteil: Spritzer am Hinterbau und den Laufrädern. Meiner Erfahrung nach gilt hier die Großvater Weisheit: "Wer gut schmiert, fährt gut!". Zitieren
derPaul Geschrieben 12. September 2024 Autor Geschrieben 12. September 2024 (bearbeitet) Guten Morgen Freunde der guten Schmierung! Hab gestern vor dem großen Regen noch eine Runde gedreht und bei der Gelegenheit mal ein Foto von Ritzelpaket u. Kette gemacht. Beides hab ich vor ca. 130 km mit Degreaser und Lappen gesäubert und danach mit Öl (Sonax, möglichst nur auf die Rollen der Glieder) geölt. Beim genaueren Betrachten der Bilder drängt sich mir eine Frage auf: Sind die Ritzel noch OK??? Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder eine "Religionsdiskussion" anzuzetteln, wann sind Ritzel zu tauschen und gibts klare Anzeichen? Bearbeitet 12. September 2024 von derPaul Zitieren
ruffl Geschrieben 12. September 2024 Geschrieben 12. September 2024 Ich will jetzt nicht das ganze Video vom Silca Josh durchforsten meine mich aber daran erinnern zu können: Seine Tests haben ergeben dass eine trockene Kette nicht schneller verschleisst als eine geschmierte - bis zu einem gewissen Punkt, wo dann die Schaltperformance nachlässt weil die Reibung Metall/Metall zu hoch wird. Es geht also beim Geräusch des schwindenden Wachs im ersten Schritt lediglich darum die psychologische Barriere des lauteren Antrieb zu überwinden, technisch tut sich nichts negatives. Wenn man gerne einen gut gefüllten Fuhrpark und saubere Ketten hat ist Wachs unumgänglich. Im Fuhrparkmanagement ist nicht noch Zeit ständig das ranzige Öl von der Kette zu putzen. Schon garnicht wenn die Kette nach der ersten Fahrt schon schwarz wird. Zitieren
ruffl Geschrieben 12. September 2024 Geschrieben 12. September 2024 vor 7 Minuten schrieb derPaul: Guten Morgen Freunde der guten Schmierung! Hab gestern vor dem großen Regen noch eine Runde gedreht und bei der Gelegenheit mal ein Foto von Ritzelpaket u. Kette gemacht. Beides hab ich vor ca. 130 km mit Degreaser und Lappen gesäubert und danach mit Öl (Sonax, möglichst nur auf die Rollen der Glieder) geölt. Beim genaueren Betrachten der Bilder drängt sich mir eine Frage auf: Sind die Ritzel noch OK??? Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder eine "Religionsdiskussion" anzuzetteln, wann sind Ritzel zu tauschen und gibts klare Anzeichen? Was sagt die Kettenlehre bei 0.10? Ich würde eher Pedale und Kurbel tauschen 👹 1 Zitieren
yellow Geschrieben 12. September 2024 Geschrieben 12. September 2024 (bearbeitet) Mann, der ruffl tippt zu schnell Paul: falscher Ansatz❗ 😁 Die Kette ist (öfters) zu tauschen, damit die (teureren) Zahnräder nicht getauscht werden müssen. Aber Du hast recht mit dem Glaubenskrieg, daher fange ich mal an, mit der imho sinnvollsten Variante: Bei einem gebrauchten Rad - wie Deinem auch - alles an Austauschvorschlägen (vom Shop, oder anderen Tippgebern) "nach Vorschrift" - vergessen❗ Weil dann wirst Du auf jeden Fall jetzt ALLES tauschen müssen - unnötig. Kauf Dir noch eine, oder zwei, Ketten zusätzlich. Eine montierst Du sofort, Nach ein wenig fahren (bei mir alle 500 Km, oder im Frühling und im Herbst, ganz wie ich Lust habe), wechselst Du auf die nächste. Bist Du durch, dann wieder mit der ersten beginnen. Das kannst ein paar Durchgänge lang machen und hast immer gleich "abgenutze Schaltkomponenten, die gemeinsam gut funktionieren. das Zeug verwendest Du so lange, bis es nicht mehr gut schaltet, oder bis die Kette über die Zähne drüber rutscht. Ist die billigste und beste und faulste Methode, imho Bearbeitet 12. September 2024 von yellow Div. Ausbesserungen Zitieren
123mike123 Geschrieben 12. September 2024 Geschrieben 12. September 2024 vor 34 Minuten schrieb trekkerat: Ich will keinen Religionskrieg anzetteln, meine Gedanken: der Kettenantrieb besteht aus primitiven Metallgleit- und Drehgelenken. Mit fast permanentem Schräglauf, Reibung, ungeschützt, Wind, Wetter, Temperaturwechseln, je nachdem Dreck... "Das Schwarze" ist aber m.E. Metallabrieb bzw deren Oxyde. Zeigt sich auch an der Kettenlängung (die längt sich nicht, weil wir so stark sind 😉) Nach Versuchen mit Sqirt Wachs und der Erkenntnis, dass das kein Wundermittel ist, bin ich wieder zu Öl bzw. ölbasierenden Schmierstoffen zurückgekehrt. Vorteil: Perfekte Funktion (es schmiert!), einfach, günstig, leise. Nachteil: Alle 150 bis 200 km Grundreinigen. Zwischen Grundreinigungen auch mal "durchziehen" , aber dann auch nachölen. Das "überschüssige?" Öl abwischen? Mache ich nicht. Das ist für mich der Schmierstoff. Einfach exakt auf jedem Gelenk auftragen, fertig! Einziger Nachteil: Spritzer am Hinterbau und den Laufrädern. Meiner Erfahrung nach gilt hier die Großvater Weisheit: "Wer gut schmiert, fährt gut!". Ich kann den Rest nachvollziehen, aber das Abwischen des überschüssigen Öls macht durchaus Sinn: Wenn du schon am Laufrad Ölspritzer findest, wird das Öl auch auf den Bremsscheiben landen und dann gilt: Wer gscheit schmiert, bremst auch gut. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.