#radlfoan Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar Nach dem Aufbau des F-Podium war der Plan für mein Lux, welches ich nicht verkaufen wollte, es für Bikepacking herzurichten. Auf bikepacking.com hab ich da ein ziemlich cooles Setup mit Apidurataschen gesehen https://bikepacking.com/bikes/2025-atlas-mountain-race-rigs/ und mir gedacht, cool. Lenkertasche hab ich und statt der Arschrakete würde ich mit Rucksack oder Hüfttasche fahren, bräuchte also nur noch die Rahmentasche, fertig. Als Laufräder nehm ich meine M1700 und die AXS Schaltung nehm ich einfach vom F-Podium wenn wir bikepacken gehen. Ohne Kabel is das schmerzlos schnell umgebaut, passt, läuft! Thread hiermit nicht notwendig bzw. auch schon wieder vorbei. Nur, dann gab es irgendwie zwei ungünstige Umstände. Zuerst, im Aufbau nach meiner Knieverletzung bin ich die erste langsamen Pendelfahrten mit dem Lux statt dem Checkpoint gefahren. Ich hab zwar kaum Anstiege, aber weil mein Knie echt noch nicht gut beinand war wollte ich möglichst alles mit Frequenz und Untersetzung wegkurbeln. Die Strecke is so, dass ich wenn ich am Checkpoint schön durchgehend reintrete in gut 1h daheim bin. Dieselbe Strecke mit dem Lux im kompletten Bummelmodus mit 100W in der Ebene, 1h 20min. Nur 20 Minuten zwischen brav Leistung halten und quasi nur das nötigste tun! Wie ich dann das erste Mal wieder Checkpoint gefahren bin, bist du deppat, war das ungemütlich. Zach für die Händ und nach 45 Minuten hat mir der Schultergürtel zu zwicken angefangen. Ich bin letztes Jahr 4 Tage durch Friual und Veneto geradelt, mit 8h+ in Bewegung pro Tag, und das war ok. Ich schieb es jetzt mal auf die Folgen von 6 Wochen Post-OP-Zwangspause und mangelnder Gewöhnung. Es könnte natürlich auch sein, dass mich einfach ein plötzlicher Alterungsschub erwischt hat. Jedenfalls, ich hab überhaupt keine Motivation mich wieder "zu gewöhnen", wenn ich mit dem bequemen Lux einen Schas langsamer bin. Zitieren
#radlfoan Geschrieben 26. Februar Autor Geschrieben 26. Februar Das führt mich zum zweiten Umstand, nämlich dass ein Freund von mir ein Gravelbike sucht und ich mir eingebildet hab ich muss unbedingt ein Mondraker Arid haben. Der logische Plan, er bekommt das Checkpointrahmenset und ich schraub meine Force auf ein Arid - win-win. Er hätt glaub ich lieber ein fertiges Radl wenn es überhaupt das Checkpoint sein soll, das wird sich zeigen. Mangels wirklicher Lust zu graveln könnte ich mich ja von der Force trennen. Wenn ich mit dem Lux meinen Arbeitsweg mache brauch ich ja keine Force im Schrank. Und ich mein, was ist der worst case falls ich doch wieder graveln muss: ich geb mein 13. Gehalt für ein Arid und eine coolere SRAM Gruppe mit Flattopkette aus. Was mich jetzt doch eben zu diesem Thread bringt. Gibt es eigentlich einen Award für die längste Einleitung des Jahres? Unabhängig davon, fürs Pendeln brauch ich am Lux eine Transportlösung für Gewand und den Laptop. Ich bin schon ab und zu mit Rucksack gefahren, aber vor allem im Sommer ist der Rucksack halt schon echt schnell nicht mehr bürotauglich ohne dass ich ihn vakuumiere. Dann hab ich noch zufällig auf Instagram ein Bikeraftingsetup mit Seitentaschen gesehen, dass rucksackloses Bikerafting erlaubt. Sehr cool, weil so wirklich getaugt hat mir das Radln mit Zeug am Radl und voluminöser Beladung am Rücken nicht. Schaut bisher so aus: 2 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 26. Februar Autor Geschrieben 26. Februar Vom ärgesten Setup, das NoNick einmal von Möllbrücke bis Obervellach getreten hat, nämlich Anhänger mit allem drauf am Inflite angehängt, hab ich leider keine Fotos mehr. Fürs Bikerafting nehm ich mein Karate Monkey, wo ich so viele Montagepunkte habe, dass ich irgendeinen Gepäckträger verwenden könnt. Beim Lux ist das nicht so einfach, weil es ein Fully mit sich verbiegenden Sitzstreben is. Gscheit wär ein Setup, das auf beiden Bikes funktioniert. Was mir fürs Pendeln sehr lässig ausschaut sind die Seitentaschen von Tailfin mit Laptophalter: https://www.tailfin.cc/product/pannier-fork-bags/rear-pannier/mini-panniers/?v=7d0db380a5b9 Der Gepäckträger ist fullygeeignet und sieht mir vernünftig konstruiert aus, aber es ist auch wirklich straight-forward und für mich keine so geniale Ingenieursleistung die 500€ für zwei Carbonbügel rechtfertigt. Old Man Mountain hätt eine Alternative, gibt es auch mit passender Steckachse fürs Lux. Da muss ich noch drüber schlafen. Inzwischen mach ich mal was sonst zu tun ist. Vor ein paar Tagen hab ich auf willhaben nach was geschaut. Ich erinner mich grad nicht mehr was, aber irgendwie ist mir da ein Newmen SL A.30 Laufradsatz über den Weg gelaufen. Super, weil wenn ich es doch öfter fahr als nur 2-3x im Jahr für Bikepacking brauch ich Laufräder. Gestern sind sie schon gekommen. Habe die Ehre, ich weiß nicht wie er sie so sauber bekommen hat. Thunder Burt und Racing Ray hab ich schon gehabt und passen gut für den Zweck. @NoNick hat den gleichen Laufradsatz und hat aus ihrem Fundus einen Microspline Freilaufkörper gezaubert - top, kann ich meine Deore Kassette für die Ewigkeit fahren! Schockiert hat mich nur wie leise der is. 1 Zitieren
stef Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar robert axle einbauen oder standard achse adaptieren damit man einen standard gepäckträger (oder einen tubus titan)montieren kann und standard fahrradtaschen? damit der hinterbau brav arbeiten kann mit kugelgelenken an einer salsa sattelklemme verbinden? Zitieren
muerte Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar @#radlfoan 2 Fragen: - warum macht man grad bei so Bikepacking Sachen Antrieb mit Schaltung drauf? Wie oben bei dem Atlas Mountain, da is doch dann nirgends was zum Laden und man muss ich um das auch noch Gedanken machen? - Arschrakete wie ihr das nennt, wie am Bild vom Fatbike, zerstört das nicht auf Dauer die Vario mit vlt wenig Gewicht aber deppaden Hebel? Cooles Projekt auf jeden Fall. Mir selbst würd so was auch volle daugen, leider zieht meine Partnerin da nicht mit. Alleine mag i net, mit de Habis fahr i Trails und DH. Somit wird das wohl bei mir leider nie was Zitieren
#radlfoan Geschrieben 27. Februar Autor Geschrieben 27. Februar vor 10 Stunden schrieb stef: robert axle einbauen oder standard achse adaptieren damit man einen standard gepäckträger (oder einen tubus titan)montieren kann und standard fahrradtaschen? damit der hinterbau brav arbeiten kann mit kugelgelenken an einer salsa sattelklemme verbinden? Die erwähnte Old Man Mountain ist eine Schwesterfirma von Robert Axle Project. Die haben für das Lux eine Steckachse mit Gepackträgeraufnahme auf beiden Seiten. Deren Träger klemmt aber mit Kabelbindern auf der Sitzstrebe und da hab ich bei den Carbonsitzstreben Bedenken. Die Salsa Sattelstützenklemme ist ein guter Tipp! Ich hab die Sattelstütze nämlich auf Anschlag drin, weshalb alle Lösungen, die die Sattelstütze klemmen, nicht möglich sind. vor 10 Stunden schrieb muerte: - warum macht man grad bei so Bikepacking Sachen Antrieb mit Schaltung drauf? Wie oben bei dem Atlas Mountain, da is doch dann nirgends was zum Laden und man muss ich um das auch noch Gedanken machen? - Arschrakete wie ihr das nennt, wie am Bild vom Fatbike, zerstört das nicht auf Dauer die Vario mit vlt wenig Gewicht aber deppaden Hebel? Meinst elektronische Schaltung? Die AXS hält schon eine Weile und einen Backupakku mit 24 Gramm einpacken ist verschmerzbar. Für den Fall hab ich außerdem einen weiteren als Backup am AXS Dropper. Wir leben nicht in der kanadischen Wildnis (schade eigentlich!). Wenn ich bikepacken gehe habe ich abends oder unterwegs immer wo Strom und/oder eine Powerbank dabei, also das ist wirklich kein Thema. Die Kapazität einer AXS Batterie beträgt nur 300mAh, also ca. 10% von einem Handyakku. Mit einer 18650 Batterie mit USB-C Buchse in der Größe von 2 Stück Manner Schnitten kannst die 11x laden. Das Ladegerät selber ist ca. 3 Manner Schnitten groß. Ich kann dir versichern, bevor ich die AXS Batterie 2x laden muss brauch ich einen Regenerationstag, weil dann hab ich mich nämlich kaputt geradelt. In der Arschrakete sind keine schweren Sachen drin und sie wird so gepackt, dass die schwersten Sachen ganz drinnen sind. Die Verteilung ist plus/minus so: Packraft und die Paddel in/auf der Ortlieb Lenkertasche, Zelt, Drysuit und PFD im/am Rucksack, sonstiges Campingzeug und Essen in der Rahmentasche und in der Arschrakete sind Gewand und Schlafsack. Das war lustig damals, muss ich bald nochmal machen Nur diesmal bei stabilem Wetter, wenn es nachts nicht überraschend so stark regnet, dass die kleine Insel/Sandbank in der Drau auf der ich gezeltet hab wegen steigendem Pegel immer kleiner wird und ich dann mitten in der Nacht im Regen zampacken und aufbrechen muss. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar vor 11 Stunden schrieb muerte: - Arschrakete wie ihr das nennt, wie am Bild vom Fatbike, zerstört das nicht auf Dauer die Vario mit vlt wenig Gewicht aber deppaden Hebel? Das Ding sorgt dafür, dass die Sattelstützenhalterung der Tasche nicht die Variostütze kaputtwetzt: https://www.wolftoothcomponents.com/products/valais-25?srsltid=AfmBOop01bfAjgrG5nyTpvbLIWA6Ii49ectt71d4pL5l__4ZxAXy-BQy Wegen des Hebels würd ich mir nix denken, immerhin sitzt da oben drauf potenziell ein Mensch mit 110kg. 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar vor 11 Stunden schrieb muerte: zerstört das nicht auf Dauer die Vario Da war eine starre Stütze montiert Zitieren
riffer Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar @muerte ich glaube, @#radlfoan ist bereit für ein e-Auto, der hat keine Reichweitenangst… 🤓 1 Zitieren
stef Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar vor 56 Minuten schrieb #radlfoan: Die erwähnte Old Man Mountain ist eine Schwesterfirma von Robert Axle Project. Die haben für das Lux eine Steckachse mit Gepackträgeraufnahme auf beiden Seiten. Deren Träger klemmt aber mit Kabelbindern auf der Sitzstrebe und da hab ich bei den Carbonsitzstreben Bedenken. Die Salsa Sattelstützenklemme ist ein guter Tipp! Ich hab die Sattelstütze nämlich auf Anschlag drin, weshalb alle Lösungen, die die Sattelstütze klemmen, nicht möglich sind. Meinst elektronische Schaltung? Die AXS hält schon eine Weile und einen Backupakku mit 24 Gramm einpacken ist verschmerzbar. Für den Fall hab ich außerdem einen weiteren als Backup am AXS Dropper. Wir leben nicht in der kanadischen Wildnis (schade eigentlich!). Wenn ich bikepacken gehe habe ich abends oder unterwegs immer wo Strom und/oder eine Powerbank dabei, also das ist wirklich kein Thema. Die Kapazität einer AXS Batterie beträgt nur 300mAh, also ca. 10% von einem Handyakku. Mit einer 18650 Batterie mit USB-C Buchse in der Größe von 2 Stück Manner Schnitten kannst die 11x laden. Das Ladegerät selber ist ca. 3 Manner Schnitten groß. Ich kann dir versichern, bevor ich die AXS Batterie 2x laden muss brauch ich einen Regenerationstag, weil dann hab ich mich nämlich kaputt geradelt. In der Arschrakete sind keine schweren Sachen drin und sie wird so gepackt, dass die schwersten Sachen ganz drinnen sind. Die Verteilung ist plus/minus so: Packraft und die Paddel in/auf der Ortlieb Lenkertasche, Zelt, Drysuit und PFD im/am Rucksack, sonstiges Campingzeug und Essen in der Rahmentasche und in der Arschrakete sind Gewand und Schlafsack. Das war lustig damals, muss ich bald nochmal machen Nur diesmal bei stabilem Wetter, wenn es nachts nicht überraschend so stark regnet, dass die kleine Insel/Sandbank in der Drau auf der ich gezeltet hab wegen steigendem Pegel immer kleiner wird und ich dann mitten in der Nacht im Regen zampacken und aufbrechen muss. ah ok, schwestern firma damit der hinterbau dann nicht zu sehr beeinflusst wird und arbeiten kann, würd ich eben mit kugelgelenken arbeiten, da verdreht sich dann der gepäckträger, aber das ist denk ich verschmerzbarer als die klemmung an der sitzstrebe die sich eigentich verformen können soll Zitieren
#radlfoan Geschrieben 27. Februar Autor Geschrieben 27. Februar Taugt mir die Idee mit einem Kugelgelenk. Ortlieb Quick Rack https://bikepacking.at/ortlieb-bikepacking/zubehoer/9132/ortlieb-quick-rack-gepaecktraeger-26/28-schwarz mit Old Man Mountain Achse (ggf mit Adapter) und das ganze "irgendwie" mit Kugelgelenk an diese Salsa Klemme angehängt. Das klingt nach einem Plan! Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar demnächst sollte es die passenden quickrack steckachsen geben https://www.elektrofahrrad24.de/ortlieb-thru-axle-m6-connector-steckachsen-adapter?number=10274-001 Außerdem wirst du auch auf den Quick Rack L oder XL warten müssen, der jetzige geht sich auf achshöhe montiert ned aus am mtb. Ich hab ihn am CX und da wirds mit 33er Reifen und Kotflügel schon so eng dass ich eine strebe rausschneiden hab müssen. 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 27. Februar Autor Geschrieben 27. Februar Oooh, heißer Tipp mit der Ortlieb Achse! Danke auch für den Hinweis mit der Größe! Im Review https://bikepacking.com/gear/ortlieb-quick-rack-review/ sagen sie da geht mehr Reifen, aber anhängig vom Montagepunkt. Ich hab angenommen, dass es sich mit einem Adapter zwischen der OMM Steckachse und dem Quickrack ausgehen wird. Dachte dabei an sowas wie es hier mit "Dropout" beschriftet abgebildet ist: https://bikepacking.at/bikepacking-adventurebiking/gepaecktraeger-racks-zubehoer/10093/old-man-mountain-divide Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) Müsste man probieren, aber ich würde warten. Die Breite ist eh kein Problem, an der höhe scheiterts. Bei meiner tante hab ich den QuickRack auf ein Scott montiert. Da ist die Aufnahme schon höher als die Achse aber es geht sich trotzdem nur aus weil der Reifen schon ziemlich abgefahren ist 😛 Bearbeitet 27. Februar von Gipfelstürmer 1 Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar (bearbeitet) . Bearbeitet 27. Februar von Gipfelstürmer Zitieren
#radlfoan Geschrieben 2. März Autor Geschrieben 2. März (bearbeitet) Am 27.2.2025 um 14:54 schrieb Gipfelstürmer: Außerdem wirst du auch auf den Quick Rack L oder XL warten müssen, der jetzige geht sich auf achshöhe montiert ned aus am mtb. Woher weißt du eigentlich von diesem Geheimprojekt? Bei Rose hab ich es mit 7 Wochen gefunden. 2 Monate warten und dann noch was aus dem Ärmel schütteln müssen um es zu modifizieren, hmmmm. Da investier ich bei näherer Betrachtung vielleicht doch gscheiter in Tailfin. P.S. Wann zeigst uns denn dein Arid? Bearbeitet 2. März von #radlfoan P.S. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 2. März Geschrieben 2. März Habs auf der Eurobike am Ortlieb Stand gesehen. Was meinst du mit modifizieren? Hab den Rahmen leider noch immer nicht erhalten 1 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 2. März Autor Geschrieben 2. März vor 2 Stunden schrieb Gipfelstürmer: Was meinst du mit modifizieren? Hab den Rahmen leider noch immer nicht erhalten Dachte die Halterung wird auf dem halbseitig konischen Sitzrohr nicht funktionieren. Ich werd jetzt weniger überlegen und es einfach ausprobieren. Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 2. März Geschrieben 2. März ich würds sowieso auf die Sattelstütze klemmen und nicht aufn Rahmen. Zitieren
stef Geschrieben 25. April Geschrieben 25. April und, is es für a fully nutzbar, sprich ist die strebe zur sattelstütze leicht drehbar? Zitieren
#radlfoan Geschrieben 25. April Autor Geschrieben 25. April vor 2 Stunden schrieb Gipfelstürmer: Ist jetzt überall lieferbar! Oh, hab ich jetzt erst gesehen. Danke fürs Mitdenken! Ich hab meins vor zwei Wochen oder so bekommen. #jawui für Felix/bikepacking.at. vor 2 Stunden schrieb stef: und, is es für a fully nutzbar, sprich ist die strebe zur sattelstütze leicht drehbar? Ja, die flutscht. Bis die Gravel Packs bei mir eintrudeln hab ich mein Zeug im Commuter Insert mit extra Schaumstoffplatte mit einem Gummispanner von Racktime und einem Voile Strap in einer Evoc Regenhülle einfach so draufgespannt. Für solche Wegerl und zivilisierte Wurzeln is es ok und definitiv besser als mit Rucksack fahren. Wiegetritt und schnelle Kurven sind keine gute Idee kann ich sagen. Gfrei mi schon wenn nächste Woche die Packerlpost kommt! 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.