Kato Geschrieben 30. Oktober 2005 Geschrieben 30. Oktober 2005 Felix, DIE Firma für Carbonbasteleien is R&G. HP: http://www.r-g.de mit nem super Forum und online Handbüchern, die man sich vorher mal durchlesen sollte (weisst eh, "RTFM"! ) Der österr. Importeur ist der Modellbaushop Lindinger (http://www.lindinger.at), dort kauf ich meine Matten und Harze Für die Wiener kann ich folgende Adresse empfehlen: http://www.farbenwolf.at/ Sehr günstig und auch eine relativ breite Auswahl an Glasfaser und Kohlefasergewebe. Zitieren
Cruiser Geschrieben 31. Oktober 2005 Autor Geschrieben 31. Oktober 2005 fotos von den teilen wärn auch ziemlich GEIL erst wenn i a gscheide optik beim flaschenhalter zam bracht hab! sattl gibtz heit noch mal! Zitieren
Max Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 also, meine Flaschenhalter sind klarlackiert und wiegen echt 11 und 16 g! Schauen echt stabil aus, nur beim leichteren (meinem ersten, könnte es ev. Probleme mit den Schraubenaufnahmen geben, da die zu dünn sein könnten. Werds heute im Gelände testen. Der schwerere ist insgesamt massiver. Breiter, mehr Harz, und der Schraubenbereich ist kluger gelöst worden (Rovingschnipsel um die Schraube, dann erst den Schlauch drauflaminiert) Anbei auch noch ein Bild meiner ersten Klemme, die insgesamt aber eher Mist war Zitieren
Simon Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 Na bitte, geht doch! Das nächste mal verwendest Du aber eine andere Aushärtekammer, nicht meine Sauna, für das Klump :devil: So, und jetzt Crosser zerlegen :s: Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 wast für den anfang brauchst is: pinsel, messer, abdeckfolie, schere, matten, harz, härter, trennmittel (ich verwend da imma vaseline) und vielleicht a rowings! Wenn man wirklich leichte und haltbare Bauteile bauen will, braucht man eine genaue Waage (Harzmischen?) und einen Vakuumsack mit entsprechender Pumpe. Mit diesem Zubehör konnte ich das Gewicht von Bauteilen bei erhöhter Festigkeit um bis zu 60% verringern Zitieren
Max Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 Vakuumsack=Müllsackerl Pumpe=Mamas Staubsauger Abreissgewebe=Fliegengitter Sauggewebe=Vlies aus Näh-Handel dazu ne Infrarotlampe und geht scho Zitieren
Cruiser Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 so heit war wieder mal basteltag! derzeit sind die teile am aushärten. heut fällig warén zwei néue flaschenhalter, der sattel is verstärkt worden da die kanten zu scharf waren! und mit dem restlichen harz hab i ma noch a vorbau kapal bastlt! fotos gibts morgen oder vielleicht schon am abend wenn is niama erwarten kann! Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 Hi! An alle Carbon Selberbauer!!! Wer könnte mir gegen entsprechende Bezahlung einen Schmutzfänger fürs Unterrohr aus Carbon bauen? Er sollte nach der Vorlage vom SKS Mud Catch sein und müsste Carbon glänzend sein! Da könntet ihr euch mal beweisen, oder? MfG Rainer Zitieren
Kato Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 Was zahlst?? Nicht das ich das machen würde weil meine Arbeitszeit kann kein Mensch bezahlen also indiskutabel, aber manche glauben immer wenn man das selber macht bekommens das fast geschenkt! Dabei sind alleine die Materialien schon schweineteuer! Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 Hallo! Ich kann dir nicht sagen was ich dafür zahlen würde weil ich leider keine Ahnung habe was eben die Materialien kosten und wie das alles geht!! Mach mal nen Vorschlag der mich nicht unbedingt zum :k: bringt! Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 @Rainer B. beim Mudcatcher würd ich persönlich ned soviel carbon verwenden sondern eher: die lagen die sichtbar sind also jeweils oberste und unterste aus carbon, und den rest aus glasfaser zwecks kosten is aber nur ne idee Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 Das ist mir dann eigentlich egel, wie das gemacht wird! Ich weiß nur, wenn ich während dem fahren an meinem Scale Limited runter schaue, will ich nur noch Carbon sehen!!!!!!! Das Material ist einfach Endgeil!!!!!!!!!!! BITTE HELFT MIR!!! Zitieren
Rollstuhlfahrer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 find echt lässig dass es leute gibt, die ihre Carbonteile selbstmchen, hab nir das irgendwie immer a bissl komplezierter vorgestellt Aber zahlt sich dass vom Preisleistunggewichtqualitätsstabilitätsverhältnis auch aus Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Schreib einfach mal was dir der Carbonmudcatcher wert ist. 70,-?? Wäre ein realistischer Preis glaub ich. Da bekommst ihn durch und durch aus Carbon Lg. Karl PS.: ich hab einen Lieferanten da hab ich für gaaaanz viele Carbonreste auch größere Stücke gaaaaanz wenig zahlt und Harz usw hab ich Kiloweise zu Hause weil ich Surfboards repariere. http://www.artbrushing.at übrigens bin ich auch Airbrusher falls mal wer was braucht fürs Bike oder so. Zitieren
Max Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 bester mudcatcher: GAR KEINER :s: wennst ihn aus carbon machst, wird der sicher ziemlich scharfkantig werden, weil du ja weniger material brauchst Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 @artbrushing... hey! ja, ich hätte in der tat gerne was lackiert - und zwar meinen helm... is a met stradivarius wennst den kennst! ich will auch nicht das große design drauf haben, sondern einfach nur die farben meines teams (orange/hellgrün/grün)... das problem ist glaube ich die "inmold" bauweise... da ist meines wissens weniger das lackieren selbst, sondern eher das abpicken das problem, oder? ich wohe ja auch nicht allzu weit weg von dir - vll. könnten wir uns mal treffen - und du schaust dir das an!? Zitieren
bikebertl Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 @artbrushing... hey! ja, ich hätte in der tat gerne was lackiert - und zwar meinen helm... is a met stradivarius wennst den kennst! ich will auch nicht das große design drauf haben, sondern einfach nur die farben meines teams (orange/hellgrün/grün)... das problem ist glaube ich die "inmold" bauweise... da ist meines wissens weniger das lackieren selbst, sondern eher das abpicken das problem, oder? ich wohe ja auch nicht allzu weit weg von dir - vll. könnten wir uns mal treffen - und du schaust dir das an!? ACHTUNG: du darfst net jede beliebige farbe zum helm-lackieren verwende, weils sonst sein kann, dass die farbe das plastik angreift und dir der helm bei einem sturz grauslichst zerbröselt wollt mir nämlich mal selbst was lackiern, habs aber dann doch gelassen, weil das eine wissenschaft für sich ist! Zitieren
Max Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 lexanlack sollte reichen....... Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ACHTUNG: du darfst net jede beliebige farbe zum helm-lackieren verwende, weils sonst sein kann, dass die farbe das plastik angreift und dir der helm bei einem sturz grauslichst zerbröselt wollt mir nämlich mal selbst was lackiern, habs aber dann doch gelassen, weil das eine wissenschaft für sich ist! eh kloa - deswegen wende ich mich ja an einen profi . Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 so jetzt habts mich auch süchtig gemacht gg nachdem mir kein flaschenhalter im handel gefällt, oja einer aber ich will ned ich glaub 60 € dafür hinlegen, werd ich wenn es zeitlich ausgeht auch beginnen mit carbon zu basltn. mein plan: 2 flaschenhalter nur ehm ja wie beginn ich da am klügsten also von der form her? ich mein ich tu eh modellbauen am handwerklichen solls ned scheitern Zitieren
Jolly Rogers Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Welche Art Flaschenhalter solls sein ? Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 also vom design her sowas http://www.bikepalast.com/onlineshop/contents/media/811178.gif schaut aber ned gerade leicht zu machen aus Zitieren
Jolly Rogers Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Am besten von einem Originalen eine Form machen ansonsten wird es schwer. Du kannst aus Pappe (Karton) einen basteln und aus der Pappvorlage einen Abdruck machen. Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 hehe gute idee, quasi einfach aus plastilin oder irgendwas die rohform schnitzen aushärten dann ne negativform machen und das ganze schon einbasteln meinst du das geht? weil das orginal hab ich ja nicht Zitieren
Jolly Rogers Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Das müsste eigentlich funktionieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.