MalcolmX Geschrieben 2. September 2008 Geschrieben 2. September 2008 des geht schnöö keine 5 minuten, und qualitiflashlight liegt schon 2:1 vorn:rofl: @malcolm: ja die q5 gibts auch im fenix store...haett mich gewundert wenns nicht so waere wie ich bestellt hab, gabs die q5 im fenixstore noch nicht. wenn sich das geändert hat, spricht aktuell nichts mehr dagegen... Zitieren
madmax78 Geschrieben 2. September 2008 Geschrieben 2. September 2008 wie ich bestellt hab, gabs die q5 im fenixstore noch nicht. wenn sich das geändert hat, spricht aktuell nichts mehr dagegen... schaut ned so schlecht aus https://www.fenix-store.com/product_info.php?products_id=362 lg Zitieren
el presidente Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 Nachdem´s jetzt dann wieder a bisserl früher finster wird, wollt ich meine Sigma Mirage wieder mal aufladen. Hab aber feststellen müssen, dass das Kabel vom Akku scheinbar irgendwo einen Dackelkontakt hat. Hab gesehen, dass die Netzteile für´n Laptop das gleiche Kabel, bzw. Anschluß haben. Kann ich die irgendwie zusammenfügen, also das Kabel vom Akku abschneiden und das mit dem anderen verbinden? Bin da ein kompletter Luschi in solchen Sachen. Danke vorerst mal. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 Hi. Weiß jemand, ob ich die P1/P2 auch mit anderen Batterien/Akkus als mit den CR123A betreiben kann? Denn, wenn die einmal leer sind, muß ich wieder neue kaufen :s:, was mir als wenig sinnvoll erscheint (außer die höhere Spannung 1,5V). mfg wo-ufp1 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 Hi. Weiß jemand, ob ich die P1/P2 auch mit anderen Batterien/Akkus als mit den CR123A betreiben kann? Denn, wenn die einmal leer sind, muß ich wieder neue kaufen :s:, was mir als wenig sinnvoll erscheint (außer die höhere Spannung 1,5V). mfg wo-ufp1 wie du schon geschrieben hast, es gibt ja eh akkus c123r also kein problem... Zitieren
KINGTIROL Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 Ich würde nur eine Lupine empfehlen. Fahre die Betty 12 und die geht super. Preislich musst du für die Lupine schon tiefer in die Tasche greifen, aber dafür hast du ein Licht wie ein Auto. mfg Zitieren
Phil S. Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 Also momentan würde ich bei Lupine unbedingt auf die hier warten: Klick! 700 Lumen für den Preis, klein und leicht, mit Reflektor. Leider hab´ ich noch keine genaueren Daten gefunden. Aber eine auf dem Lenker und dazu eine auf dem Helm könnten schon ordentlich Lärm machen! LG, Phil Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 Ich würde nur eine Lupine empfehlen.Eh liab, aber um 800-1000 Euro für eine Taschenlampe auszugeben muss man wohl entweder wirklich nightridewahnsinnig und/oder gstopft sein... Und mit 50-100 Euro (1-2 Fenixe) oder 50-60 Euro im Selbstbau (20W oder 35W IRC + NiMH-Akku) geht's ja schließlich auch schon recht anständig.. EDIT: hoppla, die Tesla ist ja verblüffend "billig" für eine LED von Lupine... Bleibt noch die Frage nach dem Akku... Zitieren
yellow Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 jaja, der Preis, naja warten wir mal auf die Erfahrungsberichte in ca. einem 1/2 Jahr, nach der Nightridesaison, von den Leuten, die sowohl Hersteller als auch der dafür sehr günstige Preis aus der Reserve gelockt hat. PS: was ich bei der als Helmlampe ausgewiesenen, aber wohl auch als Lenkerlampe gedachten, Tesla einfach nicht verstehe, ist das nach vorne weggehende Kabel? Ist doch sowohl am Helm, als auch am Lenker falsch. Oder ist das bei allen deren Lampen so? (und somit bei allen falsch?) Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 PS: was ich bei der als Helmlampe ausgewiesenen, aber wohl auch als Lenkerlampe gedachten, Tesla einfach nicht verstehe, ist das nach vorne weggehende Kabel? Ist doch sowohl am Helm, als auch am Lenker falsch. Oder ist das bei allen deren Lampen so? (und somit bei allen falsch?) Kabel nach vorne oder hinten ist eigentlich egal. Verlegen läßt es sich auch wenn es nach vorne weggeht problemlos, dazu ist es flexibel genug. Hier die Montage auf meinem Helm: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=77389&d=1196525743 Das Kabelstück mit dem Schalter am Ende schiebt man durch das lenkerdicke Röhrl der Helmhalterung, je nach Händigkeit von links nach rechts oder umgekehrt, so liegt der Schalter sehr gut zur Hand. Das Ende mit dem Stecker fädelt man nach hinten, dort kriegt es gut Verbindung mit dem Akku im Rucksack. Am Lenker kommt der Schalter am besten in die Halterung "Peppi" (nicht gerade ein Sonderangebot, aber funktionell exzellent) und der Stecker läuft zum Akku im Flaschenhalter. Die Abgangsrichtung des Kabels nach vorne stört hier genauso wenig. Bremsleitungen und Schaltzüge verlaufen ja ähnlich. Das wirkliche Argument für Kabel nach vorne ist das Einhängen des O-Rings der Halterung (kann man auf dem Foto recht gut sehen, denke ich). Der hat ordentlich Zug, hält die Lampe tadellos fest und spielfrei. Da ist es schon gut, wenn einem nichts im Weg ist bei dieser speziell bei Kälte recht fingerkuppenbelastenden Aktion. Damit ist klar, warum das bei allen Lupinen so ist, ich finde es nur logisch. Zum Thema Fenix, Lupine, oder Eigenbau: Ich habe ichweißnichtwieviele Fenixen im Freundeskreis, in meinem Auto, an meinem Schlüsselbund, im Wander- und Radrucksack, in meinen Hosen- und Jackentaschen verteilt. Tolle Geräte! Leider sind mir schon einige CR123A Akkus verstorben, teils nach nur wenigen Ladezyklen, und wie man liest, ist das nicht so unüblich. Von luftballonartig aufgeblähten Schalterkappen durch ausgasende Akkus hört man nicht selten. Wenn die Akkuspannung kritisch wird, kommt die Schutzschaltung oft ohne Vorwarnung, heikle Sache! Vorige Woche bin ich abends erstmals wieder ins Dunkle gekommen. Der kleine Lupine-Akku wurde zuletzt im Frühjahr geladen und reist schon seit einiger Zeit gemeinsam mit einer Wilma wieder im Rucksack mit. Ein paar Handgriffe später gab es strahlende Beleuchtung für etwa eine Stunde, ohne dass die Anzeige des Akku-Zustandes Not gemeldet hätte, Lampe, Schalter und Akku wackelfrei am Rad befestigt. Billig ist das System nicht, preiswert schon. Wenn ich ein derartiges System bauen würde (was ich so aber nicht kann), dürfte ich nur fernöstliche Lohnkosten kalkulieren, um zu vergleichbaren Kosten zu kommen. Wer am Selbstbau Spaß hat, rechnet natürlich anders und betrachtet seine Kreationen vielleicht auch nicht restlos objektiv. LG, Phil Zitieren
yellow Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Leider sind mir schon einige CR123A Akkus verstorben, teils nach nur wenigen Ladezyklen, und wie man liest, ist das nicht so unüblich. Von luftballonartig aufgeblähten Schalterkappen durch ausgasende Akkus hört man nicht selten. Wenn die Akkuspannung kritisch wird, kommt die Schutzschaltung oft ohne Vorwarnung, heikle Sache!was möchtest Du damit denn jetzt sagen? Dass das Produkt schlecht ist, weil miese Akkus, oder mieses Ladegerät verwendet wurde, oder weil der User keine Ahnung hatte welche Akkus reingestopft wurden und in welchem Ladezustand sie waren? (hört man "nicht selten" ist übrigens sehr falsch. Es ist vorgekommen, ja) ... Ist ein Rad schlecht weil miese Reifen (VOM USER) gekauft und aufgezogen wurden und er/sie deswegen auf die Pfeifn fallt? (PS, ein klein wenig muss ich daher auf die Lupine-Lobhudelei eingehen: ich bin schon sehr gespannt auf die Meinungen zur Tesla, wenn sich meine Vorbehalte gegen die P7 bewahrheiten (was ich aber den Leuten die sie sich zulegen - weil die "soo günstig für eine Lupine" waren - aber nicht wünsche). Hoffentlich lieg ich falsch) Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 was möchtest Du damit denn jetzt sagen? Dass die Li-Ion Akkus in diesem Bereich noch recht unausgereift zu sein scheinen und man Insider-Wissen haben muss (und Glück?), um zu problemlosen Systemen bzw. zu störungsfreiem Betrieb zu kommen. Speziell bei den CR123A gibt´s von Hersteller zu Hersteller Dimensionsabweichungen, die funktionsrelevant sein können. Akkus und Ladegeräte sind untereinander nicht unbedingt kompatibel. Ich finde es mühsam, wenn ich Stunden für das Suchen geeigneter Komponenten und den Aufbau brauchbarer Systeme investieren muss und am Ende doch qualitativ zweitklassige Ausrüstung am Radl habe, bei der ich fürchten muss, im falschen Moment im Finstern zu sitzen, oder besser plötzlich in völliger Dunkelheit durch den Wald zu fahren. Ich habe ein NoName-Set von qualityflashlights.at und ein Set von accushop.at (heißt "DigitalPower") und bei beiden trotz vorschriftsgemäßer Verwendung schon kaputte Akkus. Deren Ausfall kam stets im Betrieb, nicht durchs Laden, plötzlich und ohne Vorankündigung. Dein Vergleich mit den schlechten Reifen hinkt insofern, als ich nicht die Fenixen an sich kritisiere, die finde ich als Taschenlampen absolut top. Nur der Versuch, daraus einen alltagstauglichen Scheinwerfer fürs Radl zu bauen erscheint mir frustran. Die Sachen von Lupine sind von der Sorte "kaufen und ruckzuck problemlos verwenden", und ihren Zweck erfüllen sie mehr als ordentlich. Das hat mit Lobhudelei nichts zu tun. Das ist gute Ware zu einem angepassten Preis, finde ich. Ich sehe mich da nicht als verblendeten Markenfreak, obwohl das Zeug wirklich das Potential zum Blenden hat! Was meinst Du mit "P7" und Deinen Vorbehalten dazu? LG, Phil Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Zum Thema Fenix, Lupine, oder Eigenbau: Ich habe ichweißnichtwieviele Fenixen im Freundeskreis, in meinem Auto, an meinem Schlüsselbund, im Wander- und Radrucksack, in meinen Hosen- und Jackentaschen verteilt. Tolle Geräte! Leider sind mir schon einige CR123A Akkus verstorben, teils nach nur wenigen Ladezyklen, und wie man liest, ist das nicht so unüblich. Von luftballonartig aufgeblähten Schalterkappen durch ausgasende Akkus hört man nicht selten. Wenn die Akkuspannung kritisch wird, kommt die Schutzschaltung oft ohne Vorwarnung, heikle Sache! D.h. wenn, dann sollte man von einem Hersteller sowohl Batterien/Akkus als auch Ladegerät verwenden (Ansmann, Panasonic, Sanyo etc.). Vorige Woche bin ich abends erstmals wieder ins Dunkle gekommen. Der kleine Lupine-Akku wurde zuletzt im Frühjahr geladen und reist schon seit einiger Zeit gemeinsam mit einer Wilma wieder im Rucksack mit. Ein paar Handgriffe später gab es strahlende Beleuchtung für etwa eine Stunde, ohne dass die Anzeige des Akku-Zustandes Not gemeldet hätte, Lampe, Schalter und Akku wackelfrei am Rad befestigt. Billig ist das System nicht, preiswert schon. Sehe ich auch so. Vor allem, die Leistung paßt . Dass die Li-Ion Akkus in diesem Bereich noch recht unausgereift zu sein scheinen Versteh ich aber auch nicht so recht. Wenn ich mir die Li-Ion Akkus bei den Handys ansehe, wo es recht reibungslos funktioniert... mfg wo-ufp1 Zitieren
stetre76 Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 jeder soll das kaufen, was er sich leisten kann und möchte und was er/sie glaubt, dass es das Beste für seine Anforderungen ist. allerdings erlaube ich mir, was die RCR123A betrifft zu widersprechen - die AW Akkus, die man mit nicht einmal 5 Minuten Zeitaufwand im Internet für die P3D Q5 findet sind top und haben, sofern man den bisherigen Erfahrungsberichten glauben kann (und die decken sich mit meinen Erfahrungen), noch keine Probleme gemacht. dass man die AWs dirkt bei AW in HongKong bestellen muss (oder aber auch über den Fenixstore direkt kaufen kann), sollte eigentlich kein nogo für den Kauf sein. für das Ladegerät gilt übrigens gleiches - nach 10 Minuten Internet Recherche sollte man wissen, welches das geeignetste Ladegerät für die RCR123As ist. Zeitaufwand bisher: 15 Minuten Kosten: keine 40,- EUR für 8 Akkus und Ladegerät (inkl. Lieferkosten) die Montage der beiden Fenix kostet mich bei den 24h Rennen übrigens keine 3 Minuten - ein Zeitaufwand der verschmerzbar ist. Was die Lichtleistung betrifft - ich bin auf der Strasse noch nie mit mehr als Stufe 2 gefahren - zum einen hat das mehr Licht als benötigt gebracht, zum anderen will man anderen Verkehrsteilnehmern nicht das Augenlicht nehmen. ich pers. möchte für ein Licht keine 300-400 EUR (oder mehr) ausgeben, das steht für mich in keiner Relation zu den Alternativen. Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 jeder soll das kaufen, was er sich leisten kann und möchte und was er/sie glaubt, dass es das Beste für seine Anforderungen ist. Ganz genau! Deine Zeiten sind ganz schön flott! Ich hab´ für mein sehr bescheidenes Ergebnis viel länger gebraucht. Tja, Du bist halt ein Racer! Was veranschlagst Du für Entwicklung und Aufbau Deines Systems? Zur Lichtleistung: Stufe zwei kommt im Gelände eher wie ein Tarnlicht - außer man hat fünf Fenixe auf zwei laufen. Was natürlich wieder der Ausfallsicherheit zuträglich wäre. LG, Phil Zitieren
NoFatMan Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 @ Phil S die Halterung der Lupine ist insofern genial da es dazu ein passendes Stirnband gibt und ich in Verbindung mit dem kleinen 7,2 Ah Accu ein uper set zum n8wandern walken klettern usw habe :love: Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Mit den CR123R-Akkus ist's ein bissl ein Herumgscheißert, das stimmt schon. Mein Bruder musste sich für seine P3D bspw. eine "Gehäuseverlängerung" aus Draht basteln, da die Akkus zu lang sind... Eine L2D hingegen kommt mit gewöhnlichen AA-Akkus aus -- gibt's überall, hat jeder. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Mit den CR123R-Akkus ist's ein bissl ein Herumgscheißert, das stimmt schon. Mein Bruder musste sich für seine P3D bspw. eine "Gehäuseverlängerung" aus Draht basteln, da die Akkus zu lang sind... Eine L2D hingegen kommt mit gewöhnlichen AA-Akkus aus -- gibt's überall, hat jeder. meine AW akkus passen ohne irgendwas... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Sind die Akkus mit Schutzschaltung? Zitieren
stetre76 Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Sind die Akkus mit Schutzschaltung? ja, hat aber der MalcolmX eh schon geschrieben mittlerweile kann man die AW Akkus auch schon über den fenixstore ordern >>> mMn ist das "Problem" CR123A damit gelöst charger wird auch über fenixstore angeboten, wobei da meine Wahl auf einen anderen charger gefallen ist. Zitieren
Kuota_Kup Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 Hallo Und was haltet ihr von dem Sigma Karma mit akku Guckst Du http://www.actionsports.de/Elektronik/Beleuchtung/Sigma-Karma-Pro-Black-Edition-LED-Beleuchtungsset::11460.html Gruss mario Zitieren
stetre76 Geschrieben 4. September 2008 Geschrieben 4. September 2008 ajo, no was - die Helmhalterung für die Sigma PowerLED black passt perfekt für die Fenix kostet keine 4,- EUR, also recht günstig... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 jaAh ok, dann hat mein Bruder da irgendeinen Schmarrn gekauft... Zitieren
AB Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 ajo, no was - die Helmhalterung für die Sigma PowerLED black passt perfekt für die Fenix kostet keine 4,- EUR, also recht günstig... Glaubst passt da eine L2D auch rein? Die ist ja ein bisschen dünner. Und die PowerLED black ist da sicher um einiges dicker. Bis jetzt hab ich die Halterung allerdings nur um 4,95€ gesehen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.