Chris64 Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Es würde mich interessieren, wo ihr während einer längeren Tour eure Wasserflasche auffüllt. Als Mountainbiker hat man es da leichter, da kann man einen Camelbak zusätzlich zu den Trinkflaschen mitnehmen, das geht dann schon. Außerdem kommt man im Wald öfters an Quellen vorbei. Aber was macht man als Rennradfahrer? Ich weiß schon, dass ein paar besonders harte Knochen auch bei 30 Krügel im Schatten kein neues Wasser aufnehmen und sich gerne quälen. Das ist aber nicht so meines, wenn ich einen Durst habe, vergeht mir der Spass. Die Idee für diesen Fred ist mir durch diesen Fred gekommen: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=50688&page=1&pp=15 Die Idee von zzr2, auf einem Friedhof, die Flasche aufzufüllen, ist sehr gut und allgemein anwendbar. Trotzdem würde es mich interessieren, wo eure persönlich bevorzugten Plätze sind, die sozusagen lauschiger sind als ein Friedhof. Möglicherweise entsteht so eine kleine Datenbank der besten Laben. Ich mach mal den Anfang: St. Corona am Schöpfl, direkt im Zentrum der Heilige Brunnen. Wo sind also eure geheimen Laben, an denen ihr euch gerne labt? Falls ihr das nicht preisgeben wollt, machts auch nichts, einen Versuch wars wert. Zitieren
riffer Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Kahlenberg kurz nach dem Heurigen Sirbu auf der Kahlenbergerstraße bei einer Gabelung. Türkenschanzpark *g* hinterm Güttenbachtor im Lainzer Tiergarten Nähe Hans Lauda Grab auf der Hameau-Strecke in Mauerbach. Mehr fallt mir im Dusel nach der heutigen Tour nicht ein... *sogeil* Zitieren
Spattistuta Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 tankstellen ham fast immer a klo mit waschbecken dabei. ich füll meistens auf tankstellen auf. am liebsten sind mir die, die das klo aussen haben, da kann man das geliebte fahrradl mitreinnehmen. Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 also bei uns hier im Westen gibts bezüglich Wasser nachfüllen keine Probleme. Fast jeder kleine Ort hat einen Brunnen wo man "Tanken" kann. So als Beispiel Silvretta Arlberg von mir daheim(200km): 1. St. Gallenkirch Dorfmitte 2. Mautstelle Bielerhöhe Partenen 3. P1900 links an der Passtrasse kurz vor der Bielerhöhe 4. das ganze Paznaun wird nix gesoffen 5. Tankstelle Pians 6. Flirsch Brunnen bei einem Wohnhaus(LECKERES WASSER!!!!darum fahrt der Mario Matt so saugut ) 7. Abfahrt Arlberg(mehrere Brunnen in Dalaas, Klösterle, Braz,....) bei uns vaduarscht kana!! Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Im Salzkammergut: Weißenbachtal, immer wenn der Bach die Straße quert (also Brücke). Bad Ischl nach St. Wolfgang oder Strobl, Bach bei dem Gasthof "Zur Wacht" oder Weinbach -> Weinbach. Herndl (Bad Goisern) Brunnen direkt neben der Straße. und weitere diverse Bäche, Brunnen, Tankstellen, Gasthöfe etc. Zitieren
Thoms Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Im Salzkammergut: Bad Ischl, Rittingerstr. 1, nach Thomas fragen. Frauen bevorzugt! Zitieren
mixi Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 ich füll meist in bäckerein oder bei kleinen kreislern auf. kauf mir ein obi gespritzt 0,5, füll jeweils die hälfte in die flaschen und lass mit leitungswasser aufspritzen. Zitieren
ClemensR Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 im normalfall gibts ja eh bei jedem wirten a flasche wasser umsonst. mfg clemens Zitieren
NoGhost Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Naja, aber es geht doch um Möglichkeiten für Rennradfahrer. Das, was ihr da aufzählt, sind doch wieder nur des Mountainbikers Optionen. Rennradfahren bedeutet "Nicht stehenbleiben". Und hier liegt auch der Hund begraben, ergo -> durch die Waschstrasse fahren und die billigste Möglichkeit wählen -> nur Wasser. Ist aber, glaub ich, warm. Andere Art: Im Regen fahren mit offenem Mund -> gut für die Fahrtechnik. Brunnen, Tankstellen, Wirtn, tzs . . . Zitieren
NoCturne Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 im normalfall gibts ja eh bei jedem wirten a flasche wasser umsonst. mfg clemens so ist es. ich hab bisher noch keinen wirten angetroffen, der mir durstigem biker die flasche nicht aufgefüllt hat... natürlich hab ich immer 1,2 euro dabei und frag´ alibimäßig, was es kostet... Zitieren
adal Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Bei einer Pferdekoppel. Kein Schmäh ... Auf meiner Hausstrecke am bike gibts eine Pferdekoppel mit ganz liebe Leut, die waschen den ganzen Tag Pferde in einer Art Autowaschanlage (klingt grotesk, aber so ist es) - die füllen jederzeit ein paar Flaschen gratis auf ... Bei dem Wasserverbrauch kommts denen auch wirklich nicht drauf an. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Aber was macht man als Rennradfahrer? Den Domestiken vorwurfsvoll anschauen. Wo der das Wasser dann schleunigst herzaubert, interessiert mi weniger...... Im Ernst: Bis jetzt hab ich immer noch einen Hydranten, Tankstelle, Hausbesitzer, etc. gefunden. War für mi no nie a Thema..... Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Meistens sind die Leut in ihren Gärten beschäftigt und wenn ma höflich um eine frisch gefüllte Flasche bittet, dann bekommt man sie auch. Zitieren
adal Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 ...Bis jetzt hab ich immer noch einen Hydranten..... Wenn das der Hickersberger auch sagen könnt, wär unser Nationalteam bereits um 60% stärker. Weil ein Hydrant ist - im Vergleich - oft von Technik und Beweglichkeit durchaus net so schlecht. Zitieren
fozziebear Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 In Gumpoldskirchen gibts einen kleinen Brunnen, der eignet sich perfekt zum Auftanken, hinsetzen und PowerBar futtern. Zitieren
adal Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Freu mich schon auf die Pyrenäen, dort solls jede Menge Brunnen geben. Dorthin nehm ich überhaupt keine Sportnahrung mit (Riegel und Getränke für eine Woche sind 2kg, die will ich nicht schleppen), sondern werd mich auf Brie, Baguettes, Rotwein, cola und Mars stürzen Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Als Mountainbiker hat man es da leichter, da kann man einen Camelbak zusätzlich zu den Trinkflaschen mitnehmen... Aber was macht man als Rennradfahrer? Wieso kann man als Rennradler keinen Camelbak verwenden? Uncool? Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 @ NoGhost, warum sollte ein Bach direkt neben der Straße keine Alternative sein? Zitieren
adal Geschrieben 16. Juni 2006 Geschrieben 16. Juni 2006 Wieso kann man als Rennradler keinen Camelbak verwenden? Uncool? Beides gefahren, kein Vergleich. Rennradl ist einfach schöner mit freiem Rücken. Und mit 2 Flaschen kann ich 3h fahren (0,5l pro Stund), bei Hitze 2, dann nachtanken und viel länger fahr ich eh nicht. Camelbak verwend ich nur, wenns für Flaschen zu kalt wird (weils einfrieren). Zitieren
Gast merlot Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 ...Ich füll´meine Flasche immer auf den Friedhöfen nach - die gibt´s bekanntlich in jedem größeren Dorf! (War auch mal ein Tip in der TOUR) Grüße, Peter Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 Es würde mich interessieren, wo ihr während einer längeren Tour eure Wasserflasche auffüllt. Brunnen is ein heißer tipp... Zitieren
bikebertl Geschrieben 17. Juni 2006 Geschrieben 17. Juni 2006 bei mir wars bis jetzt: würstelbude, geschäft, gasthaus und ein fesches mädel :love: Zitieren
Chris64 Geschrieben 17. Juni 2006 Autor Geschrieben 17. Juni 2006 Wieso kann man als Rennradler keinen Camelbak verwenden? Uncool? Gute Frage Aufgrund der gekrümmten Haltung des RR-Fahrers insbesondere in der Unterlenkerhaltung würde der Rucksack nach vor rutschen, sehr unangenehm und außerdem: Der Rucksack als Wimmerl am Rücken ist so aerodynamisch wie der Bukl vom Glöckner von Notre-Dame. Zitieren
Bike_R Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Gute Frage Aufgrund der gekrümmten Haltung des RR-Fahrers insbesondere in der Unterlenkerhaltung würde der Rucksack nach vor rutschen, sehr unangenehm und außerdem: Der Rucksack als Wimmerl am Rücken ist so aerodynamisch wie der Bukl vom Glöckner von Notre-Dame. camelback (1,5L version - also quasi kaum zusätzlicher luftwiederstand) + rennrad sieht man immer wieder und ist absolut kein problem beim fahren. Zitieren
Elmar Geschrieben 18. Juni 2006 Geschrieben 18. Juni 2006 Wieso kann man als Rennradler keinen Camelbak verwenden? Uncool?Ja, sehr uncool! Bevor ich mir einen Camelback mit 1,5 Liter umhäng, hab ich lieber 2 x 0,75 Liter Flaschen am Rahmen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.